Archiv

Fachartikel |

Krypto-Sektor-Indizes - Ein Ansatz für “Web3-ETFs” für das wachsende Ökosystem jenseits von Bitcoin

Autoren: Prof. Dr. Philipp Sandner (re.), Maximilian Bruckner

Die Welt der Krypto-Assets wächst stetig und es kann für Anleger schwierig sein, den Überblick zu behalten. Während manche Anleger eine Präferenz für bestimmte Token haben, können andere ein breiteres Interesse an einem bestimmten Sektor (z. B. Decentralized Finance, Metaverse) oder dem Markt als Ganzes haben.

Weiterlesen …

Fachartikel |

Der „Stakeholder Carbon Footprint“ – ein anderer Blickwinkel auf den individuellen CO2-Abdruck!

FRANKFURT – Die Gefahren der Klimakrise sind hinlänglich bekannt und derzeit wird fieberhaft an einer Vereinheitlichung der Reportingmethoden gearbeitet. Dabei empfiehlt sich auch der Blick auf den individuellen CO2-Abdruck, den „Stakeholder Carbon Footprint“, wie Experte Christian Schwehm von Calcolution erklärt, der auch gleich einen Lösungsvorschlag vorgelegt hat.

Weiterlesen …

Fachartikel |

Investieren nach christlichen Grundsätzen

MÜNCHEN – Nachhaltig und ethisch interessierte Investoren finden passende Investments nicht nur bei ESG-Fonds, sondern auch bei Fondsinitiatoren aus kirchennahen Bereichen, etwa bei Kirchen- oder Ordensbanken, wie Katharine Trimpop, Nachhaltigkeitsexpertin bei der Monega KAG, erklärt.

Weiterlesen …

Fachartikel |

Kryptoassets – Diversifizieren um jeden Preis?

FRANKFURT – Krypto-Investments gewinnen an Beliebtheit, was zu einem überbordenden Angebot an Coins geführt hat. Mehr als 13.000 Token sind inzwischen bekannt. Für Anleger eine unübersichtliche Situation, wie Martin Leinweber und Jörg Willig, Wirtschaftsexperten und Buchautoren, bemerken. In ihrem Gastbeitrag empfehlen sie den Zugriff auf regelbasierte Indizes.

Weiterlesen …

Fachartikel |

Passive und aktive Krypto-Indizes – Ein Konstruktionsbeispiel

FRANKFURT – Felix Fernandez, CEO von OpenMetrics und Referent beim 189. Hedgework, beschreibt Varianten von aktiven Krypto-Indizes, die regelbasiert bzw. mit einer taktischen Allokation sowohl Volatilität als auch maximale Verluste signifikant reduzieren können. Dies ermögliche, sinnvoll an der Entwicklung dieser Assetklasse zu partizipieren und gleichzeitig effizient die Risiken zu managen.

Weiterlesen …

Fachartikel |

Cat Bonds im Fokus – Chancen und Risiken im heutigen Umfeld

ZÜRICH – Der Cat-Bond-Markt ist heute, gemessen am Prämienniveau, so interessant wie seit vielen Jahren nicht mehr. Obwohl er von den jüngsten Naturkatastrophen relativ wenig getroffen wurde, konnten die Versicherungsprämien angehoben werden, wie Samuel Weissenberger (li.) und Niklaus Hilti, ILS-Experten bei Credit Suisse, ausführen.

Weiterlesen …

Fachartikel |

„Das makroökonomische Projektionsmodell von Qontigo als Schutz vor Inflationsgefahren“

FRANKFURT – Beim 186. Hedgework am 6. Juli 2021 stellte Melissa Brown, Managing Director von Qontigo, das makroökonomische Projektionsmodell von Qontigo vor, das die Möglichkeit bietet, die Exposition eines Index oder eines Portfolios gegenüber makroökonomischen Faktoren zu identifizieren.

Weiterlesen …

Fachartikel |

Das neue Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) – Was ändert sich für Wertpapierfirmen?

FRANKFURT – Am 26. Juni 2021 tritt das Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft, das die EU-Richtlinie über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten (IFD) in deutsches Recht umsetzt. Marcus Columbu und Swantje Teller, Rechtsanwälte bei act AC Tischendorf, beleuchten, was auf Finanzmarktakteure zukommt und worauf insbesondere zu achten ist.

Weiterlesen …

Fachartikel |

Outlook 2021 – Bitcoin, Ethereum und der Einstieg der Institutionen

FRANKFURT – Nach einem fulminanten 2020, in dem Bitcoin um 302,4 Prozent und Bitcoins kleiner Cousin Ethereum sogar um 482,7 Prozent gestiegen ist, stellen sich Investoren vor allem eine Frage: Ist der Bitcoin-Preis von mittlerweile 34.000 Dollar schon zu hoch oder kann man noch einsteigen? Von Hansen Wang, Senior Associate, 21Shares

Weiterlesen …

Fachartikel |

„Noch gibt es einen Ausweg aus der Schuldenfalle“

MÜNCHEN – Die Schuldenuhr dreht sich immer schneller. Ende 2019 stand Deutschland noch mit 1,9 Billionen Euro in der Kreide. Jetzt sind es fast 2,3 Billionen. Können wir das jemals zurückzahlen? Dr. Hans-Jörg Naumer von Allianz GI ist zuversichtlich. Sogar ohne Steuererhöhungen dürfte der Schuldenabbau gelingen.

Weiterlesen …

Fachartikel |

„Taxonomie Verordnung – Technische Bewertungskriterien und kein Ende …“

FRANKFURT – Seit Juli 2020 ist die Taxonomie-Verordnung „als Herzstück zur Erreichung einer nachhaltigeren Finanzwirtschaft“ in Kraft. Viele Investoren wissen jedoch nach wie vor nicht damit umzugehen. Marcus Columbu und Swantje Teller, Rechtsanwälte bei AC Tischendorf, wollen dem abhelfen.

Weiterlesen …

Fachartikel |

HELIUM – THE PEOPLE’S NETWORK – A real-life use case on blockchain

FRANKFURT – HELIUM ist mit dem Anspruch angetreten, das weltweit größte dezentrale Peer-to-Peer-Netzwerk für das Internet of Things (IoT) zu etablieren. Als Referent des 180. Hedgeworks beschreibt Claus Hilpold, Senior Advisor bei L1 Digital AG, das Projekt, das gänzlich dezentral Peer-to-Peer auf der Blockchain realisiert wird.

Weiterlesen …

Fachartikel |

Navigating Private Credit: Chancen im aktuellen Umfeld

ZÜRICH — Das Credit Investment Group Anlagekomitee analysiert die beobachtete Konvergenz zwischen den privaten und den öffentlichen Kreditmärkten sowie die Frage, wie sich die derzeitigen Marktchancen optimal nutzen lassen. Von Jakob Von Kalckreuth, Portfolio Manager, Credit Suisse Asset Management (li.); Christopher Kempton, Senior Client Portfolio Manager, Credit Suisse Asset Management (re.)

Weiterlesen …

Fachartikel |

COVID-19: Credit Suisse aktualisiert langfristige Supertrends

FRANKFURT – Vor drei Jahren lancierte die Credit Suisse fünf „Supertrends“, die den Fokus auf mehrjährige gesellschaftliche Trends legen, von denen angenommen wird, dass sie zu rasch wachsenden Investmentopportunitäten führen. Nun wurde der Supertrend „Klimawandel“ hinzugefügt, so Michael Strobaek, Global Chief Investment Officer, Credit Suisse.

Weiterlesen …

Fachartikel |

Mezzanine – neuer Weg zu erneuerbaren Energien

FRANKFURT — Klimadiskussion und Energiewende treffen auf Niedrigzinsphase und Anlagenotstand. Die Konsequenz: Erneuerbare Energien haben sich für institutionelle Investoren von einer Kapitalanlage für Exoten zu einer etablierten Asset-Klasse gewandelt. Mezzanine-Finanzierungen bieten jetzt einen neuen Zugang, so Christoph Lüken, HANSAINVEST Real Assets.

Weiterlesen …

Fachartikel |

„Don‘t panic!“ Wie Asset Manager und Berater Ansprüche von Anlegern aufgrund der Corona-Krise vermeiden können

FRANKFURT — Das Coronavirus hat für erhebliche Turbulenzen an den Finanzmärkten und zu teils schmerzhaften Kursverlusten geführt. Nicht wenige Anleger dürften versuchen, die Schuld für Letztere auf ihre Vermögensverwalter oder Anlageberater abzuwälzen und Regress fordern. Marcus Columbu und Swantje Teller, Fachanwälte bei AC Tischendorf Rechtsanwälte, beschreiben, wie sich dagegen wappnen lässt.

Weiterlesen …

Fachartikel |

ESG-Regulierung – Auswirkungen auf deutsche (alternative) Asset Manager

FRANKFURT — Environmental, Social and Governance – ESG sind Begriffe, welche nicht erst seit der Konsultation des Entwurfs des Merkblatts der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, Aufmerksamkeit unter den unterschiedlichen Akteuren im Finanzsektor erfahren haben. Eine Einschätzung von Dr. Harald Glander und Daniel Lühmann.

Weiterlesen …

Fachartikel |

Neue Regulierung – was 34f-ler ab dem Sommer erwartet?

FRANKFURT — Die Zeit, in der sich Finanzanlagenvermittler, die sich nach § 34f GewO registriert haben, vor allem um die Vermittlung von Fondsprodukten oder Vermögensanlagen gekümmert haben, scheint zumindest vorübergehend vorbei. Verena Ritter-Doering, Partnerin bei Curtis, Mallet-Prevost, Colt & Mosle LLP, erklärt, was auf die Branche zukommt?

Weiterlesen …

Fachartikel |

164. Hedgework: „Liquid Alternatives – Vielfalt alternativer Anlagestrategien für das institutionelle Portfolio“

FRANKFURT — Over the last five years, investor interest in alternative risk premia strategies has expanded rapidly.  In this article, we describe our take on this investment category and outline some of the challenges which investors in risk premia strategies face.  Christian Hoffmann, Client Portfolio Manager, Credit Suisse.

Weiterlesen …

Fachartikel |

159. Hedgework: Politische Risiken und Korrelationsmuster – eine Analyse

2018 ist gekennzeichnet durch eine Wechselfolge von unterschiedlichen Risikoumfeldern, in der sich die Furcht vor Handelskriegen mit Inflationssorgen und politischer Unsicherheit in Europa abwechselt. Christoph V. Schon analysiert die wichtigsten Treiber von Portfoliorisiken und die Konsequenzen, welche sich daraus für Anlagestrategien ergeben.

Weiterlesen …

Fachartikel |

158. Hedgework: Genuine Global Macro

Dr. Andreas Sauer von ansa capital management erklärt die Relevanz von Global-Macro-Strategien als aktive Anlagestrategie in den wichtigsten liquiden Assetklassen und betont, weshalb „eine echte Global-Macro-Strategie“ bei der systematischen Analyse makroökonomischer Entwicklungen ansetzen müsse.

Weiterlesen …

Fachartikel |

156. Hedgework: Rückblick und Ausblick für Insurance-Linked Strategies

2017 war ein Jahr der Extreme für die Versicherungs- und ILS-Branche – sie wurde aufgrund schwerer Naturkatastrophen mit rekordhohen Versicherungsschäden konfrontiert. Ognjen Kuzman von Credit Suisse zeigt, wie der Markt auf die Schockereignisse reagiert hat und gibt einen Überblick über die Entwicklungen im Markt.

Weiterlesen …

Fachartikel |

155. Hedgework: AHL Target Risk Programme

The AHL TargetRisk Programme applies Man AHL‘s 30 years of alternatives experience to long only investing across multiple asset classes. This experience is best illustrated in the risk management techniques employed in the Programme. 

Weiterlesen …

Fachartikel |

Europäische Infrastrukturkredite: Stabile Cashflows mit Diversifikationsvorteil

Declan O’Brien, UBS AM

In den Industrieländern besteht erheblicher Investitionsbedarf in Infrastruktur. Für Europa werde das notwendige Kapital auf rund zwölf Billionen Euro geschätzt. „Eine gewaltige Summe, die auch Chancen für institutionelle Investoren birgt.“

Weiterlesen …