FRANKFURT — Die UN-Klimakonferenz ist einer der größten Verhandlungsmarathons weltweit, weiß Armin Sandhövel, CEO und Co-Founder von Act to Impact, aus langjähriger Erfahrung. Er begleitet die Entwicklungen zur Reduktion von Treibhausgasen seit Mitte der 90er Jahre.
FRANKFURT — Jens Kummer, CIO bei FAROS, ist Experte auf dem Gebiet ESG und Impact-Investing und hat verfolgt, wie sich die Regulatorik in den letzten 25 Jahren von einer Nische bis zum einem breiten Investment-Standard entwickelt hat.
FRANKFURT — Wie kann privates Beteiligungskapital nachhaltige Investitionen unterstützen? Sadia Wern-Sukhera gibt Antworten im ersten Hedgework-Talk 2023. Mit Mut und Entschlossenheit gründete Wern-Sukhera ausgerechnet im Krisenjahr 2022 das Private-Equity-Unternehmen Vertevis Capital Partners.
FRANKFURT — CSRD – ein neues Bürokratie-Monster der EU oder der Durchbruch für nachhaltige Investitionen? An der Corporate Sustainability Reporting Directive, nach der Unternehmen künftig detailliiert über ihren ökologischen und sozialen Fußabdruck berichten müssen, scheiden sich die Geister.
FRANKFURT — Die Podcasts "Hedgework-Talk" sind ein großer Erfolg. Soeben ist die 42. Folge live. Eine gute Gelegenheit, auf die meist-geklickten Episoden des Jahres 2022 zurückzublicken.
FRANKFURT — Eine gewaltige Aufgabe: Es gibt genug Trinkwasser auf der Erde, aber die Verteilung ist ein großes Problem: „40 Prozent der globalen Bevölkerung lebt bis 2030 in Regionen mit hohem Wasserstress“, warnt Thomas Schumann, Gründer von Thomas Schumann Capital, im aktuellen Hedgework-Talk mit Uwe Lill.
FRANKFURT — Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut gemacht. Das scheint auf die Regulierung zuzutreffen, mit denen Kriterien für nachhaltig ausgerichtete Fonds festgelegt werden. Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Fondsverbands BVI, spricht im Hedgework-Talk mit Uwe Lill aufgrund zahlreicher, teils widersprüchlicher Regelwerke von einem „babylonischen Durcheinander“.
FRANKFURT — Den CO2-Fußabdruck genau zu bestimmen, ist für Christian Schwehm, Gründer von Calcolution, ein ernstes Anliegen. Im Gespräch mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill beschreibt der Wirtschaftsmathematiker, dass die bisherigen Konzepte zu grob sind.
FRANKFURT — Viele warten darauf, dass Afrika den großen Durchbruch schafft und verpassen den stetigen Fortschritt in vielen afrikanischen Ländern. Daniel Schönwitz erläutert im Hedgework-Talk, dass reformorientierte Kräfte schon viel erreicht haben und afrikanische Märkte auch für Investoren interessant werden: „Afrika ist auch der Kontinent des Aufbruchs und der Startups“. Mit grüner Technologie sei ein breiter Aufschwung möglich, ohne einen Klimakollaps zu riskieren.
FRANKFURT — Magdalena Kuper, Abteilungsdirektorin Recht beim Fondsverband BVI, diskutiert mit Hedgework-Gastgeber Uwe Lill, was sich mit dem Start der EU-Offenlegungsverordnung am 10. März für Fondsgesellschaften und Anleger ändert. Viele Details zur Klassifizierung nachhaltiger Fonds sind immer noch nicht geklärt, was die Branche vor Herausforderungen stellt.