FRANKFURT – „Populismus und staatliche Wahlgeschenke gehören zu Politikern wie die Bulette zum Hamburger“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Insofern ahnt er, wie die USA ihre Schuldenprobleme lösen werden: „Nach alter Väter Sitte!“ Durch eine zinsfreundliche Unterstützung der Fed, eine aufgehübschte Inflation – und neue Schulden: „Natürlich werden die USA ihre Rentenpapiere weiter gerne im Ausland abladen.“
FRANKFURT – „Nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse, der die Schweizer Behörden dazu veranlasste, AT1-Anleihen im Wert von 17 Milliarden US-Dollar zu annullieren, diskutiert die Europäische Bankenaufsicht zurzeit darüber, wie das Interesse der Anleger am AT1-Markt wieder gesteigert werden kann“, sagt Filippo Alloatti von Federated Hermes und gibt eine Einschätzung zum Markt.
FRANKFURT – „Kleinere Unternehmen sind in der Regel anfälliger für wirtschaftliche Veränderungen als große“, sagt Christoph Mertens von der Fürst Fugger Privatbank. Er hält es für möglich, dass sich die Investoren bereits auf wirtschaftliche Turbulenzen vorbereiten. Zugleich hält er das Marktsegment der US-Small Caps für deutlich unterbewertet, sodass diese in einer Markterholung frühzeitig glänzen könnten.
FRANKFURT – „Trotz aller Bemühungen um eine Energiewende haben wir bisher nur einen Zuwachs an erneuerbaren Energien erreicht“, beklagt Ernst Hobma von Triodos IM. Demgegenüber sei 2022 das Jahr mit den höchsten – jemals gemessenen – Treibhausgasemissionen gewesen. Um die Energiewende voranzutreiben rät er, die energiebedingten Treibhausgasemissionen angemessen zu bepreisen.
FRANKFURT – „Die Hoffnungen, dass China in diesem Jahr ein reales Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 5 % erreichen oder sogar übertreffen wird, könnten sich bewahrheiten“, sagt Christy Tan von Franklin Templeton. Haupttreiber werde der Konsum sein, „beflügelt durch die Ersparnisse der privaten Haushalte sowie die wirtschaftsfreundliche Politik“.
FRANKFURT – „Schwaches Wachstum, hohe Zinsen und ein Übermaß an Schulden sind ein gefährlicher Mix“, sagt Mark Nash von Jupiter AM. Die Turbulenzen im Bankensektor seien ein Beispiel dafür. Trotzdem rechnet er nicht mit einer Neuauflage der Situation von 2008, „da sich die Risiken in Grenzen zu halten scheinen“. Vielmehr sieht er an den Bondmärkten Chancen durch relative Bewertungsunterschiede und präferiert US-Anlagen.
FRANKFURT – Die weltweiten Dividenden sind dank boomender Sonderdividenden im ersten Quartal um 12,0 % auf einen Rekordwert von 326,7 Milliarden US-Dollar gestiegen, so der Janus Henderson Global Dividend Index. Das bereinigte Wachstum, bei dem Sonderdividenden und Wechselkurseffekte unberücksichtigt bleiben, stieg indes nur um 3,0 %. Für 2023 rechnet das Haus mit einem Anstieg von 5,2 % auf 1,64 Billionen US-Dollar.
FRANKFURT – „Immobilien, die ESG-Kriterien erfüllt haben und durch Renditen eine gute Performance erzielten, waren auch im 1. Quartal 2023 gefragt“, sagt Henry-Aurélien Natter von Primonial REIM. Insgesamt sei die Gesamtrendite an den Immobilienmärkten aber durch steigende Fremdkapitalkosten betroffen gewesen und die Transaktionen zum Teil deutlich zurückgegangen.
FRANKFURT – Während es an den Märkten an „Zutaten für einen Hollywood-Thriller“ nur so wimmelt, bewegt sich der DAX in luftigen Höhen. „Spinnen die Aktienmärkte“, fragt sich da nicht zuletzt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne – und gibt auch gleich die Antwort: „Er spinnt nicht, er wägt die Dinge realistisch ab. Und: der Markt hat immer Recht.“
FRANKFURT – „Angesichts des strukturell veränderten Zinsumfelds und der nachhaltigen Rückkehr der Volatilität an den globalen Finanzmärkten“ habe sich FERI entschlossen, das Angebot an liquiden Alternativen Investmentstrategien für Investoren weiterzuentwickeln und auszubauen, sagt Dr. Marcel V. Lähn, Chief Investment Officer bei FERI. Insbesondere stehen Volatilitäts- und Hedgefonds-Strategien im Fokus.
FRANKFURT – „Wir sind seit langem von Japans Strukturreformen überzeugt, und nun beginnen auch viele Skeptiker daran zu glauben“, sagt Daniel Hurley von T. Rowe Price. Er hat beobachtet, dass der Markt dies zu schätzen weiß und erläutert die Gründe für „Chancen und Renditen in Japan“.
FRANKFURT – 2022 haben sich viele Anleger während des historischen Ausverkaufs die Finger am Durationsrisiko verbrannt. „Doch sie müssen das Durationsrisiko nicht mehr fürchten“, sagt Colin Finlayson von Aegon AM, „denn die neu bewerteten Staatsanleihen bieten Renditen, die angesichts der sich verschlechternden makroökonomischen Bedingungen und der Desinflation sinken werden.“
FRANKFURT – „Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif“, sagt Dr. Jörn Quitzau, Leiter Wirtschaftstrends bei Berenberg. Aber er müsse nicht so teuer sein, wie es die politischen Diskussionen vermuten lassen. Insofern ließe sich Klimaschutz ohne die Aufgeregtheit unserer Zeit realisieren.
FRANKFURT – „Die liquiden Segmente der Kapitalmärkte haben die historisch beispiellose Zinswende in Form massiver Kursverluste bei Aktien, Anleihen und Krypto-Anlagen verarbeitet und verzeichneten in diesem Jahr bereits sehr positive Wertentwicklungen“, sagt Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL. Bei den jahrelang gestiegenen Immobilienpreisen sei die Anpassung an die neue Zinsrealität jedoch noch in vollem Gange.
FRANKFURT – „Die Wirtschaft Chinas zu verstehen ist ein Schlüsselfaktor: Sei es, um direkt in China zu investieren oder um die Auswirkungen auf zahlreiche Anlagemöglichkeiten außerhalb Chinas zu erkennen“, sagt Dr. Joseph Lai von Ox Capital Management.
FRANKFURT – Der aktuelle ‘Eyes on the Horizon’ Report von Goldman Sachs zeigt, dass institutionelle Family Offices ihre „Risk-On“-Allokation über alle Anlageklassen in den kommenden 12 Monaten erhöhen wollen und das Interesse an Kryptowährungen nachlässt.
FRANKFURT – „Die Entwicklung des Metaverse steht zwar noch am Anfang – doch das könnte sich schnell ändern“, sagt Dina Ting von Franklin Templeton. Der gesamte adressierbare Metaverse-Markt könne bis 2030 knapp 63 % der Weltbevölkerung umfassen und Umsätze zwischen 8 und 13 Billionen USD generieren.
FRANKFURT – Die Berichtssaison der Unternehmen verlief bislang positiv, sagt Bantleon-Manager Oliver Scharping. Doch das könnte sich ändern, wie seine makroökonomischen Frühindikatoren zeigen. Demnach mehren sich die Zeichen, dass der private Konsum bereits im nächsten Quartal unter Druck kommen könnte. „Spätestens dann werden auch die breiten Aktienindizes nachgeben“, ahnt Scharping.
FRANKFURT – „Mit der Generation Z („Zoomer“) tritt eine neue Generation in den Vordergrund, die das Potential besitzt, traditionelles Verhalten und Denken in allen Lebensbereichen nachhaltig zu verändern“, zitiert Dr. Heinz-Werner Rapp, Leiter des FERI Cognitive Finance Institute, aus einer aktuellen Studie. Arbeitgeber und Finanzindustrie würden daher mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert.
FRANKFURT – Im ersten Quartal 2023 erzielte die Fondsbranche in Deutschland Netto-Zuflüsse von 15 Milliarden Euro, wie der deutsche Fondsverband BVI berichtet. „Das ist ein beachtlicher Absatz angesichts des stagnierenden Wirtschaftswachstums“, erklärt BVI-Chef Thomas Richter. Aktienfonds schafften sogar den zweitbesten Jahresstart seit 2015.
München – „Unsere Lebensrealität wandelt sich: Mit der Digitalisierung wird die räumliche Flexibilität der Wissensarbeit immer größer – das klassische Büro konkurriert als Arbeitsort mit Cafés, Restaurants, Parks oder der Sitzbank am Wasser“, sagt Christian Simanek, First Vice President bei Wealthcap. Er beschreibt, welche Herausforderungen dies an die Immobilienbranche stellt.
FRANKFURT – In den letzten zehn Jahren wurde Private Debt zu einer immer wichtigeren Assetklasse – vor allem wegen den extrem niedrigen Anleiherenditen, wie Benoit Anne von MFS Investment Management erklärt. „Doch jetzt ist alles anders: Wir glauben, dass klassische, börsennotierte Anleihen wieder eine interessante Alternative sind.“
FRANKFURT – Die Nachfrage nach Erneuerbaren Energien dürfte ebenso zunehmen wie der Preis für eine gesicherte Energieversorgung, ahnt Stian Ueland von DNB Asset Management. Es gebe also gute Gründe, in Solar- und Windenergie, Energieeffizienz oder Energiesparen zu investieren.
FRANKFURT – „Der Diabetes-Markt ist nicht nur medizinisch hochinteressant, sondern auch für Investorinnen und Investoren ein spannender Wachstums-Case“, sagt Hendrik Lofruthe, Portfoliomanager bei apoAsset. Die Anlagemöglichkeiten seien vielfältig, die Anbieter sehr heterogen.
FRANKFURT – „Um sich gegenüber den USA und China behaupten zu können, muss Europa sich wie eine Braut attraktiv machen“, rät Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne: „Man muss uns begehren!“ Wie das gehen soll? Durch einen starken europäischen Binnenmarkt, der es erlaubt, gegenüber China und Amerika selbstbewusster und damit unabhängiger aufzutreten. „Wir brauchen eine europäische Harmonisierung auf allen Ebenen!“
FRANKFURT – Die 400 Milliarden US-Dollar schwere und Inflation Reduction Act genannte Initiative der USA zur Förderung der heimischen Wirtschaft sorgt dafür, dass auch die EU Fördermaßnahmen ergreift, etwa durch den Net-Zero Industry Act. Nach Einschätzung von ODDO-BHF-Manager Guillaume Chieusse dürfte dies spezialisierte Nebenwerte beflügeln.
FRANKFURT – „Nach dem Ende der Niedrigzinsphase bietet auch der Green-Bond-Markt wieder attraktive Kupons“, sagt Bantleon-Manager Marcio da Costa. Er rechnet mit einer konjunkturellen Abkühlung – und dass in den nächsten Monaten die Zinsen von Anleihen weiter fallen, was zu Kursgewinnen führen würde.
FRANKFURT – Hedgefonds verzeichneten im April Gewinne, trotz der Turbulenzen im Bankensektor und einer beschleunigten Volatilität. Der HFRI 500 Fund Weighted Composite Index stieg um +0,4 Prozent, weil viele Manager – angeführt von Makro-Strategien – aus der gestiegenen Volatilität Performancegewinne erzielen konnten, wie HFR-Präsident Kenneth J. Heinz erklärt.
FRANKFURT – „Der Mai ist der Lieblingsmonat der deutschen Dividendenjäger“, sagt Pascal Kielkopf, Kapitalmarktanalyst von HQ Trust. Mehr als die Hälfte der DAX-Konzerne schütten in diesem Monat die Gewinne an ihre Aktionäre aus. Er hat nachgerechnet, wie erfolgreich Dividendenstrategen in den letzten 15 Jahren gelaufen sind – und bricht eine Lanze für die „Qualitäts-Value-Strategie“.
FRANKFURT – „Die Beschleunigung des Massenruhestands der Baby-Boomer-Generation bereitet der US-Notenbank Fed Kopfzerbrechen, da sie die Inflation anheizt und den Arbeitsmarkt verknappt“, erklärt Aegon-Manager Frank Rybinski. Er nennt diesen demografischen Wandel einen „grauen Tsunami“, dessen Folgen nicht hoch genug eingeschätzt werden könnten.
FRANKFURT – „Deutschlands Wirtschaft ist besser durch den Winter gekommen als ursprünglich erwartet“, betont FERI-Volkswirt Axel D. Angermann – ein selbsttragender Aufschwung sei aber vorerst nicht in Sicht. Eine Reihe von Gründen spreche eher dafür, dass es nach einer kurzen zwischenzeitlichen Erholung erneut zu einem wirtschaftlichen Abschwung komme.
FRANKFURT – „Nach der Neubewertung der festverzinslichen Wertpapiere im Jahr 2022 sehen die Einstiegspunkte für Fallen Angels derzeit attraktiv aus“, sagt Anando Maitra von Lombard Odier IM. Die Aussichten seien vorteilhaft, weil die abgestürzten Papiere von ihren historischen Tiefstständen wieder auf den langfristigen Durchschnitt ansteigen dürften.
FRANKFURT – Die Experten für asiatische Aktien von Nikko AM haben verschiedene Investment-Megatrends in Asien identifiziert. Unter anderem ein verändertes Konsumverhalten, das „enormes Potenzial“ eröffnet.
Frankfurt – Der Goldpreis hat in seiner jüngsten Aufwärtsbewegung die Marke von 2000 USD je Feinunze erreicht. Laut World Gold Council haben insbesondere die Käufe von Zentralbanken dazu beigetragen, die Nachfrage anzukurbeln.
Ende April hat die Alternative Investment Conference des Bundesverbandes Alternative Investments (BAI) in Frankfurt stattgefunden. Auf dieser Muss-Veranstaltung für Branchenmitglieder gab es viele spannende Programmpunkte. Mir drängte sich auf, dass sich fast alles um Private Markets drehte.
FRANKFURT – „Die staatliche Politik ist für einen erheblichen Teil des Verlustes an biologischer Vielfalt verantwortlich und wird auch einen bedeutenden Anteil an der Erholung der biologischen Vielfalt tragen“, sagt David McNeil von Insight Investment. Da gebe es noch viel zu tun – auch, um die Entscheidungen der Investoren in diesem Bereich zu unterstützen.
FRANKFURT – „Der notwendige strukturelle Wandlungsprozess der deutschen Wirtschaft sollte ergebnisoffen gestaltet und auf massive Subventionen zugunsten einzelner Wirtschaftszweige verzichtet werden“, sagt Axel Angermann, Chef-Volkswirt von FERI, anlässlich des 36. FERI-Konjunktursymposiums.
FRANKFURT – Sell in May and go away? Aus aktuellem Anlass – der Mai hat begonnen – setzt sich Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne mit vermeintlichen Börsenregeln auseinander. Und kommt zu dem Schluss, diese besser zu ignorieren. Seiner Erfahrung nach ist die Börse wie ein großer Kleiderschrank: „Irgendetwas passt immer!“
FRANKFURT – Angesichts des großen Finanzierungsbedarfs zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs ergibt sich für Anleger reichlich Potenzial, sagt Schroders-Manager Ashwin West. Beispielsweise durch eine Beteiligung an der Entwicklung und dem Bau erneuerbarer Energien – wobei auch der „First-Mover-Vorteil“ nicht zu vernachlässigen sei.
FRANKFURT – Trendfolgestrategien hängen insbesondere an den Trends, denen sie folgen, und der Geschwindigkeit, mit der sie umgesetzt werden. In den vergangenen 15 Monaten hatten die Trendfolger alle Hände voll zu tun, wie Tarek Abou Zeid, Partner bei Man AHL, beim 204. Hedgework berichtete. Im Interview beschreibt er, welche Strategien sich bewähren konnten und wo sich Schwachstellen befinden.
FRANKFURT – Der Technologiesektor dürfte „als großer Gewinner aus dem KI-Rennen hervorgehen“, sagt Erling Kise von DNB AM. Entscheidend sei dabei der Zugang zu Daten, der die Spreu vom Weizen trennen wird, indem Unternehmen, die über „einen einzigartigen Datensatz und Zugang zu Kapital“ verfügen, eigene KI-Projekte entwickeln können.
FRANKFURT – „Es gibt noch immer kritische Anleger, die europäischen Aktien den Rücken kehren“, sagt Comgest-Managerin Eva Fornadi, „trotz steigenden Zinsen und hoher Inflation. Dabei gebe es viele europäische Unternehmen, die trotz schwierigem Makro-Umfeld aus eigener Kraft heraus wachsen können. Wie sich solche Inflationsgewinner finden lassen, erklärt Fornadi anhand von fünf wesentlichen Kriterien.
FRANKFURT – Alan Wilson, Portfoliomanager bei Eurizon, sieht den Wendepunkt für Schwellenländeranleihen erreicht. Er geht davon aus, „dass wir uns mitten in einer neuen Ära für die Anlageklasse befinden – einer stabilen und zuverlässigen Ära“.
FRANKFURT – „Aufgrund höherer Zinsen und der Inflation sind die Carry-Möglichkeiten in letzter Zeit auf ein Niveau gestiegen, das wir seit Jahren nicht mehr gesehen haben“, sagt Victoire Dubrujeaud von La Française AM. Damit werde der Markt für festverzinsliche Wertpapiere im Vergleich zu Aktien wieder wettbewerbsfähiger.
FRANKFURT – „Nachdem das Jahr 2022 eindeutig zugunsten von Value-Aktien verlaufen ist, war der Start in das Jahr 2023 deutlich herausfordernder für die günstig bewerteten Substanzwerte“, sagt M&G-Manager Ivan Domjanic. Aktuell sieht er indes bei Value-Aktien „Potenzial für eine attraktive Neubewertung“.
FRANKFURT – Das Gesamtkapital von Hedgefonds ist im ersten Quartal 2023 um 50 Milliarden US-Dollar deutlich gestiegen, unter anderem, indem Investoren neues Kapital in Höhe von rund 9,1 Milliarden US-Dollar zuwiesen, obwohl die wichtigsten Banken- und Finanzrisiken angestiegen und das Risiko einer Rezession zugenommen hat, wie HFR-Präsident Kenneth J. Heinz berichtet.
FRANKFURT – „Für die kurz- bis mittelfristige Marktentwicklung ist die aktuelle Berichtssaison ausschlaggebend“, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. Positive Überraschungen könnten dazu führen, dass die Aktienmärkte den zuletzt angedeuteten leichten Aufwärtstrend weiter fortsetzen.
FRANKFURT – Nach einem Anstieg des BIP im ersten Quartal um 4,5 Prozent dürfte die Dynamik der chinesischen Wirtschaftstätigkeit nach Einschätzung von Silvia Dall'Angelo von Federated Hermes, auch im zweiten Quartal 2023 anhalten, „so dass das chinesische BIP-Wachstum auf dem besten Weg ist, das offizielle Regierungsziel von 5 Prozent für 2023 zu übertreffen“.
FRANKFURT – „Die gute Nachricht ist, dass die Anleiherenditen auf das attraktivste Niveau seit mehr als einem Jahrzehnt gestiegen sind“, sagt Amanda Stitt von T. Rowe Price. Das bedeute, dass Anleger einerseits mit Anleihen höhere Erträge erzielen können und andererseits eine Sicherheitsmarge haben, die sie schützt, falls die Zinsen weiter steigen.
FRANKFURT – „Für Anleger, die in der Lage sind, taktische Positionen einzunehmen, sind die Devisenmärkte nicht nur eine potenzielle Alpha-Quelle, sondern entwickeln sich zu einem neuen Instrument der Portfoliodiversifizierung“, sagt Francesca Fornasari von Insight Investment. Sie präferiert Relative-Value-Trades.
FRANKFURT – „Gekoppelt mit der sehr attraktiven Rendite bieten Corporate Hybrids historisch betrachtet ein nahezu unschlagbares Risiko-Ertrags-Profil“, sagt Michael Hess, Portfolio Manager bei Bantleon. Er hält auf 12-Monats-Sicht eine attraktive Wertentwicklung von über 7% für möglich.
FRANKFURT – „ChatGPT zeigt, wie rasant ein riesiger Markt für die Generierung von Inhalten durch künstliche Intelligenz entsteht“, sagt ODDO-Fondsmanager Brice Prunas. Er hat analysiert, welche Unternehmen durch die neuen Entwicklungen in der KI profitieren könnten – ähnlich wie zu Zeiten des Goldrauschs, in denen nicht die Goldgräber reich wurden, sondern eher die Anbieter von Ausrüstungen.
FRANKFURT – Die Zahl der neu aufgelegten Hedgefonds ist im 4. Quartal 2022 auf 96 angestiegen, was für das Gesamtjahr 432 neue Hedgefonds bedeutet, wie HFR-Präsident Kenneth J. Heinz aus dem Market Microstructure Report zitiert. Demgegenüber wurden im 4. Quartal 144 Fonds geschlossen, sodass 2022 insgesamt 571 Fonds aufgelöst wurden.
FRANKFURT – „Internationale Small und Mid Caps erscheinen aktuell äußerst interessant“, sagt MFS-Manager Nicholas J. Paul. Im Vergleich zu Large Caps seien sie so günstig wie seit Jahrzehnten nicht und hätten langfristig gesehen höher kapitalisierte Aktien deutlich hinter sich gelassen. „Kurzfristig liegen zwar immer mal wieder andere Titel vorn, doch haben Nebenwerte nun gute Aussichten, wieder die Spitze zu übernehmen.“
FRANKFURT – MiCA steht für Markets in Crypto Assets und ist die weltweit erste umfassende Regulierung für den Kryptosektor, sagt Alpay Soytürk von Spectrum Markets. MiCA soll ab Juli die Tokenisierung von übertragbaren Werten oder Rechten regeln und einheitliche Anforderungen an Transparenz und Offenlegung von Kryptowerte-Dienstleistern festlegen – insbesondere auch Verbraucherschutzregeln.
FRANKFURT – „Wir spielen mit unserer Zukunft“, mahnt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Daher gebe es keinen Grund für einen langfristig robusten Euro. „Niemand soll sich etwas darauf einbilden, dass der Euro im Moment so Popeye-stark ist. Wenn wir so weitermachen, ist längerfristig selbst die Parität zum US-Dollar nicht zu halten.“
FRANKFURT – „Die Möglichkeiten für festverzinsliche Anlagen sind so attraktiv wie seit Jahrzehnten nicht mehr“, sagt Shamik Dhar von BNY Mellon Investment Management: „Nach den jüngsten Phasen extremer Volatilität an den Anleihemärkten und unter Berücksichtigung des relativen Risiko-Ertrags-Verhältnisses zwischen den Anlageklassen bevorzugen wir auf kurze Sicht festverzinsliche Anlagen gegenüber Aktien.“
FRANKFURT – „Gesundheit ist unser wichtigstes Gut“, betont Berenberg-Manager Kay Eichhorn-Schott und wirft einen Blick auf die Aussichten für Aktien aus dem Gesundheitswesen und insbesondere, welche Rolle Künstliche Intelligenz in diesem Bereich in Zukunft spielen kann. Sein Fazit: „Auch nach der Pandemie bleiben Health Care-Unternehmen wichtige Hoffnungsträger für viele Menschen und Depotstabilisatoren.“
FRANKFURT – Diverse Beispiele zeigen, dass sich mit Green Bonds wirkungsorientiert investieren lässt, sagt Bantleon-Manager Marcio da Costa. Mit einem breit diversifizierten Portfolio aus Green Bonds und Social Bonds könnten Anleger einen positiven Beitrag zu nahezu allen 17 UN-Nachhaltigkeitszielen leisten. „Investoren sollten daher stets prüfen, ob es zur konventionellen Anleihe einen vergleichbaren Green Bond am Markt gibt.“
MÜNCHEN – Mit seinem Mix aus Hochzins- und Schwellenländeranleihen und seinem Bottom-up-Ansatz bietet der Capital Group Global High-Income Opportunities Fonds (GHIO) Diversifizierungsvorteile und hohe Erträge, erklärt Peter Becker, Investment Director Fixed Income der Capital Group.
FRANKFURT – „Hedgefonds verzeichneten im März eine differenzierte Performance, da das Bankenrisiko aufgrund von Instabilität und Verwerfungen anstieg“, erklärt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Zusammenfassend gesagt konnten Aktien-Hedge-Strategien zulegen, ebenso wie Kryptowährungen und Risk-Parity-Ansätze, während unkorrelierte Makro-Strategien Verluste verzeichneten.
FRANKFURT – Das aktuelle Marktumfeld stellt die Kapitalanlage institutioneller Investoren auf den Prüfstand. Dabei sei die ungewohnt positive Korrelation von Aktien und Anleihen ein zusätzliches Problem, sagt Carsten Hermann, Geschäftsführer Investment Management FERI Trust GmbH. Sein Lösungsvorschlag: Liquid Alternatives.
FRANKFURT – „Die umfangreiche Reaktion der Zentralbanken auf die Inflation hat die überzogenen Spekulationen der letzten Jahre gestoppt, mit entsprechenden Folgen für die Märkte und Volkswirtschaften“, sagt Ben Wallace, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors. Die damit verbundene größere Aktienstreuung habe eine seltene Gelegenheit für Stockpicker geschaffen, insbesondere für Long/Short-Investoren.
FRANKFURT – „Es ist unwahrscheinlich, dass etablierte Luxusmarken vom Markt verdrängt werden“, betont Marc Schartz von Janus Henderson Investors. Die Preissetzungsmacht verhindere, dass die Gewinnspannen in inflationären Zeiten unter Druck geraten, und obwohl die Nachfrage nicht völlig immun gegen Konjunkturabschwünge sei, sei der typische Kunde meist relativ gut abgesichert.
FRANKFURT – „Investoren, die Megatrends bei der Mobilität der Zukunft nutzen wollen, sollten sich an den Leitplanken orientieren, die die Politik vorgibt“, rät Lorenz Blume, Fondsmanager bei LBBW. Das sei einerseits die Frage der Antriebsform sowie andererseits die zunehmende Automatisierung von Fahrzeugen und damit einhergehend der steigende Bedarf an Halbleitern.
FRANKFURT – „SMID-Caps haben sich im Vergleich zu Unternehmen mit größerer Kapitalisierung über lange Zeiträume als attraktive Anlagen erwiesen“, erinnert Conor Walsh von Lombard Odier IM. Aktuell habe die relative Gesamtbewertung von kleineren und mittleren Unternehmen sogar das attraktivste Niveau seit über zehn Jahren erreicht und biete Anlegern eine taktische Chance.
FRANKFURT — Im Jahr 1973 kam der Film „Westworld“ in die Kinos. Darin spielte der unvergessene Yul Brynner einen Roboter, der sich in einem Vergnügungspark mit anderen Androiden zur Belustigung der Gäste in Duellen erschießen lassen muss. Es kommt, wie es kommen muss. Durch einen Fehler im Programm laufen die Androiden aus dem Ruder und das Chaos bricht aus.
FRANKFURT – Das Thema Wasser ist in den gesellschaftlichen Mittelpunkt gerückt, sagt Jonas Knüsel, Fondsmanager bei Swisscanto. Für 2023 laute die Botschaft: „Den Wandel beschleunigen, um die Wasser- und Sanitärkrise zu lösen!“
FRANKFURT – Die größere Zinsfantasie in der Eurozone – getragen durch weiterhin steigende Kerninflationsraten – sowie die Diskussion um die US-Schuldenobergrenze sollten den Dollar in den kommenden Monaten nachhaltig belasten, sagt Tobias Frei von Bantleon. Im weiteren Jahresverlauf könnte er allerdings wieder von seiner Stellung als sicherer Hafen profitieren.“
FRANKFURT – „Es gibt drei Gründe, warum jetzt ein guter Zeitpunkt ist, um eine höhere Allokation in auf Euro basierende Unternehmensanleihen zu erwägen“, sagt David Stanley von Rowe Price: Das attraktive Ertragsniveau der Anlageklasse, die aus seiner Sicht guten Fundamentaldaten der europäischen Unternehmen sowie „günstige technische Daten“.
FRANKFURT – der Goldpreis ist kürzlich über die Marke von 2000 US-Dollar gestiegen – wohl nicht nur, aber auch wegen der Verwerfungen im Bankensystem haben Anleger vermehrt sichere Häfen angesteuert, wie Dr. Markus C. Zschaber von der V.M.Z. Vermögensgesellschaft mbH berichtet: „Abseits des beginnenden Hypes um Gold versprechen aber auch andere Edelmetalle Chancen – ein gutes Beispiel dafür ist Platin.“
FRANKFURT – „Um am Kapitalmarkt mit hoher Verlässlichkeit in allen Marktphasen positive Erträge zu erwirtschaften, muss eine Anlagestrategie zwei Kriterien erfüllen“, betont Julien Florian Jensen, Executive Director bei Othoz Capital GmbH, anlässlich des 203. Hedgeworks in Frankfurt: „Erstens muss sie grundsätzlich breit über unterschiedliche Renditequellen diversifiziert sein, und zweitens muss das Exposure gegenüber diesen Renditequellen aktiv gesteuert werden.“
FRANKFURT – Immer mehr Intelligente Produkte halten Einzug in unseren Alltag: Bluetooth-Lautsprecher, zeitgesteuerte Sprinkler oder ferngesteuerte Kaffeeautomaten. „Diese Geräte erscheinen harmlos, bereiten aber Experten für Cybersicherheit Kopfzerbrechen, weil sie ein Einfallstor für Hacker sind”, sagt Philipp von Königsmarck von LGIM. Sicherheitslösungen, die Schutz vor Angriffen auf IoT-Geräte bieten, würden noch viel zu wenig genutzt.
München – Ein Großteil der Unternehmen weltweit ist nicht börsennotiert. Gleichwohl können sich Investoren mit Private-Equity-Fonds an aussichtsreichen Firmen beteiligen. Bellevue Asset Management hat nun einen Fonds gestartet, der die Anlageklasse via Zweitmarktinvestments erschließt, wie Benjamin Böhner von Bellevue Private Markets berichtet.
FRANKFURT – „Schwellenländer-Hedgefonds legten zu Beginn des Jahres 2023 kräftig zu und bauten damit ihre Gewinne aus dem vierten Quartal aufgrund steigender US-Zinsen und der anhaltenden Inflation weiter aus“, berichtet HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Der HFRI 500 Emerging Markets Index stieg im Januar um 4,9 Prozent, so der HFR Emerging Markets Hedge Fund Industry Report.
FRANKFURT – „Die Banken werden wieder einmal gerettet“, lautet die gute Nachricht in Robert Halvers aktueller Kolumne. Allerdings stelle sich die Frage, wie lange das gut geht. Denn leider würden keine nachhaltigen Maßnahmen ergriffen, „damit das dumme Vieh nie mehr das Eis betritt“.
FRANKFURT – „Wir interpretieren die jüngsten Spannungen im Finanzsystem als Bestätigung für eine typische turbulente spätzyklische Marktphase“, sagt Paul O’Connor von Janus Henderson Investors. Dies sei zwar nicht der beste Zeitpunkt, um finanzielle Risiken einzugehen. Andererseits seien die Bewertungen im gesamten Multi-Asset-Bereich auf einem Niveau, das normalerweise mittelfristig respektable Renditen beschert.
FRANKFURT – Die DWS hat einen Metaverse-Fonds aufgelegt, der in aussichtsreiche Aktien aus den Segmenten „Ersteller von virtuellen Inhalten“, „Hard- und Software-Anbieter“ sowie „Hersteller von Geräten zur Verbindung mit dem Metaverse“. Wichtige Kriterien seien dabei das Wachstumspotenzial im Metaverse, die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und die Qualität des Managements.
FRANKFURT – „In den letzten zehn Jahren haben die großen Goldproduzenten insgesamt zu wenig in die Exploration investiert“, sagt Ned Naylor-Leyland von Jupiter Asset Management. Dadurch stünden sie zunehmend unter Druck, ihre schrumpfenden Reserven durch Übernahmen aufzufüllen. Naylor-Leyland setzt bevorzugt auf zu erwartende Deals in Amerika und Australien.
FRANKFURT – „Die jüngsten Erschütterungen im Bankensektor bestätigen, in welchem Ausmaß sich durch die exzessive Geldpolitik der Vorjahre systemische Risiken im Finanzsystem angestaut haben“, mahnt FERI-Manager Marcel Renné. Diese könnten sich im Zuge der geldpolitischen Straffung plötzlich und unerwartet materialisieren, weshalb er Alternative Investments als Portfolioergänzung für unverzichtbar hält.
MÜNCHEN – Risikokontrolle steht für Leo Willert ganz oben. Mit seinen ARTS-Fonds investiert er seit 20 Jahren nach einem definierten Regelwerk und ohne menschliche Emotionen, um unter dem Strich langfristig positive risikoadjustierte Erträge zu erzielen. Der Erfolg gab ihm bislang recht.
FRANKFURT – Die Privatbank Berenberg hat mit dem Berenberg Euro Target 2028 einen Anleihe-Laufzeitfonds mit Anlagehorizont bis Mitte 2028 gestartet. Dieser verknüpft das Auszahlungsprofil einer Anleihe mit den Diversifikationsvorteilen eines Investmentfonds und strebt damit eine Zielrendite zwischen 4,5 und 5 Prozent per annum vor Kosten an. Gemanagt wird der Fonds von Felix Stern, Leiter Fixed Income Euro Ausgewogen.
BONN — Die Investmentboutique Wagner & Florack AG baut das Portfoliomanagement des Unternehmens mit Dr. Dirk Schmitt (46) aus. Schmitt wird als Co-Fondsmanager des Wagner & Florack Unternehmerfonds und des Unternehmerfonds flex das Team unter Leitung von Firmengründer Dominikus Wagner ergänzen.
FRANKFURT – „Wenn ich mir den aktuellen Stand der generativen KI anschaue, denke ich unwillkürlich an ihr Potenzial für Innovation und Disruption, deren Ausmaß vergleichbar mit der Einführung von E-Mail, Internet und Smartphone ist“, Dr. Nils Rode, CIO von Schroders Capital. Die Geschichte zeige, dass exponentieller Fortschritt zu unvorhergesehenen Verbesserungen bei Produkten und Dienstleistungen führt. Das gelte auch für die generative KI.
FRANKFURT – Während Haruhiko Kuroda an der Spitze der Bank of Japan abtritt, warten auf die Zentralbank zahlreiche Herausforderungen, mahnt Olivier de Berranger, CIO bei LFDE: „Nachdem es lange Zeit verschont blieb, wurde letztendlich auch Japan von der Inflationswelle erfasst.“ Eine neue Notenbankpolitik von Kazuo Ueda könne sich womöglich negativ auf sämtliche Anleihenmärkte weltweit auswirken, fürchtet der LFDE-CIO.
Thomas Graf von Hedemann, Director Relationship Management von Fidelity of Georgetown Inc., über die Vorteile US-amerikanischer Zweitmarktpolicen (Life Settlements), einer alternativen Anlageklasse, die nicht mit den Aktien- oder Anleihemärkten korreliert.
FRANKFURT – „Bankenrettungen mögen ein Medikament sein, um unsere Welt vor dem finalen Crash zu bewahren, mahnt Robert Halver in Anbetracht der Rettungsaktionen in Sachen Credit Suisse und Silicon Valley Bank. „Aber die Risiken und Nebenwirkungen sind nicht zu vernachlässigen, sie nehmen zu!“
FRANKFURT – „Süßwasser wird immer knapper“, betont Emma Hall von Aegon Asset Management. Verschärfend würden die wachsende Bevölkerung, die Urbanisierung und die steigenden Temperaturen wirken. Aber es gebe auch Unternehmen, die versuchen diese wichtige Ressource nachhaltiger zu gestalten, die Hall im Weiteren vorstellt.
FRANKFURT – „Viele haben geglaubt, dass die Pandemie und die Energiekrise unsere Konsumgewohnheiten verändert und den Übergang von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien beschleunigt hätten – das ist jedoch nicht der Fall“, sagt Benjamin Louvet von Ofi Invest AM. Im Gegenteil steige die Nachfrage nach Öl, während das Angebot sinke.
FRANKFURT – „Chinas zukünftiger Wohlstand hängt davon ab, dass sich das Land von einem Zentrum der Billigproduktion zu einer konsumgetriebenen Wirtschaft entwickelt“, sagt Juan Mendoza von Lombard Odier IM. Dafür müsse das Land sich aber in der Produktionskette nach oben bewegen, um Produkte mit höherem Mehrwert herzustellen.
FRANKFURT – Nebenwerte sind im vergangenen Jahr unter die Räder gekommen. Inzwischen stehen die Chancen aber deutlich besser, wie ein Experten-Team von Berenberg beschreibt. Es zeigt auf, dass Small und Micro Caps der Konjunktur regelmäßig vorauslaufen, und betont, dass man für einen Einstieg nicht zu lange warten sollte – „denn geht es der Wirtschaft wieder gut, hat der Markt die besseren Aussichten längst eingepreist“.
FRANKFURT – „Die höheren Erträge, die Anleihen jetzt bieten, sind im Vergleich zu Aktien besonders attraktiv“, sagt Stephen Dover von Franklin Templeton. Er sieht dies als „dramatischen und willkommenen Umschwung gegenüber 2022, einem der schlechtesten Jahre in der Geschichte der Anleihenmärkte“. Bei Aktien beobachtet er einen Ausverkauf vor allem bei Aktien kleinerer Unternehmen, was wiederum die Chance auf Schnäppchen biete.
FRANKFURT – „Vordergründig hat die Pleite der SVB mit den Problemen der Schweizer Credit Suisse wenig zu tun“, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. „Doch die Ereignisse zeigen, dass das Banken- und Finanzsystem zunehmend unter der scharfen geldpolitischen Straffung leidet.“ Für die Notenbanken stelle das Bankenbeben wiederum „ein kaum zu lösendes Dilemma“ dar.
FRANKFURT – „Das Jahrzehnt der niedrigen Inflation, niedrigen Zinsen und minimalen Marktvolatilität scheint vorbei zu sein“, sagt Maria Vassalou von Goldman Sachs AM. Die Bedeutung des Risikomanagement nehme zu, während die Erkennung von Mustern nur noch begrenzt nützlich sei. Daher empfiehlt sie Anlegern einen neuen Ansatz, „der auf einer ganzheitlicheren Beurteilung der Portfolioaufteilung mit mehr Fokus auf Risiken beruht“.
FRANKFURT – „Anlagen im Gesundheitssektor wirkten in Zeiten von Kursturbulenzen traditionell als effektiver Portfoliopuffer“, betonen die Experten von Janus Henderson Investors – und gehen davon aus, dass sich die Bereiche Gesundheit und Biotechnologie auch weiterhin als relativ robust erweisen werden. Zugleich sei aber Expertenwissen entscheidend, um die Gewinner zu identifizieren.
FRANKFURT – „Die Märkte sind zunehmend zuversichtlich, dass der Höhepunkt der Inflation bereits hinter ihnen liegt“, sagt David Hooker von Insight Investment. Mögliche Forderungen nach Zinssenkungen hält er indes für verfrüht. Einerseits dürfte die Inflation im Dienstleistungssektor noch länger vorhalten und andererseits auch die Rohstoffpreise wieder stärkeren Druck ausüben.
FRANKFURT – „Die Notenbanker stecken der Zwickmühle“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. „Eigentlich müssen sie den aktuellen Preisdruck mit knallharter Zinspolitik und Liquiditätsentzug bekämpfen.“ Doch damit würde sie das Konjunkturrisiko und die Gefahr einer neuen Finanzkrise erhöhen. Seiner Ansicht nach wird eher das Inflationsziel auf der Strecke bleiben: „4 Prozent sind die besseren 2 Prozent!“
FRANKFURT – Das Börsenjahr verheißt Frühlingsgefühle, die Mark Hoffmann, Portfolio Manager bei Robus Capital, als trügerisch bewertet. Das Verbrauchervertrauen habe sich im Weihnachtsgeschäft als robuster erwiesen als vermutet und die Energiepreise entspannten sich zunehmend. Aber ohne Rezession werde es nicht gehen, fürchtet Hoffmann.
FRANKFURT – „Der Höhepunkt der Zinserwartungen ist überwunden, der Bewertungsrückgang bei Wachstumswerten ist fast beendet“, sagt Richard Clode von Janus Henderson Investors. Er setzt vor allem auf eine Erholung des Technologiesektors „aufgrund angemessenerer Gewinnerwartungen, rationaler Bewertungen und einer Fortsetzung der langfristigen Technologietrends“.
FRANKFURT – „Mit einer Jahresperformance von 2,7% in USD sind SPACs eine der besten Long-Only-Anlagen im Jahr 2022 gewesen“, sagt Oliver Scharping von Bantleon. Der MSCI World habe im selben Zeitraum -18,1% verloren, globale Anleihen -16,2%. Auch 2023 seien SPACs mit einer garantierten Rendite von 4% bis 6% eine attraktive Alternative zu Anleihen – „jedoch ohne Durations- oder Kreditrisiko!“.
FRANKFURT – „Auffällig ist, dass seit Jahresanfang wieder eine Beschleunigung des Inflationstrends zu beobachten ist, was kräftige Marktbewegungen insbesondere an den Rentenmärkten zur Folge hatte“, sagt Gerit Heinz von Bellevue AM. Vor allem aber bleibt er für dieses Jahr bei der Annahme zwar rückläufiger, aber immer noch erhöhter Inflationsraten „und keiner nachhaltigen Rückkehr zum 2%-Inflationsziel der Notenbanken“.
FRANKFURT – Samir Metha, Fondsmanager bei J O Hambro, sieht Indien aufgrund seiner Nähe zu China und einer jungen Bevölkerung als möglichen Gewinner von Reshoring-Entwicklungen. Andere Länder, die Metha & Kollegen favorisieren, sind Mexiko, Brasilien, Indonesien oder auch Taiwan.
FRANKFURT – Im vergangenen Jahr sind US-Small Caps unter starken Verkaufsdruck geraten. „Aus unserer Sicht hat das Pendel allerdings zu weit ausgeschlagen, da sich der extreme Pessimismus von den Fundamentaldaten abgekoppelt hat“, sagt Curt Organt von T. Rowe Price. Er verweist darauf, dass Small Caps zu Beginn eines Aufschwungs zu einer starken Outperformance neigen können und rät, über ein Engagement nachzudenken.
FRANKFURT – Nach einem starken Plus von +2,2 Prozent im Januar verzeichnete der investierbare HFRI 500 Fund Weighted Composite Index als Maß für die globale Hedgefonds-Branche im Februar einen Rückgang von -0,38 Prozent (geschätzt), wobei die Performancegewinne von quantitativen, trendfolgenden Makro-Strategien angeführt wurden, wie HFR berichtet.
FRANKFURT – Eine Expertenkommission unter Vorsitz von Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Frankfurt School of Finance & Management, haben die praxisnahen und anwendungsorientierten Governance-Leitlinien für Nachhaltigkeit im Mittelstand vorgestellt. Als neutrale Grundlage sollen sie es Unternehmen erleichtern, sich mit ESG-Themen in der Unternehmensführung zu befassen und Ziele für die nachhaltige Ausrichtung zu setzen.
FRANKFURT – „Den Luxus einer harten Zinspolitik wie in den 80er Jahren kann man sich heute nicht mehr erlauben“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Insofern würden Fed und EZB zukünftige Inflationsängste eher mit harter Zins-Sprache mäßigen, als den Zinshammer allzu heftig zu schwingen.
FRANKFURT – Das Weltraumunternehmen Starlink hat grob geschätzt binnen zwei Jahren den Sprung auf einen Umsatz von 1,3 Milliarden US-Dollar geschafft, wie DNB-Manager Audun Wickstrand Iversen berichtet, was er als eine Art Weltrekord in der Kategorie „Sprint in Richtung einer Milliarde Umsatz“ bezeichnet. Mit weiteren Beispiele zeigt er, dass die Raumfahrtindustrie einen echten Wachstumsmarkt darstellt.
FRANKFURT — Die Zinsen sind mit voller Wucht zurück. US-Treasuries notieren bei einer Laufzeit von 10 Jahren derzeit bei vier Prozent, auf Sicht von einem Jahr liegt die Rendite bei 5,3 Prozent. Diesen Stand hatten einjährige US-Treasuries zum letzten Mal im Jahr 2007. Mit anderen Worten: Es hat nur ein gutes Jahr gebraucht, um die Zinssenkungen von 16 Jahren zu eliminieren.
FRANKFURT – „Nach zweistelligen Verlusten im Jahr 2022 sind Nachranganleihen von Industrieunternehmen sehr erfreulich ins neue Jahr gestartet“, sagt Bantleon-Manager Ercan Demircan. Vor allem aber seien die Perspektiven für das Jahr 2023 durchweg positiv. Er hält eine Wertentwicklung von über 6% für möglich.
Autoren: Prof. Dr. Philipp Sandner (re.), Maximilian Bruckner
Die Welt der Krypto-Assets wächst stetig und es kann für Anleger schwierig sein, den Überblick zu behalten. Während manche Anleger eine Präferenz für bestimmte Token haben, können andere ein breiteres Interesse an einem bestimmten Sektor (z. B. Decentralized Finance, Metaverse) oder dem Markt als Ganzes haben.
FRANKFURT – „Soft Landings sind selten, aber es gibt sie“, sagt Thomas Fischli Rutz von Fisch AM. Entsprechend erwartet er im Basisszenario „eine flache, kurze Rezession in den USA und eine Wachstumserholung im Laufe des Jahres“. Insgesamt sieht er damit gute Renditechancen für Schwellenländeranleihen.
FRANKFURT – Ein Absolute-Return-Investmentprodukt versucht, positive Renditen zu erzielen, indem Anlagestrategien eingesetzt werden, die sich von denen traditioneller Investmentfonds unterscheiden. Felix Fernandez, CEO der Adaptivv Financial Technologies und Referent beim 202. Hedgework in Frankfurt, wirft einen „Blick hinter die Kulissen“ und zeigt, wie die Entwicklung eines Absolute-Return-Investmentprodukts stattfindet.
FRANKFURT – Die Experten der New Yorker Investment-Boutique Pzena sehen große Chancen für Value-Investments in Schwellenländern. Wer sich dort auf unterbewerte Aktien fokussiere, verfolge eine überlegene Strategie, meint Unternehmensgründer Richard Pzena. Oftmals ließen Investoren diese Möglichkeit aber ungenutzt, wie er bedauert.
FRANKFURT – „Im Gegensatz zu den sogenannten schwarzen Schwänen – wirklich unvorhersehbare Ereignisse, gegen die man sich nur schwer absichern kann – sind graue Schwäne Risiken, die bei der Strukturierung eines Portfolios durchaus berücksichtigt werden können“, sagt LGIM-Fondsmanager Christopher Teschmacher – und rät zur Vorsorge.
FRANKFURT – „Die jüngsten Inflationsdaten haben vielerorts Enttäuschung hervorgerufen, sind aber keineswegs überraschend“, sagt FERI-Volkswirt Axel D. Angermann. Zinssenkungen in absehbarer Zukunft seien eher Wunschdenken. Vielmehr sollten sich Anleger darauf einstellen, dass die Notenbanken ihren Zinsanhebungszyklus noch eine Zeit lang fortsetzen könnten.
FRANKFURT – „Der Preis für CO2-Zertifikate ist seit Anfang Oktober 2022 um mehr als 40% gestiegen und pendelt derzeit um die Marke von 100 Euro je Tonne CO2“, sagt Bantleon-Manager Johannes Maier. Was auf den ersten Blick nach einer kurzzeitigen Übertreibung aussehe, sei ein fundamentaler Trend, mit dem Anleger neben attraktiven Renditen „auch eine positive Wirkung für eine klimaneutralen Zukunft“ erzielen könnten.
MÜNCHEN – Sobald die Unsicherheit an den Finanzmärkten wächst, fallen die Kurse. Nicht immer zu Recht. Gerade im Small- & Mid-Cap-Segment gibt es viele Firmen mit Krisenresistenz. Marcus Ratz, Fondsmanager des Lupus alpha Dividend Champions, erläutert, wie sich solche Titel finden lassen.
FRANKFURT – Insbesondere drei Risiken hat Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, ausgemacht, die Anleger in diesem Jahr im Blick haben sollten: Steigende Zinsen in Europa und den USA, geopolitische Risiken sowie nicht zuletzt die Ergebnisse der laufenden Berichtssaison könnten zu einer erhöhten Volatilität an den Märkten führen.
FRANKFURT – „Japan war viele Jahrzehnte einer der dynamischsten Märkte der Welt“, schreibt Aisa Ogoshi, Portfolio-Managerin bei J.P. Morgan AM. Dem folgte „eine Phase mit geringem Wachstum, Deflation und einem Rückgang der Vermögenspreise“. Doch nun sieht Ogoshi die Möglichkeit eines Comebacks japanischer Aktien.
FRANKFURT – Nach einem schwierigen Jahr für die Rentenmärkte sieht Bernard McGrath, Anleiheportfoliomanager von UBP, insbesondere Chancen in den Segmenten für höherrentierliche Anleihen. Um möglichen Risiken zu begegnen, empfiehlt er, nach Anleihesegmenten und Emittenten zu diversifizieren.
MÜNCHEN – „Die Zinswende belastet die Immobilienmärkte weniger als gedacht“, sagt Axel Vespermann, Head of Real Estate bei Universal Investment. Institutionelle Investoren würden sich trotz sinkender Renditen nicht von ihren Immobilien verabschieden – im Gegenteil. Stattdessen bauen sie ihre Diversifikation aus, sowohl regional als auch bei den Nutzungsarten.
FRANKFURT – „Die Marktunsicherheit hat zu einem breit angelegten Ausverkauf bei Aktien, insbesondere bei Wachstumswerten, geführt“, beklagt Mark Baribeau von Jennison Associates. Er rät zu qualitativ hochwertigen Wachstumstiteln, bevorzugt aus den Sektoren E-Autos, Luxus und Fintech.
FRANKFURT – „Die Bekämpfung sehr hoher Inflationsraten ist ein Marathon und kein Sprint“, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. Da die Notenbanken entsprechend zu weiteren Leitzinsanhebungen gezwungen seien, steige auch das Risiko einer Rezession im späteren Jahresverlauf. Einen leichten Hoffnungsschimmer gebe es aber dennoch.
FRANKFURT – Die Ratings von Impact Bonds bewegen sich in Richtung der Extreme – mit einem höheren Anteil an Best-in-Class- und Worst-in-Class-Emissionen –, was möglicherweise auf das Entstehen eines zweistufigen Marktes in Bezug auf die Anleiherahmen hinweist. Eine Analyse von Insight-Manager David McNeal.
FRANKFURT – „Liquide Alternative Strategien haben sich 2022 als Stabilitätsanker bewährt“, sagt Ralf Lochmüller, CEO von Lupus alpha. „Mit ihrer häufig sehr flexiblen Ausrichtung sind viele Strategien weniger abhängig von der Marktrichtung. So konnten sie auch in fallenden Märkten profitieren und sich dem negativen Kapitalmarkttrend entziehen.“
FRANKFURT – „Healthcare ist ein Megatrend, der in den Emerging Markets überdurchschnittliche Wachstumsraten zeigt“, sagt Andreas Scharf von apoAsset. Insofern lohne der Blick „auf diesen bedeutenden Markt, der an der Börse noch vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erfährt“.
FRANKFURT – „Wenn es bei uns wirtschaftlich immer weniger läuft, müssen die Steuerzahler die Zeche der staatlichen Experimente zahlen“, mahnt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. So werde die Konjunktur und die soziale Stimmung noch mehr auf Diät gesetzt, was wiederum weitere Steuerhöhungen nach sich ziehe. Er fordert, diesen Teufelskreis mit mehr marktwirtschaftlichen Freiheiten und smarten Ideen zu durchbrechen.
FRANKFURT – „Rezessionen stellen in der Regel Ausnahmeperioden dar, die den langfristigen, konstanten Wachstumskurs der Weltwirtschaft nur kurz unterbrechen“, warnt Richard Pzena von der New Yorker Investment-Boutique Pzena vor zu viel Rezessionssorgen an den Aktienmärkten. Er rät zu Value-Investments.
FRANKFURT – „Im Umfeld hoher Unsicherheit sind alternative Aktienstrategien ein wichtiger Portfoliobaustein“, sagt Bantleon-Manager Oliver Scharping. Besonders im Fokus: die Event-Driven-Strategie Merger Arbitrage, die Investoren Renditen auf High-Yield-Niveau bieten, das Portfolio stabilisieren und die Abhängigkeit von der Zinsentwicklung reduzieren könne.
FRANKFURT – Argentinien, Chile, Brasilien & Co. – abrdn-Manager Eduardo Figueiredo sieht auf dem Kontinent großes Potenzial. Allerdings sei es entscheidend, bei Investitionen langfristig zu denken.
FRANKFURT – Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds mit deutlichen Kursverlusten bei Aktien und Anleihen ist das verwaltete Vermögen von Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen gemäß der EU-Offenlegungsverordnung im Jahr 2022 deutlich gewachsen, berichtet der deutsche Fondsverband BVI.
FRANKFURT – Hedgefonds haben zu Beginn des Jahres 2023 kräftig zugelegt. Auslöser dafür war laut HFR-Präsident Kenneth J. Heinz eine risikofreudige Stimmung an den Finanzmärkten und die Erwartung der Anleger einer Abschwächung des Inflationsdrucks und Zinserhöhungen.
FRANKFURT – „Generell gelten Technologieunternehmen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit als relativ widerstandsfähig“, sagt DNB-Manager Anders Tandberg-Johansen. Zudem würden etliche Firmen über starke Bilanzen und solide Liquiditätsreserven verfügen, die helfen, wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern.
FRANKFURT – „Spätestens seit dem World Economic Forum in Davos ist KI in aller Munde“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Zugleich mahnt er, dass dies nur die „nächste Sau“ sein könnte, die durchs Dorf getrieben werde. Nichtsdestotrotz sei es angeraten, das damit verknüpfte Börsengeschehen aufmerksam zu beobachten.
FRANKFURT — Der 201. Hedgework fand in den Räumlichkeiten der portagon GmbH statt. Ein guter Anlass, um mit Geschäftsführer und Gründer Jamal El Mallouki ins Gespräch zu kommen.
Manchmal muss man einfach Glück haben. Nachdem wir Anfang Januar sehr kurzfristig von unserer langjährigen Location Café Hauptwache mitgeteilt bekamen, dass sie wegen Umbaumaßnahmen unsere bereits bestätigten Termine stornieren müssten, war ich – ehrlich gesagt - etwas ratlos. Wohin mit den kommenden Veranstaltungen?
FRANKFURT – „Der Klimawandel kann nicht ignoriert werden: Klimafolgen verursachen nicht nur Schäden in der Infrastruktur, sondern bedrohen die gesamte Gesellschaft – schon heute“, betonte Sadia Wern-Sukhera, Gründerin und CEO von Vertevis Capital Partners, beim 201. Hedgework im Februar 2023.
FRANKFURT – „Will man Amboss oder Hammer sein?“, stellt Robert Halver in seiner neuen Kolumne die Gretchenfrage zur Haltung Deutschlands im Zwist Chinas mit den USA. Er mahnt Europa und insbesondere Deutschland ganz dringend, an einem Plan B zum wirtschaftlichen Überleben zu arbeiten.
FRANKFURT – „Die Fondsbranche hat sich 2022 widerstandsfähig gezeigt“, berichtet der deutsche Fondsverband BVI. Insgesamt sind der Branche im vergangenen Jahr 66 Milliarden Euro zugeflossen, was in Anbetracht von Krieg, Energiepreisen und Inflationsanstieg als „Kaufzurückhaltung“ zu werten sei. Hohe Rückflüsse sind dagegen ausgeblieben.
FRANKFURT – „Hochzinsanleihen bieten nach wie vor einen historisch gesehen attraktiven Einstiegspunkt in die Anlageklasse“, sagt Aegon-Manager Thomas Hanson. In den vergangenen 10 Jahren habe es nur sehr wenige Möglichkeiten gegeben, mit einer Rendite von über 8 % in den Markt einzusteigen.
FRANKFURT – Die regelmäßige Anlegerumfrage von CoinShares zeigt, dass Ethereum aktuell die attraktivsten Wachstumsaussichten beigemessen werden. Die Cashflows spiegeln dies indes nicht wider – im Jahr 2022 sind 401 Millionen USD abgeflossen.
FRANKFURT – „Starke Kreditkennzahlen deuten darauf hin, dass Anleiheemittenten aus Schwellenländern gut positioniert sind“, sagt Vontobel-Analyst Cosmo Zhang. Zudem geht er davon aus, dass der chinesische Immobiliensektor die Wende geschafft hat und erachtet die Anleihekurse als „immer noch günstig“. Seine Einschätzung für den Sektor: „weiter positiv“.
FRANKFURT – „Um eine wachsende Weltbevölkerung auch in Zukunft ernähren zu können, muss verstärkt in Technologien investiert werden, die eine ressourcenschonende Nahrungsmittelproduktion ermöglichen“, mahnt FERI-Manager Dr. Heinz-Werner Rapp. Er sieht etwa im Vertical Farming einen vielversprechenden Ansatz.
FRANKFURT – „ChatGPT hat durchaus eine nicht zu leugnende disruptive technologische Kraft“, sagt Brice Prunas, Fondsmanager des ODDO BHF Artificial Intelligence. Das werde sich auch im Bereich Cybersicherheit auswirken – „einem Feld mit besonders umfangreichen und vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz“.
FRANKFURT – Anleger müssen auch in diesem Jahr mit erhöhter Volatilität rechnen, sagt Will Nicoll von M&G Investments. Allerdings sieht er an den Private Markets „eine breite Palette von Anlagestrategien und Vermögenswerten, die ein schwieriges Umfeld mit höheren Zinsen gut überstehen können – und die interessante, langfristige Chancen bieten“.
FRANKFURT – Der absehbare Subventionswettlauf zwischen der EU und den USA werde sich „für die angestrebte ökologische Transformation der Volkswirtschaften als Irrweg erweisen“, mahnt FERI-Volkswirt Axel D. Angermann. Er rät zu eigenständigen und ökonomisch überlegenen Lösungsansätzen für die ökologische Transformation der Wirtschaft.
FRANKFURT – Grundsätzlich müsse am deutschen Wirtschaftsmotto „Wohlstand für alle“ festgehalten werden, schreibt Robert Halver in seiner neuen Kolumne, „alleine schon, um den sozialen Frieden zu wahren, der unser Land immer noch auszeichnet“. Es gibt also viel zu tun. Wie aber packen wir es an?
FRANKFURT – „Obwohl 2022 ein schwieriges Jahr für Technologieaktien war, sind wir der festen Überzeugung, dass dies innovative Technologien nicht ausbremst“, bricht LGIM-Manager Philipp von Königsmarck eine Lanze für das Potenzial für Investments rund um Künstliche Intelligenz.
FRANKFURT – Yasmine Ravai, Senior Portfolio Manager bei Eurizon SLJ Capital, ist für die Schwellenländer positiv gestimmt. Sie nennt vier Faktoren, die die Sektoren in diesem Anlageuniversum unterstützen.
FRANKFURT – Infrastruktur-Aktien hätten sich trotz aller Widrigkeiten im Jahr 2022 deutlich stabiler als der breite Aktienmarkt gezeigt, sagt Bantleon-Manager Johannes Maier. Vor allem aber sollten Infrastruktur-Unternehmen ihre fundamentalen Stärken auch im Jahr 2023 ausspielen können.
FRANKFURT – Der deutsche Fondsverband BVI hat einen Index zur Wertentwicklung von offenen Wertpapier-Spezialfonds eingeführt. Diese Fonds sind ein zentrales Anlageinstrument für deutsche institutionelle Investoren wie zum Beispiel Altersvorsorgeeinrichtungen, Versicherer, Banken und Stiftungen.
FRANKFURT – „2022 war für die Kapitalmärkte ein schwieriges Umfeld, es hat aber auch die Stärke von Dividendentiteln gezeigt, die im bisherigen Jahresverlauf besser abschnitten als Nicht-Dividendenaktien und Anleihen“, sagt Michael Clarfeld von Franklin Templeton. Zudem sieht er Chancen, dass die Dividenden weiter ansteigen könnten.
FRANKFURT – Verschiedene Eigenschaften von Gold würden dazu führen, dass der Goldpreis oft entgegengesetzt zu Aktienkursen verläuft, betonen die Analysten von ODDO BHF Asset Management. Dadurch könne Gold die Schwankungen eines Portfolios merklich reduzieren.
FRANKFURT – „Trotz historisch hoher Rückgänge an den Aktien- und Anleihemärkten erzielte der Intalcon Alpha for Impact Global Fund im Jahr 2022 eine überdurchschnittliche Rendite von +36,9%“, sagt Klaus A. Wobbe, Gründer und Geschäftsführer der Intalcon GmbH. Und das sei keineswegs nur ein positiver Ausreißer gewesen.
FRANKFURT – Investoren sollten China als eigenständige Anlageklasse behandeln, rät Matthieu Tournaire von UBP, da etwa der Aktienmarkt des Landes in globalen Indizes stark unterrepräsentiert sei. So empfiehlt er insbesondere Wandelanleihen aus Festlandchina, die eine Teilhabe am chinesischen Wachstum mit reduziertem Risiko ermöglichen.
FRANKFURT – „Wir gehen davon aus, dass sich die Vermögensverwalter künftig verstärkt mit dem Thema Cybersicherheit beschäftigen werden“, sagt Jeroen Van Oerle von Lombard Odier IM. Er empfiehlt, eigene Methoden zu entwickeln, um Cyberrisiken für Portfoliobestände zu bewerten.
FRANKFURT – „Das Jahr 2022 war für nachrangige Anleihen von Finanzunternehmen ein wahres Paradoxon“, sagt Romain Miginiac von Atlanticomnium. Während sich die höheren Zinsen vorteilhaft auf die Fundamentaldaten auswirkten, gerieten die Bewertungen völlig aus dem Gleichgewicht. Doch nun bezeichnet er die Aussichten als „ausgezeichnet“.
FRANKFURT – Die internationale Geldpolitik befinde sich im Dilemma zwischen Inflationsbekämpfung und (finanz-)wirtschaftlichen Realitäten, schreibt Robert Halver in seiner neuen Kolumne. Die Lösung finde sich in der Kraft der Worte: Eine harte geldpolitische Sprache soll die Inflationserwartungen in Wirtschaft und Gesellschaft mäßigen und Preiserhöhungen möglichst vorab unterdrücken. „Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!“
FRANKFURT – Nach einem pechschwarzen Jahr 2022 sind Green Bonds erfreulich ins neue Jahr gestartet. Bantleon-Manager Marcio da Costa hält das Segment angesichts der hohen laufenden Verzinsung, der ungebremst hohen Nachfrage und des geringen Greeniums für günstig. Die Perspektiven für 2023 seien durchweg positiv.
FRANKFURT – „Das Umfeld war auch für alternative Anlagestrategien belastend“, begründet Kier Boley, CIO Alternative Investment Solutions bei UBP, weshalb sich Hedgefonds im Schnitt 2022 nicht vom Abwärtstrend an den Kapitalmärkten abkoppeln konnten. Der übergreifende HFRI Index weist für 2022 ein Minus von 4,3 % aus.
FRANKFURT – „Gezielt investiertes Kapital ist für die Bewältigung der Klimafolgen dringend erforderlich“, sagt Sadia Wern-Sukhera, CEO des Private-Equity-Unternehmens Vertevis Capital Partners, die zugleich den Start des Fundraisings für den ersten Impact Investment Fund bekanntgab.
FRANKFURT – Für Deutschland und die Eurozone sei mit einer weiteren Aufhellung der wirtschaftlichen Aussichten zu rechnen, sagt Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL. Das unterstreiche eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts ebenso wie die sinkenden Erzeugerpreise in Deutschland.
FRANKFURT – „Den Finanzmärkten ist ein überraschend positiver Jahresauftakt gelungen, wobei vor allem die europäischen Börsen deutlich zulegen konnten“, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. Er rät aktuell zu selektiven Zukäufen und dem Untergewichten von US-Aktien.
FRANKFURT – Nach dem chinesischen Kalender begann am 22. Januar 2023 das Jahr des Hasen. Jimmy Chen, Portfoliomanager bei Comgest, geht davon aus, dass China nach einem wirtschaftlich schwierigen Jahr und schlechter Stimmung an den Börsen vor einer Erholung und dem Wiederaufschwung steht.
FRANKFURT – „Unserer Überzeugung nach dürften sich die nächsten Jahre als eine der besten Phasen für Direct Lending erweisen“, sagt Fidelity-Managerin Annika Milz. Sie würden von höheren Margen, besseren Strukturierungen und besserer Dokumentation profitieren – und böten die Chance auf attraktive risikobereinigte Renditen.
FRANKFURT – Mit dem Stakeholder Carbon Footprint (SCF) hat Calcolution eine Methodik entworfen, die neben dem Fuß- auch den Geld- und den Handabdruck berücksichtigt. Dies soll laut Calcolution-Gründer Christian Schwehm eine Betrachtung des eigenen finanziellen und gesellschaftlichen Einflusses auf das Klima ermöglichen.
FRANKFURT – „China muss Vertrauen wiederherstellen!“, sagt China-Kenner Stephen Li Jen, CEO von Eurizon SLJ Capital. Vertrauen, dass durch die Politik der vergangenen 18 Monate verloren gegangen sei. Doch sofern sich China vom furchteinflößenden Drachen zum lächelnden Panda wandele, sollten auch die Wachstumsziele erreichbar sein.
FRANKFURT – „Wir gehen davon aus, dass 2023 ein Jahr voller makroökonomischer Wendepunkte werden wird, denn der Druck durch die Inflation und die Geldpolitik wird langsam nachlassen“, betonen die Analysten von Goldman Sachs in einem aktuellen Marktkommentar.
FRANKFURT – Alexander Schindler, der ehemalige Vorstand der Union Asset Management Holding AG unterstützt ab sofort das beratende Gremium der Intalcon Foundation mit seiner großen Erfahrung im Finanzmarkt und seinem internationalen Netzwerk.
FRANKFURT – „Die Nachfrage nach Rückversicherung seitens der Erstversicherer ist aufgrund der rasanten Inflation drastisch gestiegen“, sagt Fermat-Manager Nelson Seo. Die enorme Ausweitung der Spreads bilde 2023 die Grundlage für das beste Anlageumfeld in der Geschichte des ILS-Marktes.
FRANKFURT – In China könnte sich eine Wirtschaft der zwei Geschwindigkeiten herausbilden, „in der bestimmte Sektoren ein hohes Investitions- und Wachstumsniveau aufweisen, während Sektoren wie der Immobiliensektor sich stärker auf den Abbau von Schulden und das Fortbestehen konzentrieren“, sagt Insight-Manager Harvey Bradley.
MÜNCHEN – Tilmann Galler zeigt sich optimistisch für die Entwicklung der Aktienbörsen im neuen Jahr. Doch vorerst favorisiert der Kapitalmarktstratege von J. P. Morgan Asset Management noch defensive Value-Titel und Energie- und Rohstoff-Aktien – natürlich mit Best-In-Class-Ansatz.
FRANKFURT – Hedgefonds verzeichneten im Dezember 2022 eine gemischte Performance, übertrafen damit aber die sich beschleunigenden Rückgänge an den Aktien- und Rentenmärkten, so der aktuelle Report von Hedge Fund Research HFR.
FRANKFURT – Der digitale Wandel stecke noch in den Kinderschuhen, wie Jonathan Curtis, Portfoliomanager bei Franklin Templeton erklärt. „Er birgt aber langfristige säkulare Wachstumsimpulse, die aus unserer Sicht weit über den aktuellen Konjunkturzyklus hinausreichen.“
FRANKFURT – „Wir rechnen 2023 mit einer Outperformance des IG-Segments“, sagt Maria Stäheli von Fisch AM. Dabei sieht sie „aufgrund der Underperformance von Euro-Anleihen und den entsprechend attraktiven Bewertungen ‚Reverse Yankees‘ als das Beste aus beiden Welten“.
FRANKFURT – Anstelle einer traditionellen Jahresprognose erläutert Alex Stanley von Ardea IM, die einen reinen Relative-Value-Ansatz verfolgen, „die beträchtlichen Risiken im Zusammenhang mit den Konsensmeinungen“ und beleuchtet fünf Schlüsselthemen, die die globalen Zinsmärkte im Jahr 2023 beeinflussen werden.
FRANKFURT – „Faites Vos Jeux“, fordert Robert Halver in seiner neuen Kolumne Anleger zum Handeln auf. Zwar seien die Probleme aus 2022 längst nicht gebannt, doch mit den zu erwartenden positiven Entwicklungen würde die Pechsträhne enden.
FRANKFURT – „Auf dem Weg ins Jahr 2023 bleiben die globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Aussichten unserer Meinung nach sehr ungewiss“, räumt Craig Cameron von der Templeton Global Equity Group ein. Doch das Engagement für die Dekarbonisierung sei groß und die Perspektiven für erneuerbare Energien nach wie vor gut.
FRANKFURT – „Die Inflation wird die Anleger im nächsten Jahr mit einem schneller als erwarteten Rückgang überraschen“, prognostiziert Jacob Vijverberg von Aegon AM. Dies sollte Anleger dazu veranlassen, ihre Vermögensallokation zu überdenken und risikoreichere Anlagen wie höher verzinsliche Anleihen und Aktien miteinzubeziehen.
FRANKFURT – „Langfristig wird die Performance von Investments von zwei Faktoren getrieben: Fundamentaldaten und strukturelle Trends“, sagt Bertrand Lecourt, Senior Portfoliomanager bei Regnan. In beiden Disziplinen stechen seiner Einschätzung nach Aktien aus dem Wasser- und Abfalluniversum hervor.
FRANKFURT – „Angesichts signifikanter Veränderungen im Jahr 2022 bieten die Unternehmensanleihenmärkte jetzt einen attraktiven Carry“, sagt Muzinich-Manager Erick Muller. Seiner Einschätzung nach werden die Überschussrenditeaussichten im Jahr 2023 positiv sein.
FRANKFURT – Die Neuauflagen von Hedgefonds haben im dritten Quartal 2022 den niedrigsten Stand seit 2008 erreicht. Der Grund ist, dass sich die Anleger in einem unsicheren und volatilen Spannungsfeld zwischen Inflation und der erhöhten Wahrscheinlichkeit einer wirtschaftlichen Rezession bewegen, erklärt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz.
MÜNCHEN – Die Pleite der Kryptobörse FTX hat die Kryptowelt geschockt. Nicht nur FTX-Kunden bangen jetzt um ihre Vermögenswerte. Das Vertrauen in Kryptowährungen und die Handelsstrukturen ist massiv erschüttert. Doch für die Zukunft der Branche könnte das womöglich sogar ein Glück sein, sagt Hartmut Giesen, Kryptoexperte der Sutor Bank.
FRANKFURT – „Die deutsche Wirtschaft befindet sich zu Beginn des Jahres 2023 in einer Rezession“, sagt Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe. Allerdings seien nicht alle Branchen gleichermaßen betroffen. Insbesondere der digitalen Wirtschaft bescheinigt er gute Perspektiven.
MÜNCHEN – Hitzewellen und eine noch nie da gewesene Dürre in weiten Teilen Europas, Überschwemmungen nach Dauerregen weltweit – der Sommer 2022 hat uns die Auswirkungen des Klimawandels in ihrer ganzen Härte vor Augen geführt. Einmal mehr wird deutlich, dass Handlungsbedarf besteht, betont Eurizon-Manager Gerald Saam.
FRANKFURT – „Infolge des massiven Zinsanstiegs dürften die Ausfallraten von High-Yield-Anleihen im Jahr 2023 deutlich zunehmen“, fürchtet Ercan Demircan von Bantleon. Eine gute Alternative für risikobewusste Anleger seien Nachranganleihen von Industrieunternehmen, sogenannte Corporate Hybrids.
FRANKFURT – „Nachhaltige Produkte boomen“, betont Jan Tachtler, Kapitalmarktanalyst bei HQ Trust. Besonders gefragt seien Artikel-9-Fonds, die sich zu einem nachhaltigkeitsbezogenen Anlageziel verpflichtet haben. Tachtler hat überprüft, welche Aktien sich bevorzugt in diesen „dunkelgrünen“ Fonds befinden.
FRANKFURT – Die Kryptoindustrie erlebte 2022 große Herausforderungen: stark gefallene Kurse, das Kollabieren des Stablecoins UST mit der dahinter liegenden Währung Terra sowie die FTX-Implosion. 2023 sieht Hartmut Giesen von der Hamburger Sutor Bank drei bedeutsame Weggabelungen, an denen die Branche steht.
FRANKFURT – „Das Geschäft mit starken Luxusartikeln und Marken hat sich auch 2022 als stabile Konstante bewährt“, sagt Dominikus Wagner von Wagner & Florack. Er setzt auch 2023 auf starke Marken wie Hermès, L’Oréal, Vichy, La Roche, CeRaVe oder Biotherm.
FRANKFURT – Nach einem Jahr, das von der Inflation und vor allem vom Kampf der Zentralbanken dagegen geprägt war, stellt sich mit Blick auf 2023 die Frage: Kann man den in den letzten beiden Monaten festgestellten Anzeichen für einen Inflationsrückgang trauen? Die Antwort? „Ja“, sagt Andrea Conti, Leiter des Macro Research Teams bei Eurizon.
FRANKFURT – „Die Zeiten, in denen nahezu alle Aktienanlagen von der globalen Liquiditätswelle profitierten, gehen zu Ende“, sagt Vontobel-Manager Matthew Benkendorf. Die Aktienkurse dürften sich nun wieder stärker an den Unternehmensgewinnen orientieren, wobei amerikanische Blue-Chip-Technologietitel als attraktiv beurteilt werden.
FRANKFURT – Die DVFA Scorecard for Corporate Governance bewertet jährlich die Governance- Qualität der DAX- und der MDAX-Unternehmen analysiert sowie erstmals auch die SDAX-Unternehmen. Insgesamt erfasst die DVFA-Auswertung 37 DAX-Unternehmen, 46 MDAX-Unternehmen und 64 SDAX-Gesellschaften.
FRANKFURT — Ein schwieriges Jahr neigt sich dem Ende zu. Dies ist nicht nur an den gesunkenen Börsen-Indizes abzulesen, an den gestiegenen Renditen und an den zum Teil zweistelligen Inflationsraten in wichtigen OECD-Ländern. Viel schlimmer ist das menschliche Leid, das der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine verursacht hat und weiter verursacht.
FRANKFURT – „Schwarze Schwäne können 2023 nicht ausgeschlossen werden. Aber wir Anleger sollten nicht den Fehler machen, die weißen zu ignorieren“, schreibt Robert Halver in seiner weihnachtlichen Kolumne. Er konstatiert eine geringe Erwartungshaltung bezüglich der Aktienmärkte, weshalb mehr positive Nachrichten gute Kurschancen generieren könnten.
FRANKFURT – „Weltweit werden die Möglichkeiten zu fiskalischen Anreizen stark eingeschränkt sein, da man inflationäre Auswirkungen und höhere Zinsbelastungen fürchtet“, lautet eine der 10 Prognosen von John Vail, Chief Global Strategist bei Nikko AM, für 2023.
FRANKFURT – „2022 war kein gutes Jahr für Europa und 2023 könnte dem Kontinent sogar eine Rezession bevorstehen“, sagt Jamie Mills O’Brien von abrdn. Anleger, die sich davon nicht abschrecken lassen, könnten von den derzeit attraktiven Kursen mit Sicherheitsmarge profitieren.
FRANKFURT – Cathy Hepworth von PGIM Fixed Income erwartet 2023 eine positive Dynamik bei hochverzinslichen Emerging-Markets-Staatsanleihen. Das gelte insbesondere für China, wo die Expertin mit einer weichen Landung der Wirtschaft rechnet.
FRANKFURT – Erfolge klinischer Studien sowie Fusionen und Übernahmen könnten das Interesse an Investitionen in Biotechnologieunternehmen stärken, sagt Marshall Gordon von Clearbridge Investments. Besondere Chancen misst er Unternehmen mit mittlerer Marktkapitalisierung bei, deren Produkte marktreif oder schon zugelassen sind.
FRANKFURT – BNP Paribas Wealth Management hat seine fünf wichtigsten Investmentthemen für 2023 vorgestellt: Strategien zur Nutzung der Marktvolatilität, Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise, langfristige Chancen über den Inflations- und Zinshöchststand hinaus, neue Einkommensquellen sowie die Energiewende, wie Global CIO Edmund Shing erklärt.
FRANKFURT – „Der Konjunkturhimmel verdüstert sich zunehmend“, sagt Tilmann Galler von J.P. Morgan AM. Er rät daher, auf Aktiensegmente zu setzen, die sich als resistenter als andere erwiesen haben. Dazu zählt er aus drei Gründen – Widerstandsfähigkeit bei Rezessionen, Inflationsschutz und Bewertung – vor allem Dividendenstrategien.
FRANKFURT – Lange Zeit wurden die USA als weltweit zweitgrößter Treibhausgasemittent als Hindernis für die Nachhaltigkeitsbemühungen angesehen. Joe Bidens Inflation Reduction Act könnte diesem Umstand ein Ende setzen, ahnt Hamish Chamberlayne von Janus Henderson Investors: Er erwartet, dass Technologie und die grüne industrielle Revolution die Grundlage des nächsten Konjunkturzyklus sein werden.
FRANKFURT – Mit Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine ist eine jahrzehntelange Ära enormer Stabilität für die Weltwirtschaft zu Ende gegangen, lautet der Tenor einer Studie von Union Investment. Auf die „Great Moderation“ folgt nun die „Great Transformation“ mit mehr Volatilität, mehr Inflation und mittelfristig auch mehr Wachstum. Die Folge: Investoren müssen etablierte Anlagekonzepte auf den Prüfstand stellen.
FRANKFURT – „Ist das Warten aufs Christkind, auf die schöne Aktien-Bescherung eher das Warten auf Godot?“, fragt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Er rechnet mit „frohen Botschaften“, die die Finanzmärkte vorzeitig honorieren werden. „Also sollten auch die Anleger frühzeitig dabei sein – man kauft die Geschenke ja auch vor der Bescherung.“
FRANKFURT – „Das aktuelle globale Umfeld ist für Schwellenländeranleihen (EMD) zweifellos problematisch“, sagt Brett Diment von abrdn. Stark steigende Zinsen hätten zur Folge, dass sich das weltweite Wachstum abschwächt und die globalen Liquiditätsbedingungen deutlich restriktiver sind. Trotzdem erachtet er deren Risiko-Ertrags-Verhältnis jetzt als „attraktiv“.
FRANKFURT – Eine aktuelle Publikumsfondsanalyse von Universal Investment hat ergeben, dass die Fondsmanager auf der Plattform des Hauses den großen Tech-Unternehmen aus den USA weiterhin die Treue halten – allen Diskussionen rund um die Rückkehr der Value-Titel und den unterschiedlichen Signalen zur wirtschaftlichen Entwicklung um Trotz.
FRANKFURT – Die Trade Republic Bank, ein deutscher Online-Broker, hat aufgelistet, welches die beliebtesten Aktien- und ETF-Sparpläne des Jahres 2022 seiner Kunden sind. Das Ranking des Neobrokers basiert auf dem Anlagevolumen.
FRANKFURT – „Value Investing steht vor einer neuen Blütezeit“, sagt Oliver Scharping von Bantleon. Als Gründe nennt er das Ende der Niedrigzinsära und dass viele dem Hype verfallene Anleger wieder vernünftig geworden seien. Anleger sollten Growth-Aktien indes nicht grundsätzlich meiden, sondern auch hier eine Value-Denkweise voranstellen.
FRANKFURT – In den vergangenen Wochen hat sich der Inflationsdruck abgeschwächt, damit verbunden sind die Langfristzinsen gesunken. Doch die Aktienmärkte hätten sich davon nicht beeindrucken lassen, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. Sie würden „spürbare Revisionen bei den Gewinnschätzungen“ fürchten.
MÜNCHEN – „Offenlegungs- und Taxonomieverordnung werden häufig in einem Atemzug genannt“, weiß Hannah Helmke, CEO der right. based on science GmbH. „Doch der Einklang der beiden Verordnungen ist längst nicht so eindeutig.“ Stattdessen deute vieles darauf hin, dass reine Taxonomiekonformität für Artikel 9 zukünftig nicht ausreichen dürfte.
FRANKFURT — Hedgework hat am 6. Dezember sein 200. Event im gebührenden Rahmen gefeiert. Einen Höhepunkt der 200. Veranstaltung seit 2004 rund um alternative Investments für Finanzprofis gestalteten Frank Dornseifer und Thomas Richter, die Chefs der Investmentverbände BAI und BVI.
FRANKFURT – Die Notwendigkeit, Kapital zu mobilisieren, um den Übergang zu einer gerechteren, CO2-neutralen Wirtschaft zu beschleunigen, war noch nie so akut, und der EU-Aktionsplan: „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ als Teil des europäischen Green Deals noch nie so relevant wie jetzt. Amundi-Manager Tegwen Le Berthe erläutert, welche Folgen der Plan für Investoren hat.
FRANKFURT – „Wir gehen davon aus, dass die asiatische Wirtschaftstätigkeit voraussichtlich auf 4,2 % ansteigt“, sagt Carlos Casanova von der Union Bancaire Privée. Damit würde das Wachstum in Asien deutlich über dem Durchschnitt der Schwellenländer von 2,8 % bis 3,3 % liegen.
FRANKFURT – „Es ist davon auszugehen, dass das reale BIP-Wachstum von 3,2 % im Jahr 2022 auf -1,4 % im Jahr 2023 zurückgehen wird“, sagt PGIM-Manager Jonathan Butler. Dennoch sollte es nur einen moderaten Anstieg der Ausfallraten bei Hochzinsanleihen geben. Zudem seien die aktuellen Zinsspreads mehr als ausreichend, um Anleger für die erwarteten Ausfallverluste zu entschädigen.
FRANKFURT – „Bereits jetzt zeichnet sich 2022 als ein rabenschwarzes Jahr für den Technologiesektor ab“, resümiert Laurent Denize, Global CIO bei ODDO BHF AM. Nun stelle sich die Frage, ob Technologiewerte vor einer längeren Phase der Underperformance stehen oder wieder attraktiv werden können. Die Fundamentaldaten des Sektors hält er für „überaus überzeugend“.
FRANKFURT – „Die Ausgangsbasis für Anleger in 2023 ist mit günstigeren Bewertungen, höheren Zinsen und dem noch immer weit verbreiteten Pessimismus deutlich besser als vor einem Jahr“, gibt Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege im Wealth und Asset Management von Berenberg, einen verhalten optimistischen Ausblick auf das neue Jahr.
MÜNCHEN – „Unternehmen, die schlecht geführt sind, unsozial handeln oder die Umwelt schädigen, sind unbestritten kein geeignetes Anlageobjekt“, betont Prof. Dr. Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research Institute. Um dies herauszufinden, brauche es jedoch keiner komplizierten Regularien. „Sinnvoller wäre Investieren mit gesundem Menschenverstand!“
FRANKFURT – J.P. Morgan Asset Management hat seine aktuelle Ausgabe der „Long-Term Capital Market Assumptions“: „Für die nächsten zehn bis 15 Jahre zeigen sich positive Renditeprognosen für alle Anlageklassen über das gesamte Risikospektrum hinweg“, erklärt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei JPM in Frankfurt, den hoffnungsvollen Ausblick.
FRANKFURT – TINA ist vorbei, sodass Aktien ihren jahrelangen Status als alternativloses Asset verlieren, prognostiziert Philip Bold von Ethenea Independent Investors. Stattdessen kommt TARA – There are reasonable alternatives“, womit Anleihen in der Multi-Asset-Allokation institutioneller Investoren wieder eine größere Bedeutung erhalten.
FRANKFURT – „Nachhaltig anlegende Fonds haben sich zumindest teilweise vom schwierigen Marktumfeld abkoppeln können“, berichtet der deutsche Fondsverband BVI. Demnach ist das Vermögen der Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen seit Jahresbeginn trotz Markteinbruch um sieben Prozent gestiegen.
FRANKFURT – Der Kryptomarkt blickt auf ein turbulentes Jahr zurück, das sowohl von Bullen- als auch Bärenmärkten geprägt war. Welche Entwicklungen auf die Branche zukommen dürften, beschreibt Adrian Fritz, Research Associate beim Krypto-ETP-Emittenten 21Shares, mit seinen Prognosen.
FRANKFURT – Was wäre, wenn die Bank of Japan ihre Rolle als Liquiditätsspender für die Welt aufgeben würde, stellt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne eine provokante Frage. Dann drohten globale Liquiditätsnöte mit schädlichen Folgen für Weltwirtschaft und Finanzmärkte, so die Antwort. Doch er beruhigt: „Godzilla bleibt im Käfig!“
FRANKFURT – Die DWS macht Paul M. Kelly zum Global Head ihres 126-Milliarden-Euro-Alternatives-Geschäfts. Kelly wechselt von Blackstone zur DWS, wo er als Senior Managing Director und COO der Credit Division unter anderem in den Bereichen Direktkredite und Versicherungen tätig war.
FRANKFURT – „Hochverzinsliche Infrastruktur-Debt Anlagen haben sich während der aktuellen Turbulenzen im Vergleich zu anderen Assetklassen als relativ widerstandsfähig erwiesen“, sagt PATRIZIA-Manager Alexander Waller. Hier würden sich weiterhin Chancen bieten, „selbst wenn die Märkte insgesamt nachgeben oder sehr volatil bleiben“.
FRANKFURT – „Eine Zinssenkung sehen wir im kommenden Jahr derzeit nicht“, sagt Björn Jesch, Global CIO der DWS. Damit würden die Zentralbanken die Zinsen länger hochhalten, als die Märkte dies derzeit erwarten. Und die Inflation? „Die dürfte 2023 zwar zurückgehen, aber dennoch auf einem hohen Niveau bleiben.“
FRANKFURT – Robo-Advisors werden immer öfter für die automatisierte Geldanlage genutzt, sagt Dr. Tillmann Lang von Inyova. Gleichzeitig sollen die Investments nachhaltig sein, daran führe kein Weg mehr vorbei. Gefordert seien Transparenz und Wirkung der Investments. Wie von Robo-Advisors gemanagte Anlagen dies leisten können.
FRANKFURT – „Die Zeit arbeitet für Risikoanlagen“, sagt Dr. Frank Engels, der im Vorstand von Union Investment das Portfoliomanagement für Wertpapiere verantwortet. „Der Jahresstart bleibt schwierig, aber im weiteren Verlauf wird 2023 ein besseres Jahr für chancenorientierte Anlagen werden“, so sein Ausblick.
FRANKFURT – Trotz großer Marktunsicherheiten seien seitens Investoren ein wachsendes Interesse an Secondaries sowie attraktive Investment-Möglichkeiten zu beobachten, berichtet Dr. Marco Wulff, CEO von Montana Capital Partners, aus der aktuellen Investorenumfrage seines Hauses.
FRANKFURT – Sobald der geldpolitische Kurswechsel der Fed deutlicher in Sichtweite rückt, dürfte der Euro gegenüber dem US-Dollar markant aufwerten, sagt Bantleon-Manager Tobias Frei. Allerdings biete der US-Dollar-Raum weiterhin eine attraktive Verzinsung sowie die Aussicht auf hohe Kursgewinne bei US-Staatsanleihen.
FRANKFURT – „Je früher man mit regelmäßigem Aktiensparen anfängt, umso weniger lässt es sich verhindern, vermögend zu werden“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Er fordert, dass die Politik diese „volkskapitalistische Wohlstandsmehrung“ für alle stärker fördert, anstatt sich zu beschweren, dass die „Reichen“ mit Aktien immer reicher werden.
FRANKFURT – Der Krieg in der Ukraine sei ein Katalysator für die EU, „den Einsatz erneuerbarer Energien massiv zu beschleunigen“, sagt Laura McTavish von DNB AM im Anschluss an COP27. Die Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz seien erhöht und die Fristen für Wind- und Solarenergie drastisch verkürzt worden.
FRANKFURT – „Wir gehen davon aus, dass die Anlageklasse der EM High-Yield-Corporates in Hartwährungen mittelfristig attraktive Renditen in Aussicht stellt“, sagt Tanja Kusterer von Fisch AM. Für langfristig orientierte Investoren stelle dies ihrer Einschätzung nach eine gute Einstiegsmöglichkeit dar.
FRANKFURT – Massimo Spadotto ist bei Eurizon Capital SGR Spezialist für Leveraged Loans. Seiner Einschätzung nach bietet dieses Marktsegment derzeit hervorragende Anlagemöglichkeiten bei niedrigen Ausfallraten. Zudem habe die Inflation wenig Auswirkung auf seine Investments.
FRANKFURT – Die höchsten Inflationsraten seit vier Jahrzehnten, ein abrupter Zinsanstieg, Verwerfungen an den Energiemärkten und akute geopolitische Risiken prägen das Jahr 2022, fasst Dr. Heinz-Werner Rapp, CIO der FERI Gruppe, die Ausgangslage zusammen. 2023 hält er indes „spürbare Erholungen an den Aktienmärkten“ für möglich.
FRANKFURT – „2023 wird ein klassisches Risk-off-Jahr“, sagt Dr. Daniel Hartmann von Bantleon. Das zentrale Thema werde die weltweite Rezession sein, unter der alle Risikoassets zu leiden hätten. „Top-Staatsanleihen sollten dagegen ein Comeback feiern“, prognostiziert Hartmann.
FRANKFURT – Stephen Li Jen, China-Kenner und CEO von Eurizon SLJ Capital Ltd, nennt drei Ereignisse, die im Bereich des Möglichen stehen und zu einer spürbaren Erholung an den Finanzmärkten führen könnten: Eine gemäßigtere Fed, eine Lockerung der Null-COVID-Politik in China und einen Waffenstillstand in der Ukraine.
FRANKFURT – Elena Maria Drew von T. Rowe Price würdigt die Bedeutung des nachhaltigen Finanzwesens als Baustein bei der Bekämpfung des Klimawandels. Ebenso fordert sie aber, dass die politischen Entscheidungsträger anerkennen, dass dies nur dann effektiv sein wird, wenn die Regulierung des Klimawandels auch in der Wirtschaft insgesamt umgesetzt wird.
FRANKFURT – Richard S. Pzena ist Deep-Value-Investor und findet zurzeit interessante Unternehmen mit attraktiven Bewertungen, was gute Kurschancen bedeutet. Der Gründer der amerikanischen Value-Boutique Pzena Investment Management verfolgt einen umfassenden Research-Ansatz, mit dem 20% der preiswertesten Aktien weltweit für die Fondsportfolios analysiert und ausgewählt werden.
FRANKFURT – „Der deutliche Rückgang der US-Inflationsrate im Oktober hat die Märkte positiv überrascht und sowohl Aktien als auch Anleihen Kursgewinne beschert“, erklärt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. Zugleich warnt er, dass das fundamentale Umfeld weltweit noch schwach sei und rät, defensiven Investments den Vorzug zu geben.
FRANKFURT – Die deutsche Fondsbranche verzeichnete im dritten Quartal Abflüsse aus Fonds und Mandaten von netto 10,1 Milliarden Euro, wie der Fondsverband BVI berichtet. Gleichwohl summieren sich die Mittelzuflüsse im laufenden Jahr per Ende September auf 41,2 Milliarden Euro. Insbesondere Spezialfonds erwiesen sich als Stütze des Neugeschäfts.
FRANKFURT – Die Pleite der Kryptobörse FTX sorgt für Entsetzen am Markt, Anlegern und Investoren drohen Milliardenverluste. Was dies für das Krypto-Ökosystem bedeutet und weshalb es vollregulierter Dienstleister und Handelsplätze bedarf, erklärt Max J. Heinzle von 21finance.
FRANKFURT – „Für die Sicherung seines Wohlstands braucht Deutschland keine Aussteiger, sondern Aufsteiger“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Er plädiert für weniger staatliche Einmischung in die Wirtschaft und „möglichst viel individuelle Freiheit, um wirtschaftliche Ideen umzusetzen“, als Nährboden für Fortschritt, Wohlstand und Arbeitsplätze.
FRANKFURT – Attraktive Bewertungen, ein diversifiziertes Engagement und ein vergleichsweise günstiges wirtschaftliches Umfeld bedeuten, dass mittelständische US-Unternehmen in einer unsicheren Zeit für die globalen Märkte Chancen bieten, sagt Bob Kaynor von Schroders.
FRANKFURT – „Für Europäische börsennotierte Immobilien war das Jahr 2022 bisher eine Durststrecke“, sagt Guy Barnard von Janus Henderson. Die Frage sei nun, auf welchem Niveau sich der Markt stabilisieren werde. Die „For Sale“-Schilder an europäischen REITs würden indes nicht ewig bleiben.
FRANKFURT – „Das Dominanzstreben Chinas und der zunehmende staatliche Dirigismus erhöhen die Risiken für Anleger“, sagt Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute. Er fürchtet, dass das Land unter diesen Vorzeichen deutlich an Anziehungskraft für globale Investoren verliert.
FRANKFURT – „Die Anleihemärkte sind heute für Anleger deutlich attraktiver, als sie in den letzten Jahren oder gar Jahrzehnten waren“, sagt Raymond Sagayam, CIO Fixed Income bei Pictet Asset Management. Anleger sollten behutsam zu festverzinslichen Papieren zurückkehren, so sein Rat – aber dabei selektiv vorgehen.
FRANKFURT – Der in New York ansässige Deep-Value-Investor Pzena IM berichtet über besondere Opportunitäten in Europa. Europäische Unternehmen würden nahe eines 20-Jahres-Tiefs gehandelt, sagt Firmengründer Richard Pzena: „Für uns ein ideales Umfeld, um uns an Firmen zu beteiligen, die zu stark reduzierten Bewertungen gehandelt werden.“
FRANKFURT – „Die Messbarkeit der Wirkung auf Klima, Umwelt oder Gesellschaft ist heute für viele Anleger ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl von nachhaltigen Anlagen“, sagt Antje Biber, Head of SDG Office bei FERI. Ihr Haus hat hierfür ein eigenes „SDG Mapping“ entwickelt, „das die Wirkung der Zielinvestments bewertet“.
FRANKFURT — es gibt keinen Planeten B. Dieser Spruch, der uns gewöhnlich in den Nachrichten im Zusammenhang mit Aktivitäten rund um das Thema Erderwärmung ins Auge springt, gilt auch für die Finanzmärkte. Wer wie ich in den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts sozialisiert wurde, erinnert sich vielleicht noch an die damals gern zitierte Weissagung des indianischen Stammes der Cree.
FRANKFURT – „Die globale Energielandschaft hat begonnen, sich von fossilen und CO2-reichen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umzustellen“, sagt Jordy Hermanns von Aegon AM. „Dieser Trend ist bereits seit einigen Jahren in vollem Gange.“ Gleichwohl sei etwa bei Erdgas vorerst weiterhin mit einer Knappheit und erhöhtem Preisniveau zu rechnen.
FRANKFURT – Die Zinsen dürften vorerst weiter steigen, fürchtet Prof. Dr. Jan Viebig, CIO bei ODDO BHF SE. Dafür sprechen einerseits die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell, wonach noch eines zu tun sei und andererseits die Taylor-Regel, die Viebig bemüht. Eine Änderung der Lage sieht er erst Anfang 2023.
FRANKFURT – „Die Vorzeichen für Green Bonds sind im Jahr 2023 positiv“, sagt Bantleon-Manager Marcio da Costa. Er erwartet für den europäischen Green-Bond-Markt „eine deutlich positive Wertentwicklung oberhalb des EUR-Anleihenmarktes“.
FRANKFURT – „Wir glauben, dass Investitionen in die digitale Transformation, in Produktivitäts- und Ressourcenoptimierungstools langfristig als Ausgabenbereiche gelten werden, die die Inflation bekämpfen und nicht anheizen“, sagt Alison Porter von Janus Henderson – und liefert Gründe.
FRANKFURT – Claus Hilpold und Michael Hartweg, die Referenten beim 199. Hedgework, entwickeln derzeit eine dezentrale Plattform, um einer sportbegeisterten Community eine gemeinsame Interaktion zu ermöglichen. Durch Incentivierung von Aktivitäten mittels Tokens steht der Aufbau einer dezentralen Aktivitäts-Datenbank (Big Data) im Fokus. Diese erlaubt es den Teilnehmern, sowohl von den Daten zu lernen als auch diese für sich handelbar zu machen.
FRANKFURT – „Wenn die Liquidität aus dem Markt genommen wird, sind alle Anlageklassen automatisch überkauft“, sagt Dr. Torsten von Bartenwerffer von Fisch AM. Multi-Asset-Anlagen hätten daher – zumindest kurzfristig – ihre Diversifikationseigenschaften verloren. Mit rückläufiger Inflation dürften diese aber wieder interessanter werden.
MÜNCHEN – Der Schroders Immobilienwerte Deutschland ist 2021 gestartet – mitten in der Corona-Krise. Doch Fondsmanager Nils Heetmeyer betrachtet das als einen enormen Vorteil: Er könne sich auf Immobilien konzentrieren, die sich in der Pandemie als robust erwiesen haben, und müsse keine Altlasten mitschleppen.
FRANKFURT – „Cyberkriminalität scheint sich zu einer wahren Industrie entwickelt zu haben“, mahnt LFDE-Fondsmanager Rolando Grandi. Zum Schutz dagegen seien allerdings Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit „ein starkes Team“, womit sich vielfältige Anlagechancen eröffnen würden.
FRANKFURT – Der Parteikongress der KP Chinas hat gezeigt, dass eine dauerhaft schwächere Wachstumsdynamik bewusst in Kauf genommen wird, sofern dies den politischen Zielen dient, erklärt FERI-Volkswirt Axel D. Angermann. Er erwartet von China keine positiven Impulse für die Weltwirtschaft, sondern sieht „ein signifikantes Risikoszenario“.
FRANKFURT – Die Fondsbranche ist der größte Verwalter von Altersvorsorgekapital in Deutschland. Eine aktuelle Auswertung zeige, dass Investmentfonds der Motor der Altersvorsorge sind, sagt Thomas Richter, Chef des deutschen Fondsverbands BVI.
FRANKFURT – Der Europäische Rat hat eine bahnbrechende Krypto-Verordnung mit dem Namen MiCA an das Parlament weitergeleitet. „Bei 21Shares sind wir unglaublich begeistert von Krypto-Vorschriften wie MiCA, die voraussichtlich Exploits einschränken und mehr Immunität gegen Hacks bieten werden“, sagt Oliver Schäfer, Head of Germany der 21Shares AG.
FRANKFURT – „Indoor-Farming ermöglicht es der Agrarindustrie, mit den schwindenden Ressourcen in einem zunehmend instabilen Klima umzugehen“, erklärt Robin Black von Aegon Asset Management. Als weiteren wichtigen Faktor für die Zukunft der Landwirtschaft nennt er die Digitalisierung.
FRANKFURT – Während Aktien- und Anleihemärkte im dritten Quartal 2022 Kursverluste auf breiter Front verzeichneten, zeigte sich bei liquiden alternativen Anlagestrategien ein gemischtes Bild. Absetzen konnten sich davon insbesondere Makro-Strategien, wie Kier Boley, CIO Alternative Investment Solutions bei UBP, betont.
FRANKFURT – „Die führenden Rollen bei den Emerging Markets werden neu verteilt“, sagt James Syme, Senior Fondmanager bei J O Hambro. Dabei spiele die Dollar-Stärke keine Rolle. Syme ist überzeugt, dass dies als Reaktion auf steigende Rohstoffpreise und die lockere Geldpolitik Japans geschieht
FRANKFURT – Der aktuelle Trend zur Deglobalisierung treffe die USA weniger hart als Europa, weil die USA ihre Energie größtenteils selbst erzeuge und auch weniger Lebensmittel importiere, sagt Nicolas Janvier, Leiter des US-Aktiengeschäfts bei Columbia Threadneedle. Er präferiert US-Small Caps, weil diese „viel stärker auf das Inland ausgerichtet“ seien.
FRANKFURT – China steht insbesondere nach dem jüngsten Parteitag unter der Beobachtung der Finanzmärkte. „Wir sind nach wie vor vorsichtig“, sagt etwa Alec Jin von abrdn. Er wünscht „mehr Klarheit über die jüngsten Vorschriften und deren Auslegung“.
MÜNCHEN – Investments in nicht börsennotierte Unternehmensbeteiligungen liefern langfristig eine deutlich höhere Rendite als Aktien, jedoch je nach Marktphase unterschiedlich ausgeprägt. Wichtigster Alpha-Treiber seien indes die Dealmaker, sagt Jakob Schramm von Golding Capital Partners nach Auswertung von mehr als 4000 Transaktionen.
FRANKFURT – Der Hedgefonds-Index HFRI 500 Weighted Composite ist im September um 1,5 Prozent gesunken, konnte jedoch die Rückgänge bei den US-Aktien beispielsweise deutlich übertreffen, erklärt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Etwa ein Viertel aller Hedgefonds verzeichnete im September eine positive Performance, insbesondere Makro-Hedgefonds.
FRANKFURT – „Im Moment sieht es am europäischen Aktienmarkt ziemlich düster aus“, sagt Mark Heslop, Investment Manager bei Jupiter. Trotzdem sei es wichtig, die Dinge im Blick zu behalten und Chancen zu erkennen, wenn sie sich ergeben. Für ihn stehen Unternehmen mit nachhaltiger Preissetzungsmacht und widerstandsfähigen Geschäftsmodellen im Fokus.
FRANKFURT – „Bei vielen Immobilienaktien löst ein Preisrückgang am Immobilienmarkt eine Abwärtsspirale aus, die möglicherweise nicht mehr aufzuhalten ist“, warnt Dominikus Wagner vom Wagner & Florack Unternehmerfonds. Die Risiken seien beträchtlich.
FRANKFURT – Die makro- und geopolitischen Entwicklungen haben die Aktienmärkte im dritten Quartal weltweit in Mitleidenschaft gezogen. Davon sind auch Value-Aktien betroffen, die in ihrer Entwicklung gebremst werden, wie Richard Pzena, CEO des amerikanischen Deep Value-Investors Pzena Investment Management, erklärt.
FRANKFURT – Mit Euro-Hochzinsanleihen konnten Anleger in den letzten 10 und 20 Jahren eine höhere risikoadjustierte Rendite erzielen als mit Aktien, wie aus einer aktuellen Analyse von ODDO BHF Asset Management hervorgeht. Das gelte auch für Krisenphasen, sagt Alexis Renault von ODDO BHF AM, weshalb er diese für die Zwecke der Diversifikation empfiehlt.
FRANKFURT – „Wirtschaftliche Vernunft ist in der Politik zu einer deflationären Größe geworden“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Deutsche Politiker müssten langfristiger denken und agieren und vor allem „wieder mehr aktive Wirtschaftskompetenz wagen“, fordert er.
FRANKFURT – Die Notwendigkeit steigt, die weltweiten CO2-Emissionen zu reduzieren, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Natalia Luna, Analystin bei Columbia Threadneedle, rechnet damit, dass damit die politische Unterstützung für CCS-Technologien wachsen und sich damit deren Wirtschaftlichkeit verbessern wird.
FRANKFURT – „Anhaltende Inflations- und Rezessionsängste haben die Anleger verunsichert und Risse in den Kreditmärkten offengelegt“, sagt Mark Benbow von Aegon AM. Seiner Einschätzung nach könnten jedoch die meisten Hochzinsanleihen eine Konjunkturabschwächung dank fünf Schlüsselfaktoren überstehen.
FRANKFURT – Verheerende Hitzewellen, Waldbrände und Dürren – die Auswirkungen des Klimawandels treten immer auffälliger zu Tage. Entsprechend stellt sich die Frage, wie man das Klima schützen kann. Sich dabei auf eine einzige Messgröße zu beschränken, drohe indes, das Ziel zu verfehlen, sagt Rahul Bhushan, Mitgründer von Rize ETF.
FRANKFURT – Das chinesische Wirtschaftswachstum dürfte dieses Jahr „weit von dem gesetzten Zielwert von rund 5,5 % entfernt liegen“, sagt PGIM-Ökonom Gerwin Bell. Ursächlich seien „schwerwiegende wirtschaftspolitische Fehlentscheidungen“. Aber es gäbe auch positive Entwicklungen.
FRANKFURT – „Die Finanzmärkte zeigen sich weiterhin fragil“, Dr. Eduard Baitinger, Head of Asset Allocation in der FERI Gruppe. Besonders kritisch sieht er derzeit die Kapriolen an den Anleihemärkten. Anleger sollten die Geldpolitik genau im Blick behalten und auf den Zeitpunkt warten, wieder in Aktien zu investieren.
FRANKFURT – „Als Hüterin der Weltleitwährung Dollar ist die Fed so etwas wie der Leitwolf unter den Zentralbanken, dem sich alle anderen unterordnen müssen – zieht die Fed die Zügel an, führt dies zu weltweiten Dominoeffekten“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Daher fordert er, dass sie „ihrer gewaltigen Verantwortung für die gesamte (Finanz-)Welt“ gerecht werden müsse.
FRANKFURT – „Europäische ESG-Investitionsströme, die bisher kaum von Abwärtsbewegungen betroffen waren, wurden durch die erhöhte Marktvolatilität im Jahr 2022 negativ beeinflusst“, sagt John Bennett von Janus Henderson. Allerdings könnte dies nun eine gute Gelegenheit für Value-Manager sein, die Unternehmen mit starken ESG-Eigenschaften zu einem angemessenen Preis suchen.
FRANKFURT – Im Dezember steht die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz: CSRD) in deutsches Recht an. Swantje Columbu und Marcus Columbu, Rechtsanwälte bei act AC Tischendorf, gaben beim 198. Hedgework einen Ausblick auf die zu implementierenden Berichtsstandards, deren Nutzen sowie die fälligen Strafen bei Verletzung der Berichtspflichten.
FRANKFURT — Der Bundesverband Alternative Investments (BAI) hat jüngst seinen jährlichen Investor Survey vorgelegt. 106 institutionelle Investoren haben teilgenommen, die für 2,1 Billionen Assets under Management stehen.
FRANKFURT – Boris Nemšić, ehemaliger CEO der mobilkom Austria AG, steigt als Investor und Strategieberater bei Seasonax ein. Das Wiener Finanztechnologieunternehmen Seasonax ist Marktführer in der Trend- und Musteranalyse von Finanzanlagen und der Mastermind hinter der Plattform www.seasonax.com.
FRANKFURT – „Die Geschichte lehrt uns, dass bei einer auf eine Baisse folgenden Erholung Small-Caps meist an der Spitze stehen“, sagt Curt Organt von T. Rowe Price. Dies sei bei einer Erholung des US-Marktes nach neun der letzten zehn Rezessionen der Fall gewesen. Daher erachtet er den Zeitpunkt für günstig, in US-Small-Caps zu investieren.
FRANKFURT – „Die Annahme, dass nachhaltige Kapitalanlagen per se eine schlechtere Rendite einbringen, ist weit verbreitet“, beklagt Julian Schnurrer, Leiter Produktmanagement bei Wealthcap. Das sei aber ein Trugschluss, wie er weiter ausführt.
FRANKFURT – Gemeinsam mit dem Institute of East Asia Studies der Universität Duisburg-Essen kommen die Volkswirte von Berenberg zu dem Ergebnis, dass sich China vom Wachstumsmotor zum Risikofaktor für die Weltwirtschaft und die politische Stabilität gewandelt hat, erklärt Berenberg-Ökonom Dr. Jörn Quitzau.
FRANKFURT – Da sämtliche Aktienmärkte seit Beginn des Jahres 2022 im Minus notieren, nicht selten sogar im zweistelligen Bereich, hatten es rein passive Strategien zuletzt alles andere als leicht, sagt Marcus Weyerer von Franklin Templeton. Alternativ gewichtete, auch als „Smart Beta“ bezeichnete Strategien konnten indes wieder erhebliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
MÜNCHEN – Inflation und Zinsanstieg beschleunigen über steigende Finanzierungskosten die Polarisierung der Immobilienmärkte. Wohnen und Healthcare dürften stabil bleiben, so die Einschätzung von Thomas Kotyrba von BNP Paribas Real Estate, Büros und Handel indes unter zunehmenden Leerständen und Abwärtsdruck bei Mieten und Preisen leiden.
FRANKFURT – Das Risiko-Ertrags-Verhältnis bei Technologieaktien hat sich infolge der starken Marktkorrekturen der letzten 18 Monate deutlich verbessert, sagt Threadneedle-Portfoliomanager Paul Wick. Das Pendel habe innerhalb kurzer Zeit von Überschwang zu Pessimismus umgeschlagen.
FRANKFURT – „Geldanlage ist oft noch eine Mehrklassengesellschaft“, sagt Daniel Knoblach, Verwaltungsrat bei Fair Alpha. Während große Investoren meist einfach Zugang zu ausgewählten Hedgefonds haben, sei das für kleine und mittlere deutlich schwieriger. Sein Haus hat nun das Portfolio Management Certificate vorgestellt, das „einen professionellen und effizienten Zugang zu Top-Produkten“ erleichtert.
FRANKFURT – „Zurzeit sind die Anleger auf Daten vom Arbeitsmarkt fixiert, wie die Katze auf die Maus“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Doch er bezweifelt die Aussagekraft der vorhandenen Daten, die allzu oft nur grob geschätzt würden, was Fehlinterpretationen Tür und Tor öffne.
FRANKFURT – „Wir sind in eine neue Marktordnung eingetreten, die durch höhere Zinsen und Inflation, das Ende der quantitativen Lockerung und erhöhter Marktvolatilität gekennzeichnet ist“, sagt UBP-Manager Kier Boley. Dadurch würden eine Reihe von alternativen Strategien in die Lage versetzt, attraktive Renditen zu erzielen.
FRANKFURT – „Das dramatische Scheitern der Steuerreformpläne der neuen britischen Regierung ist ein Lehrstück über populistische Wirtschaftspolitik“, bemerkt FERI-Volkswirt Axel D. Angermann. Der Markt hätte auf den Widerspruch zwischen Fiskal- und Geldpolitik aber mit einer drastischen Pfund-Abwertung reagiert und so eine Kehrtwende erzwungen.
FRANKFURT – „Schirme sind in Mode“, sagt ODDO-BHF-CIO Jan Viebig. Die neueste Kreation ist der Abwehrschirm zur Sicherung der Energieversorgung. Die Sorge gilt nun einer fairen Zuteilung der Gelder sowie dem Vermeiden von Missbrauch und Preisverzerrungen. Und die europäischen Nachbarn zu beruhigen, die einen Wettbewerbsvorteil Deutschlands fürchten.
FRANKFURT – „Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wassernutzung machen Wasserlösungen zu einer strategischen Herausforderung“, betont Alina Donets von Lombard Odier IM. Sie sieht für Unternehmen, die solche Lösungen anbieten, eine starke Nachfrage und für Investoren attraktive Anlagemöglichkeiten.
FRANKFURT – Nach New York, London und Mailand war zuletzt wieder Paris an der Reihe, um auf der alljährlichen Fashion Week die neuesten Modetrends zu präsentieren. Sébastien Thévoux-Chabuel, Nachhaltigkeitsspezialist bei Comgest, nimmt zu diesem Anlass die Textilbranche aus ESG-Gesichtspunkten unter die Lupe.
MÜNCHEN – Langweilig sei sein Fonds und solide – aber genau das sei jetzt bei Anlegern gefragt, erklärt Thomas Schüßler. Seit fast 20 Jahren steuert er den DWS Top Dividende, einen der größten Fonds in Deutschland. Die aktuelle Börsenlage mache ihn nicht nervös: Auch künftig seien acht Prozent Rendite pro Jahr machbar.
FRANKFURT – „Dass eine Rezession kommt, scheint unausweichlich“, sagt Kyle Kloc von Fisch Asset Management. Falls sie verhältnismäßig moderat verlaufe, könnte der High-Yield-Markt damit leben. „Fundamental stehen die Unternehmen gut da – die Auftragsbücher sind überwiegend voll und die Finanzierungen in der Regel solide gestaltet, betont Kloc.
FRANKFURT – „Kleinere US-Unternehmen könnten sich als robuster erweisen, als es viele erwarten“, sagt Curt Organt von T. Rowe Price. Da bei einer auf eine Baisse folgenden Finanzmarkterholung Small-Caps üblicherweise an der Spitze stehen, hält den jetzigen Zeitpunkt für günstig, um in US-Small-Caps zu investieren.
FRANKFURT – „Ein stärkerer Anstieg der Arbeitslosigkeit in den USA dürfte die im Vergleich zum bisherigen Jahresverlauf nur zaghaften Stabilisierungsversuche vieler Aktienindizes weiter untermauern“, macht Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL Anlegern Mut.
FRANKFURT — In gerade einmal zehn Monaten haben sich scheinbar felsenfeste Überzeugungen in Luft aufgelöst und wurden durch neue Narrative ersetzt: Vom Comeback der Inflation und der Zinsen bis zur einer „Zeitenwende“ für Verteidigung, Energiesicherheit und weitere Politikfelder. In dieser aufgeregten Zeit ist es umso wichtiger, aus erster Hand eine Einordnung – oder auch Widerspruch – von langjährigen Marktexperten zu erhalten.
FRANKFURT – Die Verabschiedung des „Inflation Reduction Act“ durch US-Senat und Repräsentantenhaus im August ist laut Nicolas Jacob, Aktienportfoliomanager von ODDO BHF Asset Management, ein Meilenstein für das Engagement der USA zur Erreichung ihrer Klimaziele.
FRANKFURT – Das Wahlergebnis in Italien sei ein weiterer Schritt hin zur Eurosklerose, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Er fürchtet, dass sich Europa mit dem Finden schmutziger und sogar dreckiger Kompromisse kurzfristig durchmogeln und über Wasser halten kann. „Längerfristig befinden wir uns damit aber auf dem Highway to Hell!“
FRANKFURT – „Die strategische Entkopplung von China wird sich weiter beschleunigen“, sagt Dr. Heinz-Werner Rapp, Leiter des FERI Cognitive Finance Institute. Darin liege ein ernstes Risiko, denn eine Aufspaltung der Weltwirtschaft hätte gravierende Konsequenzen. „Unternehmer und Investoren sollten diesen Trend sehr eng verfolgen und keinesfalls unterschätzen.“
FRANKFURT – „Das zweite Halbjahr 2022 wird voraussichtlich für Risikoanlagen viel besser ausfallen als das erste“, sagt Eurizon-Manager Stephen Li Jen. Wichtigster Grund dürfte sein, dass die Inflation angesichts des bereits unhaltbar hohen Preisniveaus für viele Dienstleistungen und der allgemeinen Lebenshaltungskosten nicht so hoch bleiben könne.
FRANKFURT – Die in London erscheinende „Financial News“ hat Vera Fehling als einen der 25 „Rising Stars of Fund Management” für 2022 ausgewählt. Damit ehrt die zum Verlag Dow Jones & Company gehörende Fachzeitung jährlich die größten Talente in der europäischen Vermögensverwaltungsbranche unter 40 Jahren.
FRANKFURT – „An den Devisenmärkten braut sich ein weiterer Destabilisierungsfaktor für viele Volkswirtschaften zusammen“, sagt Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL. Auslöser sei der starke Dollar, der vielfach als „sicherer Hafen“ genutzt werde. Um die massive Aufwertung des Dollar zu beenden, bringt Mumm eine Neuauflage des Plaza-Accords von 1985 ins Spiel.
FRANKFURT – Das aktuelle Marktumfeld ist unter anderem durch steigende Rezessionsängste geprägt. Daraus ergibt sich die Frage, welche Investitionsmöglichkeiten und Chancen sich in diesem Umfeld für Special Situations Investments auftun? Ingo Matthey von M&G Luxembourg S.A. hat anlässlich des 197. Hedgeworks ausgeführt, wie Opportunitäten generiert und erfolgreich umgesetzt werden können.
FRANKFURT – Green Bonds haben unter der Zinserhöhungspolitik der Zentralbanken und der wirtschaftlichen Unsicherheit – unter anderem dem Russland-Ukraine-Krieg – gelitten, sagen die Eurizon-Manager Caterina Ottavi (re.) und Matteo Merlin. Sie sind jedoch der Meinung, dass grüne Anleihen jetzt einen attraktiven Einstiegspunkt für Investoren darstellen.
FRANKFURT – Die Nutzung von Einzelhandelsimmobilien wandelt sich tiefgreifend – der Bereich Nahversorgung zählt dabei zu den Gewinnern, Investoren schätzen seine Konjunkturunabhängigkeit, schreiben die Analysten von Scope in einer aktuellen Studie. Herausforderungen gebe es dennoch – Nachhaltigkeit ist eine davon.
FRANKFURT – Nie zuvor wurde den Europäern die Bedeutung von Energiewende und Klimaschutz so drastisch vor Augen geführt, wie im Sommer 2022, sagt Michael Ebner von KGAL Investment Management. Er betont die Relevanz von grünem Wasserstoff als Schlüsselelement für Klimaschutz und Energieunabhängigkeit.
FRANKFURT – „Pragmatisch schlaues Denken“, das jede vorhandene Energieform maximal nutzt, fordert Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne, um etwa den Terminmärkten für Strom und Gas die Energie nehmen, die ansonsten die Preise aufheizen könnten wie Durchlauferhitzer das Badewasser – um letztlich die Inflation wieder sinken zu lassen.
FRANKFURT – Die Marktschwankungen im ersten Halbjahr 2022 haben Investoren mit aller Deutlichkeit gezeigt, wie wichtig Portfoliodiversifikation ist, betont Marcus Storr, Head of Alternative Investments bei FERI Trust. Einen Beitrag dazu hätten in den vergangenen Monaten vor allem Hedgefonds mit einem Global-Macro-Ansatz geleistet.
FRANKFURT – Die meisten jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren finden Nachhaltigkeit wichtig, handeln aber aus ihrer eigenen Perspektive nicht immer entsprechend – so das Ergebnis einer Studie von Union Investment. „Allerdings sehen sie vor allem Industrieunternehmen und den Staat in der Verantwortung“, sagt Studienleiter Jochen Kerler.
FRANKFURT – „Der digitale Fortschritt eröffnet uns nicht nur neue Möglichkeiten, er macht uns auch verwundbar“, sagt LGIM-Manager Philipp von Königsmarck. In Anbetracht des Schadenspotenzials von Hackerangriffen sei es daher nur folgerichtig, dass Cyber-Sicherheit einer der am schnellsten wachsenden Märkte weltweit ist.
MÜNCHEN – Lange verharrte das Fondsvehikel ELTIF in einem Dornröschenschlaf. Nun scheint es erwacht. Eine Analyse der Ratingagentur Scope zeigt: Der Markt ist viel größer als gedacht. Für Investoren eröffnen sich neue Wege, um in Infrastruktur, Private Equity und andere alternative Anlagen zu investieren, sagt Scope-Analystin Dr. Andrea Vathje.
FRANKFURT – In den USA sei die wirtschaftliche Abkühlung bereits deutlich spürbar, sagt Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL. Daher könnte die US-Notenbank zunächst auf einen weiteren großen Zinsschritt verzichten. Gleichwohl müsse mit weiteren Zinsanhebungen im November und Dezember gerechnet werden, ahnt Mumm.
FRANKFURT – Ein Team um den Frankfurt-School-Professor Jan Nagler hat ein Modell entwickelt, das erstmals globale Auswirkungen lokaler Veränderungen zuverlässig vorhersagen kann. Es soll für alle möglichen Netzwerke und lokal-dynamischen Modelle fundierte Aussagen treffen können – sofern die Ausgangsstörung oder -änderung klein ist.
FRANKFURT – Zum 20. September 2021 hat die Deutsche Börse den DAX um zehn auf 40 Titel erweitert. Allerdings sieht die Bilanz nach einem Jahr wenig positiv aus, sagt DWS-Manager Hansjörg Pack. Der Index befinde sich derzeit in einem Abwärtstrend, sollte längerfristig jedoch die höheren Wachstumsaussichten seiner 40 Titel widerspiegeln.
FRANKFURT – Im Rahmen des „Inflation Reduction Act“ stecken die USA in der nächsten Dekade rund 370 Milliarden USD in den Klimaschutz. Das Ziel bis 2030: Reduktion der CO2-Emissionen um 40 Prozent gegenüber 2005, erklärt Gerhard Wagner, Portfolio Manager des Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable.
FRANKFURT – „Hohe Inflation, steigende Zinsen und zunehmende Volatilität spielen Hedgefonds in die Karten“, sagte Carsten Hermann, Geschäftsführer FERI Trust GmbH, anlässlich des 11. FERI Hedgefonds Investmenttags. Das anspruchsvolle Marktumfeld eröffne den Managern Spielräume, abseits der allgemeinen Trends Gewinne zu erzielen.
FRANKFURT – „Die EZB will die gesamtwirtschaftliche Nachfrage senken, um ein höheres Inflationsniveau zu verhindern“, sagt SGKB-Volkswirt Michael Winkler. Eine „geradezu epochalen Kursänderung der Notenbank“, auf die die Reaktion der Aktienmärkte eher moderat ausgefallen sei. Für einen breiten Einstieg in den Aktienmarkt dürfte es aber zu früh sein – „der Abwärtstrend ist noch intakt!“
FRANKFURT – „Mit dem „Merge“ genannten Umstieg der Ethereum-Blockchain auf ein neues Validierungsverfahren wird das Ethereum-Netzwerk nachhaltiger – und es wird wesentlich schneller und günstiger“, sagt Hartmut Giesen von der Sutor Bank. Ether könne daher den Bitcoin als wichtigste Kryptowährung ablösen.
FRANKFURT – Bedingungslos kann man der Börsenweisheit sicher nicht zustimmen, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Dennoch sollten Anleger „die Ohren für die leiseren Chancen-Töne“ an der Börse spitzen: „Es wird in der dunklen und kalten Jahreszeit auch Angst und Verunsicherung geben – doch auch der Börsen-Herbst hat schöne Tage.“
FRANKFURT – „Hedgefonds konnten im August zulegen, während die US-Aktienmärkte fielen“, sagt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Starke Gewinne innerhalb des Monats wurden allerdings von Rückgängen zum Monatsende wieder relativiert, als die US-Notenbank aggressive geldpolitische Maßnahmen ankündigte.
FRANKFURT – „Europa sieht sich mit rekordhohen Brennstoffpreisen konfrontiert“, sagt Daniel Fauser, Aktienanalyst bei Swisscanto. Allerdings zeichne sich immer mehr ab, dass die Stromerzeugung mit neu installierten Solar- und Windkraftparks günstiger ist als mit Kohle- und Erdgaskraftwerken, was den Blick auf Aktien aus dieser Branche lohne.
FRANKFURT – Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt bei Krypto-Investments an Gewicht. „Auf der einen Seite wird bei Krypto-Assets verstärkt auf den Energieverbrauch geschaut“, sagt Daniel Knoblach, Verwaltungsrat bei Fair Alpha. „Auf der anderen Seite kann die Blockchain-Technologie viel zur Nachhaltigkeit jedweder Investments beitragen.“
FRANKFURT – Das kürzlich geschlossene Abkommen zwischen Deutschland mit Kanada über grünen Wasserstoff sei ein positives Signal für Anleger, die auf alternative Energieträger setzen, findet Philipp von Königsmarck, Head of Wholesale Sales Germany bei LGIM.
FRANKFURT – „In den USA schneiden Unternehmen, die Dividenden zahlen, in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen in der Regel besser ab als Unternehmen, die keine Dividenden zahlen“, sagt Aegon-Manager Mark Peden. Außerdem würden sie in schlechten Zeiten in der Regel weniger stark fallen als der Markt. Seine Favoriten.
FRANKFURT – Rohan Haritwal (31), zuvor Portfolio Manager für Micro Caps bei Allianz Global Investors, ist ins Small & Mid Caps-Team von Lupus alpha gewechselt und erweitert dort das Portfolio-Management des Lupus alpha Micro Champions um Jonas Liegl, Lead-Portfolio-Manager des Fonds.
FRANKFURT – Der Übergang zu höheren Zinsen hat begonnen. Tatjana Greil-Castro von Muzinich empfiehlt daher Strategien mit kurzer Laufzeit, die gepaart mit aktivem Management die Volatilität dämpfen und in der zweiten Jahreshälfte 2022 bessere Renditen ermöglichen dürften, „selbst in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld“.
FRANKFURT – „Die angespannte geopolitische Lage hat starken Einfluss auf die Einstellung von Anlegern zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen“, ist eines der wesentlichen Ergebnisse der aktuellen Berenberg-ESG-Studie. Wichtigste Treiber für die Berücksichtigung des Klimawandels in Anlageentscheidungen seien persönliche Überzeugungen, Risiko- und Renditeüberlegungen landen abgeschlagen auf Platz drei.
FRANKFURT – Kyle Kloc fokussiert sich bevorzugt auf Unternehmen, die Anleihen sowohl in US-Dollar als auch in Euro begeben, um sich auftuende Kursunterschiede auszunutzen. „Seit Mai haben sich die Preisdifferenzen bei zahlreichen Corporates deutlich ausgeweitet“, sagt der Manager von Fisch AM, der hier die Chance auf einen ‚Free Lunch‘ wittert.
FRANKFURT – „Der dramatische Anstieg der Strom- und Gaspreise trifft die energieintensiven Branchen der deutschen Industrie besonders hart und verschärft den ohnehin bereits laufenden Strukturwandel zulasten dieser Sektoren“, sagt Axel D. Angermann von FERI. Er fordert, dass die Energiepolitik auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen ins Kalkül zu zieht.
FRANKFURT – Die im Juni begonnene Rallye an den globalen Aktienmärkten wirft laut Sébastien Galy, Makrostratege bei Nordea Asset Management, die Frage auf, ob es sich dabei nur um eine Bärenmarktrallye handelt oder ob etwas Fundamentales dahintersteckt.
MÜNCHEN – Hedgefonds konnten im ersten Halbjahr in vielen Fällen eine hervorragende Performance erzielen und dürften auch in den kommenden Monaten den Aktienmarkt outperformen, sagt Dr. Christoph Kind von Marcard, Stein & Co. Er rät zu einem diversifizierten und risikokontrollierten Portfolio mit unterschiedlichen Hedgefonds-Strategien.
FRANKFURT – Im weiteren Jahresverlauf könnte der HealthCare-Sektor eine Vorreiterrolle einnehmen, wenn die Anleger verstärkt auf die soliden Fundamentaldaten der Unternehmen und die signifikanten Alpha-Chancen setzen, die sich aus der breiten Innovationskraft des Sektors ergeben, sagt Mark Baribeau von Jennison Associates.
FRANKFURT – Nach dem schlechtesten ersten Halbjahr der Börsengeschichte müssen Anleger auch weiterhin starke Nerven beweisen, sagt Marcus Hüttinger, Vorstand der GANÉ-Investment AG. Er rät Anlegern, sich von der gestiegenen Volatilität nicht verunsichern zu lassen, sondern vielmehr die sich damit auftuenden Chancen zu nutzen.
FRANKFURT – Technologietitel hatten im Juli einen bemerkenswerten Aufschwung hingelegt. Trotzdem zeigt der bisherige Jahresverlauf eine schwache Performance. Als langfristig am besten positioniert sieht Denny Fish von Janus Henderson Investors „innovative Technologieunternehmen, die leistungsstarke Themen wie Cloud Computing, KI, das Internet der Dinge und 5G einsetzen“.
FRANKFURT – „Es ist bemerkenswert, dass die früher oft für ihre Liederlichkeit bekannte Fed jetzt der EZB zeigt, wie Inflationsbekämpfung geht“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Sie zeige „klare Zins-Kante“, was auch von der EZB zu wünschen wäre. Doch da hat Halver so seine Zweifel: „Sie ist gekommen, um zu bleiben!“
FRANKFURT – „Adipositas (Fettleibigkeit) ist weltweit auf dem Vormarsch“, sagt DJE-Manager Maximilian-Benedikt Köhn. Zugleich sieht er „vielversprechende neue Medikamente“ in der Pipeline, was den genaueren Blick auf die Unternehmen hinter diesen möglichen Blockbustern von morgen lohne.
FRANKFURT – „Die Kern- und Gesamtinflationsraten in den USA sind zwar immer noch hoch, aber es gibt konkrete Anzeichen dafür, dass sie ihren Höhepunkt erreicht haben könnten“, sagt Eurizon-Stratege Stephen Li Jen. Dies wäre eine bedeutende Entwicklung und könnte dazu führen, dass die US-Zinsen und der Dollar sich wieder abschwächen.
FRANKFURT – Trotz schwierigem Marktumfeld mit gefallenen Börsenkursen hielten deutsche Anleger Mitte 2022 mit 718 Milliarden Euro mehr Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen als je zuvor, berichtet der deutsche Fondsverband BVI. Allerdings habe sich das Netto-Neugeschäft von Publikumsfonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen zuletzt eingetrübt.
FRANKFURT – Die digitale Impact Investing-Plattform Inyova hat die vierteljährlichen Ergebnisse des neuen Impact Index bekannt gegeben. Dabei zeige sich, dass erneut weniger Anleger bei ihren Investments Gas und Kohle ausschließen und auch die „Pandemie-Kontrolle“ an Relevanz verliere, so Andreas von Angerer, Head of Impact bei Inyova.
FRANKFURT – „Deutschland spielt bei der Explosion der europäischen Energiepreise eine unrühmliche Rolle“, sagt Dr. Heinz-Werner Rapp, Leiter des FERI Cognitive Finance Institute. Sein Haus fordert nun eine schnelle Flexibilisierung des europäischen Energiemarktes
FRANKFURT – Schroders hat seine neue Institutional Investor Study 2022 vorgestellt. Ein herausragendes Ergebnis ist, dass Impact Investing neben ESG-Integration und Positivscreening mittlerweile als eine der wichtigsten Säulen des nachhaltigen Investierens angesehen wird.
FRANKFURT – Die Märkte werden derzeit von Inflation, steigenden Zinsen, Rezession und der Energiekrise beherrscht. Aktien sind jedoch zukunftsorientierte Instrumente, bei denen viel Pessimismus eingepreist sei, sagt GAM-Manager Niall Gallagher. Er analysiert, welche Chancen der Markt aktuell bietet.
FRANKFURT – „Möge die Deflation an Wirtschaftskompetenz bald enden“, fordert Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Sofern die EZB noch mehr als willfähriger Retter in der von der Politik verschuldeten Not missbraucht werde, befalle womöglich auch Deutschland die italienische Krankheit: Die Dauerinflation – und die Wohlstandsverluste potenzieren sich.
FRANKFURT – „Das Wirtschaftswachstum ist deutlich schneller zurückgegangen als vor einer Rezession üblich“, sagt Ken Orchard von T. Rowe Price, weshalb eine kurze, aber schmerzhafte Rezession wahrscheinlich sei. „Aus diesem Grund halte wir im Portfolio derzeit die längste Durationsposition aller Zeiten!“
FRANKFURT – Im Laufe der letzten Woche sind die Kurse und damit einhergehend das in ihnen angelegte Vermögen nach Total Value Locked (TVL) der wichtigsten Krypto-Assets weiter gefallen: Bitcoin brach um 12,6 und und Ethereum um 18,9 Prozent ein. Lena ElDeeb von 21Shares gibt einen Überblick.
FRANKFURT – „Der Juni war für den DAX der schwärzeste Juni seiner Geschichte“, sagt Anlagestratege Michael Winkler. Die Stimmung kippte, die Kurse fielen und ein drastischer Ausverkauf begann. Im Juli feierte der Aktienmarkt indes ein unerwartet fulminantes Comeback – „eine Sommerrallye“, so Winkler, der nun aber schon wieder die Luft ausgehe.
MÜNCHEN – Bei ihren vier Multi-Asset-Fonds der Polaris-Familie investieren die Portfoliomanager von Oddo BHF AM nur in Aktien und Anleihen hoher Qualität. Chefinvestor Jan Viebig erklärt, welche fünf Kriterien die Wertpapiere erfüllen müssen und wie die Fonds mit diesem Konzept seit Jahren bestens fahren.
FRANKFURT – „In den nächsten 30 Jahren dürften Elektroautos zur dominierenden Form des Individualverkehrs werden“, führt Paul Udall, Portfolio Manager bei Lombard Odier IM, einen der wesentlichen Faktoren an, weshalb die Nachfrage nach Kupfer bis 2030 um 600 Prozent steigen könnte. Aber es gebe noch weitere Faktoren zur Nachfragesteigerung.
FRANKFURT – Die europäischen Börsen werden derzeit von zwei Themen beherrscht: die unaufhaltsam steigenden Gaspreise und die damit verbundene Angst vor noch höheren Lebenshaltungskosten. Die Hoffnungen der Anleger richten sich indes auf das Notenbank-Treffen in Jackson Hole, wie Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL hervorhebt.
FRANKFURT – „Niemand wird bestreiten, dass Staatsanleihen für eine gesunde Portfoliokonstruktion wichtig sind“, sagt DPAM-Managerin Ophélie Mortier. Wenn es jedoch um Nachhaltigkeit gehe, lasse die Regulierung sie weitgehend außen vor, obwohl sie eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung eines nachhaltigen Wachstums spielen können.
FRANKFURT – Ein leichtes Nachlassen der Inflationsdynamik und Gewinnprognosen über den Erwartungen haben in den vergangenen Wochen für kräftigen Aufwind an den Aktienmärkten gesorgt. Übertriebene Euphorie sei dennoch nicht angebracht, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger.
FRANKFURT – Bei den soeben beendeten Leichtathletik-Europameisterschaften in München begeisterten die Athleten mit beeindruckenden Leistungen. Dabei sei oftmals eine besondere Herausforderung, einen „Hungerast“ zu vermeiden, wie JPM-Manager Tilmann Galler beschreibt. Seiner Ansicht drohe genau dies auch dem aktuellen Wirtschaftszyklus.
FRANKFURT – „Der Rekord-Pessimismus hat seinen Zenit erreicht“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne: „Aktien haben das Schlimmste überstanden, auch weil die Alternative sich nicht behaupten kann.“ Schwankungen müssten zwar nach wie vor einkalkuliert werden, aber die großen Schrecken seien ziemlich verarbeitet.
FRANKFURT – Im September 2021 wurde der Leitindex DAX auf 40 Mitglieder aufgestockt und der MDAX um 10 auf 50 Werte eingedampft. Andreas Strobl, Leiter deutsche Aktien im Wealth & Asset Management von Berenberg, zieht ein erstes Fazit zur DAX-Erweiterung im aktuellen Marktumfeld.
FRANKFURT – Die Anleger lösen sich bereits wieder von der Vorstellung, dass die Fed den Höhepunkt ihrer „Falkenhaftigkeit“ erreicht hat, sagt Maarten-Jan Bakkum von NN IP. Dies spiegele sich in moderat steigenden Renditen von Staatsanleihen und den sich bestenfalls seitwärts entwickelnden Aktienmärkten. Die Fed dürfte vorerst an ihrer restriktiven Politik festhalten.
FRANKFURT – Im Juli legten Hedgefonds wieder zu, nachdem die US-Aktienmärkte nach der schlechtesten ersten Hälfte eines Kalenderjahres seit über 50 Jahren einen starken Umschwung verzeichneten – und das trotz des nach wie vor schwierigen Marktumfelds, so die aktuelle Analyse von HFR-Präsident Kenneth J. Heinz.
FRANKFURT – „Die höhere Inflation, verschärft durch geopolitische Konflikte und Rezessionsängste, stellt Anleger vor große Herausforderungen“, sagt Huw Davies von Jupiter AM. Besonders brisant sei diese Kombination für Portfolios, die zu 60% aus Aktien und 40% aus Anleihen bestehen. Er empfiehlt die Beimischung von Absolute-Return-Anleihenfonds.
FRANKFURT – Die MEAG, der Asset Manager der Munich Re Gruppe, ermöglicht institutionellen Anlegern über den MEAG European Infrastructure One Fund erstmals Eigenkapitalinvestitionen in Infrastruktur zusammen mit Anlegern der Munich Re Gruppe.
FRANKFURT – Inflation, Zinswende, Krieg in der Ukraine und Lockdowns in China ließen im zweiten Quartal die Kurse bei Anleihen und Aktien fallen, was nicht spurlos an den meisten liquiden alternativen Anlagestrategien vorbeigegangen sei, wie Kier Boley von UBP betont. Nun sieht er Chancen für Makro- und Rohstoffstrategien sowie für Distressed-Manager.
FRANKFURT – „Seit Anfang des Jahres haben sich Dividendenstrategien im Vergleich zu den breiteren Aktienmärkten als relativ sicherer Zufluchtsort erwiesen“, betont Franklin-Templeton-Manager Marcus Weyerer. Zugleich ist er der Meinung, dass sich Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und attraktiven Renditen in einem Szenario mit schwächer werdender Inflation und Zinsen gut entwickeln könnten.
FRANKFURT – Lupus alpha hat eine aktuelle Absolute-Return-Studie vorgelegt. Demnach haben Liquid Alternatives im ersten Halbjahr eine bessere Zwischenbilanz erreicht als Aktien, Bonds und Hedgefonds.
FRANKFURT – „Seit September 2021 hat der Biotech-Sektor an den internationalen Aktienmärkten stark korrigiert“, sagt Molekularbiologe Mario Linimeier. Hart getroffen habe es vor allem Firmen, die noch keinen Wirkstoff am Markt haben. Doch Linimeier rechnet mit einem Comeback der Branche.
FRANKFURT – „Die Inflation in den USA fiel niedriger aus als erwartet, was die Märkte, die in letzter Zeit durch die restriktive Haltung der US-Notenbank erschüttert wurden, ermutigt“, erklärt Oliver Blackbourn von Janus Henderson Investors. Er sieht „klare Anzeichen, dass die Inflation im Laufe des Sommers ihren Höhepunkt erreicht“.
MÜNCHEN – „Amerikanische Mietwohnungsportfolios sind eine interessante Option für institutionelle Anleger“, sagt Rafael Aregger, Head of Investments USA der Empira Group. Der Störfaktor Corona sei verschwunden und Wachstumsregionen wie der Sun Belt hätten gute Perspektiven. Vor allem Multifamily-Anlagen würden dort mit der Aussicht auf steigende Mietzinsen locken.
FRANKFURT – In den USA steht das historische Klima-, Sozial- und Steuerpaket von Joe Biden vor der Umsetzung. Christian Rom, Portfoliomanager bei DNB Asset Management, hat recherchiert, welche Auswirkungen die Entscheidung auf den Sektor der Erneuerbaren Energien hat.
FRANKFURT – In den vergangenen Jahren der Niedrigzinspolitik war an den europäischen Börsen eine „beispiellose Inflation der Bewertungskennzahlen“ zu beobachten, konstatiert Isabel Levy, Co-CIO bei Metropole Gestion, in einem aktuellen Marktkommentar.
FRANKFURT – „Das Durchtrennen des gordischen Knotens war für Alexander den Großen im vierten Jahrhundert v. Chr. ein leicht zu lösendes Problem“, sagt Janus-Henderson-Manager Ales Koutny – „leichter als der verworrene Inflationsknoten, vor dem die Schwellenländer heute stehen.“
FRANKFURT – „An den Kapitalmärkten scheint die Zeit deutlich steigender Zinsen vorerst vorbei zu sein“, schreibt DONNER & REUSCHEL-Volkswirt Carsten Mumm in seinem aktuellen Ausblick. Aktien und andere Risikoanlagen hätten damit weiteres Kurserholungspotenzial, zumal die Stimmungslage unter den Anlegern relativ negativ sei.
FRANKFURT – „Viele Wandelanleihen handeln derzeit im konvexen Sweet Spot“, sagt Fisch-AM-Managerin Ute Heyward. Das heißt, sie weisen „ein sehr vorteilhaftes, asymmetrisches Chancen/Risikoprofil auf“, was Anlegern interessante Chancen eröffne.
FRANKFURT – „China ist unserer Ansicht nach schon lange zu groß, um von Anleiheinvestoren ignoriert werden zu können“, betont Goldman-Manager James Ashley. Aus langfristiger strategischer Perspektive spreche vieles dafür, auf chinesische Staatsanleihen zu setzen – nicht zuletzt die Stärke der chinesischen Währung.
FRANKFURT – „Europäische Small Caps haben bisher meist besser abgeschnitten als ihre Large-Cap-Pendants, da sie von solideren Bilanzen und höheren Gewinnen profitieren“, sagt Ollie Beckett von Janus Henderson. Er hält den Sektor weiterhin für einen fruchtbaren Boden für aktive Stockpicker, unter anderem wegen anstehender M&A- und IPO-Aktivitäten.
FRANKFURT – China steht weiterhin im Fokus des Anlegerinteresses – unter anderem wegen der Taiwan-Frage. Jian Shi Cortesi, Investment Director bei GAM Investments, beantwortet die drängendsten Fragen bezüglich der Covid-Politik, dem Aktienmarkt und sowie auch der aktuellen Lage bezüglich Taiwans.
FRANKFURT – „Aus dem Blickwinkel langfristig orientierter Investorinnen und Investoren, die eine gewisse Volatilität „aushalten“ können, macht es Sinn, schrittweise etwas optimistischer zu werden“, sagt Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF AG, „allerdings ohne die erhöhten Risiken dabei auszublenden.“
FRANKFURT – „Nachdem die erste Jahreshälfte 2022 von einem heftigen Ausverkauf in den Schwellenmärkten geprägt war, hellen die Aussichten für das zweite Halbjahr auf“, sagt Skagen-Managerin Cathrine Gether. Sofern sich der globale Konjunkturzyklus weiter abschwäche, würden die relativen Wachstumsunterschiede wieder zu Gunsten der Schwellenländer tendieren.
FRANKFURT – „Die geldpolitische Straffung der US-Notenbank zeigt die mit Blick auf die Inflation notwendige Wirkung“, sagt FERI-Volkswirt Axel D. Angermann. Für die Rückführung exorbitant hoher Inflationsraten sei es wichtig, dass Unternehmen gestiegene Kosten nicht ohne weiteres an Kunden weitergeben können. Jetzt sei die EZB gefordert!
FRANKFURT – Von 13. bis 27. September 2022 findet eine neue Reihe der IPE Frühstücksseminare statt. Als Thema hat IPE-Chef Frank Schnattinger „Real Estate Investments – Herausforderung oder Chance?“ auserkoren.
MÜNCHEN – Schon Ende 2021 senkte Ingmar Przewlocka die Aktienquote in seinem Multi-Asset-Fonds radikal und bleibt vorerst defensiv aufgestellt. Doch in einigen Bereichen sieht der Schroders-Portfoliomanager auch Anlagechancen – getreu seinem Konzept, immer auch mit dem Unwahrscheinlichen zu rechnen.
FRANKFURT – „Im Juli sank der Öl-Preis (WTI) zum ersten Mal seit April unter die Marke von 100 USD pro Barrel“, betont Audrey Bismuth von La Française. Die Gründe: „die Angst vor einer tiefen Rezession wächst, der Dollar wird stärker und die Zahl der Corona-Fälle nimmt in China, dem zweitgrößten Ölverbraucher der Welt, zu.“
FRANKFURT – Angeführt von Gewinnen bei Makro-, CTA-, Risikominderungs- und Rohstoffstrategien legte der HFRI Macro (Total) Index im ersten Halbjahr 2022 um 14,2 Prozent zu und übertraf damit den Rückgang des S&P 500 um 3300 Basispunkte und des Nasdaq Composite Index um fast 4400 Basispunkte, berichtet HFR-Präsident Kenneth J. Heinz.
FRANKFURT – „Jede Anlageklasse hat ihre Zeit“, sagt Jupiter-Manager Ned Naylor-Leyland. Gold- und Silberminenaktien etwa, sobald die US-Notenbank erkenne, „dass die endlosen Zinserhöhungen, mit denen sie die Verbraucher- und Kreditmärkte überschwemmt, eine harte Landung zur Folge haben“. Das bringe eine erstklassige Investmentgelegenheit.
FRANKFURT – Die Bestätigung der politischen Richtung, gepaart mit der moderaten Inflation und der Wiedereröffnung des Landes dürfte laut Richard Kaye, Portfoliomanager des Comgest Growth Japan, dazu beitragen, dass Japan in diesem Jahr zu den Märkten mit der besten Performance gehören könnte.
FRANKFURT – „Am Ende dieses Zinserhöhungszyklus, der vermutlich kurz, kürzer, am kürzesten verlaufen wird, werden die Realzinsen immer noch unter Wasser liegen“, kommentiert Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne die Zinsanhebung durch die EZB. Aber: „Damit sind kurzfristige Zinsanlagen beim besten Willen keine Alternative zu Aktien!“ Seine Hoffnung: „Insgesamt wird der Sommer die Erkenntnis liefern, dass der Gipfel des Börsenpessimismus hinter uns liegt und die Bodenbildung abgeschlossen ist.“
MÜNCHEN – Die Märkte fallen, die Wertuntergrenze hält – seit Auflegung im Jahr 2007 hat der Lupus alpha Return dieses Versprechen gehalten und dabei stets auch die Rendite im Auge gehabt, wie Alexander Raviol, Partner bei Lupus alpha betont. Im ersten Jahresdrittel 2022 hat der Fonds sich erneut ausgesprochen robust präsentiert.
FRANKFURT – „Wir gehen davon aus, dass der Markt die Entschlossenheit der EZB mit dem neuen TPI und dem Zeitpunkt, zu dem Zinserhöhungen in den Markt eingepreist werden sollten, testen wird“, sagt David Zahn von Franklin Templeton unter dem Eindruck der Zinsanhebung durch die EZB. Er bleibe bei italienischen Staatsanleihen untergewichtet und setze auf kurze Duration.
FRANKFURT — Nicht nur der Blick auf die traditionellen Long-only-Indizes ernüchtert in diesem Jahr. Auch die liquiden Alternatives konnten sich den schlechten Vorgaben der Kapitalmärkte nicht ganz entziehen. So meldet Kepler Absolute Hedge aus London für das erste Halbjahr 2022 über alle Strategien hinweg ein Minus von 2,55 Prozent, wobei die verschiedenen Teilstrategien erwartungsgemäß sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielt haben.
FRANKFURT – „Je nach Region gilt eine Rezession unterschiedlichen Ausmaßes inzwischen als sehr wahrscheinlich“, sagt M&G-Analystin Fabiana Fedeli – und stellt sich der Frage, wie viel der möglichen Risiken bereits in den Kursen eingepreist ist.
FRANKFURT – „Trotz der leichten Entspannung an den Aktienmärkten bleibt das übergeordnete Investmentumfeld fragil und riskant“, warnt FERI-Manager Eduard Baitinger. „In China drohen neue Corona-Lockdowns, in Europa wird eine Energiekrise immer wahrscheinlicher, die Kaufkraft leidet unter der Inflation, zählt er die drängendsten Probleme auf.
FRANKFURT – Die EZB habe die Chance verpasst, Reputation in der Inflationsbekämpfung aufzubauen und stattdessen Rücksicht auf die Interessen der südeuropäischen Länder genommen, konstatiert BANTLEON-Chefvolkswirt Dr. Daniel Hartmann. Er fürchtet, dass der Euro zur Weichwährung mutieren könnte, was auch Europa als Finanzmarkt diskreditieren würde.
FRANKFURT – „Aus Bewertungssicht sind die Unternehmensanleihenmärkte in den Schwellenländern auf einem günstigen Niveau“, betont Fisch AM-Manager Thomas Fischli Rutz. Zudem seien die Ausfallraten moderat, was eine relative Attraktivität bedeute. Er rät, krisenerprobte Emerging Markets im Fokus zu behalten.
FRANKFURT – Dr. Marco Willner von NN Investment Partners hat drei Szenarien entworfen, die die mögliche weitere wirtschaftliche Entwicklungen zeigen. Sie beleuchten Wachstumsprobleme und Inflationsschocks vor, zeigen aber auch Möglichkeiten auf, wie diese Entwicklungen sich lösen und den nächsten Zyklus in Gang setzen könnten.
FRANKFURT – „Die Assetklasse Immobilien gilt für Anleger weiter als Anker im Portfolio“, zitiert Sebastian Zehrer, Leiter Research bei Wealthcap, aus der aktuellen Immobilientrendstudie seines Hauses. Zudem denken rund 70 % der Befragten, dass die Relevanz von Immobilieninvestents aufgrund der hohen Inflationsrate noch steigen werde.
FRANKFURT – Europäische Small Caps haben bisher meist besser abgeschnitten als ihre Large-Cap-Pendants, da sie generell von solideren Bilanzen und höheren Gewinnen profitieren, betont Ollie Beckett von Janus Henderson Investors. Der Sektor verzeichne viele M&A- und IPO-Aktivitäten und werde von Analysten relativ wenig beobachtet – „ein fruchtbarer Boden für aktive Stockpicker“.
FRANKFURT – Der Krypto-Markt ist kräftig unter Druck geraten, nahezu alle digitalen Assets mussten Federn lassen. Die Inflation, steigende Leitzinsen und damit einhergehende Konjunktursorgen machen dem Sektor zu schaffen. Doch bei aller Sorge seien Kryptos weit davon entfernt, für tot erklärt zu werden, erklärt justTRADE-Chef Michael B. Bußhaus.
FRANKFURT – Der für Hedgefonds relevante, investierbare HFRI 500 Fund Weighted Composite Index sank im Juni um 2,6 Prozent und verzeichnete damit den stärksten Rückgang seit März 2020, obwohl quantitative, trendfolgende CTA- und marktneutrale Aktienstrategien zulegen konnten, wie HFR-Präsident Kenneth J. Heinz berichtet.
FRANKFURT – In Europa drohe – zusätzlich zur aktuellen Gaskrise – auch bei strategischen Metallen eine brisante Rohstoff-Falle“, warnt Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute, in einer aktuellen Analyse.
FRANKFURT – Über 1000 Milliarden USD beträgt das weltweit verwaltete Vermögen in Private Debt. Doch mit steigenden Volumina und einem größer werdenden Angebot ist auch der Selektionsprozess für Investoren aufwändiger geworden. Tobias Bittrich, Mitglied der Erweiterten Geschäftsführung von Berenberg, schildert anlässlich des 196. Hedgeworks, wie es Berenberg mit seinen Kreditfonds gelingt, durch Geschwindigkeit und der Abbildung von Komplexität zusätzliche Rendite zu generieren, ohne das Risikoprofil zu beeinflussen.
FRANKFURT – Luxusmarken zeigen sich widerstandsfähig, was ihre Preissetzungsmacht und die Qualität ihrer Geschäftsmodelle unter Beweis stellt. Rebecca Irwin von Jennison Associates, einer Tochter des Vermögensverwalters PGIM, sieht trotz der aktuellen geo- und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten starkes Wachstumspotenzial.
FRANKFURT – Während viele Industrieländermärkte in den letzten Wochen neue Tiefststände erreichten und zunehmend mit Rezessionsängsten zu kämpfen haben, hat China in aller Stille einen Weg zur Erholung eingeschlagen – zumindest vorerst, wie Marcus Weyerer von Franklin Templeton Investments betont.
FRANKFURT – Die Zahl der neu aufgelegten Hedgefonds stieg auf den höchsten Stand seit dem 1. Quartal 2021 und erreichte das zweithöchste Quartalsergebnis seit dem 4. Quartal 2017, berichtet HFR-Präsident Kenneth J. Heinz im aktuellen HFR Market Microstructure Report.
FRANKFURT – Infrastrukturanlagen in Schwellenländern können zweistellige Renditen erzielen, wie man sie seit den Anfängen der Privatisierung bei Kerninfrastrukturen selten gesehen hat. Allerdings bergen Schwellenländer auch eine Reihe neuer Risiken, die langfristig angemessen bewertet werden müssen, sagt Patrizia Managerin Jane Baseby.
FRANKFURT – „Calcolution begleitet Unternehmen, Investoren und Institutionen auf der individuellen „Reise“ zum Sustainability Leader mit innovativen Visualisierungen und Kooperationsmethoden“, sagt Christian Schwehm als Gründer des Greentech-Startups. Mit dem „Stakeholder Carbon Footprint“ will er Entscheidungsträgern eine effiziente Priorisierung klimawirksamer Maßnahmen ermöglichen.
FRANKFURT – „In Ausnahmesituationen – und die haben wir – gehören sture (Umerziehungs-)Ideologien in die Schublade“, mahnt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne zur Inflation und deren Bekämpfung. Schonungslos zeigt er die Alternativen auf.
FRANKFURT – Grüne Anleihen werden von Emittenten – Staaten, internationalen Organisationen oder Unternehmen – begeben, um Investitionen zu finanzieren, die sich positiv auf das Klima und die Umwelt auswirken, mit enormen Wachstumsraten, so Chefökonom Carsten Mumm. Und für Emittenten bieten sie einen Zinsvorteil.
FRANKFURT – Aktien haben seit Jahresbeginn starke Kursverluste erlitten. Laut Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan AM, sind diese allerdings eher auf sinkende Bewertungen als auf einen Rückgang der Gewinnerwartungen zurückzuführen. Seiner Erfahrung nach kein ungewöhnlicher Trend, der aber genau beobachtet werden müsse.
FRANKFURT – „Meiner Ansicht nach sind die drei schockhaften Ereignisse – US-Inflation, Russland/Ukraine und die Null-Covid-Strategie in China – in ihren Auswirkungen auf die Finanzmärkte schwer abzuschätzen“, sagt China-Kenner Stephen Li Jen. Für Anleger sei aber wichtig, dass sie unterschiedlich lang und schwer wirken dürften.
FRANKFURT – Der Mai brachte Hedgefonds wieder Nettomittelzuflüsse, wie eVestment-Analyst Peter Laurelli berichtet. Demnach sind der Branche weltweit 2,98 Milliarden US-Dollar zugeflossen. Doch während die Zuflüsse insgesamt positiv waren, konzentrierten sich diese auf einen kleineren Teil der Manager.
FRANKFURT – Der New Yorker Value-Investor Pzena Investment Management erwartet, dass die Märkte weiter volatil bleiben. In diesem Umfeld würden sich in den Schwellenländern günstige Einstiegsmöglichkeiten abzeichnen, betont Fondsmanagerin Allison Fisch. Viele Unternehmen seien übermäßig abgestraft worden, was gute Chancen biete.
FRANKFURT – Die Fed befinde sich in einem Konflikt zwischen dem Ziel der Preisstabilität und dem Vollbeschäftigungsziel, mahnt FERI-Volkswirt Axel D. Angermann. Sollte sie die Inflation zu sehr dämpfen, riskiert sie das Abrutschen in die Rezession, weshalb mit dauerhaft höheren Inflationsraten gerechnet werden müsse.
FRANKFURT – Die Finanzmärkte erweisen sich nach wie vor als äußerst volatil. Neben der hohen Inflation und der Erwartung steigender Zinsen sorgen sich Anleger um eine weitere wirtschaftliche Abkühlung. Francesco Sedati, Leiter des Equity Research & Portfolio Management Teams bei Eurizon, geht demgegenüber davon aus, dass die Rezession in Europa vermeidbar sei, was zu einer positiven Überraschung an den Märkten führen könnte.
FRANKFURT – „Die derzeitigen Preisbildungsmuster in den verschiedenen Anlageklassen auf den Märkten ähneln der Shibuya-Kreuzung in Tokio“, sagt Peter De Coensel, CEO von DPAM. Jedoch habe die Inflation die Verhältnisse durcheinandergebracht, weshalb die Marktteilnehmer auf der Shibuya-Kreuzung aufpassen müssen, keinen Unfall zu bauen. Es sei daher an der Zeit, „sich zu besinnen und dort Werte zu kaufen, wo sie fällig und über einen angemessenen Anlagehorizont sichtbar sind“.
FRANKFURT – „Der Westen kommt einem wie ein alternder Boxer vor, bei dem der letzte Kampf einer zu viel war“, sorgt sich Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne um die schwindende Konkurrenzfähigkeit Europas. Er fordert von der Politik wieder mehr Streitkultur und auch mehr Krisenfestigkeit.
FRANKFURT – Emerging-Markets-Hedgefonds haben ihre Rückgänge des ersten Quartals bis Mai fortgesetzt, wobei die Verluste auf das Engagement in russischen Vermögenswerten sowie auf die Auswirkungen der globalen Inflation, der steigenden US-Zinsen und des sich verlangsamenden Wirtschaftswachstums zurückzuführen sind, sagt HFRI-Chef Kenneth J. Heinz.
MÜNCHEN – Noch im zweiten Halbjahr 2021 herrschte Zuversicht, dass es sich bei der wieder aufgeflammten Inflation um ein vorübergehendes Phänomen handle. Jetzt fürchten immer mehr Investoren, dass die Welt auch künftig mit hohen Inflationsraten leben muss. Was das für Immobilieninvestments bedeutet, erklärt Dr. Andri Eglitis von Swiss Life Asset Managers Deutschland.
FRANKFURT – Die Anleihe-Märkte stehen weltweit unter Druck. Die erhöhte Inflation dürfte die Notenbanken veranlassen, die Zinsen weiter anzuheben. An den Anleihe-Märkten ist es daher zu umfangreichen Mittelabflüssen gekommen ist. Raffaella Tommaselli, Managerin des milliardenschweren Eurizon Fund - Bond High Yield, beschreibt die aktuelle Lage am Markt für Hochzins-Anleihen.
FRANKFURT – Angesichts der schwachen Aktienmärkte ist es für Anleger an der Zeit, Unternehmen in Betracht zu ziehen, die ihre Dividende über mehrere Jahrzehnte hinweg jedes Jahr erhöht haben, rät Aegon-Manager Mark Peden. Diese sollten im aktuell schwierigen wirtschaftlichen Umfeld nicht ignoriert werden.
FRANKFURT – Zurzeit werde intensiv über das Ende der Globalisierung diskutiert, wie Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne anmerkt und zugleich einen „Plan B“ einfordert. Die europäischen Volkswirtschaften müssten zurück zur sozialen Marktwirtschaft zurückkehren, die Digitalisierung auf Weltklasse-Niveau angehoben und das Einstimmigkeitsprinzip in der EU auf den Müll geworfen und durch qualifizierte Mehrheiten ersetzt werden.
FRANKFURT – „Hohe Inflation, rasant steigende Zinsen und eine nachlassende Notenbankenliquidität haben im ersten Börsenhalbjahr zu schweren Turbulenzen an den Märkten geführt“, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. Damit ein echter Turnaround an den globalen Börsen gelinge, müsste jedoch der gegenwärtige monetäre Straffungszyklus sichtbar auslaufen.
FRANKFURT – MAGNA ASSET MANAGEMENT und die Service-KVG HANSAINVEST haben mit dem „MAGNA – HIGH ELEVEN“ gemeinsam mit zwei institutionellen Anlegern ihren ersten Fonds in der neuen Form des geschlossenen Spezial-Sondervermögens aufgelegt, berichtet MAGNA-Vorstandmitglied Jens Bodem.
FRANKFURT – „Aktuell sehen wir uns einem grundlegend veränderten Umfeld gegenüber – höhere Zinsen und anhaltende Inflation stehen in krassem Gegensatz zum Niedrigzins- und Niedriginflationsumfeld des vergangenen Jahrzehnts – und zwingen die Anleger, die Wachstumsaussichten und Bewertungen von Aktien zu überdenken“, sagt Jeremiah Buckley von Janus Henderson Investors.
FRANKFURT – „Am Markt für Fusionen und Übernahmen (M&A) gibt es ungeachtet der jüngsten Finanzmarktturbulenzen große Chancen für Merger-Arbitrageure“, sagt Bantleon-Manager Oliver Scharping. So seien die US-Arbitrage-Renditen im Mai 2022 auf mehr als 15% p.a. gestiegen und zwischenzeitlich nur leicht gesunken.
FRANKFURT – Growth-Aktien sind besonders von der Erwartung steigender Zinsen und der damit einhergehenden Gefahr einer Rezession betroffen, erklärt Comgest-Manager Arnaud Cosserat, wobei Unternehmen und Anleger gleichermaßen vor Herausforderungen gestellt seien.
FRANKFURT – „Noch mangelt es an einheitlichen Standards, wie Nachhaltigkeitsmerkmale erfasst und nachgewiesen werden sollten“, sagt HANSAINVEST-Geschäftsführer Ludger Wibbeke. Diesen „Stolperstein“ will sein Haus mit vier neu entwickelten Anwendungen beseitigen, um die Auflegung und Administration von ESG-Fonds zu erleichtern.
FRANKFURT – Die Inflation hat mit voller Wucht auch den Lebensmittelsektor erfasst. Clément Maclou, Portfoliomanager für thematische Fonds bei Oddo BHF AM, rechnet daher damit, dass neue Technologien in der Lebensmittelbranche an Bedeutung gewinnen und so von den aktuellen Verwerfungen profitieren können.
FRANKFURT — Volkswirtschaftliche Prognosen sind wieder gefragter denn je. Im Zentrum der Glaskugelschau steht die Frage: Wohin gehen die Zinsen? So hat Burkard Varnholt, der CIO der Credit Suisse (Schweiz) AG, in seinem Standpunkt vom 10. Juni zu Recht darauf hingewiesen, dass die US-Anleihenmärkte derzeit extrem unklare Signale senden.
FRANKFURT – Die Aussichten für die Weltwirtschaft im zweiten Halbjahr 2022 hängen maßgeblich von der weiteren Entwicklung in China ab, sagt Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe. Die Lage dort sei aktuell sehr schlecht, dennoch lasse ein Silberstreif am Horizont auf bessere Zeiten hoffen.
FRANKFURT – „Abseits der ausgetretenen Pfade im Optionsmarkt ist es Bellevue AM gelungen, eine Optionsstrategie zu entwickeln, die eine regelmäßige Ertragsquelle bei begrenzten Risiken bietet und damit auch für defensiv orientierte Anlegerinnen und Anleger eine Alternative ist“, sagt Bellevue-Fondsmanager Simon Westendorf.
FRANKFURT – „Oh Wunder, mittlerweile hisst selbst die zaudernde EZB die Fahne der Restriktion“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Alles nur Zinskosmetik? Er zumindest sieht die Zentralbank weiterhin nur als Laufbursche der Politik. „Für einen klaren Kurswechsel Richtung geldpolitischer Normalität oder gar Preisstabilität ist kein Platz.“
FRANKFURT – Der pan-europäische Private Markets Asset Manager AltamarCAM Partners hat seinen Private-Equity-Dachfonds CAM VI bei mehr als 200 Millionen Euro Kapitalzusagen final geschlossen und baut durch dieses Final Closing sein verwaltetes Vermögen auf fast 17 Milliarden Euro aus, sagt Felix Wickenkamp, Managing Partner & Geschäftsführer.
FRANKFURT – „Die EZB muss die Inflation mit aller Macht bekämpfen“, betonte Prof. Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts, anlässlich eines FERI-Expertengesprächs, das eine zunehmende Spaltung der Weltwirtschaft konstatierte. Um damit einhergehende Wohlstandsverluste abzumildern, müsse Deutschland sein Wirtschaftsmodell umbauen.
FRANKFURT – Die jüngste Börsenkrise hat vor allem Tech-Werte kalt erwischt. Insbesondere Krypto-Assets sind unter die Räder gekommen. Hedgework hat bei Fondsmanager Axel Daffner nachgefragt, wie es seinem Blockchain-Fonds ART Transformer Equities Fund ergangen ist und wie er die weiteren Perspektiven beurteilt.
FRANKFURT – In einer aktuellen Untersuchung hat Natixis Investment Managers die sogenannten Millennials unter die Lupe genommen, mit erstaunlichen Ergebnissen, so Sebastian Römer, Head of Central & Eastern Europe. Etwa, dass Millenials oftmals klare Sparziele haben, Finanzberatung nutzen und über beträchtliche Vermögen verfügen.
FRANKFURT – Die Anlageklasse Mikrofinanz konnte in den letzten Jahren vom Niedrigzinsumfeld und von der Umleitung der Finanzströme hin zu nachhaltigen Anlageformen profitieren. Doch inzwischen hat sich das makro-ökonomische Umfeld deutlich verändert. Michael Zink, Chief Customer Officer bei Invest in Visions, erklärt anlässlich des 195. Hedgeworks die Auswirkungen für Anleger.
MÜNCHEN – Plattformen haben sich als dominantes Geschäftsmodell in der digitalen Ökonomie etabliert – sieben der zehn wertvollsten Unternehmen der Welt arbeiten heute nach diesem Modell. Ihr Erfolg basiert darauf, dass sie sich auf Interaktionen zwischen Anbieter und Nachfrager konzentrieren. Nun starten sie mit NFTs und Metaverse die nächste Entwicklungsstufe.
FRANKFURT – Massiv fallende Kurse, umstrittene regulatorische Vorstöße und nicht zuletzt der Crash des Stablecoins Terra (Luna) ließen zuletzt Zweifel an der Zukunft von Bitcoin & Co. aufkommen. Dennoch bestehe eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich Crypto-Assets als Standard-Anlageklasse etablieren können, ahnt Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL.
FRANKFURT – „Die Rentenmärkte scheinen das Schlimmste überstanden zu haben und bieten erste Kaufgelegenheiten“, sagt AXA-Manager Chris Iggo. Die Renditeaussichten dürften sich in der zweiten Jahreshälfte verbessern, an den Aktienmärkten sollten sich Anleger vor allem auf die Unternehmensgewinne sowie die Bewertungen konzentrieren.
FRANKFURT – Robert Halver sieht zumindest erste Lichtstreifen am Börsenhorizont. Dennoch mag er in seiner aktuellen Kolumne noch keine allgemeine Entwarnung geben. Dafür müssten sich zunächst die Börsenbären austoben – und auch die Stimmung an den Aktienmärkten sei noch zu sehr auf Krawall gebürstet.
FRANKFURT – Pzena Investment Management hat Marktdaten von früheren geopolitischen Schocks ausgewertet und festgestellt, dass Sparmaßnahmen günstig bewerteter Value-Unternehmen als Outperformance-Beschleuniger in Erholungsphasen wirken. Außerdem sprechen die derzeit weiten Bewertungsspannen für einen intakten Value-Zyklus.
FRANKFURT – Hauck & Aufhäuser ist über seine KVG HAIC mit dem HAIC Crypto Native – Advanced Select am Start, einem Fonds, der „eine langfristige Anlagemöglichkeit in führenden Kryptowerten bietet“, so HAIC-Geschäftsführer Patrick Karb.
FRANKFURT – Obwohl der Fear & Greed Index noch immer im „Extrem Angst“-Bereich liegt, falle das Sentiment nicht mehr so negativ aus, wie noch vor zwei Wochen, bemerkt Anlagestratege Michael Winkler von der SGKB. Er sieht Anzeichen, dass der Markt überverkauft ist und bereits wieder erste Kaufsignale sendet.
FRANKFURT – Investoren haben im April weltweit 5,20 Milliarden Dollar aus Hedgefonds abgezogen, berichtet Peter Laurelli, Global Head of Research von eVestment. Das verwaltete Vermögen der Branche ist indes aufgrund von Performancegewinnen auf 3,624 Billionen Dollar angestiegen, wobei eine zunehmende Konzentration unter den Fonds festzustelen sei.
FRANKFURT – Angetrieben von der wachsenden Nachfrage institutioneller Investoren und flankiert von regulatorischen Vorgaben wirbt die Private-Equity-Branche zunehmend mit dem Label „Nachhaltigkeit“ für ihre Produkte. Allerdings fehle es dabei oft noch an ESG-Bewertungsstandards, wie FERI-Manager Carsten Hermann bemängelt.
FRANKFURT – „Das Metaverse ist ein nebulöser Begriff“, räumt Janus-Henderson-Manager Alison Porter ein. Investoren hätten zahlreiche Definitionen entwickelt und die Gewinner und Verlierer bestimmt. Unter dem Strich sieht Porter aber „langfristige Wachstumschancen und einige sehr disruptive Merkmale“.
FRANKFURT – „Als die US-Zentralbank Federal Reserve in den 1970er-Jahren die hohe Inflation mit hohen Zinsen bekämpfte, führte dies am Ende in die Rezession“, sagt Tilmann Galler von J.P. Morgan AM und fragt sich, inwiefern das damalige Szenario eine Blaupause für die heutige Situation sein könnte. Einen Lichtblick bieten die Pandemie-Ersparnisse.
FRANKFURT – Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie sorgen sich institutionelle Anleger in aller Welt zwar über die Auswirkungen des Krieges auf den Markt und die Wirtschaft, zeigen sich jedoch mit Blick auf die kommenden Monate weiter zuversichtlich, erklärt Simon Lue-Fong, Leiter der Fixed Income Boutique bei Vontobel.
FRANKFURT – Manche Tech-Werte sind in der jüngsten Korrektur um bis zu 80 Prozent gefallen, sagt DNB-Manager Sverre Berglandö. Dennoch hält er etliche immer noch für teuer. Ausgewählte Titel seien aber wieder „interessante Anlageziele“. Insbesondere dem Software- und Spiele- sowie dem Cloud-Computing-Bereich räumt er gute Aussichten ein.
FRANKFURT – CO2 gilt als Klimakiller Nummer eins, weshalb verschiedene Methoden entwickelt und erprobt werden, Kohlenstoff aus der Umwelt abzuscheiden. Nach Einschätzung von Clearbridge-Analyst Dimitry Dayen ein Milliardenmarkt – zumal die Nutzung fossiler Energieträger noch eine ganze Weile unverzichtbar sein werde.
FRANKFURT – Hedgefonds verzeichneten im April Gewinne, während Aktien und Anleihen historische Rückgänge hinnehmen mussten. „Damit beschleunigte sich ein beispielloser Outperformance-Trend, der von breit angelegten Gewinnen in allen Makro-Substrategien angetrieben wurde“, berichtet Kenneth J. Heinz, Präsident des Analysehauses HFR.
FRANKFURT – Anleihen aus Frontier Markets bieten einen deutlichen Renditevorsprung gegenüber dem breiten Markt, wie Fisch-Manager Thomas Rutz erklärt. Jedoch scheinen die Möglichkeiten, in einzelne Bonds in diesen Ländern zu investieren, begrenzt. Anders sehe das aus, wenn man diese bündelt und bestehenden Portfolios beimischt.
FRANKFURT – Die Kurse in den USA und in Europa geben seit Monaten nach, beklagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. Zuletzt habe sich der Abwärtstrend an den globalen Börsen sogar weiter verfestigt. Doch es gäbe auch einige Aspekte, die durchaus Anlass zur Hoffnung geben.
FRANKFURT – Die durch den Ukraine-Krieg verursachte Unsicherheit an den Finanzmärkten hat Publikumsfonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen bisher kaum beeinträchtigt, berichtet der deutsche Fondsverband BVI. Per Ende März 2022 verwalteten sie 563 Milliarden Euro für deutsche Anleger. Das entspricht 40 Prozent aller in Publikumsfonds investierten Gelder. Binnen Jahresfrist ist das verwaltete Vermögen um 80 Prozent gestiegen.
FRANKFURT – „Ein schwacher Euro ist nicht der Königsweg für wirtschaftlichen Erfolg“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Das sei ein Holzweg, der in eine wirtschaftliche Sackgasse führt. Daher sei die Euro-Schwäche auch keine Dollar-Stärke – „der Euro ist aus eigenem inneren Unvermögen schwach!“
FRANKFURT – In den ersten Monaten des laufenden Jahres mussten Anlegern einen drastischen Absturz ihrer Notierungen hinnehmen. Auslöser waren der hohe Inflationsdruck, gepaart mit den Ankündigungen von Straffungsmaßnahmen seitens der Notenbanken, was zu stark gestiegenen Renditen führte, wie Eurizon-Manager Paolo Bernardelli erklärt. Sein Ausblick auf die Rentenmärkte.
FRANKFURT – Aufgrund des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums droht eine kritische Wasserknappheit, fürchtet Hamish Chamberlayne von Janus Henderson Investors. Dabei sei Wasser lebensnotwendig, unterstütze gesunde Ökosysteme und treibe letztlich das Wirtschaftswachstum an. Chamberlayne gibt sich aber überzeugt, „dass technologische Fortschritte ein wesentlicher Bestandteil der Lösung sein werden“.
FRANKFURT – „Kohlenstoffemissionen in einem Anlageportfolio zu reduzieren ist wichtig, aber nicht die einzige Komponente im Kampf gegen den Klimawandel“, sagt Adrie Heinsbroek von NN Investment Partners. Um in der Realwirtschaft etwas zu bewirken, bedarf es eines mehrgleisigen, auf die individuelle Sichtweise der Investoren ausgerichteten Ansatzes.
FRANKFURT — Nach Wochen extremer Schwankungen und großer Verunsicherung an nahezu allen Märkten, richten Investoren immer deutlicher der Blick nach vorne. Natürlich gibt es an Aktien-, Anleihen- und Rohstoffmärkten attraktive Opportunitäten – aber es sind andere als bisher und es sind andere Investmentstrategien nötig.
FRANKFURT – „Die neuesten Datenveröffentlichungen zur Inflation machen zwar keine Hoffnung auf zeitnah fallende Preissteigerungsraten, aber doch auf einen weniger steilen Anstieg oder sogar auf eine Trendumkehr“, sagt D&R-Volkswirt Carsten Mumm. An den internationalen Börsen kehre langsam die Einsicht ein, dass die Zinserhöhungserwartungen vor allem in den USA überzogen waren.
FRANKFURT – Mit dem starken Wachstum des Markts für Impact Bonds differenziert sich dieser zunehmend aus – neben grünen, sozialen und nachhaltigen Anleihen gibt es mittlerweile Blue Bonds, Gender Bonds, Transition Bonds und sogar Rhino Bonds, so Insight-Manager Fabien Collado. Leider sei aber auch bereits ein Impact Washing zu beobachten.
FRANKFURT – „Während Aktien und Anleihen in Zeiten hoher Teuerung immer unter Druck geraten, haben sich Rohstoffe und andere reale Werte gut entwickelt“, sagt Natalie I. Shapiro von MFS Investment. Deshalb seien sie zu Diversifikationszwecken gut geeignet.
FRANKFURT – Die Fondsanbieter in Deutschland erzielten im ersten Quartal 2022 ein Neugeschäft von netto 45,1 Milliarden Euro, wie der Fondsverband BVI berichtet. Im Januar verzeichneten sie mit insgesamt 30,3 Milliarden Euro sogar einen Rekordzufluss. Demgegenüber dämpfte der Einbruch der Aktienmärkte von Mitte Februar bis Anfang März das Neugeschäft.
FRANKFURT – „Acceleration Capital“ beschreibt die Möglichkeit für Investoren, sich bei Hedgefonds via Umsatzbeteiligung eine Renditequelle zusätzlich zur Fondsrendite zu erschließen. „Diese Renditequelle ähnelt einem Optionsportfolio, dessen Wert von Fondsrendite und -volumen abhängt“, erklärt Marcus Storr, Hedgefonds-Experte bei FERI und Referent beim 194. Hedgework in Frankfurt.
FRANKFURT – Martin Roßner von ThirdYear Capital sieht Anhaltspunkte für eine Kehrtwende bei den Inflationsraten. „Eine weitere Verbesserung würde den Bedarf an fortgesetzter geldpolitischer Straffung reduzieren“, sagt er. „Im zweiten Halbjahr besteht deshalb die Chance auf verbesserte Marktrenditen – über die meisten Anlageklassen hinweg.“
FRANKFURT – Niemand könne sicher sagen, wann der Aktienmarkt seinen Tiefpunkt erreicht haben werde, sagt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. „Aber Anleger, die zu lange auf immer noch tiefere Kurse warten, verpassen den Börsenzug.“ Er rät, fundamental aussichtsreiche Titel zu sichten und scheibchenweise ins Depot zu nehmen.
FRANKFURT – Der April war für die Hedgefonds-Branche ein schwieriger Monat. Die Monatsrendite lag bei -1,68%, wodurch die Durchschnittsrendite für das laufende Jahr (YTD) auf -2,59% absackte, wie Peter Laurelli, Global Head of Research bei eVestment, berichtet. Positiv sei indes, dass einige Hedgefonds außergewöhnlich gut abgeschnitten haben.
FRANKFURT – Morningstar hat Fonds nach Artikel 8 und 9 der EU-Offenlegungsverordnung unter die Lupe genommen. Demnach ist das Vermögen dieser Fonds im ersten Quartal 2022 um 8,5% auf EUR 4,18 Billionen gestiegen, wobei Artikel-8-Fonds Abflüsse in Höhe von 3,3 Milliarden Euro verbuchen mussten, während Artikel-9-Fonds 8,6 Milliarden Euro zugeflossen sind.
FRANKFURT – Die globalen Anleihemärkte haben im Jahr 2022 noch nie dagewesene Verluste erlitten. Nach dem starken Abwärtsdruck im bisherigen Jahresverlauf stellt sich den Anlegern in festverzinslichen Wertpapieren zunehmend die Frage, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um davon zu profitieren, sagt Quentin Fitzsimmons von T. Rowe Price.
FRANKFURT – Nach Angaben des Deutschen Aktieninstituts waren im letzten Jahr rund 12,1 Millionen Menschen in Deutschland in Aktien oder aktienbasierten Fonds investiert, resümiert Carsten Mumm von Donner & Reuschel. Nach dem deutlichen Anstieg im Jahr 2020 bedeutet dies einen relativ stabilen Stand.
FRANKFURT – Die Ereignisse in Russland und der Ukraine zeigen auf drastische Weise, welche Relevanz die sichere Versorgung mit Energie für Strom und Wärme hat. Investitionen in Energieinfrastruktur sind daher von essenzieller Bedeutung, betont Peter Dreide, CIO und Founder von TBF Global Asset Management.
FRANKFURT – Die Aussichten für die globale Konjunktur sind von einer außergewöhnlich hohen Unsicherheit geprägt, sagt FERI-Experte Axel D. Angermann. Es würden mehrere Themenkomplexe zusammenwirken, für die jeweils verschiedene Szenarien denkbar seien. Insbesondere sei aber die weitere Entwicklung des Krieges in der Ukraine von entscheidender Bedeutung.
FRANKFURT – Sell in May and go away?, fragt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Dabei sei die Mai-Börsenweisheit nicht viel überzeugender als die Wetterweisheit der Eisheiligen. Zwar könnte es kalt sein, aber genauso könnten wir bei 30 Grad schwitzen. Insofern rät er, eher auf eine andere Regel zu setzen: „Im Einkauf liegt der Gewinn.“
FRANKFURT – Der Einmarsch Russlands in die Ukraine, die darauffolgenden Sanktionen und kriegsbedingte Produktionsausfälle dominieren aktuell die Rohstoff- und Finanzmärkte. ODDO BHF-Manager Tilo Wannow erklärt, wo er Unternehmen findet, die auch in widrigen Wirtschaftsphasen Gewinne steigern und damit die Basis für Kursgewinne bilden können.
FRANKFURT – Auch in Krisen wie dieser bleibt sich das Orakel von Omaha treu: Warren Buffett kauft mit Berkshire Hathaway den Versicherer Alleghany, ein Value-Aktien-Pick par excellence. Gleichzeitig tummelt er sich im Merger-Arbitrage-Feld, wo 20% Rendite locken. Ein Vorbild für andere Anleger?
FRANKFURT – Für die HANSAINVEST gehört verantwortungsbewusstes Handeln seit jeher zum festen Teil der Unternehmens-DANN, betont Dr. Jörg W. Stotz, Sprecher der Geschäftsführung. Aktuell weitet die Service-KVG ihre Aktivitäten bezüglich Corporate Social Resposibility aus, wie sie in ihrem Nachhaltigkeitsbericht informiert.
FRANKFURT – Value oder Growth? Diese Frage beschäftigt viele Investoren. Dank Tech-Hype lagen Growth-Aktien jahrelang vorne. Doch das ist Geschichte. Richard Pzena, Gründer von Pzena Investment Management, sieht hingegen reichlich Potenzial bei Value-Aktien – vor allem in den Schwellenländern.
FRANKFURT – Gold habe beste Chancen, ein echtes Allzeithoch zu erklimmen, sagt Jupiter-Manageer Ned Naylor-Leyland. Er geht zudem davon aus, dass sich die Nachfrage noch einmal verstärken werde, wenn der Goldpreis seinen Rekordwert erreicht – und dann auch den Silberpreis nach sich ziehen werde.
FRANKFURT – Am 8. März hat die Europäische Kommission den Notfallplan „REPowerEU“ vorgestellt. Dieser hat zum Ziel, die russischen Gasimporte im kommenden Jahr um 65 Prozent zu reduzieren und markiert einen strategischen Durchbruch für die Energieunabhängigkeit Europas, sagt ODDO BHF-Manager Nicolas Jacob.
FRANKFURT – Anleger zogen im März 8,96 Milliarden Dollar aus Hedgefonds ab, so dass das Wachstum der verwalteten Vermögen im ersten Quartal des Jahres mit 440 Millionen Dollar nahezu unverändert blieb, berichtet eVestment-Analyst Peter Laurelli. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf 3,623 Billionen US-Dollar.
FRANKFURT – Heimo Flink, Fondsmanager und Inflationsexperte bei Kepler-Fonds, erläutert, warum inflationsgeschützte Anleihen derzeit keinen Aufpreis kosten und er sie als wichtigen Baustein der Asset Allokation betrachtet.
FRANKFURT – „Der Ukraine-Krieg setzt ein Fanal für eine harte geoökonomische Zeitenwende, deren Konturen aber bereits seit geraumer Zeit zu erkennen waren“, sagt Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute. „Im neuen Szenario globaler Systemkonflikte müssen sich Unternehmer und Investoren auf einschneidende Veränderungen einstellen.“
FRANKFURT – „Steigende Inflationsraten, steigende Zinsen und anhaltende geopolitische Spannungen zwingen Anleger zum Umdenken“, sagt DJE-Fondsmanager Stefan Breintner. In der Bewertung von Aktien finde ein Paradigmenwechsel statt, bei dem Faktoren wie Profitabilität und Marktposition wichtiger werden als Umsatzwachstum, was Dividendenwerten in die Karten spiele.
FRANKFURT – „Viele Franzosen haben Macron nur als das kleinere Übel gegenüber Le Pen gewählt“, konstatiert Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Aber ein weiterer Reformstau und Wohlfahrtsverluste könnten bei der nächsten Präsidentenwahl den extremen Parteien dann doch zum Sieg verhelfen, was den deutsch-französischen Motor, der Europa schon oft aus dem Krisen-Sumpf gezogen hat, zum Stehen bringen würde.
FRANKFURT – Der Ukraine-Krieg und die Sanktionen gegen Russland beeinflussen die wirtschaftliche Situation in Europa. Was dies für die europäischen Aktienmärkte bedeutet, welche Szenarien für das 2. Quartal denkbar sind und worauf Anleger achten sollten, analysiert Francesco Sedati, Manager des Eurizon Fund - Top European Research.
FRANKFURT – Institutionelle Anleger haben im ersten Quartal 2022 19,8 Milliarden USD in Hedgefonds investiert – den höchsten Betrag an neuem Kapital seit 2015. Makro-Fonds führten wiederum die Performance der Branche trotz extremer Volatilität an, erklärt Kenneth J. Heinz, Präsident von HFR.
FRANKFURT – „Unsere Untersuchungen zeigen, dass sich die Märkte für Unternehmensanleihen in der Regel recht schnell von konfliktbedingten Krisen erholen, die an sich kein großes Kreditrisiko mit sich bringen“, sagt LOIM-Manager Ashton Parker. Corporates dürften daher auch die Ukraine-Krise recht gut überstehen, so die Einschätzung.
FRANKFURT – Das aktuelle Investmentszenario konfrontiere Anleger mit einer ungünstigen Mischung aus konjunkturellen Risiken und restriktiver Geldpolitik, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. In dieser Konstellation erscheine das Risiko-Ertrags-Verhältnis von Aktien eher unattraktiv, weshalb er zu inflationsresistenten Assets wie Gold und Rohstoffe rät.
FRANKFURT — Die Portfolien werden neu gemischt. Vorbei sind die Zeiten, in denen über vier Dekaden sinkender Zinsen, flankiert von Frieden, Stabilität und Globalisierungsgewinnen ungeahnter Reichtum entstehen konnte. Vor knapp über einem Jahr musste man tief in die Vergangenheit gehen, um das Wort Inflation mit Beispielen zu unterlegen.
FRANKFURT – „Die EZB befindet sich vor der Sitzung des EZB-Rates in dieser Woche in einer schwierigen Gemengelage“, befindet Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL. Einerseits sei ein weniger expansiver geldpolitischer Kurs dringend geboten – andererseits bestünden erhebliche wirtschaftliche Unsicherheiten.
FRANKFURT – Der Robus Credit Opportunities Fund ist vor 10 Jahren mit dem Ziel angetreten, überdurchschnittliche und verlässliche Zinseinkommen zu realisieren, ohne typische Marktrisiken eingehen zu müssen, wie Robus-Geschäftsführer Dr. Dieter Kaiser beschreibt. Im Interview mit Hedgework erklärt er, wie sein Haus mit den aktuellen Herausforderungen der Märkte umgeht.
FRANKFURT – Am 10. Mai 2022 findet die 10. funds excellence statt. Eingeladen sind Produktentscheider aus Banken, Sparkassen, Family Offices oder Versicherungen, Manager von Dachfonds oder Stiftungen, Vermittler, Vermögensverwalter und institutionelle Investoren, die mit den Besten ihres Fachs diskutieren können, um aktuelle Einblicke und Aussichten zu erhalten, so Veranstalter Klaus-Dieter Erdmann.
FRANKFURT – „Es ist wie beim Märchen vom Hasen und vom Igel. Die Zinspolitik als Hase schafft es nicht, die Inflation als Igel einzuholen, geschweige denn zu schlagen“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Was daraus folgt? Inflation, die nicht bekämpft werde, wirke auf das Sachkapital Aktie wie ein Aufzug. So könne man sich zumindest Teile der Inflation zurückholen.
FRANKFURT – Amundi hat neue Analysemodelle erstellt, mit deren Hilfe die Auswirkungen verschiedener klimapolitischer Verhaltensweisen auf Wirtschaft und Gesellschaft in den USA, der Eurozone, UK, Japan, China und den Schwellenländern durchgespielt werden können, sagt Pascal Blanqué, Chairman des Amundi Institute – und stellt die wichtigsten Ergebnisse vor.
FRANKFURT – „Das Jahr 2022 war für die Märkte bislang äußerst schwierig“, sagt Ariel Bezalel, Head of Strategy Fixed Income bei Jupiter Asset Management. Er erwähnt Zinsschwankungen und Wertverluste. Allerdings biete ein volatiles Marktumfeld immer auch Chancen, weshalb er für Anleihen so optimistisch sei „wie schon lange nicht mehr“.
FRANKFURT – „Unternehmen, die sich für Erhalt und Regeneration der Biodiversität engagieren, leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz“, betont Rocchino Contangelo von Swisscanto. Gleichzeitig würden sie damit ihre Gewinnkraft stärken, was Swisscanto veranlasst habe, gemeinsam mit dem Analysehaus Sustainalytics neue Wege einzuschlagen.
FRANKFURT – Als eines der ersten traditionellen Finanzinstitute kann Hauck Aufhäuser Lampe ab sofort auch für andere Emittenten Kryptowertpapiere und -fondsanteile im Kryptowertpapierregister führen, wie Vorstandsmitglied Holger Sepp erklärt. Aktuell vollzieht das Bankhaus seine erste Kryptowertpapier-Transaktion.
FRANKFURT – Web 3.0 ist die Weiterentwicklung des Internets hin zu einem Internet of Values, bei dem die Blockchain unterstützend wirkt, wie Claus Hilpold von der L1 Digital AG beim 193. Hedgework im April 2022 anhand verschiedener Beispiele ausführte. „Hier werden sich noch viele spannende Dinge entwickeln, von denen wir noch gar keine Idee haben“, sagte er abschließend.
FRANKFURT – „Die Entscheidung über ein Rohstoffembargo gegen Russland ist eine genuin politische“, sagt Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe. Ökonomen könnten allenfalls die wirtschaftlichen Folgen eines Embargos abschätzen, aber das Ausmaß der Folgen bleibe unklar, die Prognosemodelle stoßen an Grenzen.
FRANKFURT – „Der Angriff auf die Ukraine hat zu einer Rückkehr der Risikoaversion an den europäischen Aktienmärkten geführt“, sagt Ingrid Trawinski, Co-CIO von METROPOLE Gestion, weshalb etwa der Finanzsektor im Februar kräftige Verluste hinnehmen musste. Daher sieht sie den jetzigen Zeitpunkt zum Einstieg in den Stilfaktor Value als günstig an.
FRANKFURT – Die Gefahren der Klimakrise sind hinlänglich bekannt und derzeit wird fieberhaft an einer Vereinheitlichung der Reportingmethoden gearbeitet. Dabei empfiehlt sich auch der Blick auf den individuellen CO2-Abdruck, den „Stakeholder Carbon Footprint“, wie Experte Christian Schwehm von Calcolution erklärt, der auch gleich einen Lösungsvorschlag vorgelegt hat.
FRANKFURT – Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt bei Bantleon, rechnet für Frühjahr und Sommer mit einem Zwischenhoch an den Aktienmärkten, sobald in der Ukraine die Waffen schweigen. Doch wenn die Sorgen über Inflation und Zinsen wieder aufkeimen, dürften die Aktienmärkte abermals in schweres Fahrwasser geraten.
FRANKFURT – „Alles, was wirtschaftlich schiefgehen kann, scheint derzeit schiefzugehen“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Dabei würden diese neuen Krisen die EZB ziemlich alt aussehen lassen, ebenso wie den Globalisierungsgewinner Deutschland. Deutsche Politiker müssen jetzt beweisen, was sie draufhaben, schließt Halver.
FRANKFURT – Die geopolitische Zäsur durch den Ukraine-Krieg hat weitreichende Folgen für die globale Konjunktur und die Finanzmärkte, so Carsten Hermann von FERI Trust. Steigenden Energie- und Rohstoffpreise treiben die Inflation und schwächen die Konjunktur. Folge sei ein signifikantes Stagflationsrisiko – und zumindest in Europa drohe sogar eine Rezession.
FRANKFURT – Die Herabstufung russischer Staatsanleihen hat nicht nur die wirtschaftliche Lage Russlands verschärft, sondern auch zu Verkäufen von Emerging-Markets-Anleihen geführt. Der Inflationsdruck könnte überdies dazu führen, dass die Schwellenländer die Zinsen stärker anheben und länger hochhalten, fürchtet Ben Robins von T. Rowe Price.
FRANKFURT – Hauck Aufhäuser Lampe hat die Übernahme der Kapilendo Custodian AG, einem Kryptoverwahrer mit der Erlaubnis zur Verwahrung von Kryptowerten, abgeschlossen, sagt Bankvorstand Holger Sepp. Somit biete die Bank Services in der regulierten Verwahrung von Kryptowährungen, Token, Kryptowertpapieren und -fondsanteilen an.
FRANKFURT – An den Bondmärkten der Schwellenländer sei ein beschleunigter Verkaufsdruck festzustellen, sagt Fisch AM-Manager Thomas Rutz – und das nicht nur bei betroffenen Unternehmen, „sondern weltweit und zunehmend auch wahllos“. Zugleich würden sich daraus für langfristig orientierte Investoren vermehrt Kaufgelegenheiten ergeben.
FRANKFURT – Der ifo-Geschäftsklimaindex für die deutsche Wirtschaft sorgte mit einem „beispiellosen Einbruch der Erwartungskomponente für eine Eintrübung der Unternehmensstimmung“, erklärt Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL. Er fürchtet, dass sich der spürbare Optimismus mit steigenden Aktienkursen als verfrüht erweisen könnte.
FRANKFURT – Nachdem die Hedgefondsbranche zu Jahresbeginn Mittelabflüsse zu verzeichnen hatten, sind ihr im Februar netto 10 Milliarden Dollar zugeflossen. Damit summieren sich die Mittelzuflüsse im laufenden Jahr auf 7,95 Milliarden Dollar, wie eVestment-Manager Peter Laurelli berichtet.
MÜNCHEN – Private Equity wird auch in Deutschland immer mehr zu einem Erfolgsmodell. Allerdings sehen sich PE-Fonds ab einer gewissen Größe mit hohen regulatorischen Anforderungen konfrontiert. Um keine Ressourcen zu verschwenden, bietet sich die Kooperation mit einer Service- KVG an, erklärt Hansainvest-Manager Ludger Wibbeke.
FRANKFURT – Der Ukraine-Krieg sei ein geostrategischer „Game Changer“, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. Das Verhältnis des Westens zu Russland und China werde sich nachhaltig verändern. Er sieht einen Trend zur Deglobalisierung und rät Anlegern, sich auf die eingeleitete Entwicklung einzustellen.
FRANKFURT – „Welchen Einfluss haben Klimainvestitionen auf die Rendite?“, fragt Thierry Roncalli vom Amundi Institute in einer aktuellen Untersuchung, um herauszufinden, ob es bereits eine Blase auf dem Markt für ESG-Investitionen gibt.
FRANKFURT – „In der Bundesregierung kommt es jetzt zum ultimativen Energie-Schwur“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Riskiert sie einen massiven wirtschaftlichen Einbruch und kalte Hintern im Winter? Bleibt sie bei russischen Gasimporten und stützt damit einen Aggressor? Oder kommt die umfassende Rückkehr zur Kohle- und Atomenergie?
FRANKFURT – Bei Autoherstellern müssen Investoren jene Unternehmen identifizieren, „die über die größte Basis an langfristig monetarisierbaren Anlagen verfügen, da diese ein deutlich höheres Potenzial für wiederkehrenden Einnahmen haben“, erklärt Owuraka Koney von Jennison Associates – also sich letztlich auf die Suche nach dem iPhone auf Rädern machen.
FRANKFURT – Der Marktausblick von Dr. Manfred Schlumberger von StarCapital, ist wenig erfreulich. Demnach dürften vorerst die Energie- und Rohstoffpreise auf hohem Niveau bleiben und die Inflationsraten nicht nennenswert sinken. Ein Stagflationsszenario mit bescheidenem Wachstum und hoher Inflation werde somit immer wahrscheinlicher.
FRANKFURT – „Die jüngste Preisanpassung auf dem Markt für hochverzinsliche Anleihen bietet Anlegern einen attraktiven Einstiegszeitpunkt“, sagt Mark Benbow von Aegon AM. Aufgrund der steigenden Liquiditätsrisiken und der Indexkonzentration sollten Käufer jedoch vorsichtig sein, wenn sie sich passiv in dieser Anlageklasse engagieren.
FRANKFURT – „Für alle Rohstoffsektoren sind enorme Angebotsstörungen zu erwarten, was mit andauerndem Konflikt zu weiteren Inflationsschocks in Europa führen dürfte“, sagt Kerstin Hottner, Portfoliomanagerin bei Vontobel. Ein längerer Ausfall der Ukraine und Russlands als wichtige Agrar-Lieferanten könnte gar zu einer weltweiten Hungerkrise führen.
MÜNCHEN – Immobilieninvestments stehen bei Anlegern hoch im Kurs. Das gilt insbesondere für Pflegeimmobilien. Hier treffe eine steigende Nachfrage nach Pflegeplätzen auf ein begrenztes Angebot, was Investoren eine stabile Rendite in Aussicht stelle, sagt Gerald Klinck, CFO der Cureus GmbH.
FRANKFURT – Aus Sicht von Arnaud Brillois von Lazard Asset Management sprechen vier guten Gründe für Wandelanleihen. Daneben hebt er auf das asymmetrische Chance-Risiko-Profil der Convertibles ab, womit Investoren in guten Märkten am Aktienmarkt partizipieren können und in fallenden Märkten eine Unternehmensanleihe halten.
FRANKFURT – Sustainable-Linked Bonds fanden Ende 2020 bei Anlegern immer mehr Zuspruch und wurden 2021 fast zum Mainstream, erklärt Marie Lassegnore von La Française AM in ihrer aktuellen Markteinschätzung.
FRANKFURT – Die Alterung der westlichen Gesellschaften ist ein Fakt. Zugleich sind die Folgen des sogenannten „Longevity-Phänomen“ weitreichend und strahlen auf nahezu alle Lebensbereiche aus, wie FERI-Manager Dr. Heinz-Werner Rapp betont. Zu den Herausforderungen wie auch den Chancen daraus hat sein Haus eine Studie erstellt.
FRANKFURT – Auch China ist Teil des Russland-Konflikts, wie Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne betont. Allerdings könne das Reich der Mitte nicht länger als möglichst Unbeteiligter den Ausgang des Konflikts abwarten. Vielmehr sollte China auch im eigenen Interesse „dem russischen Bären kräftig auf die Tatzen hauen“.
FRANKFURT – „Der Energieschock scheint derzeit noch europäisch zu sein“, sagt LOIM-Manager Pascal Menges. Sollte der Anstieg der Energiepreise allerdings struktureller Natur sein, könnte das Wachstum negativ beeinflusst werden. „Ein Gewinnrückgang ist zwar in den europäischen Aktienkursen eingepreist, nicht aber eine Ansteckung auf den Rest der Welt.“
FRANKFURT – Russlands Krieg in der Ukraine sorgt neben allem menschlichen Leid global für große wirtschaftliche Herausforderungen – sehr spürbar unter anderem bei den Energie-, Rohstoff- und Agrarpreisen. Ein Überblick für Anleger und Verbraucher von Dr. Jens Ehrhardt, Vorstandsvorsitzender der DJE Kapital AG.
FRANKFURT – „Investments abseits der Börsen stehen bei institutionellen Anlegern hoch im Kurs“, sagt Jeff Diehl, Managing Partner beim Private-Equity-Haus Adams Street Partners (ASP). In einer Studie hat ASP herausgefunden, dass etwa neun von zehn Investoren bei Private-Markets-Investments eine höhere Rendite erwarten als im börsennotierten Bereich.
FRANKFURT – Aufgrund einer drohenden Ressourcenknappheit und erhöhtem Inflationsdruck sieht FERI-CIO Dr. Heinz-Werner Rapp „den Beginn einer tektonischen Marktbereinigung“. Am Horizont zeichne sich bereits das Risiko einer Stagflation ab, „also einer Situation mit schwachem Wachstum und gleichzeitig hoher Inflation“.
FRANKFURT – „Der jüngste Bericht des Weltklimarats warnt davor, dass die bisherigen Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel nicht ausreichen“, sagt Natalia Luna von Columbia Threadneedle. Sie nennt den Bericht eine schreckliche Warnung vor den Folgen der Untätigkeit.
FRANKFURT – „Das globale Hedgefonds-Geschäft verzeichnete im Februar eine Gesamtrendite von -0,17%“, berichtet eVestment-Analyst Peter Laurelli. „Dies ist der zweite Monat in Folge mit negativen Renditen, womit die Branche seit Jahresbeginn -1,91% erreicht hat, da die Situation in der Ukraine die Finanzmärkte weiter in Aufruhr versetzt.“
FRANKFURT – Der deutsche Fondsverband BVI hat sich gegen den Gesetzesvorschlag zur Einführung virtueller Hauptversammlungen ausgesprochen: „Die Aktionärsdemokratie kommt zu kurz“, so Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des BVI.
FRANKFURT – „Wann kehrt die EZB zu ihrem Primärauftrag der Inflationsbekämpfung zurück?“, fragt sich Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Doch tatsächlich sei eine wirklich restriktive Zinspolitik und Liquiditätsverknappung seitens der EZB nicht zu erwarten. „Die Ausnahmen sind längst zur Regel geworden.“
FRANKFURT – „Der Einmarsch Russlands in der Ukraine hat eine humanitäre Krise ausgelöst und die Risiken einer Stagflation für die Weltwirtschaft erhöht, so Norman Villamin, CIO bei UBP. Er vergleicht den aktuellen Angebotsschock bei Öl und Erdgas mit den Auswirkungen des vierten Arabisch-Israelischen Kriegs, der die Stagflationsära der 1970er Jahre einleitete.
FRANKFURT – Makro-Hedgefonds führten im Februar die branchenweiten Zuwächse an und bauten den starken Start in das Jahr 2022 aus. Sie konnten negativ korrelierte Zuwächse verzeichneten, als die Volatilität an den Finanzmärkten aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine anstieg, sagt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz.
FRANKFURT – Der Corporate Credit-Spezialist Muzinich hat beschlossen, das gesamte Engagement in Russland zu veräußern zu veräußern. Einerseits aus humanitären Gründen, wie Managerin Tatjana Greil-Castro betont, andererseits weil zu befürchten sei, dass die Positionen komplett ausfallen könnten.
FRANKFURT — das Wort Zeitenwende ist in den vergangenen Tagen viel beschworen worden. Und in der Tat, es kann auch eine sein. Die ökonomischen und politischen Reaktionen des „Westens“ auf die russische Aggression finde ich persönlich bemerkenswert, gut durchdacht und – offenbar – sehr wirkungsvoll.
FRANKFURT – Das Investmenthaus Lupus alpha hat Portfoliomanager Björn Glück in den Partnerkreis aufgenommen, um ihn im Rahmen des Partnership-Programms als Top-Leistungsträger auf strategischer Ebene stärker in die Entwicklung des Unternehmens einzubinden.
FRANKFURT – Spectrum Markets, der paneuropäische Handelsplatz für verbriefte Derivate, hat seine SERIX-Stimmungsdaten für europäische Privatanleger für den Monat Februar veröffentlicht. „Dabei war das Interesse an sicheren Anlagen wie Gold besonders groß“, sagt Spectrum-Manager Michael Hall. „Und auch Öl war im Fokus der Anleger.“
FRANKFURT – Die Verunsicherung an den Börsen ist groß, der Euro steht unter Abwertungsdruck. Doch die EZB dürfte ihre abwartende Haltung beibehalten und dem Markt die Deutungshoheit überlassen, fürchtet Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL. Dabei wäre gerade jetzt mehr Orientierung durch die Notenbank besonders wichtig.
MÜNCHEN – Nachhaltig und ethisch interessierte Investoren finden passende Investments nicht nur bei ESG-Fonds, sondern auch bei Fondsinitiatoren aus kirchennahen Bereichen, etwa bei Kirchen- oder Ordensbanken, wie Katharine Trimpop, Nachhaltigkeitsexpertin bei der Monega KAG, erklärt.
FRANKFURT – „Die Inflationsrate im Euroraum steigt im Jahresdurchschnitt 2022 noch einmal deutlich“, warnt FERI-Volkswirt Axel D. Angermann. Er erwartet dauerhaft höhere Preise für Öl, Gas und andere wichtige Rohstoffe. Die Frage sei nun, wie die EZB bei ihrer nächsten Sitzung mit dieser Problematik umgehen wird.
FRANKFURT – Die Union Bancaire Privée (UBP) erwartet, dass es schon bald durch geld- und fiskalpolitische Stimuli zu einer wirtschaftlichen Trendwende in China kommt, die Aktien Auftrieb verleiht, so Carlos Casanova, Senior Economist für Asien bei UBP.
FRANKFURT – Europa solle endlich aus seinem geopolitischen Dornröschenschlaf erwachen und vom Amboss zum Hammer werden, fordert Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne zum Umgang mit Russland und Putin. „Wenn nicht jetzt, wann dann?“
FRANKFURT – Um die steigenden Kundenanfragen aus der Schweiz, Deutschland und aus anderen Ländern bedienen zu können, hat das Schweizer Wealth-Tech 3rd-eyes analytics das Team deutlich ausgebaut, erklärt CEO Stephanie Feigt.
FRANKFURT – „Zum Durchbruch für den Kryptowährungsmarkt bei institutionellen Investoren fehlt eine akzeptierte Benchmark“, sagen Nigel Williams (li.) und Michael Althof von Royalton Partners. Der CRIX Index, entstanden aus einer globalen Kooperation zwischen Forschung und Finanzindustrie, schließt wiederum genau diese Lücke.
FRANKFURT – „Der Krieg Russlands gegen die Ukraine sowie die Sanktionsmaßnahmen markieren einen epochalen Umbruch und ein radikal neues geopolitisches Szenario mit weitreichenden Konsequenzen für Politik, Weltwirtschaft und Kapitalmärkte“, mahnt FERI-CIO Dr. Heinz-Werner Rapp. Er erwartet weiter steigende Preise und eine verschärfte Deglobalisierung.
FRANKFURT – „Hedgefonds-Strategien im UCITS-Mantel (Liquid Alternatives) haben 2021 eine sehr gute Performance erzielt und das beste Ergebnis seit erstmaliger Veröffentlichung dieser Studie im Jahr 2008“, sagt Ralf Lochmüller, Managing Partner und CEO von Lupus alpha.
FRANKFURT – „Der Euro reagiert zunehmend sensibel auf die Entwicklungen zwischen Russland und der Ukraine“, sagt Mark Astley von Millennium Global. „Die wichtigsten Kanäle, über die sich die anhaltende Krise auf den Euro auswirkt, sind die Energieabhängigkeit, die breiteren Handelsströme, das Engagement der Banken und die Empfindlichkeit gegenüber den finanziellen Bedingungen.“
FRANKFURT – „Wladimir, Du kriegst uns nicht klein, am Ende verlierst Du!“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne zur aktuellen Lage im Ukraine-Konflikt. Der Westen müsse jetzt eine geschlossene Haltung zeigen und weitreichende Sanktionen verfügen – auch wenn das vor allem Europa wirtschaftlich sehr wehtun werde.
FRANKFURT – „Aufgrund der aktuellen Lage wächst die Verunsicherung an den Börsen“, sagt Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL. „Entscheidend ist jetzt, wie lange die Militäroperation andauert, wie weit russische Truppen in die Ukraine vordringen und welche Reaktionen aus dem Westen und aus China erfolgen.“
FRANKFURT – „Die Senkung der Kosten für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen führt zu einer weiteren Senkung der Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff“, sagt LGIM-Manager Philipp von Königsmarck. Er rechnet damit, dass der alternative Energieträger in den nächsten drei bis fünf Jahren wettbewerbsfähig sein dürfte, sofern die Regierungen unterstützende politische Maßnahmen durchsetzen.
MÜNCHEN – Ob in Amerika oder der Eurozone: Die Preise steigen so schnell wie lange nicht mehr. Ist das ein vorübergehendes Phänomen oder ein längerfristiger Trend? Simon Westendorf, Portfoliomanager bei StarCapital, liefert Ein- und Ausblicke und erklärt, welche Aktien in diesem Umfeld gute Chancen haben.
FRANKFURT – „Der Bundesverband der Deutschen Industrie warnte, dass der Energiepreisanstieg für 23 Prozent aller kürzlich befragten Unternehmen existenzgefährdend sei“, mahnt Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL in einem Kommentar. Dabei sei aufgrund der Entwicklungen in der Ukraine ein weiterer Energiepreisschock nicht auszuschließen.
FRANKFURT – „Die Blase ist geplatzt“ oder „Das SPAC-Ende ist nah“ titeln aktuell viele Finanzmedien hierzulande zur umstrittenen sowie oft unverstandenen Assetklasse SPACs, wie Bantleon-Manager Oliver Scharping erklärt. Im Gegensatz zum Tenor der Überschriften seien SPACs indes bisher die wohl beste Art, Geld im Jahr 2022 anzulegen.
FRANKFURT – „Nach den scharfen Korrekturen in den ersten Wochen des neuen Jahres sind die Börsen auch im Februar nicht zur Ruhe gekommen“, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. „Die steigende Inflation und ein drohender Krieg in der Ukraine drücken auf die Stimmung und lassen einen Richtungswechsel an den Märkten derzeit nicht zu.“
FRANKFURT – Das Schweizer Wealth-Tech 3rd-eyes analytics hat ein Analyse-Tool entwickelt, mit dem sich der CO2-Fußabdruck eines Portfolios reduzieren lässt, so Firmenchefin Stephanie Feigt. Die Software liefere individuelle Lösungen, die im Einklang mit den finanziellen Zielen der Anleger stehen und gleichzeitig zu einer CO2-Reduktion führen.
FRANKFURT – Seit Anfang des Jahres ist die EU-Taxonomie in Kraft – und muss bereits wieder erweitert werden, weil die die EU-Kommission unlängst Erdgas- und Kernkraftprojekte als nachhaltig im Sinne der EU-Taxonomie eingestuft hat. Eurizon-Manager Gianluca Manca über erste Erfahrungen mit den EU-weiten Regelungen, den Mangel an verlässlichen Daten sowie die Herausforderungen im Umgang mit Erdgas- und Kernkraftprojekten.
FRANKFURT – Ivan Domjanic von M&G Investments hat eine Trendwende in der Geldpolitik ausgemacht: „Neben der Bank of England zog auch die Fed ihre Zügel an. Einige gehen davon aus, dass selbst die EZB noch in diesem Jahr mit einer Straffung beginnen könnte.“ Die größte Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer gelte jedoch den USA.
FRANKFURT – In Deutschland abgesetzte Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen sind im vierten Quartal 2021 nochmals deutlich gewachsen, berichtet der Fondsverband BVI: Publikumsfonds verwalteten per Ende Dezember 463 Milliarden Euro, das entspricht 31 Prozent des gesamten Publikumsfondsvermögens.
FRANKFURT – „Inflation und eine divergierende Geldpolitik erhöhen die Volatilität der Devisenmärkte“, sagt Mark Astley von Millennium Global Investment. Das Jahr 2022 dürfte seiner Einschätzung nach „das Makrojahr“ werden, in welchem die Devisenmärkte eine zentrale Rolle spielen.
FRANKFURT – Makro-Hedgefonds erzielten im Januar hohe Erträge gegenüber den starken Verlusten der Aktien- und Anleihemärkte. Gleichzeitig stellten sich die Anleger Anfang 2022 auf deutliche Zinssprünge und den Inflationsdruck ein, erklärt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Der investierbare HFRI 500 Macro Index stieg im Monatsverlauf um 1,35 %.
FRANKFURT – Von Gucci-Handtaschen bis hin zu Flugzeugen: Das Metaversum hat eine Innovationswelle angestoßen. GAM-Manager Mark Hawtin beleuchtet, wo die Chancen in diesem Markt liegen, dessen Wert auf eine Billion US-Dollar geschätzt wird.
FRANKFURT – … sang einst Showmaster-Legende Rudi Carrell. Besseres Wetter an den Finanzmärkten wünscht sich auch Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Lange Zeit seien wir von der Börsensonne verwöhnt worden – doch jetzt irritieren die dunklen Wolken der Zins- und Kriegsangst sowie die Unsicherheit, wie lange dies so anhält.
FRANKFURT – „Längerfristig betrachtet ist die Bewertungsdifferenz zwischen Growth und Value nach wie vor so groß wie nie zuvor“, sagt Amundi-Manager Andreas Wosol. Doch die Ursachen dafür würden allmählich verschwinden. In seinem Kommentar erläutert er die aktuellen Vorteile von Value-Strategien.
FRANKFURT – Mit den jüngsten Inflationsraten von 7 % in den USA und etwas mehr als 5 % im Euroland wurden Werte erreicht, die zuletzt in den 1990er-Jahren beobachtet wurden. Einer Umfrage des DVFA zufolge gehen Investment Professionals inzwischen mehrheitlich davon aus, dass sich der Inflationssockel dauerhaft nach oben verschiebt.
FRANKFURT – Kyle Kloc von Fisch Asset Management geht davon aus, dass der High-Yield-Markt dieses Jahr spürbar schrumpfen wird, was indes einen deutlich positiven Effekt auf die Anlageklasse haben dürfte. Insbesondere erwartet er ein Rekordvolumen von „Rising Stars“, die sich ihr ehemaliges Investment-Grade-Rating zurückerobern.
FRANKFURT – Am 8. Dezember 2021 hat die Opus – Chartered Issuances S.A., die in Luxemburg ansässige Emissionsplattform für verbriefte Investment-Produkte der Chartered Investment, das weltweit erste Kryptowertpapier nach deutschem Recht emittiert. „Ein Meilenstein“, so Chartered Investment-Chef Daniel Maier.
FRANKFURT — Herausfordernde Zeiten sind ein ideales Marktumfeld für aktive Fondsmanager. Zinswende, Inflationsschub, unterbrochene Lieferketten – Herausforderungen gibt es wahrlich genug. Dies lässt sich besonders gut ablesen an der positiven Jahresbilanz der Alternative Investments-Branche.
FRANKFURT – „Der Klimawandel beeinflusst als eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit das Leben der Menschen weltweit“, sagt Katherine Magee, Investment Specialist bei J.P. Morgan AM. Sie ist auf der Suche nach Unternehmen, die Lösungen gegen die Ursachen des Klimawandels entwickeln.
FRANKFURT – Die Märkte fahren derzeit Achterbahn, Portfolios werden durcheinandergewirbelt, Stopps und Limits fallen. Doch was manche Investoren beunruhigen muss, ist für schnelle Market-Making-Strategien eine Chance, sagt Dr. Dieter Falke von Quant.Capital.
FRANKFURT – Anlässlich des 191. Hedgeworks blicken die BAI-Verantwortlichen Frank Dornseifer und Philipp Bunnenberg aus Sicht der Alternatives-Branche auf das Anlagejahr 2022. Zugleich stellen sie die Ergebnisse aus dem aktuellen BAI Investor Survey vor.
FRANKFURT – Die leicht gesunkene Inflationsrate in Deutschland im Januar bedeute keine generelle Entwarnung, weil der Rückgang einem positiven Basiseffekt zu verdanken ist, sagt FERI-Experte Axel D. Angermann. Allein der Wegfall des temporären Mehrwertsteuereffekts hätte die Inflationsrate um etwas mehr als einen Prozentpunkt auf 4,1 Prozent sinken lassen.
FRANKFURT – Die Fed kündigt zurzeit mit viel Tamtam Leitzinserhöhungen und Liquiditätsverknappungen an, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. „Aber wie viel Falkenhaftigkeit muss man ihr wirklich abkaufen?“ Seiner Einschätzung nach ist das Inflationsproblem vor allem ein Angebotsproblem – und er hofft, dass die Notenbanker den Zinserhöhungskrieg nicht auf die Spitze treiben.
FRANKFURT – „Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren den Entwicklungs- und Herstellungsprozess von Medikamenten und können die Pharmaindustrie in ein neues Zeitalter führen“, zitiert ODDO-Manager Brice Prunas aus einem aktuellen Marktbericht von ODDO BHF Asset Management.
FRANKFURT – Die Preisniveaus bleiben auch in den kommenden Jahren hoch, sagt Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL. Anleger warten daher gespannt auf die Reaktion von EZB-Präsidentin Christine Lagarde – und hoffen, dass sie und die EZB das Heft des Handelns nicht aus der Hand geben.
FRANKFURT – „Gerade im Zinswendejahr 2022 werden alternative, ereignisorientierte Aktienstrategien ein wichtiger Baustein sein“, sagt Bantleon-Experte Oliver Scharping. „Sie können aktienmarktähnliche Renditen mit anleihenähnlichem Risikoprofil erzielen, die Diversifizierung verbessern und Portfolios vor steigenden Zinsen schützen.“
FRANKFURT – China bereitet sich auf den Jahreswechsel vor und startet im Februar 2022 in das Jahr des Tigers. Vor diesem Hintergrund gibt Comgest-Manager Jimmy Chen einen Ausblick auf den chinesischen Aktienmarkt – und sieht zahlreiche Chancen für Wachstumsinvestoren.
MÜNCHEN – Die Corona-Pandemie hat bei vielen Anlegern zu einem gewissen Umdenken geführt, sagt Berenberg-Manager Bernd Deeken. Eine Umfrage von Berenberg zeigt: Bei nachhaltigen Strategien soll es heute nicht mehr vor allem um den Schutz der Umwelt gehen, sondern auch um Arbeitsbedingungen und andere soziale Kriterien.
FRANKFURT – „Zinssorgen und geopolitische Risiken sorgen derzeit für heftige Korrekturen an den Märkten“, stellt AXA-Manager Chris Iggo fest. Sollte der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine eskalieren, könnten sich die aktuellen Marktentwicklungen noch länger hinziehen – und eventuell das Wirtschaftswachstum und auch der Euro abstürzen.
FRANKFURT – Institutionelle Investoren in Deutschland legen übermäßig große Anteile ihres Kapitals am Heimatmarkt an und erzielten dadurch in den vergangenen zehn Jahren erheblich geringere Renditen als diversifizierten Portfolios, so das Ergebnis einer Studie der Frankfurt School of Finance and Management im Auftrag von Nomura Asset Management.
LUXEMBURG – Royalton Partners AG, die Schwestergesellschaft von Royalton Partners SA, einem lizenzierten Alternative Investment Fund Manager (AIFM) mit Hauptsitz in Luxemburg, hat den Royalton CRIX Crypto Index ("Royalton CRIX") neu aufgelegt. Der Index soll den schnell wachsenden globalen Markt für Kryptowährungen abbilden.
FRANKFURT – Die jüngsten Kurseinbrüche könnten viele der Junganleger schon wieder abschrecken, die gerade erst die Börse für sich entdeckt haben, sorgt sich Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Doch das wäre ein großer Fehler, Aktie jetzt links liegen zu lassen: „Auch 2022 gibt es keinen Grund, die Aktien-Flinte ins Zins-Korn zu werfen.“
Frankfurt – „Die Märkte sind zu pessimistisch, was die Auswirkungen von Fed-Zinserhöhungen auf Schwellenländer betrifft“, sagt Vontobel-Stratege Carlos de Sousa. Er hält Zahlungsausfälle und Umstrukturierungen in Schwellenländern für eher unwahrscheinlich – von Ausnahmen abgesehen.
FRANKFURT – „Die Geldpolitik dürfte sich 2022 auf die Eindämmung der Inflation konzentrieren, und die Aktienrenditen könnten wieder die fundamentalen Rahmenbedingungen widerspiegeln“, sagt Goldman-Manager James Ashley. Dennoch dürften sich für globale, spezifische und thematische Anlagen eine Reihe Chancen ergeben.
FRANKFURT – Der Trend zur Dekarbonisierung ist unumkehrbar, sagt Swisscanto-Manager Jan Sobotta. Dementsprechend sieht er große Chancen bei Unternehmen, „die mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Herstellungsmethoden einen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen leisten“.
FRANKFURT – Die Märkte seien in Sorge vor einer steigenden Inflation, wodurch hohe Unternehmensbewertungen zunehmend unter Druck geraten könnten, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. Unternehmen mit soliden Bilanzen und starken Gewinnaussichten dürften aus seiner Sicht indes profitieren.
FRANKFURT – Im vergangenen Jahr verzeichnete die Hedgefonds-Branche Mittelzuflüsse von +15,90 Milliarden Dollar, wie eVestment-Analyst Peter Laurelli berichtet, was aber durch Abflüsse im Dezember getrübt wurde, die sich auf 19,96 Milliarden Dollar beliefen. Das verwaltete Vermögen (AuM) betrug zum Jahresende 3,633 Billionen US-Dollar.
FRANKFURT – „Die steigende Inflation ist zu Jahresbeginn in aller Munde – und dürfte auch 2022 hoch bleiben“, sagt Henning Busch von Capital Group. Allerdings liegen in einer erhöhten Inflation auch Chancen, gibt er zu bedenken: „Eine Wiederholung der Siebzigerjahre sei zudem nicht zu erwarten.“
FRANKFURT – Metaversum sei ein Megatrend, „an dem man 2022 nicht vorbei kommt“, sagt Trendmanager Henk Grootveld von Lombard Odier IM. Die Angebote seien vielfältig, die Chancen groß.
FRANKFURT – „Die Erwartungen für Schwellenländeranleihen sind schwächer als zu Jahresbeginn 2021, aber niedrige Bewertungen, hohe Renditen und besondere Chancen bieten aktiven Managern viel Spielraum“, sagt Marcin Adamczyk, Head of Emerging Market Debt bei NN Investment Partners. Sein Ausblick.
FRANKFURT – 2021 sei die wirtschaftliche Erholung Japans hinter anderen entwickelten Volkswirtschaften zurückgeblieben, sollte sich aber in diesem Jahr zum Besseren entwickeln, sagt Comgest-Manager Richard Kaye. Er führt aus, welche Sektoren bzw. Unternehmen hiervon besonders profitieren dürften.
FRANKFURT – ODDO BHF AM hat den globalen Aktienthemenfonds ODDO BHF Future of Finance aufgelegt, „der sowohl in innovative Banken als auch in neue, den traditionellen Bankensektor herausfordernde Akteure investiert, um am tiefgreifenden Wandel in der weltweiten Finanzbranche teilzuhaben“, so Fondsmanager Alex Koagne.
FRANKFURT – Die Crash-Propheten melden sich zurück, wie Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne beschreibt. Einer erhöhten Gefahr will er aber nicht das Wort reden. Zwar dürften 2022 die Kursschwankungen zunehmen, „aber zugleich die Notenbanken ihre Rettungsmissionen weiterhin so ernst nehmen wie Meister Proper das Putzen“.
FRANKFURT – Die DWS ist mit dem nachhaltig anlegenden Aktienfonds DWS Invest ESG Women for Women am Start, der besonderes Augenmerk auf das „S“ in „ESG“ legt, erklärt Fondsmanagerin Katharina Seiler. Der Fonds zielt speziell auf die Bedürfnisse von Frauen bei der Auswahl ihrer Geldanlage ab und wird ausschließlich von Frauen betreut.
FRANKFURT – Das Anlagejahr 2022 ist von Hoffnungen ebenso wie von Zweifeln geprägt. Tilmann Galler, Executive Director von J.P. Morgan Asset Management, hat zehn Thesen entwickelt, die Anlegerinnen und Anleger dabei unterstützen sollen, durch das neue Jahr zu navigieren.
FRANKFURT – Kryptowährungen gelten als neue Anlageklasse mit geringer Korrelation zu den herkömmlichen Assets. „In aufwärts gerichteten Märkten stimmt das auch, in Abwärtsphasen aber laufen sie eher parallel“, sagt Dr. Dieter Falke von Quant.Capital. Zur Depotsicherung würden sie daher nicht taugen.
FRANKFURT – „Am Ende eines starken Jahres, in dem Unsicherheit und hohe Volatilität dominierten, schlossen Hedgefonds im Dezember mit weiteren Gewinnen“, erklärt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Zudem ist er zuversichtlich für Manager, „deren Strategien sich in den vergangenen zwei Jahren nachweislich solide entwickelt haben“.
FRANKFURT – Die Privatbank Berenberg hat ihren vierten Renewable Energy Debt Fund initiiert, um das Kreditfondsportfolio weiter auszubauen. „Der Fonds investiert in Erneuerbare-Energien-Projekte und soll die erfolgreiche Strategie seiner Vorgängerfonds fortführen“, sagt Torsten Heidemann, Head of Infrastructure & Energy bei Berenberg.
FRANKFURT – „Die US-Notenbank Fed verspricht, alles Notwendige zu veranlassen, um die Inflation einzudämmen“, sagt Silvia Dall'Angelo von Federated Hermes. Und der Markt rotiert. Das Ergebnis: „Titel mit hohem Multiplikator und hohem Wachstum scheinen anfällig zu sein – selten sprach deshalb so vieles für ein Value-Comeback.“
FRANKFURT – „Die Pläne der EU-Kommission, Atomenergie im Rahmen der EU-Taxonomie als klimafreundlichen Energieträger zu klassifizieren, dürften die Wahrnehmung von Anlegern, denen es um nachhaltige Anlageprodukte geht, nicht verändern“, erteilt Vontobel-Manager Matthias Fawer einer Renaissance der Atomkraft eine klare Absage.
FRANKFURT – China als Bedrohung für den Wohlstand des Westens? Für Robert Halver ist klar: „Europas Politiker müssen nationale Egoismen aufgeben und die EU geopolitisch und wirtschaftlich zum Hammer machen.“ Nur wenn der Westen gemeinsam stark auftrete, werde China eine Beziehung auf Augenhöhe akzeptieren.
FRANKFURT – „Wasserstoff könnte das Versprechen einer klimaneutralen, leicht verfügbaren und breit einsetzbaren „grünen Energie“ einlösen und damit der Schlüssel zur erfolgreichen Dekarbonisierung der Wirtschaft sein“, betont Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute.
FRANKFURT – „Das globale Hedgefonds-Geschäft erzielte im Dezember eine Rendite von +1,58%, womit sich die Gesamtrendite der Branche für 2021 auf +10,00% beläuft“, zitiert eVestment-Analyst Peter Laurelli aus den aktuellen Hedgefonds-Performance-Daten von eVestment für Dezember und das Jahresende 2021.
FRANKFURT – Eurizon-Manager Massimo Spadotto macht sich für strukturierte Finanzanlagen wie CLOs und ABS stark. Nach Einschätzung des Leiters Real & Alternative Assets bieten sie hohe Kupons bei günstigen Bewertungen und niedrigen Ausfallraten. Zudem seien sie wenig anfällig für Zinserhöhungsszenarien.
FRANKFURT – „Im derzeit schwierigen Anlageumfeld bieten High-Yield-Anleihen attraktive Anlagechancen“, sagt Shannon Ward, Portfoliomanagerin bei Capital Group. Die Expertin nennt fünf Gründe, warum sie optimistisch auf High-Yield-Anleihen schaut.
FRANKFURT – Bodo Orlowski von SIGNAL IDUNA AM hält im Jahr 2022 Anleihen dies- und jenseits des Atlantiks für unattraktiv, Aktien hingegen mit Rückenwind ausgestattet. Gold und US-Dollar wiederum würden als mögliche Krisengewinnler bereitstehen, insbesondere wenn es geopolitisch zu Krisen kommen sollte.
FRANKFURT – Laut StarCapital-Vorstand Manfred Schlumberger ist 2022 ein normales Aktienjahr mit Renditen um die 7 % zu erwarten. Allerdings mit einigen Risiken beispielsweise in China oder bei sonstigen Verwerfungen. Er rät, sich bietende antizyklische Opportunitäten an den Aktienmärkten aktiv zu nutzen.
FRANKFURT – Daniel Sullivan, Head of Global Natural Resources bei Janus Henderson Investors, und sein Team gehen davon aus, dass wir vor einer Erholung in der globalen Industriewirtschaft stehen, wie sie nur alle 50 Jahre stattfindet.
FRANKFURT – Die Fondswirtschaft blickt nach einem sehr guten Geschäftsjahr optimistisch in das Jahr 2022. Laut der jährlichen Herbstumfrage des deutschen Fondsverbands BVI bezeichnen 97 Prozent der befragten Führungskräfte aus BVI-Mitgliedsunternehmen die Geschäftsaussichten für das kommende Jahr als unverändert gut oder sogar besser als 2021.
FRANKFURT – Rising Stars – also Unternehmensanleihen, die aus dem High-Yield- in den Investment-Grade-Bereich aufsteigen – seien 2022 eine gute Wahl, bescheinigt Bantleon-Manager Michael Hess. Die zu erwartende wirtschaftliche Erholung dürfte zu weiterem Wachstum dieses Segments führen, das großes Outperformancepotenzial biete.
FRANKFURT – „Die Schließungen von Hedgefonds sind im dritten Quartal auf ein Rekordtief gefallen, während das Gesamtkapital der Branche zu Beginn des vierten Quartals 2021 den historischen Meilenstein von 4 Billionen US-Dollar überschritt“, zitiert Kenneth J. Heinz, Präsident von HFR, aus dem jüngsten HFR Market Microstructure Report.
FRANKFURT – „Während die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung im Jahr 2022 das Vor-Corona-Niveau übertreffen wird, bleiben die Umsätze in wichtigen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Gastgewerbe und den Reiseveranstaltern noch weit hinter dem Niveau des Jahres 2019 zurück“, fürchtet FERI-Volkswirt Axel D. Angermann.
FRANKFURT – Union Investment hat seine Private-Equity-Dachfondsreihe für institutionelle Investoren um den SICAV-Fonds „PE-Unternehmer Deutschland“ erweitert, der sich auf Marktführer und „Hidden Champions“ des deutschen Mittelstandes konzentriert, wie Mirko Häring von Union Investment beschreibt.
FRANKFURT – Das Thema Cybersicherheit hat aufgrund von zwei Schlüsselfaktoren an Brisanz gewonnen, sagt GAM-Manager Pieran Maru, – den staatlichen Maßnahmen angesichts spektakulärer Ransomware-Angriffe sowie der rapiden Zunahme an Homeoffice-Arbeitsplätzen.
MÜNCHEN – Italien gilt derzeit als eines der wirtschaftlich aussichtsreichsten Länder Europas. Die Solidität, die Italiens Ministerpräsident Mario Draghi ausstrahlt, gepaart mit dem Aufbau- und Resilienzplan PNRR könnten das Wirtschaftswachstum beflügeln, wie Francesco De Astis, Leiter des italienischen Aktienbereichs bei Eurizon, erklärt, was sich wiederum positiv auf den Mailänder Aktienmarkt auswirken könnte.
FRANKFURT – „Die Suche nach Rendite bringt immer mehr Anleger dazu, die Welt der illiquiden Anlageklassen zu erkunden“, sagt Ulla Fetzer von NN Investment Partners. Beispielsweise auch Alternative Credit, wo Renditen winken würden, die über denen der traditionellen öffentlichen Märkte liegen.
MÜNCHEN – Für Ingmar Przewlocka ist Multi-Asset die Königsdisziplin für Portfoliomanager. Damit lasse sich alles umsetzen, was die Anleger wünschen, inklusive Mehrwert bezüglich der Rendite. Erfolgsvoraussetzung seien allerdings die nötigen Freiheitsgrade und die richtige Fertigungstiefe.
FRANKFURT – Der europäische Immobilienmarkt befindet sich nach Einschätzung des Beratungsunternehmen Savills im Aufwind. Grundsätzlich werde für die kommenden Jahre auf Investorenseite eine Diversifizierung in Hinblick auf Strategien, Immobilien und Standorte erwartet, sagt Marcus Lemli, Head of Investment Europe bei Savills.
FRANKFURT – „Der Ausblick auf das neue Jahr stellt sich positiver dar, als es die aktuelle Nachrichtenlage erwarten lässt“, sagt Anlagestratege Michael Winkler. Er setzt auf die anstehende Dividendensaison, volle Auftragsbücher vieler Unternehmen sowie steigende Unternehmensgewinne.
FRANKFURT – Der Bundesverband Alternative Investments (BAI) veranstaltet gemeinsam mit HarvourVest und DekaBank am Dienstag, den 25. Januar 2022 von 15:00 bis 16:30 Uhr, Fach-Webinar mit Assetklassenausblick Private Equity und Private Debt.
FRANKFURT – „Bisher haben Hochzinsanleihen in einem inflationären Umfeld besser abgeschnitten als Investment-Grade-Anleihen“, sagt Tom Ross, Bondexperte bei Janus Henderson. Er geht davon aus, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird und will besonderes Augenmerk auf den Crossover-Bereich legen.
FRANKFURT – „Die Shrinkflation ist zurück!“, sagt Jupiter-Manager Ned Naylor-Leyland. Wenn Hersteller höhere Inputpreise durch reduzierte Produktmengen zum gleichen Preis an die Verbraucher weitergeben, könne seiner Meinung nach Gold als echtes Geld und Absicherung gegen den Kaufkraftverlust zu neuer Größe auflaufen.
FRANKFURT – Kryptowährungen, ICOs, Tokens, Dienstleistungen auf der Blockchain – die Digitalisierung krempelt auch die Welt der Alternatives um. Dr. Sofia Harrschar und Daniel Andemeskel erläutern im Interview mit dem Bundesverband Alternative Investments (BAI), was die Umwälzungen für Service-KVGs bedeuten.
FRANKFURT – Seit 2009 war das Geld der EZB der Motor der Aktienrallye, beschreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Nun würden viele Anleger angesichts des Inflationsdrucks die Rückkehr zur geldpolitischen Stabilität befürchten. Doch Halver gibt Entwarnung: Inflation sei kein böser Gegner des Aktienmarkts, sondern ein freundlicher Begleiter.
FRANKFURT – Thomas Rutz sieht für das Jahr 2022 eine Chance für eine stärkere Erholung der Schwellenländer. Der Co-Head Emerging Markets bei Fisch Asset Management zur aktuellen Marktsituation bei Unternehmensanleihen in den Schwellenländern.
FRANKFURT – Die DekaBank hat ihre ersten Kryptowertpapiere emittiert und damit auch die Geschäftstätigkeit zur Führung eines Kryptowertpapierregisters aufgenommen. Die Emissionen der Inhaberschuldverschreibungen erfolgte über die Blockchain-basierte Deka-Wertpapierplattform SWIAT.
FRANKFURT – „Das Potenzial zur Generierung von Alpha liegt in der Ineffizienz“, sagt Amundi-Manager Pascal Blanqué. Bezogen auf ESG entstünden Ineffizienzen, wenn die Marktpreise nicht alle relevanten Informationen vollständig berücksichtigen würden, was bei der derzeitigen ESG-Dynamik häufig der Fall sei und Investoren nutzen könnten.
FRANKFURT – Hedgefonds verzeichneten im November den stärksten Rückgang in einem einzelnen Monat seit März 2020, beklagt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz, weil aufgrund von Befürchtungen über neue Beschränkungen im Zusammenhang mit der Omicron-Coronavirus-Variante Aktien Ende des Monats stark nachgegeben haben.
FRANKFURT – Nach fast zwei Jahren Pandemie werden die Finanzmärkte erneut von Corona-Ängsten eingeholt, vor allem wegen der Virus-Variante Omikron. Vor diesem Hintergrund empfiehlt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger professionellen Anlegern, die ihr Portfolio gegen Corona-Risiken absichern wollen, den US-Aktienanteil relativ aufzustocken.
FRANKFURT – Das Thema Cybersicherheit rückt zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses – aufgrund spektakulärer Ransomware-Angriffe sowie den Covid-19-bedingten Lockdowns, die zahlreiche Unternehmen veranlassten, Arbeitsplätze in den Homeoffice-Bereich zu verlagern, sagt GAM-Manager Pieran Maru.
FRANKFURT — Unterschiedlichere Botschaften können zwei Pressemitteilungen kaum tragen. Ende November hat der Bundesverband Alternative Investments seinen jährlichen Investor Survey veröffentlicht (zum Download bitte hier klicken). Die spannende Umfrage trägt die Kernbotschaft, dass alternative Investments bei den antwortenden 104 Investoren mit rund 1700 Milliarden Euro Assets under Management gesetzt sind.
FRANKFURT – „Die Volatilitäts-Strategien von Lupus alpha haben in der Corona-Krise ihren größten Stresstest bestanden“, sagt Alexander Raviol, CIO Alternative Solutions bei Lupus alpha. „17 Monate nach deren Hochpunkt an den globalen Finanzmärkten haben sie ihre infolge des Markteinbruchs erfolgten Verluste komplett aufgeholt.“
FRANKFURT – „An der Börse ist die Angst nicht ausgestorben und wird das auch nie, denn sie gehört dazu“, schreibt Robert Halver angesichts der aufgeflammten Omikron-Sorgen und Zweifeln über die künftige Börsenentwicklung in seiner aktuellen Kolumne. Aber: „Man kann es drehen und wenden wie man will, an Aktien führt auch 2022 kein Weg vorbei.“
MÜNCHEN – „Für die erste Hälfte des Jahres 2022 sehen wir die Aussichten für chinesische Vermögenswerte günstig“, erklärt Stephen Li Jen, CEO von Eurizon SLJ Capital. Insbesondere chinesische Anleihen dürften sich gut entwickeln. Allerdings dürften der Immobilien- und der Exportsektor an Bedeutung verlieren.
FRANKFURT – Die Corona-Krise hat die digitale Transformation weltweit vorangetrieben. Insbesondere die Blockchain-Technologie erweist sich als möglicher digitaler Katalysator. Beim 190. Hedgework haben Axel Daffner und Christoph Hembacher, die den ART Transformer Equities Fund managen, das Potenzial aufgedeckt, das mit Blockchain-Investments verbunden ist.
FRANKFURT – „Die ‚Deep Fake‘-Technologie verfügt in unserer multimedial vernetzten Welt über enormes destruktives Potential, das nicht unterschätzt werden darf“, sagt FERI-Manager Dr. Heinz-Werner Rapp. Sein Haus hat die Auswirkungen von „Deep Fakes“ analysiert.
FRANKFURT – Die neue SARS-CoV-2-Variante „Omikron“ hat auch die Finanzmärkte getroffen und weithin für Kursabschläge gesorgt. Marc Decker von MERCK FINCK hat sich der Frage angenommen, ob der Markt womöglich vor einer größeren Korrektur steht – oder sich ganz im Gegenteil die Chance bietet, günstig einzusteigen.
FRANKFURT – Immer häufiger bieten Projektentwickler eigene Immobilienfonds an. „Damit verstetigen sie ihr traditionell zyklisches Geschäft und bieten Investoren zugleich neue Zugänge zum Immobilienmarkt“, sagt Ludger Wibbeke von Hansainvest. Die Kooperation mit einer Service-Kapitalverwaltungsgesellschaft sorge hier für einen hohen Qualitätsstandard.
FRANKFURT – Im Oktober 2021 sind der Hedgefonds-Branche weltweit 7,22 Milliarden Dollar an neuen Mitteln zugeflossen, so eVestment-Analyst Peter Laurelli. Das Gesamtvolumen der Branche summiert sich damit auf 3,637 Billionen Dollar.
FRANKFURT – Die DekaBank und das Bankhaus Metzler haben erstmals eine Wertpapiertransaktion ohne Vorabbesicherung durchgeführt. Die Wertpapierleihe wurde über SWIAT (Secure Worldwide Interbank Asset Transfer), die digitale Wertpapierplattform der Deka, abgewickelt.
FRANKFURT – Pictet Alternative Advisors, die für alternative Anlagen zuständige Gesellschaft der Pictet-Gruppe, gibt die Auflegung von Elevation Core Plus, ihrem neuen Fonds für Private Equity Real Estate (PERE), der als ELTIF qualifiziert ist, bekannt – sagt Portfoliomanager Zsolt Kohalmi.
FRANKFURT – „Um die verfügbaren Ressourcen sinnvoll einzusetzen und den Zustand unserer Erde zu verbessern, ist Nachhaltigkeit im Finanzsektor ein maßgeblicher Faktor“, sagt Eurizon-Manager Howard Luder. In welchem Ausmaß etwa der Eurizon Absolute Green Bonds Fund dazu beiträgt, legt er anhand des Green Bond Impact Reports dar.
FRANKFURT – Die W & S Portfoliomanagement GmbH hat gemeinsam mit der Service-KVG HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zum 1. November 2021 den Fonds Werte & Sicherheit - Deutsche Aktien Plus (ISIN DE000A3CT6N7, WKN A3CT6N) aufgelegt, der auf digitale Analyse setzt, wie W & S-Geschäftsführer Heribert Danner erklärt.
FRANKFURT – Die Einführung der Offenlegungsverordnung im März dieses Jahres hat nach Berechnungen des deutschen Fondsverbands BVI zu einem rasanten Zuwachs des nachhaltig verwalteten Fondsvermögens geführt. Ende September verwalteten nachhaltige Publikumsfonds 339 Milliarden Euro, so die BVI-Statistik.
FRANKFURT – In diesem Jahr sind in den USA bisher nur neun Unternehmen von Investment Grade auf High-Yield herabgestuft worden. Das Potenzial dieser Fallen Angels sei jedoch groß, sagt Paul Benson von Insight Investment, ebenso wie für die „Rising Stars“, die wieder auf Investment-Grade heraufgestuft werden.
FRANKFURT – Mit der graduellen Abkehr großer Notenbanken von der ultra-expansiven Geldpolitik leitet das Jahr 2022 eine gewisse Normalisierung ein, die jedoch nicht reibungslos verlaufen wird, befürchtet FERI-CIO Dr. Heinz-Werner Rapp. Gründe dafür seien das Risiko einer anhaltend hohen Inflation sowie die in vielen Bereichen überhitzten Kapitalmärkte.
FRANKFURT – Die EU-Kommission hat ein Maßnahmenpaket zur Weiterentwicklung der Kapitalmarktunion vorgelegt. Im Fokus steht dabei die Überarbeitung zweier zentraler Regelwerke für alternative Investmentfonds (AIFs), die von BAI-Chef Frank Dornseifer begrüßt und im Weiteren kommentiert werden.
FRANKFURT – In seiner aktuellen Kolumne sorgt sich Robert Halver um den unbehinderten Anstieg der Inflation und die Tatenlosigkeit der EZB. Die behandele das Thema wie Falten im Gesicht: „Wenn man nicht in den Spiegel schaut, sieht man sie nicht.“
FRANKFURT – Saida Eggerstedt soll beim Investmenthaus Schroders die Unternehmensanleihen-Strategien mit ESG-Faktoren verknüpfen. Doch über allem steht die Herausforderung, mit den entsprechenden Fonds die Benchmark zu schlagen
FRANKFURT – Die deutsche Fondsbranche erzielte bis Ende September Zuflüsse in Höhe von 167,9 Milliarden Euro und steuert damit auf ein Rekordjahr zu, wie der deutsche Fondsverband BVI berichtet. Bisher war 2015 das beste Absatzjahr, als der Branche binnen 12 Monaten 186,6 Milliarden Euro zugeflossen sind.
FRANKFURT – Die DWS hat ihren Ausblick 2022 veröffentlicht und zeigt sich darin überaus optimistisch. So wird 2022 ein kräftiges Wachstum erwartet, die Inflation dürfte zurückgehen und asiatische Aktien ein Comeback erleben. Insbesondere Indien wird als einer der interessantesten Aktienmärkte Asiens eingeschätzt.
FRANKFURT – Universal-Investment weist in sämtlichen Geschäftsbereichen ein signifikantes Wachstum aus. Im Fokus stehen nun die internationale Expansion sowie der Ausbau der digitalen Anlagewelt, so CEO Michael Reinhard.
FRANKFURT – Ivan Domjanic, Capital Market Strategist bei M&G Investments, ist der Frage nachgegangen, welches Potenzial die Aktienmärkte nach der langjährigen Aufschwungphase noch bieten und mit welchen Renditen zu rechnen ist.
FRANKFURT – „Die Weltwirtschaft befindet sich an einem Scheideweg“, sagt Aegon-Manager Jacob Vijverberg. Sie könne den Aufschwung erfolgreich fortsetzen, indem sie die Inflation in Schach hält und ein stabiles Wachstum erzielt. „Es gibt jedoch drei andere Möglichkeiten – die wilden 20er, eine Inflation oder die düstere Aussicht auf eine Japanisierung.“
FRANKFURT – „Volks-Kapitalismus“ fordert Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Und meint damit eine breite Beteiligung der Bevölkerung am Produktivvermögen – sprich: Aktien. Weil höhere Zinsen auf absehbare Zeit nicht zu erwarten seien, plädiert er für mehr Aktienbesitz, unter anderem, um der Altersarmut entgegen zu wirken.
FRANKFURT – Der institutionelle Währungsmanager Millennium Global hat via Luxemburg die Systematic Currency Alpha Strategy als UCITS-Fonds aufgelegt und die allein auf Währungen fokussierte Strategie mit mehr als 100 Millionen US-Dollar als Startkapital ausgestattet, so Mark Astley, Co-CEO von Millennium Global.
MÜNCHEN – Immer öfter schrecken Hacker die Kryptoszene auf. Dabei wurden bereits Kryptodevisen für Millionen Euro geklaut. „Hier stellt sich die Frage, wie die Hacks funktionieren, wie man sich schützt und wer letztlich die Zeche zahlt“, sagt Dr. Sven Hildebrandt, Geschäftsführender Gesellschafter der DLC Distributed Ledger Consulting.
FRANKFURT – Jennifer James, Emerging-Market-Spezialistin bei Janus Henderson Investors, ist der Frage nachgegangen, wie die von der chinesischen Regierung ergriffenen Maßnahmen bei Corona, Konsum und Kredit die kurzfristige Entwicklung Chinas beeinflussen werden und beschreibt mögliche interne wie externe Auswirkungen.
FRANKFURT – „Wir gehen davon aus, dass Unternehmen, die ESG-Faktoren schlecht managen, größeren finanziellen Risiken ausgesetzt sind“, betont Muzinich-Manager Archie Beeching. Er rät zur Integration dieser Faktoren in das Kredit-Research.
FRANKFURT – Das US-Infrastrukturpaket, solide Unternehmensgewinne und die Aussichten auf eine Jahresendrallye feuern die Börsen weiter an, so FERI-Manager Eduard Baitinger. Für 2022 rechnet er indes mit etlichen Stolpersteinen und einem „ausgeprägt bipolaren Aktienmarkt“, der neben Gewinnern auch etliche Verlierer sehen wird.
FRANKFURT – Nach Ansicht von Paul Quinsee von J.P. Morgan AM ist der Blick auf Unternehmensgewinne der beste Weg, um Aktienkurse zu verstehen. Die Reinerlöse seien dieses Jahr unglaublich hoch. In den Global Equity Views beschreibt er nun, wie es weiter geht an den globalen Aktienmärkten.
FRANKFURT – Steigende Kurzfristzinsen haben Hedgefonds im Oktober Gewinne auf breiter Front beschert – allen voran Equity-Hedge-Strategien. Das Gesamtkapital der globalen Hedgefonds-Branche ist auf rund 4,04 Billionen USD gestiegen und übertraf damit einen historischen Meilenstein, betont HFR-Präsident Kenneth J. Heinz.
FRANKFURT – Die Kapitalmarktperspektiven für 2022 sind geprägt von der Angst vor Stagflation, Chinas Strategiewechsel, einer weniger expansiven Geldpolitik, negativen Realzinsen und der politischen Neuausrichtung in Deutschland, fasst Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei Donner & Reuschel, die Einschätzungen seines Hauses zusammen.
FRANKFURT – Berenberg hat den Berenberg International Micro Cap aufgelegt, der in Aktien kleinerer internationaler Innovationsführer außerhalb Europas investiert – mit dem Fokus auf Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von unter einer Milliarde Euro. Gemanagt wird der Fonds von Peter Kraus und seinem erfahrenen Nebenwerte-Team.
FRANKFURT – Die Knappheit an Halbleitern und technischen Geräten dürften noch mehrere Quartale lang zu spüren sein, sagt Brice Prunas, Fondsmanager des ODDO BHF Artificial Intelligence. Daher setze die Logistikbranche zunehmend auf künstliche Intelligenz, mit dem Ziel, dies abzumildern – woraus sich vielfältige Chancen für Anleger ergeben.
FRANKFURT – Neben der Preis- genieße auch die Finanzstabilität bei der EZB keine bevorzugte Behandlung mehr, beklagt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Im Gegensatz sei ein schwacher Euro und eine erhöhte Inflation geradezu erwünscht. Allerdings befinde man sich dabei mit Amerika, China und Japan in bester Gesellschaft.
FRANKFURT – Anlegern bieten sich jenseits der Investition in die großen Pharma- und Biotechunternehmen attraktive Chancen, um am strukturellen Wachstum des Healthcare-Sektors teilzuhaben, sagt Tilo Wannow, Portfoliomanager ODDO BHF Exklusiv Polaris Balanced, insbesondere bei Zulieferern oder Auftragsfertigern.
FRANKFURT – Hedgefonds zählen zu den am wenigsten verstandenen und oft zu Unrecht negativ porträtierten Anlageklassen – und seit einiger Zeit wieder zu den erfolgreichsten“, sagt Bantleon-Manager Oliver Scharping. Für ihn stehen derzeit vor allem Merger-Arbitrage-Strategien im Fokus.
FRANKFURT – In China mehren sich die Zeichen für eine verhaltenere wirtschaftliche Dynamik, wie Carsten Mumm von DONNER & REUSCHEL feststellt. Die Rolle als Lokomotive der Weltwirtschaft müssten daher in den kommenden Monaten die USA übernehmen.
FRANKFURT — Mit Bitcoin und Ethereum kennen sich heutzutage schon die Studenten bestens aus. Aber nicht nur diese. Teilnehmer der letzten Hedgework-Veranstaltung im gesetzten Alter vertrauten mir an, dass sie seit Jahren zu weit über 50 Prozent in Kryptowährungen investiert seien. Kein Markt weise größere Ineffizienzen auf.
FRANKFURT – Union Investment bietet ab dem 1. November den nachhaltigen Fonds „UniZukunft Klima“ an. Der Mischfonds investiert unter Leitung von Fondsmanager Christian Kopf weltweit in Aktien und Anleihen von Unternehmen, deren Geschäftstätigkeit die Reduktion von CO2-Emissionen fördert.
FRANKFURT – Viele Pensionsfonds seien an Investments in Impact Bonds interessiert, sagt Josh Kendall von Insight Investment. Er nennt vier Bereiche, in denen die Politik den Fonds helfen könnten, einen nachhaltigeren Kurs zu verfolgen.
FRANKFURT – Der DVFA als Berufsverband der Investment Professionals warnt vor einer regulatorischen Überforderung von börsennotierten KMU bei der Erfüllung von Nachhaltigkeitsstandards. Als Übergangslösung schlägt Christoph Schlienkamp, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DVFA, eine ESG-Basisstrategie vor.
FRANKFURT – „Man muss nicht lange um den heißen Brei herumreden – wirtschaftspolitisch ist in Deutschland in den letzten Jahren einiges liegen geblieben“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Er rät nun, nachdem der High-Tech-Boom verschlafen wurde, das Megathema Klimaschutz anzugehen – „sozusagen auszunehmen wie die Weihnachtsgans“.
FRANKFURT – Krypto-Investments gewinnen an Beliebtheit, was zu einem überbordenden Angebot an Coins geführt hat. Mehr als 13.000 Token sind inzwischen bekannt. Für Anleger eine unübersichtliche Situation, wie Martin Leinweber und Jörg Willig, Wirtschaftsexperten und Buchautoren, bemerken. In ihrem Gastbeitrag empfehlen sie den Zugriff auf regelbasierte Indizes.
FRANKFURT – Die jüngste Energiepreiskrise hat offenbart, dass Erneuerbare Energien bislang nicht ausreichen, um den Strombedarf zu decken, sagt Vontobel-Managerin Elena Tedesco. Um das Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen, seien bis 2030 Investitionen in Höhe von jährlich zwischen 5 und 7 Billionen US-Dollar erforderlich.
FRANKFURT – Felix Fernandez, CEO von OpenMetrics und Referent beim 189. Hedgework, beschreibt Varianten von aktiven Krypto-Indizes, die regelbasiert bzw. mit einer taktischen Allokation sowohl Volatilität als auch maximale Verluste signifikant reduzieren können. Dies ermögliche, sinnvoll an der Entwicklung dieser Assetklasse zu partizipieren und gleichzeitig effizient die Risiken zu managen.
FRANKFURT – Der deutsche Fondsverband BVI zieht ein ernüchterndes Fazit zur Hauptversammlungssaison 2021. Die derzeit üblichen virtuelle Hauptversammlungen würden keinen echten Dialog zwischen Unternehmen und Aktionären zulassen, kritisiert BVI-Chef Thomas Richter. Er fordert mehr Entgegenkommen der Unternehmen.
FRANKFURT – Auch wenn die Fed schon bald erste Schritte zur geldpolitischen Straffung unternimmt, wächst die Bilanzsumme der Notenbank jedoch noch weiter, erinnert FERI-Ökonom Axel D. Angermann. Er fürchtet, dass das geldpolitische Regime der Notenbanken eine systemisch hohe Inflation begünstigt.
FRANKFURT — Europa sieht sich nicht nur einer militärischen Bedrohung Chinas und Russlands gegenüber, die Supermächte setzen ihre Interessen auch auf dem Energie- und Technologiesektor durch. Dennoch will Europa weiter eine multilaterale Welt mit einer liberalen Weltordnung fördern. Das könnte sich als naiv erweisen, , sagt Michael Gollits, Portfolioadvisor bei OVID.
FRANKFURT – „Ohne Strom nix los“, betont Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne – und fordert die Politik zur Suche nach Lösungen „zur Bewältigung der Energiekrise“ auf. Da dürfe es keine ideologischen Denkverbote geben. „Alle Argumente dafür und dagegen müssen auf den Tisch und auch Reizthemen müssen pragmatisch ausdiskutiert werden.“
FRANKFURT – „Die Anleihemärkte waren in den letzten Monaten beunruhigt über den sprachlichen Wandel der Fed in Richtung Tapering“, sagt Bond-Experte Jim Cielinski, was bei vielen Anlegern ungute Erinnerungen weckt. Doch letztlich könnte das Tapering beruhigend auf die Anleiherenditen wirken – und die Inflationserwartungen dämpfen.
MÜNCHEN – Die Tokioter Börse erreichte nach der Rücktrittsankündigung des japanischen Ministerpräsidenten Yoshihide Suga Mitte September einen historischen Höchststand. Nach zwischenzeitlicher Korrektur befinden sich die Aktienkurse weiterhin in einem Aufwärtstrend. Eurizon-Manager Joel Le Saux zur weiteren Entwicklung in Japan.
FRANKFURT – „Behalten die Volkswirte Recht, dann wird 2022 das zweite Jahr in Folge, in dem das nominale BIP-Wachstum deutlich über dem Trend liegt“, sagt AXA-Manager Chris Iggo. Solange die Notenbanken keinen Fehler machen, seien das gute Nachrichten für die Märkte – für Aktien und insbesondere auch für Anleihen.
MÜNCHEN – „Seit Jahresbeginn scheint die Entwicklung vieler Rentenfonds wie eingefroren“, sagt Adam Choragwicki, Portfoliomanager bei StarCapital. Eine positive Ausnahme würden Anleihen aus dem Crossover-Segment bilden, wovon beispielsweise der StarCapital Dynamic Bonds überdurchschnittlich profitiert habe.
FRANKFURT – Während die Geldpolitik gestrafft wird und die Inflation höher ist als in den vergangenen zehn Jahren, dürfte es für „traditionelle“ Anleihefonds schwierig werden, positive Renditen zu erzielen, sagt Mark Nash von Jupiter AM. Hier biete ein Absolute-Return-Ansatz entscheidende Vorteile.
FRANKFURT – Die EZB bezeichnet die aktuelle inflationäre Entwicklung nach wie vor als vorübergehend – und lässt die Zinsen unverändert. Das belaste sowohl das Vermögen der privaten Haushalte als auch den Außenwert des Euro, so Christian Bender, Manager des Rentenfonds HANSAinternational. Er rät zu Fremdwährungsanleihen.
FRANKFURT –Die Hedgefonds-Branche musste im September einen Rückschlag hinnehmen, so eVestment-Analyst Peter Laurelli. Eine rückläufige Performance von -0,57% über die gesamte Branche führte zu Mittelabflüssen in Höhe von 7,99 Milliarden Dollar weltweit.
FRANKFURT – Millennium Global, ein unabhängiger Währungsmanager, hat Katherina Duong-Bernet, CFA, zur EU Head of Business Development ernannt. Sie soll den Bekanntheitsgrad von Millennium Global steigern und die Produktpalette im Devisenbereich einer größeren Kundenbasis in Europa zugänglich machen.
FRANKFURT – Das von Depotbanken verwahrte Vermögen deutscher Fonds ist im ersten Halbjahr 2021 um 5,7 Prozent auf 2710 Milliarden Euro gestiegen, so die aktuellen Zahlen des deutschen Fondsverbands BVI.
FRANKFURT – Der Bundesverband Alternative Investments (BAI) veranstaltet am 27. Oktober 2021 ein kostenfreies Fach-Webinar zum Thema „Impact Investing in der Praxis – so wird gesellschaftlicher, sozialer oder ökologischer Impact investierbar gemacht!“.
FRANKFURT – Nach 2020 dürfte kaum noch die Frage im Raum stehen, warum Anleger über Wertsicherung nachdenken sollten. Nur leider bleibt bei manchen Strategien dabei die Rendite auf der Strecke. Wie Wertsicherung und gute Rendite gleichzeitig erreichbar sind, erklärt Alexander Raviol, Fondsmanager des Lupus alpha Return.
FRANKFURT – Die DWS hat mit dem DWS Invest ESG Healthy Living einen neuen thematischen Aktienfonds aufgelegt, der Anlegern die Möglichkeit bietet, in Unternehmen zu investieren, die den medizinischen Fortschritt vorantreiben und Produkte für ein gesünderes Leben anbieten, sagt Fondsmanager Oliver Schweers.
FRANKFURT – HFRI Relative Value Arbitrage erzielt die beste Performance in einem volatilen Monat, berichtet HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Auch Energie- und Rohstofffonds legen deutlich zu, während Anleihen und Aktien nachgeben.
FRANKFURT – Am 27. Oktober 2021 veranstaltet IPE-Geschäftsführer Frank Schnattinger das DACH-Webinar "Asien im Fokus". Dabei wollen Fachreferenten einen genaueren Blick in die Region werfen und Chancen und Risiken in den Assetklassen Aktien bzw. Fixed Income abwägen.
FRANKFURT – Laut FERI-Experten Dr. Eduard Baitinger haben die Märkte begonnen, das Stagflationsszenario einzupreisen. Damit steige das Risiko angstgetriebener Reaktionen und womöglich abrupter Korrekturen. Gleichwohl hält er einen versöhnlichen Jahresausklang an den Märkten für möglich – sofern Wirtschaftswachstum und Konsum zulegen.
FRANKFURT – „In den nächsten Monaten dürfte die Inflationsrate weiter steigen“, sagt Bantleon-Manager Tobias Frei. Vor allem aufgrund weiter steigender Rohstoffpreise. Frei rät Anlegern daher zur Fokussierung auf 5-jährige inflationsindexierte Staatsanleihen.
FRANKFURT – „Sachkapital bleibt King“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne – und macht sich insbesondere für Gold stark: „Es wird nie schlecht, ist inflationssicher, nicht beliebig vermehrbar und daher seit 6000 Jahren wertbeständig.“ Kurz: Bei Gold zählt nicht die kurzfristige Rendite, sondern der langfristige Besitz.“
FRANKFURT – „Die Emerging Markets haben sich seit den Neunzigern stark gewandelt“, sagt Valeria Vine, Investmentexpertin bei Capital Group. Sie würden heute sie weniger Inflation und stärkeres Wachstum aufweisen. Vine benennt fünf Trends, von denen Investoren zusätzlich profitieren könnten.
LONDON — Anleiheinvestoren sehen sich derzeit mit der Herausforderung einer Stagflation konfrontiert. Für Ariel Bezalel von Jupiter Asset Management ist diese nur ein kurzfristiges Risiko. Er geht davon aus das die erhöhte Inflation nur ein kurzzeitiges Ereignis ist, dass enden wird sobald die Unterbrechungen der Lieferketten behoben sind.
ZÜRICH — Der Markt für Wandelanleihen entwickelt sich im bisherigen Jahresverlauf deutlich schwächer als es die Entwicklung der Aktienmärkte erwarten lassen würden, so Stephanie Zwick von Fisch Asset Management. Es gelte also die Unternehmen zu identifizieren die einerseits günstig sind und andererseits eine Marktnische besetzen.
FRANKFURT — Seit dem Corona-Crash im März 2020 ist die Amplitude der Rücksetzer an den Aktienmärkten immer kleiner geworden. In den Sommermonaten dieses Jahres endeten Abwärtsbewegungen bereits bei minus zwei bis minus drei Prozent. Viel zu wenig für die typische Volatilität der Anlageklasse Aktien, so Michael Winkler, St.Galler Kantonalbank.
MÜNCHEN — Neben den hohen Inflationsraten trugen auch die Anzeichen von Energiekrisen zu einer Abschwächung wichtiger Aktienmärkte bei. Das voraussichtlich im November beginnende Fed-Tapering, sowie die Normalisierung der Geldpolitik anderer Zentralbanken, soll das weitere Anfeuern der Inflationsraten verhindern, so Martin Roßner von ThirdYear Capital.
FRANKFURT — Es geht wieder los. Am 5. Oktober hat nach eineinhalb Jahren der erste Hedgework im Café Hauptwache in Frankfurt wieder stattgefunden. Vierzig geladene Gäste (mehr erlaubt die geltende gesetzliche Lage nicht) haben dabei Vincent Weber, dem CEO und Gründer von Resonanz Capital, gelauscht.
FRANKFURT – Anlässlich des 188. Hedgeworks zeigte Vincent Weber, CEO von Resonanz Capital, wie sich das Inflationsrisiko bei einer Reihe von Hedgefonds-Strategien und traditionellen Anlageklassen messen lässt – und leitete daraus ab, wie ein gut konzipiertes Hedgefonds-Portfolio eine attraktive Absicherung gegen steigende Inflation bieten kann.
HAMBURG — Zum 1. Oktober nimmt Dr. André Martens seine Tätigkeit als Geschäftsführer bei der SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH auf. Der Asset Manager aus Hamburg baut damit sein Geschäftsführungsteam aus. Martens war zuvor bei comdirect bank AG als Bereichsleiter für „Risikomanagement“ und „Compliance“ tätig.
FRANKFURT – Die Frage, ob es sinnvoller ist, auf Value- oder auf Growth-Titel zu setzen, ist beinahe so alt wie die Börse selbst, betont Comgest-Manager Alistair Wittet. Er selbst setzt mehr auf den Wert des Wachstums und beschreibt, weshalb Qualitätstitel langfristig in der Lage sind, den Inflationsdruck abzufedern.
FRANKFURT – „Insgesamt kann die Ampel gelingen“, schreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne – sofern die handelnden Akteure sture Ideologien über Bord werfen. Es seien sogar wirtschaftsentfesselnde Reformen möglich, was dem zukünftigen deutschen Wohlstand gut tun würde. „Ansonsten bleibt die Wahl börsenirrelevant.“
FRANKFURT — Lange hat Chinas Erfolgsstory mit seinen vor Reichtum strotzenden Küstenmetropolen Indien blass aussehen lassen. Aber nun haben massive Eingriffe Chinas in die Privatwirtschaft Investoren verunsichert, während Indiens Börse vor dem Sprung zum fünftgrößten Kapitalmarkt der Welt steht, sagt Michael Gollits, Portfolioadvisor bei OVID.
FRANKFURT – „Nachhaltige Kapitalanlagestrategien setzen sich immer stärker durch“, zitiert Mercer-Manager Jeffrey Dissmann aus der aktuellen European Asset Allocation Insights 2021-Studie seines Hauses. So würden sich institutionelle Investoren neben Umweltthemen verstärkt auf soziale Aspekte konzentrieren.
MÜNCHEN – SPAC-Investments sind im Trend. Während das Interesse an den Special Purpose Acquisition Companies dank einzigartiger Eigenschaften und reger Aktivität gerechtfertigt ist, sind viele Investoren bislang kaum mit den nicht minder aussichtsreichen Möglichkeiten der PIPEs vertraut, wie Desiree Sauer von Lazard AM betont.
FRANKFURT – Japan ist nach Ansicht der Fondsgesellschaft Schroders momentan einer der besonders interessanten Aktienmärkte. Gleich fünf Punkte hat Schroders-Manager Ingmar Przewlocka ausgemacht, die für Japan sprechen – darunter die anstehenden Neuwahlen und die Aussicht auf eine anziehende Konjunktur.
FRANKFURT – Die EU hat Pläne für ihre erste grüne Anleihe angekündigt. Damit wird sie, in Kombination mit den Emissionen der einzelnen Mitgliedstaaten, zum weltweit größten Green-Bonds-Emittenten, was zugleich die Ausrichtung des Green-Bonds-Marktes hin zu Staatsanleihen verschiebt, so Douglas Farquhar von NN Investment Partners.
FRANKFURT – Die Finanzmärkte zeigten sich zuletzt nervös, was von teilweise deutlichen Kurskorrekturen begleitet wurde. Talib Sheikh, Chefstratege bei Jupiter AM, gibt indes Entwarnung: „Wir glauben, dass die Rally an den Märkten noch einige Zeit anhalten kann.“
FRANKFURT – Metzler AM hat den Metzler Global Ethical Values (ISIN: DE000A2QGBH0) lanciert. Der globale Aktienfonds wird indexnah gemanagt und bildet den Aktienindex Global Ethical Values (GEVX) der Börse Hannover ab, an dessen Konzipierung Metzler Asset Management maßgeblich beteiligt war, so Geschäftsführer Franz von Metzler.
FRANKFURT – Die jüngsten Regulierungsmaßnahmen in China haben starke Wirkung auf die Börsen gezeigt. Bisweilen wird gar befürchtet, dass China durch den Regulierungswahn „uninvestierbar“ werden könnte, hat Jasmine Kang von Comgest festgestellt. Sie geht allerdings davon aus, das China auf Wachstumskurs bleiben wird.
FRANKFURT – In seiner aktuellen Kolumne befasst sich Robert Halver mit der Spendierfreudigkeit der EZB, die inzwischen bei allen möglichen Krisen aushilft. Aber ist nicht irgendwie immer und überall Krise? Halver fordert daher, dass staatliche Rettungspolitik nur Hilfe zur Selbsthilfe sein darf – ansonsten fache sie neue Krisen eher noch an.
FRANKFURT – „Je nach Wahlausgang könnte es zu einer Verkaufswelle auf dem Markt für Wohnimmobilien kommen, mit entsprechenden Preisschwankungen“, sagt Immobilienexperte Otto Kiebler. Hintergrund ist, dass SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke planen, die Zehnjahresfrist für steuerfreie Grundstücksverkäufe abzuschaffen.
FRANKFURT – Dirk Söhnholz, der Gründer der Soehnholz Asset Management GmbH, hat den ESG-Fonds FutureVest Equity Sustainable Development Goals aufgelegt, mit dem er strengste Nachhaltigkeitskriterien verfolgt. Hedgework befragte ihn nach seiner Strategie und seiner Motivation.
FRANKFURT – „Schwellenländeranleihen sind weniger überbewertet als viele andere Bereiche und bieten aufgrund der großen Bandbreite attraktive Möglichkeiten“, sagt Jupiter-Manager Alejandro Arevalo. Aber das setze voraus, dass man weiß, wo man suchen muss – und was man meiden sollte.
FRANKFURT – Angesichts der Gemengelage an den Börsen sei es erstaunlich, dass es zu keinen stärkeren Verkaufswelle gekommen sei, sagt Dr. Eduard Baitinger von der FERI Gruppe. Anleger würden derzeit bad news in good news umdeuten, weshalb europäische Aktien noch nicht abgeschrieben werden sollten.
FRANKFURT – Droht China aufgrund der Evergrande-Schieflage ein unkontrollierter Kollaps oder gar ein neuer „Lehman-Moment“? Carsten Mumm von Donner & Reuschel geht davon aus, dass dieser vermieden werden kann, sieht aber dennoch zurzeit erhebliche Schwächen in China – beispielsweise beim privaten Konsum.
FRANKFURT – „Anleger erwarten mit Spannung den Start der Green-Bond-Strategie der britischen Regierung“, sagt Chris Iggo von AXA Investment Managers. Sie erhoffen sich eine Priorisierung grüner Projekte und neue Impulse seitens der Regierung.
FRANKFURT – „Die Zeiten, in denen japanische Aktien gegenüber anderen Märkten eine kontinuierliche Underperformance hinlegten, sind lange vorbei“, sagt Portfoliomanager Alex Lee von Columbia Threadneedle Investments. Dementsprechend könnte der japanische Aktienmarkt gegenüber anderen Märkten aufholen.
FRANKFURT – China startet eine neue Börse, die insbesondere das Wachstum von KMU fördern soll, erklärt Sabrina Ren, Equity Portfolio Manager bei JK Capital Management Ltd., einem Unternehmen der La Française Gruppe. Die neue Börse wird in Peking angesiedelt.
FRANKFURT – Preqin, der weltweit führende Anbieter von Daten, Analysen und Marktinformationen zu Alternative Assets, hat gemeinsam mit Amundi den Bericht „Alternative Assets in Europa 2021“ veröffentlicht. Das Ziel: Investoren mit verlässlichen Daten für private Märkte zu versorgen, um deren Wachstum zu fördern.
FRANKFURT – Private und institutionelle Anleger in der EU und in England haben nach EZB-Angaben insgesamt 13,6 Billionen Euro in Investmentfonds angelegt. Davon entfallen drei Viertel auf institutionelle Anleger wie zum Beispiel Altersvorsorgeeinrichtungen und Versicherer, so der deutsche Fondsverband BVI.
FRANKFURT – Laut einer Analyse von NN Investment Partners (NN IP) orientieren sich nur 53 % der Unternehmen am globalen Anleihemarkt am 2°C-Szenario, „das zur Vermeidung eines verheerenden Klimawandels notwendig ist“, so NNIP-Analystin Isobel Edwards. Im Umkehrschluss bedeute dies, dass 47 % der Emittenten das 2°C-Ziel nicht erfüllen.
FRANKFURT – „Technologie ist ein Mega-Thema für Anleger“, sagt Sung Cho von Goldman Sachs Asset Management. Wobei viele übersehen würden, dass der Sektor weit mehr biete als die Giganten aus den USA und China.
FRANKFURT – Amundi ist mit dem Amundi Senior Impact Debt IV am Start. Die Fondsstrategie ist auf die Finanzierung mittelgroßer Unternehmen in Europa mit Schwerpunkt in Frankreich ausgerichtet, deren Performance und Robustheit sich bereits vor der Coronakrise bewährt haben, so Thierry Vallière, Head of Private Debt bei Amundi.
FRANKFURT – In Deutschland zum Vertrieb zugelassene Absolute-Return- und Liquid-Alternatives-Fonds haben im ersten Halbjahr deutliche Mittelzuflüsse erfahren, zeigt eine aktuelle Studie von Lupus alpha. Im Durchschnitt des Gesamtsegments erzielten Absolute-Return- und Liquid-Alternatives-Fonds eine Rendite von 4,24%.
FRANKFURT – „Die Märkte scheinen bereits eingepreist zu haben, dass die US-amerikanische Zentralbank ihre geldpolitischen Maßnahmen zurückfahren will“, sagt Eric Bertrand, CIO von OFI Asset Management. Offen bleibe allerdings, wann dies geschehen soll.
FRANKFURT – Der HFR Index verzeichnete im August 2021 den zehnten Zuwachs in 11 Monaten, berichtet HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Allerdings nehmen seiner Beobachtung nach die Unsicherheiten bezüglich Afghanistan, den Konjunkturprogrammen und einem möglichen Tapering der Notenbanken zu.
…wann dann? Diese Frage möchte man gerne an all jene institutionellen Investoren richten, die immer noch keine Hedgefonds-Allokation in ihrem Portfolio haben. Dass institutionelle Investoren in Deutschland in den vergangenen Jahren nur widerwillig in den Bereich Alternatives investiert haben, ist hinreichend bekannt.
FRANKFURT – Die realen Notenbankzinsen werden – unter Berücksichtigung der Inflationsprognosen der EZB – mindestens bis Ende 2023 deutlich negativ bleiben, mahnt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Sein Rat für Anleger als Ausweg: Sachkapital – speziell Aktien!
FRANKFURT – „Geldwertstabilität steht in der Agenda der EZB nicht mehr auf dem vordersten Platz“, sagt Nico Baumbach, Portfoliomanager bei Hansainvest. Was das für den Goldpreis bedeutet, müsse indes das Nachfrageverhalten der Anleger bestimmen. Gleichwohl betont er die Rolle von Gold als Unfallversicherung für das eigene Depot.
ZÜRICH – Der Cat-Bond-Markt ist heute, gemessen am Prämienniveau, so interessant wie seit vielen Jahren nicht mehr. Obwohl er von den jüngsten Naturkatastrophen relativ wenig getroffen wurde, konnten die Versicherungsprämien angehoben werden, wie Samuel Weissenberger (li.) und Niklaus Hilti, ILS-Experten bei Credit Suisse, ausführen.
FRANKFURT – Das FERI Cognitive Finance Institute hat die Chancen und Risiken der „Token-Ökonomie“ untersucht und kommt zu dem Schluss, dass damit radikale Veränderungen auf Kapitalmärkte und Finanzindustrie zukommen, so FERI-Manager Dr. Heinz-Werner Rapp. Er fordert klare gesetzliche Vorgaben und eine Umorientierung der Finanzbranche.
FRANKFURT – Der deutsche Fondsverband BVI steht dem Richtlinien-Entwurf der BaFin für nachhaltige Investmentvermögen kritisch gegenüber. BVI-Chef Thomas Richter lehnt einen deutschen Alleingang ab und fordert vielmehr einheitliche Mindeststandards in der EU.
FRANKFURT – Makroökonomische Faktoren dürften als Haupttreiber für die Renditen des Tech-Sektors allmählich wieder in den Hintergrund treten, sagt Denny Fish von Janus Henderson Investors. Die Aufmerksamkeit der Investoren könnte sich nun wieder stärker auf die finanzielle und operative Performance der Unternehmen richten.
FRANKFURT – Die Stimmung auf der Unternehmensseite kühlt derzeit ab, wie Carsten Mumm von der Privatbank Donner & Reuschel festgestellt hat. Auf Indexebene rechnet er daher bis zum Jahresende nur noch mit moderaten Kursgewinnen. „Die Auswahl der richtigen Einzeltitel wird damit wieder wichtiger“, rät er.
FRANKFURT – „Wir glauben, dass die derzeitige Bewertungslücke zwischen Value und Growth denjenigen Anlegern, die die erste Etappe der Value-Rallye verpasst haben, eine neue Gelegenheit bietet, auf den Value-Zug aufzuspringen“, sagt Arne Kerst, Fondsmanager bei DPAM.
FRANKFURT – „Auf die nächste Bundesregierung wartet deutlich mehr Arbeit, als sich Bundeskanzlerin Merkel im letzten Viertel ihrer Amtszeit selbst zumuten wollte“, urteilt FERI-Volkswirt Axel D. Angermann. Er moniert strukturelle Schwächen und reichlich Nachholbedarf – beispielsweise hinsichtlich der Digitalisierung.
FRANKFURT – „Grundsätzlich hat der Staat die wirtschafts- und finanzpolitischen Rahmenbedingungen als Schiedsrichter zu setzen“, erinnert Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Aber er soll kein Spielmacher sein, der alles kaputt reguliert, mahnt er in Richtung der Wahlkämpfer: „Mehr Staat ist nicht die Lösung des Problems, zu viel Staat ist das Problem.“
FRANKFURT – Die Ziele eines Netto-Null-Emissionsausstoßes bis 2050 setzt die Ölindustrie unter Zugzwang. Darren Peers und Craig Beacock, Analysten bei Capital Group, analysieren die jüngsten Entwicklungen und geben eine Einschätzung zu möglichen Auswirkungen für Investoren.
MÜNCHEN – Corona hat die Digitalisierung beschleunigt. Streamingdienste, Cloud-Speicher und KI sorgen dafür, dass wir 2025 auf fast fünfmal mehr Daten zugreifen werden als 2020. Das steigert den Bedarf an mehr großflächigen Rechenzentren und eröffnet Immobilieninvestoren neue Möglichkeiten, sagt PREA-Manager Gabriel Khodzitski.
FRANKFURT – „Die Hedgefonds-Branche ist schon lange nicht mehr von breitem Erfolg geprägt“, stellt eVestment-Analyst Peter Laurelli angesichts der eVestment Hedgefonds-Statistik für Juli 2021 fest. Unter dem Strich flossen der Branche zwar 1,80 Milliarden USD zu, doch es gab auch etliche Bereiche mit Mittelabflüssen.
MÜNCHEN – „Aus heutiger Sicht ist davon auszugehen, dass spätestens im September oder November eine Tapering-Ankündigung mit Start Ende 2021 oder im ersten Quartal 2022 erfolgen wird“, sagt Carsten Mumm von Donner & Reuschel. Eine erste Zinserhöhung hält er für Ende 2022 denkbar, sofern die Konjunkturentwicklung dies zulasse.
FRANKFURT – International markiert das verwaltete Vermögen von Hedgefonds ein neues Rekordhoch. Anders in Deutschland: „Leider schrecken viele Investoren hierzulande vor den restriktiven Auflagen für Offshore-Fonds zurück und verpassen damit attraktive Renditechancen“, beklagt FERI-Experte Marcus Storr.
FRANKFURT – „Das nachhaltige Anleihenuniversum profitiert enorm vom ‚grünen Zeitgeist‘ und dürfte dauerhaft die höchsten Wachstumsraten verzeichnen“, sagt Swisscanto-Manager Samuel Manser. Allerdings nehme damit auch die Notwendigkeit zu, auf mögliche Fälle von Greenwashing zu achten.
FRANKFURT – Steve Lipper von Royce Investment Partners Aktien spricht sich für Nebbenwerte mit hoher Eigenkapitalrendite aus, was er als „vereinfachten Indikator für hohe Qualität“ bezeichnet. Insbesondere hält er den aktuellen Zeitpunkt für günstig, „da wir uns im 2. Jahr nach dem jüngsten Tiefpunkt des Small-Cap-Marktes im März 2020 befinden“.
FRANKFURT – Dem DAX steht im September die größte Veränderung in seiner 33-jährigen Geschichte bevor, wenn seine Mitgliederzahl von 30 auf 40 ansteigen wird. Grund genug für die DWS, ein paar grundsätzliche Anmerkungen zum deutschen Aktienindex zu machen, beginnend bei der Notwendigkeit zur Reform selbst.
FRANKFURT – Die Augen der Anleger sind auf Jackson Hole gerichtet, wo am Wochenende die Fed ein Tapering einläuten könnte. Nordea-Manager Sébastien Galy hält das allerdings – vorerst – für unwahrscheinlich. Gleichwohl beleuchtet er die möglichen Folgen eines einsetzenden Taperings für Anleger.
FRANKFURT — China hat die Autonomie des Landes in den Mittelpunkt gestellt. Nach Meinung von Chinas Präsident Xi Jinping hängt die nationale Größe nicht von den besten Chatprogrammen und mobilen Videospielen ab. China will den Kern einer kritischen Infrastruktur selber produzieren: modernste Halbleiter, Batterien für Elektroautos, Verkehrsflugzeuge und Telekommunikationsgeräte.
FRANKFURT – Die Öl- und Gasindustrie steht vor einem grundlegenden Wandel. „Ist es da überhaupt noch sinnvoll, in Öl- und Gasunternehmen zu investieren, und wenn ja, warum?“, fragt M&G-Manager Randeep Somel. Seiner Einschätzung nach hänge dies vor allem vom Zeithorizont ab.
FRANKFURT – „Wir rechnen mit einer Zunahme der Volatilität im Laufe des Übergangs zum Jahr 2022“, sagt Vontobel-Manager Matthew Benkendorf. Daraus würden sich attraktive Chancen für aktive Stockpicker ergeben, insbesondere bei etablierten Unternehmen mit starken Wirtschaftsdaten.
FRANKFURT – HanseMerkur Trust hat in Zusammenarbeit mit Universal-Investment den HMT Aktien Value Protect ESG aufgelegt. „Der Fonds kombiniert eine Investition in globale Value-Aktien mit einer optionsbasierten Absicherungsstrategie und strengen Nachhaltigkeitskriterien“, sagt Dr. Christoph Heumann von HanseMerkur Trust.
FRANKFURT – Im asiatisch-pazifischen Raum gibt es rund 150 Millionen kleine und mittlere Unternehmen, die eine Finanzierungslücke von rund 2 Billionen US-Dollar haben, sagt Muzinich-Manager Andrew Tan. Er glaubt, dass nun ein attraktiver Zeitpunkt sei, solche Unternehmen durch private Kreditvergaben zu unterstützen.
MÜNCHEN – Janus Henderson hat seine Dividendenprognose für 2021 von 1,36 Billionen US-Dollar auf 1,39 Billionen US-Dollar angehoben, so Jane Shoemake, Managerin bei Janus Henderson. Damit werden Dividenden in den kommenden 12 Monaten weltweit wieder den Höchststand von vor der Pandemie erreichen.
FRANKFURT – Nachhaltige Fonds verwalteten zur Jahresmitte 361 Milliarden Euro, berichtete der Fondsverband BVI. Demnach hält jeder Deutsche rein rechnerisch im Schnitt knapp 4500 Euro in Nachhaltigkeitsfonds – entweder direkt oder indirekt, zum Beispiel über Lebensversicherungen oder die betriebliche Altersvorsorge.
FRANKFURT – Die wirtschaftlichen Perspektiven nach der Pandemie schätzt Zehrid Osmani, Aktienstratege bei Martin Currie, als sehr positiv ein. Die Erholung erfolge proportional zu den fiskalischen Stimuli, wobei er insbesondere den Bereich der Infrastrukturausgaben hervorhebt.
MÜNCHEN – „Die Nachfrage professioneller Investoren nach Logistikimmobilien ist höher als jemals zuvor“, sagt Immobilienexperte Nikolai Windhäuser. Die Assetklasse profitiere vom stetig steigenden Onlinehandel ebenso wie von weiterhin vollen Auftragsbüchern im produzierenden Gewerbe. Doch in jedem Fall ist eine Einzelobjektprüfung erforderlich.
FRANKFURT – „Alarmstufe Rot für die Menschheit“ ist das Fazit des aktuellen Berichts des UN-Weltklimarats (IPCC) zu den Folgen des Klimawandels. „Investoren können viel bewirken“, bemerkt Nordea-Managerin Katarina Hammar dazu. Sie rät zu aktiven Engagements bei Unternehmen als „unglaublich wirkungsvolles Instrument“.
FRANKFURT – Aberdeen-Analyst Luke Bartholomew sieht einen Wettlauf zwischen unregulierten Kryptowährungen und digitalen Zentralbankwährungen, mit denen die Notenbanken die Kontrolle über die Geldmenge und die Zinssätze wahren wollen. Allerdings könnten diese auch erhebliche finanzielle Verwerfungen mit sich bringen.
FRANKFURT – Liquid Alternatives-Strategien haben sich im zweiten Quartal 2021 positiv entwickelt und legten gemessen am HFRI Fund Weighted Composite Index um 4 Prozent zu. Kier Boley, Alternatives-Spezialist bei der Union Bancaire Privée, rechnet auch weiterhin mit einem positiven Umfeld für alternative Anlagestrategien.
FRANKFURT – Das verwaltete Vermögen der deutschen Fondsbranche ist per 30. Juni 2021 über die 4-Billionen-Euro-Marke hinaus gestiegen, wie der Fondsverband BVI aktuell berichtet. Ursächlich waren neben Wertzuwächsen der Bestände auch Nettomittelzuflüsse in Höhe von 110,4 Milliarden Euro.
FRANKFURT – Das Schweizer Wertpapierhaus Leonteq und die ICF BANK haben innovative Zertifikate-Lösungen für Investitionen in 18 verschiedene Krypto-Assets gelauncht. „Anleger können die Tracker-Zertifikate als börsennotierte Produkte an der Börse Frankfurt Zertifikate AG (Open Market) erwerben, sagt ICF-Vorstand Sascha Rinno.
FRANKFURT – Fallen Angels, Unternehmensanleihen, die aus dem untersten Investment-Grade-Ratingsegment in das oberste High-Yield-Segment herabgestuft wurden, sind in diesem Jahr relativ gut gelaufen – eine Entwicklung, die weiter anhalten dürfte, sagt Bantleon-Manager Benedikt Schröder.
FRANKFURT – „Der Wahnsinn des Weltraumtourismus, der von zwei berühmten Milliardären durch Reisen in die Weiten des Weltalls versinnbildlicht wird, sollte nicht von dem Potenzial der Weltraumtechnologie ablenken, einen erheblichen Beitrag zum Streben nach Nachhaltigkeit in der Welt zu leisten“, rät Aegon-Manager Malcom McPartlin.
FRANKFURT – Nach einem starken 2. Quartal hat Katharine Neiss, Volkswirtin bei PGIM Fixed Income, die Wachstumsprognose für das BIP im Euroraum für 2021 von 5,2 % auf 5,4 % angehoben. 2022 soll die Wirtschaft unverändert um 3,9 % wachsen.
FRANKFURT – „Das Tempo beim Kampf gegen den Klimawandel muss zunehmen – und zwar deutlich“, sagt Jon Wallace, Fondsmanager Environmental Solutions bei Jupiter Asset Management. „Die Herausforderungen sind groß, aber es bieten sich auch Anlagechancen.“
FRANKFURT – Da die Befürchtungen einer strukturell höheren Inflation schwinden und die Renditen von Staatsanleihen auf Sicht nicht mehr steigen, dürften sich Marktteilnehmer an den Aktienmärkten wieder stärker für Quality Growth-Aktien interessieren und damit die Rally bei Value-Titeln ablösen, sagt UBP-Manager Martin Moeller.
FRANKFURT – „Die durchschnittliche Rendite des globalen Hedgefondsgeschäfts sank im Juli in den negativen Bereich – aber nur geringfügig auf -0,32%“, berichtet eVestment-Analyst Peter Laurelli aus den eVestment Hedgefonds-Performance-Daten für Juli 2021.
FRANKFURT – Mark Hawtin von GAM Investments geht davon aus, dass sich die Folgen von Disruptionen in Zukunft auch in Branchen zeigen werden, die bislang nicht betroffen waren – etwa bei Einzelhandel, Werbe- oder Unterhaltungsbranche. Dies biete letztlich zahlreiche neue, spannende und differenzierte Anlagemöglichkeiten.
FRANKFURT – Im Zuge der Pandemie hat die Bedeutung von ESG-Anleihen zugenommen. „Zunehmend rücken grüne, soziale, nachhaltige Anleihen sowie sogenannte Sustainability-Linked Bonds in den Fokus der Anleger, sagt Thilo Wolf, Deutschland-Chef von BNY Mellon Investment Management.
FRANKFURT – „Chinas Tech-Giganten haben sich gut entwickelt, sind aber vielfach vom Wohlwollen der Regierung abhängig“, sagt Norbert Goerlitz, Geschäftsführer von Argentum Asset Management. Anders die indischen Internetkonzerne, „die ebenfalls einen riesigen Markt vor der Brust haben, aber deutlich geringere politische Risiken“.
FRANKFURT – „Ein Normalisierungskurs der Fed könnte sich aufgrund der bestehenden Ungleichgewichte im Arbeits- und Gütermarkt trotz oder gerade wegen der Delta-Variante als zielführend erweisen“, sagt Martin Roßner von ThirdYear Capital. Für die Aktienmärkte könnte das seiner Einschätzung nach riskant werden.
FRANKFURT – Wegen ihrer scheinbar sauberen Geschäftsmodelle mit nur wenig Anlagevermögen werden Technologieunternehmen oft von ESG-Fonds bevorzugt. Anleger sollten jedoch genauer hinschauen und die unethischen und nicht nachhaltigen Praktiken der Branche in Frage stellen, rät Louise Piffaut von Aviva Investors.
FRANKFURT – Investoren müssen in den kommenden Monaten drei Faktoren im Auge behalten: Inflation, die Auswirkungen der Fiskal- und Geldpolitik und neue Nachhaltigkeitsziele, betont Tatjana Greil-Castro, Portfolio Managerin bei Muzinich, die zeigt, wie sich im Anleihenbereich durch dieses Marktumfeld navigieren lässt.
FRANKFURT – Konjunktursensible Aktien im Finanz-, Energie- und Reisesektor erleben einen Wendepunkt: Seit Einführung des Impfstoffs gegen das Coronavirus erholen sie sich immer stärker. Deswegen sollten Investoren aber nicht von Wachstums- in Substanzwerte umschichten, rät Martin Romo, Aktienportfoliomanager bei Capital Group.
FRANKFURT – „Alles in allem sprechen mittelfristig die meisten Faktoren für Aktien“, sagt DPAM-Manager Johan Van Geeteruyen. Jeder Rücksetzer solle als Kaufgelegenheit betrachtet werden, so sein Rat. Allerdings müsse die nächste Etappe des wirtschaftlichen Aufschwungs von den Verbrauchern ausgehen.
FRANKFURT — Das englische Wort „Repression“ wird gemeinhin übersetzt als Unterdrückung, Bändigung, Hemmung oder Zügelung. „Financial repression“ wäre somit die finanzielle Unterdrückung. Sie alle wissen, wovon ich rede. Der Traum eines jeden Finanzministers scheint wahr zu werden. Die Inflationsraten weltweit steigen, die Renditen bleiben dank exzessiver Zentralbankpolitik extrem niedrig.
FRANKFURT – Über 1000 Prozent Rendite, mehr als 450 Prozentpunkte Outperformance, das ist die Bilanz des vor 20 Jahre gestarteten deutsche Nebenwerte-Fonds Lupus alpha Smaller German Champions. Manager Björn Glück verrät die Strategie, die hinter diesem Erfolg steckt.
FRANFURT – Zahlreiche Technologieunternehmen haben von der Pandemie profitiert, als Menschen rund um den Globus plötzlich gezwungen waren, einen Großteil ihres Lebens in die digitale Welt zu verlegen. Christian Preussner von J.P. Morgan AM ist der Frage nachgegangen, wie die Unternehmen die „Rückkehr zur Normalität“ verarbeiten werden?
FRANKFURT – Grüne Anleihen werden bei Investoren immer beliebter, doch noch bremst der Mangel an einheitlichen Standards die Marktentwicklung. Allerdings bahnt sich jetzt – nicht nur in der EU – die Standardisierung ihren Weg, wie Brian S. Ellis, Portfoliomanager bei Calvert Research and Management, betont.
FRANKFURT – Der deutsche Fondsverband BVI beurteilt den jüngsten BaFin-Entwurf der Leitlinien für nachhaltige Investmentvermögen als spürbare Verbesserung gegenüber der inoffiziellen Vorversion vom April. Gleichwohl seien noch nicht alle kritischen Punkte ausgeräumt, sagt BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter.
FRANKFURT – „Die Inflation kehrt zurück und wird dieses Jahrzehnt prägen“, lautet die Botschaft von Prof. Hans-Werner Sinn, dem vormaligen Präsidenten des ifo Instituts, für die Zuhörer der Vortragsveranstaltung „Sicherheit & Zukunft“ der auf Immobilien spezialisierten giv-Unternehmensgruppe in München.
FRANKFURT – Die chinesische Regierung hat dem privaten Bildungssektor strengere Regeln auferlegt und ihnen untersagt, Gewinne zu erzielen, was die Anleger verschreckt haben. Für Aberdeen-Manager Nicholas Yeo ist das aber noch nicht das Ende des Kapitalismus in China.
FRANKFURT – Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft war im zweiten Quartal mit einem Plus von 1,3 Prozent recht robust, werde aber im dritten Quartal spürbar nachlassen, sagt FERI-Chef-Volkswirt Axel D. Angermann. Die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hält er allerdings für begrenzt.
FRANKFURT – Eine Frage, die viele Investoren umtreibt, ist, wo bei Anleihen Alpha-Quellen zu finden sind. GAM-Fondsmanager Grégoire Mivelaz und seine Kollegen geben eine aktuelle Markteinschätzung und zeigen auf, wo sie für ihre jeweilige Anlageklasse derzeit Alpha sehen.
FRANKFURT — Kryptowährungen wie Bitcoin sind sehr volatil und locken immer mehr Investoren. Doch als Ersatz für das heutige Bankengeld eignet sich der Bitcoin nicht. Seine künstliche Knappheit und inhärente Rigidität behindern den Einsatz im Finanzsystem, argumentiert Ökonomieprofessor Jörg Bibow.
FRANKFURT – Die Nachfrage nach FNG-Siegeln ist immens gestiegen. 102 Fondshäuser haben sich in diesem Jahr für 281 Fonds um den Nachweis des SRI-Qualitätsstandards beworben. 60 Prozent mehr als im letzten Jahr und siebenmal mehr seit der Einführung des Gütezeichens 2015, wie QNG-Geschäftsführer Roland Kölsch erklärt.
FRANKFURT – Die Corona-Pandemie hat Lieferketten und Transportwege durcheinandergewirbelt. Eine Folge sind explodierende Frachtkosten, von denen Logistik-Unternehmen profitieren, die Zugang zu den begehrten Containern haben und Frachtrouten noch bedienen können, sagt Michael Gollits, Portfolioadvisor bei OVID.
FRANKFURT – Für die Rentenmärkte erwartet Christian Bender, Portfoliomanager bei der SIGNAL IDUNA AM, „eine schöne zweite Halbzeit“ – sprich: ein erfreuliches zweites Halbjahr. Einerseits sei in Zeiten steigender Staatsverschuldung Qualität gesucht, andererseits selektiv auch Unternehmensanleihen. Nicht zuletzt hält er Währungen für interessant.
FRANKFURT – „Während die US-Notenbank noch abwartend agiert, werden immer mehr Zentralbanken der Industrieländer die geldpolitischen Impulse zurückfahren“, sagt Nathan Sheets von PGIM Fixed Income. Für die Fed rechnet er mit diesem Schritt bis zum 4. Quartal.
FRANKFURT – Hedgefonds sind im zweiten Halbjahr 2021 weltweit rund 12,3 Milliarden USD zugeflossen, berichtet HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Damit ist das weltweite Vermögen seit Jahresbeginn um 360 Milliarden USD auf nunmehr 3,96 Billionen USD angestiegen.
FRANKFURT – Das starke exponentielle Wachstum des Markts für Green Bonds dürfte sich fortsetzen, sagt Bantleon-Manager Marcio da Costa. Er erachtet die Emission von Green Bonds in vielen Fällen als Win-win-Situation für Emittenten und Investoren und rechnet für 2021 mit einem Neuemissionsvolumen von 550 Milliarden Euro.
FRANKFURT – Die Kursentwicklung des S&P 500 dringe – wie Richard Branson und Jeff Bezos – inzwischen in den Weltraum vor, beschreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne den Trend an den Börsen. Doch ein Ende der Vermögenspreisinflation sei nicht in Sicht. „Machen wir also das Beste daraus!“, rät er, „gerne auch in kleinen Dosen.“
FRANKFURT – Diesseits und jenseits des Atlantiks stehen massive Infrastrukturausgaben bevor, sagt Ivan Domjanic, Capital Market Strategist bei M&G Investments, der zugleich der Frage nachgegangen ist, welche Unternehmen davon profitieren und wie Anleger den Infrastruktur-Rückenwind für sich nutzen können.
FRANKFURT – Am Markt für Hochzinsanleihen bieten sich nach Ansicht von Roman Gaiser, Anleihen-Chef bei Columbia Threadneedle, trotz relativ enger Risikoaufschläge nach wie vor Anlagechancen. Chancen sieht er insbesondere bei „Rising Stars“, den wiederaufgeblühten „Fallen Angels“, die Rating-Heraufstufungen erwarten lassen.
FRANKFURT – Robert Halver beklagt sich in seiner aktuellen Kolumne, dass die Renditen am Anleihemarkt nicht mehr wetterfühlig seien und nicht mehr steigen. Der Klimawandel am Rentenmarkt sei von der Geldpolitik gemacht und Zinssparen zum Masochismus geworden. „Aber zum Glück gibt es ja Aktien“, tröstet er sich und uns.
FRANKFURT – Die Münchner Aquantum ist mit dem Aquantum Active Range am Start, einem Optionsfonds, „der systematisch und prognosefrei eine Optionsbandbreitenstrategie auf den S&P-500®-Index umsetzt“, so Manager Maik Kaminski. Das Ziel ist eine positive jährliche Rendite bei einer erwarteten annualisierten Volatilität von fünf bis sieben Prozent.
FRANKFURT – Hedgefonds schlossen im Juni die beste erste Hälfte eines Kalenderjahres seit 1999 ab und erhöhten die Serie aufeinanderfolgender Monatsgewinne auf neun. Auslöser sei der Optimismus hinsichtlich des Wiederhochfahrens der US-Wirtschaft, trotz zunehmender Inflation in den USA und Europa, erklärt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz.
FRANKFURT – Die DWS präsentiert als Marktneuheit die ersten UCITS-ETFs auf Basis von Indizes, die speziell den Markt für „grüne“ Unternehmensanleihen abbilden. Beide ETFs basieren auf neu entwickelten Bloomberg-Barclays-Indizes, die physisch repliziert werden.
FRANKFURT – „Wachstumsinvestoren bietet Japan eine Vielfalt an vernachlässigten Nebenwerten, die den Weltmarkt dominieren“, führt Comgest-Manager Richard Kaye beispielhaft einen der Punkte an, weshalb es lohne, bei japanischen Unternehmen genauer hinzuschauen.
FRANKFURT — Ok. Ich gebe zu, dass ich noch ganz unter dem Eindruck des Europameisterschaftsendspiels stehe. Da führen die Engländer ab der 2. Minute nach einem Traumtor von Luke Shaw. Die italienische Elf scheint in der ersten Halbzeit mit Sinn- und Torsuche überfordert.
FRANKFURT – Der Frankfurter Fondsanbieter Deka erweitert sein Produktangebot um den Deka-Künstliche Intelligenz, einen aktiv gemanagten Aktienfonds, mit dem Anleger vom Zukunftsthema Künstliche Intelligenz (KI) profitieren können.
FRANKFURT – Craig Burelle vom US-Investmenthaus Loomis Sayles geht davon auss, dass die Unternehmensgewinne die Konsenserwartungen weiter übertreffen können – mit Luft nach oben. Zudem erwartet er langfristig eine Outperformance von Growth-Titeln, weil er die „säkulare Wachstumsstory des Technologiesektors weiterhin für intakt“ hält.
FRANKFURT – Robert Halver kritisiert in seiner aktuellen Kolumne die politischen Pläne, Aktieninvestments steuerlich stärker zu belasten. Seiner Ansicht nach legt die Politik „ausgerechnet den Menschen Bleiwesten an, die mit Aktien für die eigene Vorsorge arbeiten“. Er meint: „Falsche Ideologie hat noch nie satt gemacht, immer nur hungrig.“
FRANKFURT – Dr. Andreas Billmeier, European Economist bei Western Asset Management, befasst sich in seinem Kommentar mit der neuen geldpolitischen Strategie der EZB. Er geht davon aus, dass das symmetrische Inflationsziel die Geldpolitik effizienter machen werde.
FRANKFURT – „Die drei Megatrends demografischer Wandel, Zukunftstechnologie und Ressourcenknappheit werden die Marktdynamik in verschiedenen Segmenten über einen Zeitrahmen von mehreren Jahrzehnten bestimmen“, sagt Zehrid Osmani von Martin Currie – und gibt eine aktuelle Bestandsaufnahme.
FRANKFURT – Beim 186. Hedgework am 6. Juli 2021 stellte Melissa Brown, Managing Director von Qontigo, das makroökonomische Projektionsmodell von Qontigo vor, das die Möglichkeit bietet, die Exposition eines Index oder eines Portfolios gegenüber makroökonomischen Faktoren zu identifizieren.
FRANKFURT – „In Zeiten niedriger Zinsen und hoher Aktienbewertungen suchen viele Anleger nach Investments, die eine auskömmliche Rendite bei einem tragbaren Risiko bieten“, sagt Eurizon-Manager Howard Luder: „Bei chinesische Onshore-Anleihen können sie fündig werden.“
FRANKFURT – In den letzten zehn Jahre hinkten europäische Aktien US-amerikanischen Titeln meist hinterher. Nun mehren sich jedoch die Zeichen, dass europäische Aktien nach Jahren der Underperformance wieder an Momentum gewinnen könnten, so Brian O’Reilly, Head of Market Strategy bei Mediolanum International Funds.
FRANKFURT – Die DWS ist mit dem institutionellen ESG Infrastructure Debt Fund (EIDF) am Start – einem innovativen Fonds im Bereich Alternatives und Private Debt, der sich auf europäische nachhaltigkeitsorientierte Infrastruktursektoren konzentriert, um dazu beizutragen, Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten.
FRANKFURT – „Das Thema Nachhaltigkeit hat die Private Markets erreicht“, sagt FERI-Manager Carsten Hermann. Um Fehlinvestments zu vermeiden, die die Renditeaussichten der Investoren gefährden könnten, hat FERI das Reportingsystem „FERI SDG-Mapping“ entwickelt.
FRANKFURT – Mit Value-Investing in seiner puristischen Form ließ sich seit der Finanzkrise keine Überrendite erzielen. Doch im Rahmen eines modifizierten wissenschaftlichen Ansatzes konnte StarCapital das alte Fama-French-Modell vielversprechend zu einem Profitable-Value-Ansatz weiterentwickeln.
FRANKFURT – „In der Wirtschafts-Not frisst der Teufel Export-Fliegen“, beschreibt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne, wie Regierungen weltweit versuchen, die eigene Währung schwach zuhalten. Wobei auch klar sei, dass das nicht allen gelingen könne.
HAMBURG — Der Aktienfonds „The Original Platform Fund“ basiert auf der Idee des „Plattform-Index“, den Dr. Holger Schmidt vor fünf Jahren als wissenschaftliches Projekt gestartet hat. Der Fonds investiert global in börsennotierte Plattform-Geschäftsmodelle, welche sich als dominantes Geschäftsmodell in der digitalen Ökonomie etabliert haben.
HAMBURG — RAT Capital Invest hat gemeinsam mit HANSAINVEST den SME Opportunity Bond Fund aufgelegt. Der Fonds investiert hauptsächlich in Anleihen von mittelständischen und familiengeführten Unternehmen mit Schwerpunkt auf Deutschland und Länder aus dem Euroraum. Andere Anlageklassen können punktuell beigemischt werden.
FRANKFURT — Die herkömmliche Aufteilung auf Aktien und Anleihen dürfte künftig kein geeignetes Mittel sein, um ein vernünftiges Rendite-Risiko-Verhältnis abzubilden. Für Björn Jesch, globaler Leiter Multi Asset und Solutions bei der DWS, sind liquide alternative Anlagen „ein unverzichtbarer Bestandteil eines zukunftsfähigen, ausgewogenen Portfolios.“
MÜNCHEN — Das Fondsvolumen des ART Global Macro hat sich seit dem Start im August 2020 mehr als verdoppelt auf mehr als 47 Millionen Euro erhöht. Aufgelegt wurde der Absolut-Return-Fonds von ThirdYear Capital gemeinsam mit dem Vertriebspartner Agathon Capital. Das große Interesse zeige, dass man "den Nerv der Anleger getroffen habe", so Martin Roßner.
FRANKFURT – Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Infrastruktur entstehen nicht nur Effizienz- und Komfortgewinne, sondern auch neue Bedrohungen. Kriminelle, Terroristen und Spionageorganisationen nehmen verstärkt Banken und Versorgungsunternehmen ins Visier, so Investmentexperte Michael Gollits.
FRANKFURT – Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Anlagen in transformative Megatrends erweitert Vontobel sein Portfolio thematischer Fonds für professionelle Anleger um den multithematischen Aktienfonds Vontobel Fund II – 3-Alpha Megatrends, der von Portfoliomanager Daniel Maier betreut wird.
FRANKFURT – Ein relativ hoher Zinskupon, eine attraktive Rendite und eine vergleichsweise geringe Duration – nach Meinung von Desiree Sauer von Lazard Asset Management bieten Hybridanleihen eine Alternative im derzeit schwierigen Marktumfeld.
FRANKFURT – „Die Geldpolitik der FED dürfte in den kommenden Wochen und Monaten unberechenbarer werden“, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger. Das sei ein Faktor, den Anleger im Rahmen ihrer Portfoliosteuerung berücksichtigen sollten.
FRANKFURT – Der Kurs des Dollars hat sich in den letzten 12 Monaten erkennbar abgeschwächt. Dies werfe die Frage auf, ob die US-Währung Zug um Zug von Euro oder Renminbi (RMB) verdrängt werden könnte und letztlich ihren hegemonialen Status als Weltwährung verlieren wird, so Eurizon-Manager Howard Luder.
FRANKFURT – Die Messung der „Portfoliotemperatur“ – also die Messung des Erwärmungspotenzials mithilfe von Klimaszenarien und -modellen – rückt immer stärker in den Fokus von Anlegern. Doch diese Analysen sind mit zahlreichen Herausforderungen verbunden und müssen kritisch hinterfragt werden, sagt Metzler-Experte Oliver Schmidt.
FRANKFURT – An den Finanzmärkten wird hitzig diskutiert, ob die Inflationstendenzen dauerhaft sind, oder nur vorübergehend. Für Robert Halver scheint klar, dass „die Zinsmärkte die These von der transitorischen Inflation gekauft“ haben, was die Nachfrage nach Aktien stärke. Denn: „Die Fed kann nicht, die Fed will nicht und die Fed darf nicht.“
FRANKFURT – Die US-Notenbank hat getagt – und DWS-Volkswirt Christian Scherrmann sieht darin einen leisen Startschuss in Richtung Ausstieg. Beispielsweise durch die Anpassung der Zinssätze für Übernachtgeschäfte. Und auch, weil Fed-Chef Jerome Powell einräumte, inzwischen über ein Tapering zu diskutieren.
FRANKFURT – Dr. Manfred Schlumberger, Leiter Portfoliomanagement bei StarCapital, erwartet einen volatilen Sommer an den Finanzmärkten. Dank der Mischung aus guten Fundamentaldaten und der lockeren Geldpolitik der Notenbanken sollten die Börsen mittelfristig noch Luft nach oben haben – mit einem DAX-Ziel von deutlich über 16.000.
FRANKFURT – 2020 war für den Wandelanleihenmarkt ein Rekordjahr und auch 2021 boomt das Segment. Ute Heyward von Fisch Asset Management sieht darin gute Chancen für Investoren, rät aber zu einer dezidierten Titelselektion.
FRANKFURT – Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei Donner & Reuschel, richtet den Blick auf die anstehende Sitzung der Fed und einen möglichen Zinsentscheid, was letztlich auch von China aufmerksam beobachtet werde. Insgesamt konstatiert er, dass der Konflikt zwischen USA und China wieder an Schärfe gewinnt.
FRANKFURT – „Der Aufwärtstrend bei den Edelmetallen hat an Fahrt gewonnen“, sagt Martin Siegel, Edelmetallexperte der Stabilitas GmbH. Dazu trage auch die Bereitstellung von Liquidität seitens der Zentralbanken bei, die gleichzeitig für steigende Kurse bei Aktien und Immobilien sorge. Zudem sieht Siegel „eine allgemeine Zuversicht unter den Anlegern“.
FRANKFURT – „Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne Schlagzeilen, die eine baldige Rückkehr der Inflation vorhersagen“, sagt Ariel Bezalel von Jupiter Asset Management. Die Frage sei jedoch, ob die Daten lediglich statistische Ausschläge des Pendels widerspiegeln oder ob sich ein neuer Trend abzeichnet.
FRANKFURT – In seiner aktuellen Kolumne widmet sich Robert Halver der angestrebten Mindestbesteuerung von internationalen Großkonzernen – und dämpft allzu euphorische Erwartungen. Er fordert, eher den Wirtschaftsstandort mit mutigen Reformen auf Trab zu bringen – über Bürokratieabbau, Infrastruktur, Digitalisierung, Bildung und Klimaschutz.
FRANKFURT – „Inflationsgeschützte Anleihen gehören im bisherigen Jahresverlauf zu den am besten abschneidenden Segmenten am Anleihemarkt“, sagt Dr. Sönke Siemßen, Head of Client Portfoliomanagement bei Nomura Asset Management. Der Anstieg der Inflationserwartungen könnte sich seiner Einschätzung nach noch fortsetzen.
FRANKFURT – Hedgefonds konnten im Mai ihre Performancegewinne den achten Monat in Folge ausbauen, da der Optimismus der Anleger in Bezug auf die Wiederbelebung der US-Wirtschaft trotz Hinweisen auf wachsenden Inflationsdruck in den USA und Europa zunahm, berichtet HFR-Präsident Kenneth J. Heinz aus dem aktuellen HFR-Report.
FRANKFURT – Eurizon hat den Asian Equity Opportunities aufgelegt, der überwiegend in Aktien aus entwickelten und aufstrebenden asiatischen Märkten investiert. „Damit bietet sich Anlegern die Gelegenheit, am asiatischen Wachstumsmotor der Welt zu partizipieren“, sagt Howard Luder, Country Head für Deutschland und Österreich bei Eurizon.
FRANKFURT – Kepler Partners hat über die Kepler Liquid Strategies UCITS-Plattform den KLS Athos Event Driven Fund als alternativen UCITS-Fonds aufgelegt. Dabei wurden über 70 Millionen Dollar an externem Kapital eingeworben. Die KLS-Plattform zählt damit nun sechs Fonds mit einem verwalteten Vermögen von 1,4 Milliarden Dollar.
FRANKFURT – Die TIGRIS Capital GmbH hat unter Leitung des Gründers Lukas Spang und mit Unterstützung des Haftungsdachs NFS Netfonds den Tigris Small & Micro Cap Growth Fund (WKN A2QDSH & WKN A2QDSG) initiiert. Aufgelegt wird der Aktienfonds gemeinsam mit der Service-KVG HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.
FRANKFURT — Im Jahr 1996 erschien ein Buch, das bei Ökonomen eine gewisse Aufmerksamkeit erfuhr: „Der sechste Kondratieff“ von Leo Nefiodow. Es war der Versuch, die nächste große lange Welle der Weltkonjunktur auszumachen, nach den vorhergegangen fünf Kondratieff-Wellen.
FRANKFURT – „Anleger sind mit einem Mangel an attraktiv bewerteten Vermögenswerten und niedrigeren Renditeerwartungen für die meisten Anlageklassen konfrontiert“, sagt Goldman-Sachs-Manager Shoqat Bunglawala. Als Ausweg kämen verschiedene Strategien in Frage, die aber gut abgestimmt sein sollten.
FRANKFURT – „Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland um 2,5 Prozent im Mai hat die laufende Debatte über die Rückkehr der Inflation weiter angefacht“, sagt Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe. Er rät, den amerikanischen Arbeitsmarkt im Auge zu behalten.
FRANKFURT – Die DWS erweitert mit dem DWS Concept ESG Blue Economy ihr thematisches ESG-Produktangebot. Ziel des von Paul Buchwitz gemanagten Fonds ist, die „Blue Economy“ zu unterstützen und positiv auf das nachhaltige Handeln von Unternehmen einzuwirken. Im Fokus stehen vornehmlich Aktien mit Bezug zu Küsten- und Meeresökosystemen.
FRANKFURT – Impact Investment bedeutet wirkungsorientiertes Investieren bezüglich Klima, Umwelt oder gesellschaftlichen Herausforderungen. Dahinter verbirgt sich auch eine Revolution im Ankaufsprozess: Die Due Diligence wird jetzt um eine gänzlich neue Dimension erweitert, sagt Commerz-Real-Manager Tobias Huzarski.
FRANKFURT – „Edelmetalle galten langfristig schon immer als Hort der Stabilität“, sagt Nico Baumbach, Portfoliomanager bei SIGNAL IDUNA Asset Management. Das dürfte sich seiner Meinung nach auch im 2. Halbjahr zeigen. Zudem verweist er auf das zum Teil erhebliche Aufholpotenzial vieler Rohstoffe zu ihren historischen Höchstständen.
FRANKFURT – Die FiNet Asset Management AG hat 2018 den aktiven, nachhaltigen Robo-Advisor vividam gestartet und ist seither mit Fragen zur Transparenz und des Greenwashings befasst. Portfoliomanager Frank Huttel erklärt, wie sein Haus damit umgeht und was 2022 an neuen Regelungen auf die Branche zukommt.
FRANKFURT – „Die Ergebnisse unserer Analyse machen deutlich, dass die Nachhaltigkeit von Fondsportfolios nicht nur anhand der EU-Taxonomie zu bewerten ist“, sagt BVI-Chef Thomas Richter. Der deutsche Fondsverband arbeite daher an einem Zielmarktkonzept für nachhaltige Finanzanlagen, das sich an MiFID-II-Kriterien und EU-Vorgaben orientiert.
FRANKFURT – „Mit der erhöhten Inflation ist auch die Sorge vor steileren Zinsstrukturkurven verbunden – insbesondere in den USA“, sagt AXA-Manager Chris Iggo. In seiner aktuellen Analyse beschreibt er, welche Szenarien möglich sind.
FRANKFURT – Robert Halver sieht Gold zweifach unter Druck – durch wieder steigende Zinsen sowie durch den Bitcoin als Wertaufbewahrungskonkurrenten. Er ist jedoch zuversichtlich, dass Gold im Zweifrontenkrieg bestehen kann. Bis Ende des Jahres traut er dem Edelmetall Kurse um 2000 US-Dollar zu.
FRANKFURT – „Im April flossen weitere 12,47 Milliarden Dollar in Hedgefonds, so dass sich die Zuflüsse seit Jahresbeginn auf 28,81 Milliarden Dollar erhöhten“, zitiert eVestment-Analyst Peter Laurelli aus dem eVestment Hedge Fund Asset Flows Report für April 2021. Das gesamte Hedgefonds-Vermögen lag Ende April bei 3,525 Billionen Dollar.
FRANKFURT – Der Relevanz passiven Investierens nimmt weiter zu. Doch die passiven Kapitalflüsse eröffnnen nach Ansicht von Berenberg-Chefanlagestratege Prof. Dr. Bernd Meyer auch aktiven Investoren Anlagechancen.
FRANKFURT – Die Finanzbranche ist noch immer stark männlich geprägt. Doch eine Untersuchung von Goldman Sachs zeigt: Vermögensverwalterinnen erzielen oft bessere Ergebnisse als Männer. Aber nicht nur beim Portfoliomanagement mache sich mehr Diversität bezahlt, sagt Goldman-Sachs-Managerin Kathryn Koch.
FRANKFURT – die rasante Talfahrt des Bitcoin hat viele Anleger aufgeschreckt. Nach Einschätzung des Schweizer Krypto-Asset-Managers 21Shares waren Verkäufe großer Investoren sowie erzwungene Liquidationen von gehebelten Long-Positionen ursächlich. Für die weiteren Aussichten zeigt sich 21Shares-Manager Eliézer Ndinga zuversichtlich.
FRANKFURT – Apano hat die Wasser-Infrastruktur-Anleihe 6 aufgelegt – „als Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte mit einer Zielverzinsung von 5,5% pro Jahr“, so apano-Chef Markus Sievers. Die Anleihe verschafft Anlegern Zugang zu einem Portfolio verschiedener Wasser-Infrastruktur-Anlagen in Nordamerika.
FRANKFURT – Das für deutsche Kunden verwaltete Vermögen nachhaltiger Fonds ist laut Zahlen des BVI im ersten Quartal 2021 um 107 Milliarden Euro auf einen neuen Höchststand von 254 Milliarden Euro angestiegen. Das entspricht einem Anteil von 8 Prozent des gesamten Fondsmarkts. Zum Vergleich: Ende 2020 waren es noch 5 Prozent.
FRANKFURT – Weshalb die Notenbanken nicht stärker gegen die Inflation losgehen, fragt sich Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Sogleich findet er daran aber eine gute Seite: „Inflation, die nicht bekämpft wird, ist kein Feind von Aktien mehr wie früher, sondern ein Freund, vielleicht sogar der beste.“
FRANKFURT – Der deutsche Fondsverband BVI hat den Absatzbericht für das erste Quartal 2021 vorgelegt. Mit einem Nettomittelzufluss von 59,9 Milliarden Euro erlebte die deutsche Fondsbranche den besten Jahresstart seit 2015.
FRANKFURT – Die Globalisierung wird durch die COVID-19-Krise nicht rückgängig gemacht, aber sie führt zu einer Neuausrichtung neuen Chancen für kostengünstigere Produktionsländer, sagt Investmentexperte Michael Gollits. Dabei müsse erheblich in Infrastruktur investiert werden.
FRANKFURT – Das von Depotbanken verwahrte Vermögen deutscher Fonds ist laut Zahlen des Fondsverbands BVI im Jahr 2020 um 6,6 Prozent gestiegen. Insgesamt betreuten die 35 Verwahrstellen in Deutschland zum Jahresende 2020 ein Vermögen von 2565 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor waren es 2406 Milliarden Euro.
FRANKFURT – „Die Vorstellung, dass die Outperformance von Substanzwerten von Zinsen, der Inflation oder dem Wirtschaftswachstum abhängt, könnte falsch sein“, sagt Schroders-Analyst Sean Markowicz. Er liefert alternative Ansätze mit dem Ergebnis: „Fortsetzen könnte sich die überdurchschnittliche Entwicklung dennoch.“
FRANKFURT – Die Erholung an den Aktienmärkten sei weit fortgeschritten und diese wieder anfälliger für Korrekturen, sagt FERI-Manager Dr. Eduard Baitinger – aufgrund der stark angestiegenen Aktienbewertungen und den wachsenden Inflationsrisiken. Profianleger würden nun stärker auf inflationsresistentere Anlageformen setzen.
FRANKFURT – „Eine erfolgreiche Wende im Klima- und Umweltschutz muss von Wissenschaft und Technologie angetrieben werden“, sagt TAMAC-Manager Thomas Hill. Sein Haus hat den TAMAC Green Champions Fonds aufgelegt, um in hochwertige Unternehmen zu investieren, die diesen Prozess vorantreiben.
FRANKFURT – SPACs – also Special Purpose Acquisition Companies – sind zurzeit stark gefragt – und auch ins Gerede gekommen. Oliver Scharping, Portfolio Manager für alternative Aktienstrategien bei Bantleon, macht den Faktencheck.
FRANKFURT – Seit sich eine Erholung nach der Pandemie abzuzeichnen begann, hat sich der japanische Aktienmarkt besser als die wichtigsten Aktienmärkte der Industrieländer entwickelt. Eine aktuelle Analyse der Union Bancaire Privée untersucht die Ursachen und die Dynamik der Rallye am japanischen Aktienmarkt.
FRANKFURT – „Die Corona-Krise könnte das Ende gemäßigter Zyklen markieren, also ein Wendepunkt hin zu höherer wirtschaftlicher Volatilität und zu einem höheren Inflationsregime sein“, sagt Didier Borowski, Head of Global Views bei Amundi. Das bedeute, dass wir dauerhaft mit hohen Volatilitäten an den Märkten rechnen sollten.
FRANKFURT – Amerikas Finanzministerin Janet Yellen sandte in der ersten Maiwoche überraschend Signale bezüglich möglicher Leitzinserhöhungen aus – und schockte damit viele Anleger, was vor allem Techaktien auf Talfahrt schickte. Vorübergehend! Doch war das nur ein Sturm im Wasserglas? Antworten von Michael Winkler, St.Galler Kantonalbank.
FRANKFURT – „Die Rohstoffpreise boomen – das ist konsistent mit starkem Wirtschaftswachstum, einer Outperformance an den Aktienmärkten und steigenden langfristigen Renditen“, meint AXA-Manager Chris Iggo. Er rät auf der Aktienseite zu einer wertorientierten, zyklischen Ausrichtung.
FRANKFURT – „In einem Szenario mit Inflationsrisiko sollten Anleger die Diversifizierung erhöhen und Werte mit Widerstandsfähigkeit gegen eine höhere Inflation einbeziehen“, sagt Amundi-Expertin Monica Defend. Insbesondere reale Vermögenswerte, inflationsgebundene Anleihen und mit der Realwirtschaft verbundene Aktiensektoren.
FRANKFURT – Hedgefonds legten im April den siebten Monat in Folge zu, was auf starke Unternehmensgewinne und den Optimismus der Anleger in Bezug auf die Wiederbelebung der US-Wirtschaft zurückzuführen war, wie HFR-Präsident Kenneth Heinz aus dem aktuellen HFR-Report zitiert.
FRANKFURT — Kapitalmärkte sind menschliche Erfindungen. Angebot und Nachfrage sind Ausdrucksformen geronnener Psychologie. Und so, wie es eine Vielzahl psychologischer Facetten gibt, zeigt sich uns auch das Verhalten an ebenjenen Märkten. Betrug gehört ebenso dazu – und Regeln, um Betrug zu verhindern und Institutionen, um dies sicher zu stellen, ebenfalls.
FRANKFURT – Am 26. Juni 2021 tritt das Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft, das die EU-Richtlinie über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten (IFD) in deutsches Recht umsetzt. Marcus Columbu und Swantje Teller, Rechtsanwälte bei act AC Tischendorf, beleuchten, was auf Finanzmarktakteure zukommt und worauf insbesondere zu achten ist.