FRANKFURT — Eine gewaltige Aufgabe: Es gibt genug Trinkwasser auf der Erde, aber die Verteilung ist ein großes Problem: „40 Prozent der globalen Bevölkerung lebt bis 2030 in Regionen mit hohem Wasserstress“, warnt Thomas Schumann, Gründer von Thomas Schumann Capital, im aktuellen Hedgework-Talk mit Uwe Lill.
FRANKFURT — Die besten Referenten aus 25 Jahren „Jahrestagung Portfoliomanagement“ des Uhlenbruch-Verlags verspricht Dr. Jochen Kleeberg den Teilnehmern der Jubiläumsveranstaltung, die am 27. und 28. September im Hilton in Frankfurt stattfinden wird.
FRANKFURT — Vor gut einem Jahr hat Alice Brader-Ellis im 11. Hedgework Talk zu Protokoll gegeben: „Wir stehen vor einem Wendepunkt an den Kapitalmärkten“. Damit hat die Investment-Direktorin des englischen Vermögensverwalters Ruffer LLP einen Volltreffer gelandet.
FRANKFURT — Unter der Leitung von Tobias Bittrich, Mitglied der Erweiterten Geschäftsführung von Berenberg und Leiter Corporate Banking, hat sich das Haus zu einem der führenden Anbieter von Kreditfonds etabliert. „Bei Private Debt geht es um Komplexität und Geschwindigkeit, Transaktionen sind immer zeitkritisch“, hebt Bittrich im Hedgework-Talk mit Uwe Lill hervor.
FRANKFURT — Alle Blicke richten sich auf die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB), die Inflation mit Zinserhöhungen und einer strafferen Geldpolitik zu stoppen. Allerdings seien ihr die Hände gebunden, sagt Hanno Beck, Professor für Volkswirtschaftslehre, Buchautor und Wirtschaftsjournalist, im aktuellen Hedgework-Talk.
FRANKFURT — Plattformen sind weiterhin das erfolgreichste Geschäftsmodell der digitalen Ökonomie, sagt Dr. Holger Schmidt, der Digitale Transformation an der TU Darmstadt lehrt und einen Plattform-Index entwickelt hat, im aktuellen Hedgework-Talk. Amazon, Airbnb oder Alibaba aus China vermitteln zwischen Anbietern und Nachfragern und konnten in der Vergangenheit rasant wachsen.
FRANKFURT — Mikrofinanzfonds liefern ihren Investoren nicht nur Rendite in Form von monetären Zuflüssen. Sie haben auch eine soziale Komponente, die vielen Anlegern ebenso wichtig ist. Michael Zink, Chief Customer Officer von Invest in Visions, erläutert im aktuellen Hedgework-Talk, dass sich das Umfeld für Mikrofinanzfonds derzeit kräftig wandelt.
FRANKFURT — Kaum ein anderer Hedgefonds-Manager hat seine Strategien so stark auf volatile Kapitalmärkte ausgerichtet wie Roy Niederhoffer, Gründer der gleichnamigen New Yorker Investmentboutique.
FRANKFURT — Im Grunde gehören Hedgefonds in jedes Portfolio, ist Marcus Storr, Head of Alternative Investments bei FERI Trust, überzeugt. Im Hedgework-Talk mit Uwe Lill erklärt Storr, weshalb aktuell vor allem Hedgefonds-Strategien wie Trendfollower (CTA) oder Arbitrage zuverlässig attraktive Renditen liefern.
FRANKFURT — Der deutsche Spezialist für Fremdkapitalinvestments Robus Capital Management profitiert von der Zinswende an den Kapitalmärkten, erläutert Geschäftsführer Dieter Kaiser im Hedgework Talk mit Uwe Lill: „Wir schauen sehr positiv in die Zukunft, wir können hohe Renditen generieren in einem volatilen Umfeld.“
FRANKFURT — Die unglaubliche Dynamik bei Krypto-Projekten hat nach Ansicht von Claus Hilpold von der L1 Digital AG in der Schweiz zwei Gründe: „Im dezentralen Krypto-Universum muss sich keiner um einen Job bewerben, sondern kann einfach loslegen.“
FRANKFURT — Für Dimitri Speck, Mit-Gründer der Investmentboutique Seasonax Capital aus Wien, stehen die Kapitalmärkte vor einer Zäsur: „Es hat ein neues Zeitalter an den Märkten angefangen, das Anleihen und hoch bewertete Aktien bestrafen und in den kommenden Jahren Rohstoffe favorisieren wird“, sagt Speck im aktuellen Hedgework-Talk mit Uwe Lill.
FRANKFURT — Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut gemacht. Das scheint auf die Regulierung zuzutreffen, mit denen Kriterien für nachhaltig ausgerichtete Fonds festgelegt werden. Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Fondsverbands BVI, spricht im Hedgework-Talk mit Uwe Lill aufgrund zahlreicher, teils widersprüchlicher Regelwerke von einem „babylonischen Durcheinander“.
FRANKFURT — Trotz aller Schwankungen in den vergangenen Wochen besitzen Kryptoassets einen großen Vorteil: „Sie vermeiden vor allem die Geldentwertung, die klassische Zentralbank-Währungen langfristig zeigen“, sagt Michael Althof, Portfoliomanager beim Alternative Investment Fund Manager Royalton Partners im aktuellen Hedgework-Talk.
FRANKFURT — Den CO2-Fußabdruck genau zu bestimmen, ist für Christian Schwehm, Gründer von Calcolution, ein ernstes Anliegen. Im Gespräch mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill beschreibt der Wirtschaftsmathematiker, dass die bisherigen Konzepte zu grob sind.
FRANKFURT — Auch im vergangenen Jahr haben institutionelle Investoren ihre Allokation mit Alternativen Investments wieder deutlich erhöht. „Ein wichtiger Grund für eine Investition war das attraktive Rendite-Risiko-Verhältnis von Alternativen Investment gerade im Niedrigzinsumfeld“, sagt Frank Dornseifer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Alternative Investments (BAI) im Hedgework Talk mit Uwe Lill.
FRANKFURT — Bereits im März 2021 hatte Hanno Beck, Professor für Volkswirtschaftslehre, Buchautor und Wirtschaftsjournalist, im 4. Hedgework-Talk vor einer deutlich steigenden Inflation gewarnt. Die aktuellen Inflationsraten von bis zu 7% in den USA überraschen ihn daher nicht. Mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill diskutiert Professor Beck unter anderem, wie die Zentralbanken auf die gestiegene Inflation reagieren könnten.
FRANKFURT — Die Blockchain-Technologie hat nach Überzeugung von Axel Daffner und Christoph Hembacher das Potential, viele Strukturen und Prozesse in Unternehmen radikal zu verändern. Die beiden Vermögensverwalter und Fondsmanager des ART Transformer Equities Fonds investieren in Aktien von Unternehmen, die sich mit der Blockchain-Technologie beschäftigen.
FRANKFURT — Patentdaten helfen Investoren, bessere Entscheidungen zu treffen und Risiken effizienter zu managen. Davon ist Lucas von Reuss, Gründer und Geschäftsführer des jungen Münchner Unternehmens Quant IP, überzeugt. Im 22. Hedgework-Talk erläutert er, wie Quant IP aus mehreren Millionen Patenten die richtigen Schlüsse ziehen kann.
FRANKFURT — Obwohl Währungen die nach Handelsvolumen größte Anlageklasse an den Kapitalmärkten sind, beschäftigen sich viele Investoren nicht aktiv damit. Damit lassen sie Chancen liegen. „Währungen sind eine unerschlossene Quelle für Alternative Returns“, sagt Katherina Duong-Bernet, EU Head of Business Development bei Millennium Global, einem auf Währungen spezialisierten Asset Manager.
FRANKFURT — Der Bitcoin und andere Coins liegen wieder auf Rekordniveau, dennoch zögern viele Investoren immer noch mit Krypto-Assets. Häufig ist der Grund, dass sie keine zuverlässigen Daten für eine Anlageentscheidung vorliegen haben. „Krypto-Assets sollten vertrauenswürdig sein, das heißt, dass hinter dem Coin ein nachvollziehbarer Prozess steht und ein liquider Handel gewährleistet ist“, sagt der langjährige Krypto-Experte Felix Fernandez.
FRANKFURT — Derzeit wird viel über Nachhaltigkeits-Regulierung von europäischen und nationalen Behörden diskutiert – ein Irrweg aus Sicht von Dirk Söhnholz, langjähriger Kapitalmarktexperte und heute Geschäftsführer der Soehnholz ESG GmbH. "Denn dabei geht es nur um Mindestanforderungen, das alleine hilft dem Anleger nicht weiter“, stellt Söhnholz klar. Aus seiner Sicht müssen echte nachhaltige Anlagen strenge Kriterien erfüllen und zwangsläufig auch konzentriert sein.
FRANKFURT — „Die Kapitalmärkte gehen bis Mitte nächsten Jahres von einer steigenden Inflation aus, das ist bereits eingepreist“, sagt Vincent Weber CEO von Resonanz Capital. Spannend wird es, wie es danach weitergeht. Resonanz Capital hat analysiert, welche alternativen Investment-Strategien am besten bei unterschiedlichen Inflations-Szenarien geeignet sind.
FRANKFURT — Über die Wahlprogramme der Parteien finden die Wirtschaftswissenschaftler Aloys Prinz aus Münster und Hanno Beck aus Pforzheim deutliche Worte: Die wirtschaftspolitischen Aussagen seien oberflächlich und von Werbeslogans kaum zu unterscheiden. „Politik wird mit dem Kehlkopf gemacht, nicht mit dem Kopf“, fasst Professor Beck zusammen.
FRANKFURT — Die Aktienmärkte notieren auf Höchstständen, die geopolitische Lage trübt sich weltweit ein, aber die Rentenmärkte bieten aufgrund des mit ihnen verbundenen zinslosen Risikos keinen Ausweg. Daher lautet der aktuelle Rat von Kay-Peter Tönnes, Gründer und Geschäftsführer der Antecedo Asset Management GmbH, an Investoren: „Gehen Sie weiter in Aktien, aber machen Sie sich auch Gedanken, wie Sie das Risiko in Grenzen halten.“