Universal-Investment: Daniel Andemeskel neuer Head of Innovation Management

  • Daniel Andemeskel
  • Universal-Investment

FRANKFURT — Universal-Investment hat Daniel Andemeskel zum Head of Innovation Management berufen. In dieser Funktion wird er für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Innovationsagenda der Universal-Investment-Gruppe verantwortlich sein. Sein Aufgabengebiet ist die Entwicklung der nächsten Generation von Fonds-Dienstleistungen und neuer Geschäftsmodelle.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung des Emittenten:

  • Neuer Direktor übernimmt Rolle als Head of Innovation Management
  • Erfahrene Führungskraft für Innovationsstrategie verantwortlich
  • Entwicklung der nächsten Generation von Fonds-Dienstleistungen und neuer Geschäftsmodelle

Universal-Investment hat Daniel Andemeskel als Head of Innovation Management berufen. Die international erfahrene Führungskraft verantwortet in der neu geschaffenen Funktion die Innovationsagenda der Gruppe und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Services zusammen mit den Produkteinheiten von Universal-Investment. Andemeskel wechselt von der Pariser Seine an den Main, wo er zuvor für AXA Investment Managers eine ähnliche Rolle innehatte.

„Ich freue mich auf Daniel’s Expertise in der Entwicklung und Umsetzung von strategischen Programmen und im Bereich des Innovationsmanagements. Es sind genau diese Fähigkeiten, die Universal-Investment braucht, damit wir unsere Ziele erreichen und einer der Innovationstreiber in der Fondsindustrie bleiben“, so Michael Reinhard, CEO von Universal-Investment. Bis 2023 will das Unternehmen zur führenden europäischen Fondsservice-Plattform für alle Asset-Klassen werden.

Weiterentwicklung der Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
Zu seinen Aufgaben in der neuen Rolle zählen Aufbau und Weiterentwicklung der Innovationsagenda der Universal-Investment-Gruppe. Ziel ist es, die nächste Generation von Fondsdienstleistungen zu schaffen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, in enger Zusammenarbeit mit den Produkteinheiten. Dazu analysiert und evaluiert er den Status quo in der Fondsindustrie und identifiziert neue Trends. Zusätzlich obliegt ihm die Leitung spezifischer Innovationsprojekte. Insbesondere neue Technologien und Ansätze mit disruptiven Potential fallen hierunter, einschließlich ersten Machbarkeitsstudien und der Entwicklung von Prototypen.

„Den Weg, den Universal-Investment in den vergangenen zwölf Jahren gegangen ist, hat mich beeindruckt. Die Richtung, die wir jetzt einschlagen, mitzugehen und wesentlich zu gestalten ist umso spannender. Ich freue mich daher, dazu beizutragen, das Unternehmen innovativer und internationaler aufzustellen und neue Standards in der Fondsindustrie zu setzen“, kommentiert Andemeskel.

Andemeskel wird unter anderem Beziehungen zur FinTech- und Reg-Tech-Branche ausbauen und pflegen sowie neue Kooperationen und Partnerschaften aufbauen. Dazu arbeitet er eng mit den kürzlich berufenen Head of Digital Transformation, Christian Reitz, und Head of Emerging Technology, Mario Röcher, zusammen, die für die technische wie operative Bewertung und Umsetzung verantwortlich sind. Berichten wird Andemeskel direkt an CEO Michael Reinhard.

Zurück zu den Wurzeln
Völlig unbekannt ist Andemeskel bei Universal-Investment nicht: Bereits von 2003 bis 2007 arbeitete er an verschiedenen Projekten und Entwicklungen als interdiziplinäre Schnittstelle für die Kapitalverwaltungsgesellschaft. Seine Karriere begann Andemeskel während seines Universitätsstudiums zum Diplom-Kaufmanns 1999 bei Union Investment als Geschäftsführungssassistent. Nach Stationen bei einer Unternehmensberatung und Universal-Investment wechselte er im Herbst 2007 zu AXA Investment Managers , wo er in verschiedenen Rollen insgesamt zwölf Jahre arbeitete und zuletzt die Steuerung des Aufbaus einer Liquid-Alternatives Investment-Plattform in Hong-Kong mit Assets under Management in Höhe von einer Milliarde Euro verantwortete und verschiedene Kooperationen initiierte, wie beispielsweise die Partnerschaft mit dem schwedischen FinTech Dreams im Jahr 2018.

Zurückzum Seitenanfang