Archiv - Podcasts



Unseren Podcast können Sie auf folgenden Plattformen abonnieren:

Podcasts |

64. Hedgework-Talk: CO2-Emissionshandel – Impact für die Umwelt und für Anleger

FRANKFURT — Die UN-Klimakonferenz ist einer der größten Verhandlungsmarathons weltweit, weiß Armin Sandhövel, CEO und Co-Founder von Act to Impact, aus langjähriger Erfahrung. Er begleitet die Entwicklungen zur Reduktion von Treibhausgasen seit Mitte der 90er Jahre.

Weiterlesen …

Podcasts |

63. Hedgework-Talk: „Wir erzielen im S&P 500 in fast allen Marktphasen eine positive Rendite“

FRANKFURT — Ein hehres Ziel hat sich Maik Kaminski mit seiner Aquantum Active Range Strategie gesetzt: Die langfristige Rendite des Aktienmarktes möglichst jedes Jahr erreichen – mit einer Optionsstrategie auf den S&P 500 Index, die in jeder Marktphase eine positive Rendite ermöglicht. „Ob der Aktienmarkt insgesamt steigt oder fällt, ist unerheblich, solange Schwankungen auftreten“, stellt Kaminski klar.

Weiterlesen …

Podcasts |

62. Hedgework-Talk: Trendfolge-Strategie setzt auf Aktienmärkte in Indien und USA

FRANKFURT — Uwe Diehl sieht die Psychologie als wesentlichen Faktor bei Anlageentscheidungen. Der Head of Sales von ARTS Asset Management beschreibt im 62. Hedgework-Talk, dass Emotionen der Hauptgrund dafür sind, dass Privatanleger Gewinne nicht laufen lassen und an Verlustbringern festhalten – und damit überwiegend schlechter abschneiden als Indizes oder professionelle Anleger.

Weiterlesen …

Podcasts |

61. Hedgework-Talk: Steigende Ölnachfrage bietet Chancen für Long-Short-Strategien

FRANKFURT — Die Umstellung auf erneuerbare Energien geht nach Ansicht von Hubertus Clausius von Seahawk Investments langsamer als von vielen erwartet, das biete Chancen für Investoren: „Die Internationale Energie Agentur rechnet damit, dass in den nächsten fünf Jahren die Ölnachfrage weiter steigen wird, die Tankerflotten werden dafür wohl nicht ausreichen.“

Weiterlesen …

Podcasts |

60. Hedgework-Talk: Wir suchen Projekte, die Gewinne nicht zu Lasten Dritter erzielen

FRANKFURT — Jens Kummer, CIO bei FAROS, ist Experte auf dem Gebiet ESG und Impact-Investing und hat verfolgt, wie sich die Regulatorik in den letzten 25 Jahren von einer Nische bis zum einem breiten Investment-Standard entwickelt hat.

Weiterlesen …

Podcasts |

59. Hedgework-Talk: Die Blockchain-Technologie steht in der Finanzindustrie vor dem Durchbruch

FRANKFURT — Die Akzeptanz von Krypto als Asset-Klasse wächst unter institutionellen Investoren. Viel wichtiger ist nach Ansicht von Stefan Schmitt, dass die Blockchain-Technologie viele Effizienz-Vorteile gerade für die Finanzindustrie bietet und hier kurz vor dem Durchbruch stehen könnte. Der schnellere und kostengünstigere Handel mit Anleihen oder Aktien ist hier nur ein Beispiel für den Einsatz der Technologie.

Weiterlesen …

Podcasts |

58. Hedgework-Talk: Hedgefonds laufen 2023 extrem divers

2022 war ein gutes Jahr für Hedgefonds. „Die positive Performance eines breit aufgestellten Hedgefonds-Portfolios ist 2022 im Umfeld stark steigender Zinsen natürlich besonders aufgefallen, da sowohl Aktien- als auch Anleiheinvestments stark gelitten hatten“, kommentiert Marcus Storr, Head of Alternative Investments bei FERI, Bad Homburg, und Vorstand der FERI Luxemburg, die Situation.

Weiterlesen …

Podcasts |

57. Hedgework-Talk: ELTIF - Renditekicker für die Energiewende

Mit der Novelle einer EU-Richtlinie soll der Sachwertefonds ELTIF (European Long Term Investment Funds) für Privatanleger attraktiver werden. Das ist in Zeiten des Klimawandels ein wichtiger Schritt, um Anlegern den Weg zu Investments vor allem in nachhaltige Infrastruktur zu erleichtern. „Jedes Investment hilft, Energieunabhängigkeit und Energiewende zu erreichen“, sagt Christian Humlach, Head Wholesale Austria & Germany bei Aquila Capital im aktuellen Hedgework Talk.

Weiterlesen …

Podcasts |

56. Hedgework-Talk: Neuer Bitcoin-Future hebt Kryptomarkt in Europa auf institutionelles Niveau

FRANKFURT — Viele institutionelle Investoren zögern mit einem Engagement in die Kryptowährung Bitcoin, weil sie regulatorisch bekannte und bewährte Handelsinstrumente vermissen. Die Eurex, die führende europäische Börse für Index-Derivate, hat nun eine wichtige Lücke geschlossen und den FTSE Bitcoin Index Future auf dem Markt gebracht. Der Future bildet 1:1 den Bitcoin-Kurs ab, damit können sich Investoren mit einem bekannten Instrument im Kryptomarkt engagieren“, sagt unser Gast Mathis Schulze-Eyßing, der bei der Eurex Kunden in Deutschland und Österreich betreut.

Weiterlesen …

Podcasts |

55. Hedgework-Talk: Lassen sich mit Regulierung Gewinne steigern?

FRANKFURT — Regulatorische Vorgaben wie das ESG-Reporting (CSRD) oder die aktuelle Krypto-Richtlinie (MiCA) sind sehr arbeitsintensiv und stoßen bei vielen Finanzdienstleistern anfangs auf Ablehnung. Marcus Columbu, Rechtsanwalt bei AC Tischendorf, ist aber überzeugt, dass Regulatorik als Wettbewerbsvorteil angesehen werden kann.  

Weiterlesen …

Podcasts |

54. Hedgework-Talk: Bankenkrise und Inflation treiben Krypto-Kurse in die Höhe

FRANKFURT — Die Zeichen stehen auf Wachstum für die Krypto-Branche – vor allem in Europa, ist Maximilian Bruckner vom Schweizer Krypto-Investment-Advisor 21e6 Capital überzeugt. Rückenwind gibt neben der Verunsicherung durch Bankenkrise und Inflation die gerade verabschiedete Krypto-Regulierung MiCA. „Das war ein intelligenter Move der EU, weltweit in punkto Regulierung in die Führungsposition zu gehen“, sagt Bruckner. MiCA bedeutet Rechtssicherheit für Asset Manager von StableCoins, Krypto-Assets und Utility-Tokens, entsprechend sind hier neue Angebote zu erwarten.

Weiterlesen …

Podcasts |

53. Hedgework-Talk: Trendfolger liefern Rendite in der Krise

FRANKFURT — „Für uns war 2022 im Gegensatz zu viele anderen Strategien ein sehr gutes Jahr“, sagt Tarek Abou Zeid, Partner bei Man AHL. Das Team aus Wissenschaftlern bei Man AHL spezialisiert sich seit 1987 auf Trendfolgestrategien. Die Strategien sind darauf ausgelegt, sich an veränderte Marktbedingungen flexibel anzupassen und unterschiedliche Marktphasen durch Long- oder Short-Positionen auszunutzen.

Weiterlesen …

Podcasts |

52. Hedgework-Talk: KI in der Kapitalanlage: Neue Chancen für aktive Fondsmanager

FRANKFURT — Künstliche Intelligenz als logische Entwicklung quantitativer Anlagestrategien – das ist das Credo der 2017 in Berlin gegründeten OTHOZ. Im Hedgework Talk erläutert Julien Jensen, Executive Director bei OTHOZ Capital, wie das Unternehmen die Potenziale von künstlicher Intelligenz für den Kapitalmarkt nutzt. Seit 2018 setzt OTHOZ ihre KI-Technologie in Anlageprodukten ein und machen sie so für Anleger investierbar.

Weiterlesen …

Podcasts |

51. Hedgework-Talk: ELTIFs: Zweite Chance für Sachwerte-Fonds

FRANKFURT — Seit 2015 können auch Privatanleger in illiquide Sachwerte wie Solarparks oder Infrastruktur investieren. Theoretisch. Denn in der Praxis wurde das von der EU geschaffene Investmentvehikel ELTIF (European Long Term Investment Fund) wenig angenommen. Zu hoch die Mindestkapitalanforderungen und der Beratungsbedarf.

Weiterlesen …

Podcasts |

50. Hedgework-Talk: Das Geheimnis absoluter Renditen

FRANKFURT — Vom Technologieberater hin zum Anbieter von Investmentlösungen: CEO Felix Fernandez hat viel vor mit Adaptivv Financial Technologies. Unter dem Namen OpenMetrics wurde das Unternehmen 2016 in Zürich gegründet. Seitdem hat es sich einen hervorragenden Ruf in den Bereichen Risikomanagement und Portfoliomodellierung erarbeitet.

Weiterlesen …

Podcasts |

49. Hedgework-Talk: „Wir wissen, was im Quant-Markt funktioniert“

FRANKFURT — „Ob eine Aktie bei 20, 40 oder 80 Euro steht, ist uns egal. Hauptsache, sie bewegt sich“, sagt Michael Geke. Der Gründer von Quantmade und sein Team haben sich auf algorithmische Handelssysteme spezialisiert und sind damit äußerst erfolgreich. Im schwierigen Anlagejahr 2022 schaffte eines von Gekes Portfolios ein Plus von knapp zehn Prozent und übertraf damit den Vergleichsindex um 32 Prozentpunkte.

Weiterlesen …

Podcasts |

48. Hedgework-Talk: „Mit Private Equity gegen den Klimawandel“

FRANKFURT — Wie kann privates Beteiligungskapital nachhaltige Investitionen unterstützen? Sadia Wern-Sukhera gibt Antworten im ersten Hedgework-Talk 2023. Mit Mut und Entschlossenheit gründete Wern-Sukhera ausgerechnet im Krisenjahr 2022 das Private-Equity-Unternehmen Vertevis Capital Partners.

Weiterlesen …

Podcasts |

47. Hedgework-Talk: „Geld ist nicht alles, aber macht schon glücklicher“

FRANKFURT — Im letzten Hedgework-Talk des Jahres geht es um die großen Themen Geld und Glück. Hanno Beck, Professor für Volkswirtschaftslehre, Buchautor und Wirtschaftsjournalist, sieht noch keine Belege, dass Fed, EZB und Bank of England mit ihren forschen Zinserhöhungen tatsächlich die Inflation unter Kontrolle bringen.

Weiterlesen …

Podcasts |

46. Hedgework-Talk: „Deutschland kann seinen Rohstoffmangel nicht mit Geld beheben“

FRANKFURT — „Die massiv gestiegenen Rohstoffkosten, vor allem bei Gas und Öl, sind ein großes Problem für die deutsche Volkswirtschaft“, erläutert Dimitri Speck, Mit-Gründer der Investmentboutique Seasonax Capital aus Wien, im aktuellen Hedgework-Talk mit Joachim Althof.

Weiterlesen …

Podcasts |

45. Hedgework-Talk: „Bei unserer dezentralen Web-3.0-Sportplattform können Nutzer am Erfolg mitverdienen“

FRANKFURT — Die eigene Gesundheit fördern und dabei mit den eigenen Daten Geld verdienen. Sehr verkürzt gesagt ist dies das Ziel von Muuvr, einer dezentralen Sportplattform auf Basis von Web 3.0. „Muuvr ist komplett dezentral, die Nutzer erhalten regelbasiert Tokens, mit denen sie am Erfolg beteiligt sind und das Projekt vorantreiben“, sagt Claus Hilpold, Blockchain-Enthusiast und unter anderem Gründer von Polaris Investment Advisory in Zürich.

Weiterlesen …

Podcasts |

44. Hedgework-Talk: „Mit unserer Long/Short-Strategie erzielen wir Renditen bei deutlich geringeren Schwankungen“

FRANKFURT — Explodierende Gaspreise und Fluggesellschaften im Lockdown – die Sektoren Energie und Transport ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich. Hubertus Clausius, Portfoliomanager und Geschäftsführender Gesellschafter von Seahawk Investments, erklärt im Hedgework-Talk, dass diese Sektoren trotz ihrer Bedeutung für die Wirtschaft größtenteils ineffiziente Nischenmärkte sind.

Weiterlesen …

Podcasts |

43. Hedgework-Talk: „Die Vorteile des Nachhaltigkeits-Reportings überwiegen“

FRANKFURT — CSRD – ein neues Bürokratie-Monster der EU oder der Durchbruch für nachhaltige Investitionen? An der Corporate Sustainability Reporting Directive, nach der Unternehmen künftig detailliiert über ihren ökologischen und sozialen Fußabdruck berichten müssen, scheiden sich die Geister.

Weiterlesen …

Podcasts |

Hedgework – die erfolgreichsten Podcasts 2022

FRANKFURT — Die Podcasts "Hedgework-Talk" sind ein großer Erfolg. Soeben ist die 42. Folge live. Eine gute Gelegenheit, auf die meist-geklickten Episoden des Jahres 2022 zurückzublicken.

Weiterlesen …

Podcasts |

42. Hedgework-Talk: „Wir können in allen Marktphasen eine konstante Rendite erzielen“

FRANKFURT — Options-Strategien, die auf Schwankungen an Aktienmärkten setzen? Das geht doch nur eine Zeit lang gut, dann kommt der große Knall! Diese oder ähnliche Vorurteile bekommt Maik Kaminski, Portfolio Manager bei Aquantum, immer wieder zu hören. Im aktuellen Hedgework-Talk erklärt er, warum seine „Active Range“ getaufte Strategie 2022 eine konstante Rendite liefern konnte und warum das nach seiner Überzeugung auch langfristig so bleiben soll.

Weiterlesen …

Podcasts |

41. Hedgework Talk: „Ich bin bullish für Krypto-Assets“

FRANKFURT — Im aktuellen Hedgework-Talk erklärt Sven Hildebrandt, Gründer von Distributed Ledger Consulting und Leiter Business Development bei Börse Stuttgart Digital Ventures, weshalb er weiterhin sehr positiv für Krypto-Assets wie Bitcoin oder Ethereum gestimmt ist. „Die ersten institutionellen Investoren wagen sich langsam heran, das könnte eine Welle auslösen“, sagt Hildebrandt.

Weiterlesen …