Geldpolitik 2023: Hart reden, um weniger hart handeln zu müssen
Die internationale Geldpolitik befinde sich im Dilemma zwischen Inflationsbekämpfung und (finanz-)wirtschaftlichen Realitäten, schreibt Robert Halver in seiner neuen Kolumne.
„Durchweg positive Aussichten für Green Bonds im Jahr 2023“
Nach einem pechschwarzen Jahr 2022 sind Green Bonds erfreulich ins neue Jahr gestartet. Bantleon-Manager Marcio da Costa hält das Segment angesichts der hohen laufenden Verzinsung, der ungebremst hohen Nachfrage und des geringen Greeniums für günstig. Die Perspektiven für 2023 seien durchweg positiv.
„China muss Vertrauen wiederherstellen!“, sagt China-Kenner Stephen Li Jen, CEO von Eurizon SLJ Capital. Vertrauen, dass durch die Politik der vergangenen 18 Monate verloren gegangen sei. Doch sofern sich China vom furchteinflößenden Drachen zum lächelnden Panda wandele, sollten auch die Wachstumsziele erreichbar sein.
„Geld ist nicht alles, aber macht schon glücklicher“
Im letzten Hedgework-Talk des Jahres geht es um die großen Themen Geld und Glück. Hanno Beck, Professor für Volkswirtschaftslehre, sieht noch keine Belege, dass Fed, EZB und Bank of England mit ihren forschen Zinserhöhungen tatsächlich die Inflation unter Kontrolle bringen.
FRANKFURT – Die internationale Geldpolitik befinde sich im Dilemma zwischen Inflationsbekämpfung und (finanz-)wirtschaftlichen Realitäten, schreibt Robert Halver in seiner neuen Kolumne. Die Lösung finde sich in der Kraft der Worte: Eine harte geldpolitische Sprache soll die Inflationserwartungen in Wirtschaft und Gesellschaft mäßigen und Preiserhöhungen möglichst vorab unterdrücken. „Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!“
FRANKFURT – Nach einem pechschwarzen Jahr 2022 sind Green Bonds erfreulich ins neue Jahr gestartet. Bantleon-Manager Marcio da Costa hält das Segment angesichts der hohen laufenden Verzinsung, der ungebremst hohen Nachfrage und des geringen Greeniums für günstig. Die Perspektiven für 2023 seien durchweg positiv.
FRANKFURT – „Das Umfeld war auch für alternative Anlagestrategien belastend“, begründet Kier Boley, CIO Alternative Investment Solutions bei UBP, weshalb sich Hedgefonds im Schnitt 2022 nicht vom Abwärtstrend an den Kapitalmärkten abkoppeln konnten. Der übergreifende HFRI Index weist für 2022 ein Minus von 4,3 % aus.
FRANKFURT – „Gezielt investiertes Kapital ist für die Bewältigung der Klimafolgen dringend erforderlich“, sagt Sadia Wern-Sukhera, CEO des Private-Equity-Unternehmens Vertevis Capital Partners, die zugleich den Start des Fundraisings für den ersten Impact Investment Fund bekanntgab.