Und die Moral von der Geschicht’ ...?

  • Uwe Lill
  • Hedgework

FRANKFURT — Kapitalmärkte sind menschliche Erfindungen. Angebot und Nachfrage sind Ausdrucksformen geronnener Psychologie. Und so, wie es eine Vielzahl psychologischer Facetten gibt, zeigt sich uns auch das Verhalten an ebenjenen Märkten. Betrug gehört ebenso dazu – und Regeln, um Betrug zu verhindern und Institutionen, um dies sicher zu stellen, ebenfalls.

Interessant dabei ist, dass es Betrügern oftmals sehr leicht gemacht wird. Denken wir an den erst kürzlich verstorbenen Bernie Madoff. Erinnern Sie sich? Die Ertragskurven seiner „Hedgefonds“ waren zu schön, um wahr sein zu können. Einblicke in seinen „Motorraum“ hat er niemandem gewährt. Und dennoch haben viele Anleger, darunter viele Profis, ihm das Geld hinterhergeworfen und vieles getan, um dabei sein zu dürfen. Schneeball pur. Natürlich war das Geld am Ende weg und der Schaden groß.

Wirecard ist der jüngste Fall eines Riesenbetrugs, der viele Anleger viel Geld gekostet hat. Dabei passierte dieser Betrug sozusagen auf dem Tablett. Und viele, die für Sicherheit hätten sorgen sollen, förderten ihn, statt ihn zu verhindern, gingen gegen kritische Journalisten vor, verhängten ein Leerverkaufsverbot, stellten Jahr für Jahr Atteste für die angeblich sauberen Bilanzen aus, und so weiter. Dieser Riesen-Skandal ist noch lange nicht aufgearbeitet. Ich habe mit Felix Holtermann, investigativer Journalist des Handelsblatts und Buchautor von „Geniale Betrüger“, im jüngsten Hedgework Talk gesprochen. Sein Fazit: „Wirecard betrog ein System, das betrogen werden wollte!“ Ich empfehle Ihnen dringend unseren Podcast mit ihm (hier anhören) und natürlich sein Buch, erschienen im Westend-Verlag. Den Hedgework Talk können Sie übrigens unter allen gängigen Plattformen wie iTunes, Spotify, Deezer und Youtube abonnieren.

Darüber hinaus empfehle ich Ihnen natürlich alle spannenden Beiträge in diesem Hedgework Newsletter: Am 26. Juni tritt das Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft. Marcus Columbu und Swantje Teller, Rechtsanwälte bei act AC Tischendorf und Referenten unseres 184. Hedgework, beleuchten, was auf Finanzmarktakteure zukommt und worauf besonders zu achten ist. Marcus Ratz, Portfoliomanager bei Lupus alpha, zeigt in seinem Beitrag, dass nachhaltiges Investieren vor allem bei Small und Mid Caps das Potenzial für Anlageerfolg erhöht. Wealthcap-Managerin Marion Paroli beleuchtet erste Initiativen auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz und weniger CO2-Emissionen bei Investitionen in die Immobilienbranche. Und Umit Kinar von Bantleon widmet sich dem rasanten Wiederaufstieg der CTAs.

Viel Spaß beim Lesen! Viel Spaß beim Podcast! Und bleiben Sie gesund!

Ihr
Uwe Lill

Zurückzum Seitenanfang