FRANKFURT — Der wichtigste Rat von Frank Wagner, CEO und Partner des Krypto-Asset-Managers INVAO lautet, sich nicht zu viel Zeit zu lassen: „Investieren Sie heute, Sie ärgern sich sonst morgen.“ Natürlich komme es nicht auf einen Tag an und eine genaue Vorbereitung sei wichtig - aber einige Investoren warten seit einem Jahr oder länger auf den Einstieg und haben seit Juni 2020 eine Wertentwicklung von rund 400 % bei Bitcoin und 1300 % bei Ethereum verpasst. Sein Blick in die Zukunft: „Die Blockchain-Technologie, auf der die Krypto-Assets basieren, ist eine Zukunftstechnologie, mit der man sich jetzt beschäftigen sollte“.
FRANKFURT — Bei den jüngst vorgestellten Plänen der EZB für den digitalen Euro fordert Krypto-Experte Philipp Sandner, Professor an der Frankfurt School of Finance, deutlich mehr Tempo. Europa sei heute zu stark von US-amerikanischen Zahlungs-Dienstleistern abhängig. „Daher ist es richtig, dass die EZB eine eigene, souveräne Bezahl-Infrastruktur auf Basis eines digitalen Euro aufbaut“, sagt Sandner im Gespräch mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill. Allerdings sei beispielsweise China viel weiter und gehe nächstes Jahr mit seiner digitalen Währung bereits an den Start. Hier drohe Europa eine wichtige Entwicklung zu verpassen.
FRANKFURT — Ein begrenztes Rohstoffangebot aufgrund rückläufiger Investitionen trifft auf eine steigende Nachfrage, nicht zuletzt durch den Strukturwandel hin zur Elektromobilität. Für Dr. Thomas Gutschlag, CEO der Deutschen Rohstoff AG, stehen die Zeichen für die Rohstoffbranche auf Wachstum. Im Gespräch mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill erklärt Gutschlag, weshalb auch die Öl- und Gasförderung weiter wachse. Denn der Verbrauch fossiler Energieträger nehme trotz des Zuwachses bei erneuerbaren Energien immer noch stetig zu.
FRANKFURT — Viele warten darauf, dass Afrika den großen Durchbruch schafft und verpassen den stetigen Fortschritt in vielen afrikanischen Ländern. Daniel Schönwitz erläutert im Hedgework-Talk, dass reformorientierte Kräfte schon viel erreicht haben und afrikanische Märkte auch für Investoren interessant werden: „Afrika ist auch der Kontinent des Aufbruchs und der Startups“. Mit grüner Technologie sei ein breiter Aufschwung möglich, ohne einen Klimakollaps zu riskieren.
FRANKFURT — Niedrige Inflation, sinkende Zinsen, spendable Notenbanken – diese Konstanten der vergangenen 40 Jahren könnten sich bald drastisch ändern: „Wir stehen vor einem Wendepunkt an den Kapitalmärkten“, sagt Alice Brader, Investment Director beim Londoner Vermögensverwalter Ruffer LLP. Das besondere an der Investmentstrategie von Ruffer: jeder Anlage steht ein Gegengewicht gegenüber, um Risiken aufzufangen. Auf diese Weise konnte Ruffer auch in Marktkrisen – dot-com-bubble, Finanzkrise, Corona-Crash – eine positive Rendite erwirtschaften. Mit dem Ruffer Total Return International ist diese Strategie als UCITS-Fonds investierbar.
FRANKFURT — Welche Chancen Long-Short-Portfolios für Investoren bieten, erklärt Götz Albert, Leiter Portfoliomanagement Small und Midcaps beim Asset Manager Lupus Alpha. Nach Überzeugung von Lupus Alpha kann ein Long-Short-Fonds die ganze Bandbreite der Möglichkeiten am Aktienmarkt nutzen, bei gleichzeitig deutlich geringerer Volatilität als klassische Aktienanlagen. Eine richtig umgesetzte Long-Short-Strategie biete zusätzliche Ertragsquellen und Diversifikationstöpfe, ist Albert überzeugt.
FRANKFURT — Erfolgreiche Plattformen-Unternehmen schaffen es, aus den Daten, die sie gewinnen, etliche Zusatzdienste zu generieren und damit viel Geld zu verdienen, erklärt Dr. Holger Schmidt, der an der TU Darmstadt Digitale Transformation lehrt, im Gespräch mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill. Daraus sei die Idee entstanden, die Überlegenheit dieser Plattformen gegenüber klassischen Geschäftsmodellen an der Börse abzubilden, einen Index zu berechnen und darauf einen klassischen Publikumsfonds zu setzen.
FRANKFURT — Die Nachfrage institutioneller Investoren nach Hedgefonds hat 2021 deutlich zugenommen, erläutert Georg Reutter von Kepler Partners im Gespräch mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill. Nach der sehr guten Performance vieler Hedgefonds-Strategien im vergangenen und im laufenden Jahr ziehen auch die Zuflüsse wieder an. Gefragt sind vor allem Hedgefonds von spezialisierten Managern kleinerer Fondsboutiquen.
FRANKFURT — Aufsichtsrat, Finanzaufsicht, Finanzministerium, Wirtschaftsprüfer, Staatsanwaltschaft und viele mehr – die Liste der Instanzen, die nach Ansicht des Handelsblatt-Redakteurs und Buchautors Felix Holtermann im Fall Wirecard schwere Fehler zu verantworten haben, ist lang. Im Gespräch mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill sagt Holtermann, dass die Aufarbeitung noch lange nicht abgeschlossen ist und noch viele Reformbaustellen offen sind.
FRANKFURT — Kein anderes Buch zeigt so aktuell, wie sich die Corona-Pandemie auf Alternative Investment-Strategien ausgewirkt hat: „Alternative Investments 2.0“. Rolf Dreiseidler von Polaris Investment Advisory, einer der Herausgeber des Sammelwerks, erläutert im Gespräch mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill, wie die Idee zu dem Buch entstand, wie sich Alternative Investment-Strategien weiterentwickelt haben und welche Herausforderungen die Corona-Pandemie bei der Realisierung des Projekts gespielt hat.
FRANKFURT — Wie startet man einen erfolgreichen Fonds für digitale Vorreiter? Baki Irmak, Initiator des Digital Leaders Fund, spricht mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill über Unterschiede zu klassischen Fondsgesellschaften, die Bedeutung einer Investoren-Community und darüber, warum der Digital Leaders Fund kein Technologie-Fonds ist.
FRANKFURT — Hanno Beck, Professor für Volkswirtschaftslehre, Buchautor und Wirtschaftsjournalist, diskutiert mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill, warum sich Anleger mit einem möglichen Aufflammen der Inflation beschäftigen sollten, warum die moderne Geldtheorie in den USA so beliebt ist – und warum sie nichts taugt.
FRANKFURT — Magdalena Kuper, Abteilungsdirektorin Recht beim Fondsverband BVI, diskutiert mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill, was sich mit dem Start der EU-Offenlegungsverordnung am 10. März für Fondsgesellschaften und Anleger ändert. Viele Details zur Klassifizierung nachhaltiger Fonds sind immer noch nicht geklärt, was die Branche vor Herausforderungen stellt.
FRANKFURT — Marcus Storr, Head of Alternative Investments bei der FERI Trust erläutert im Gespräch mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill, warum viele Hedgefonds-Strategien so gut durch das Corona-Jahr gekommen sind, welche Rolle illiquide Strategien in einem Portfolio spielen können und den Stand der Planungen für den den 10. FERI Hedgefonds-Investmenttag.
FRANKFURT — Einen spannenden Ausblick auf 2021 gibt Frank Dornseifer, Geschäftsführer des Bundesverband Alternative Investments (BAI) im Gespräch mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill. Es geht um die Ergebnisse der aktuellen Investoren-Umfrage des BAI, um die Einstellung von Investoren zu Crypto-Assets und die Herausforderungen für die Branche durch zahlreiche neue regulatorische Anforderungen.