Value-Titel als ratsame Diversifikation

  • Georg von Wyss
  • BWM

FRANKFURT – „Value-Aktien sind perfekt geeignet, ein Aktienportfolio zu diversifizieren“, sagt BWM-Manager Georg von Wyss. Sie könnten ein Gegengewicht zu sehr teuren und oftmals übergewichteten Wachstumstiteln bilden.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:

„In vielen Portfolios haben die zuletzt sehr gut gelaufenen und extrem hoch bewerteten Wachstumstitel aus dem Technologiesegment inzwischen ein ungesund großes Gewicht“, so Georg von Wyss, Hauptaktionär des Schweizer Fondsverwalters BWM Value Investing. Das sei ein Klumpenrisiko und könne sich als nachteilig erweisen, sobald es im Hochpreissegment zu einer Korrektur komme.

„Die Outperformance von Growth gegenüber Value läuft inzwischen schon seit sechs Jahren“, führt der Manager der Classic Funds weiter aus. Dabei liege der Abstand zwischen den durchschnittlichen Bewertungen der beiden auf einem nie da gewesenen Höchststand. „Aber das wird nicht auf Dauer so bleiben, dass die billigen Aktien so viel billiger sind als die großen teuren Wachstumswerte“, mahnt der BWM-Manager. Im Falle einer Korrektur würden die Anleger wieder stärker auf die Bewertungen schauen und dann auch Value-Titel wiederentdecken, die teilweise deutlich unter ihrem inneren Wert notieren. Entsprechend könnten Value-Aktien im Portfolio einen Puffer bilden, der in einer Aktien-Baisse das Verlustrisiko einschränkt.

Potenzial bei Value-Titeln

Gleichzeitig weist von Wyss auf die Kurschance von unterbewerteten Aktien hin, die sich positiv auswirkt, sobald die Marktteilnehmer dieses Potenzial mehrheitlich entdecken. „Das war in der Vergangenheit immer so, dass unterbewertete Qualitätsaktien die Unterbewertung über kurz oder lang mittels Kurssteigerungen abgebaut haben“, erklärt der Value-Investor: „Value Investing wurde schon öfter für tot erklärt, aber es lebt. Und wir werden auch in Zukunft erleben, dass Anleger auf Unterbewertungen setzen und entsprechend investieren.“

Die Classic Funds nehmen beispielsweise nur Aktien ins Portfolio, die mindestens 40 Prozent unter ihrem inneren Wert notieren und zugleich die Aussicht bieten, diese Unterbewertung in absehbarer Zeit aufzuholen. „Mit dieser Strategie sind Value-Investoren über viele Jahre sehr erfolgreich gefahren, und ich bin überzeugt, dass Value Investing schon bald wieder seine Stärken zeigen kann und die langfristige Out-Performance weiter ausbauen wird“, sagt von Wyss abschließend.

Über BWM Value Investing
Der Asset-Manager der Classic Funds ist der Schweizer Fondsverwalter BWM Value Investing. Die Gesellschaft wurde 1997 aus einem Team von erfahrenen Finanzanalysten und Bankfachleuten gegründet. BWM Value Investing verfolgt einen Value-Ansatz und agiert dabei selbstständig und völlig unabhängig.

Der Classic Global Equity Fund wie auch der Classic Value Equity Fund sind für langfristig orientierte Anleger konzipiert, die über mehrere Jahre hinweg nachhaltig Kapital bilden möchten. Da bei Aktien Rückschläge von über 30 Prozent nie auszuschließen sind, sollte der Anlagehorizont mindestens sieben Jahre betragen, um eine Erholung abwarten zu können.

Zurückzum Seitenanfang