Thematische Anlagen bieten erheblichen Mehrwert

- David Docherty
- Schroders
FRANKFURT – „Eine holprige Wertentwicklung einiger thematischer Fonds hat den Kritikern neuen Argumentationsstoff gegeben“, sagt David Docherty von Schroders. „Wir glauben aber, dass thematische Anlagen mit einem aktiven Ansatz ein wichtiges Werkzeug für Anleger ist – jetzt und in Zukunft.“
Ab hier folgt der Marktkommentar von David Docherty, Fondsmanager Britische Aktien bei Schroders:
„Thematische Anlagen sind seit einigen Jahren sehr beliebt. Das weltweit thematisch verwaltete Vermögen betrug am 1. Juli 2023 400 Milliarden US-Dollar, 11 % mehr als Ende letzten Jahres. Eine enttäuschende Wertentwicklung einiger Fonds hat jedoch dazu geführt, dass Anleger und Kommentatoren sich fragen, ob der Hype vielleicht übertrieben war.
Manchmal wird argumentiert, dass das Thema eines thematischen Fonds schon sein Ende gefunden hat, wenn der Fonds gerade erst aufgelegt wurde. Skeptiker argumentieren auch, dass thematische Anlagen kurzfristige Modeerscheinungen oder Zyklen mit längerfristigem Wachstum verwechseln, dass sie allzu enthusiastische Anleger dazu verleiten, zu viel zu bezahlen, und dass die Anlageuniversen sowohl für Portfoliomanager als auch für die Endanleger in thematischen Strategien Mängel aufweisen.
Wie reagieren wir auf diese Vorwürfe?
Wir glauben: Thematische Anlagen erfordern Disziplin, um überzeugende und langfristige Anlagethemen zu identifizieren
Um kurzfristige Modererscheinungen zu vermeiden, müssen Themen langfristiger Natur sein. Um solche Themen zu identifizieren, arbeiten wir mit einem übergreifenden Rahmen. Dieser fußt auf unserer Grundüberzeugung, dass die wirkungsvollsten Anlagethemen jene sind, bei denen der Mensch mit seinem Einfallsreichtum Innovationen hervorbringt, die korrigierend auf weltweite Ungleichgewichte einwirken. Dabei kann es sich um unausgewogene Verhältnisse zwischen Menschen und Planet oder zwischen Angebot und Nachfrage in einzelnen Branchen handeln. Wir glauben, dass dieser Ansatz grundlegend ist, um strukturelle Trends gegenüber beliebten und zyklischen Trends zu priorisieren.
Das Thema muss ein Kurssteigerungspotenzial aufweisen, um Anleger davor zu schützen, zu viel zu bezahlen. Das ist vielleicht offensichtlich, aber thematische Anleger müssen letztendlich in Aktien und nicht in abstrakte Themen investieren. Sobald die fundamentale Attraktivität eines Themas erkannt wurde, müssen die potenziellen Beteiligungsunternehmen identifiziert und ihre vorherrschenden Aussichten und Bewertungen beurteilt werden. Das ist wichtig, um vor dem Übermut zu schützen, den einige Beobachter befürchten.
Die Schaffung eines Anlageuniversums ist entscheidend. Das Universum sollte ausreichend breit sein, um dem Portfoliomanager die Navigation durch das sich entwickelnde Thema zu ermöglichen, aber gleichzeitig so begrenzt, um ein gezieltes Engagement in dem für den Kunden interessanten Thema zu gewährleisten. Diese Balance ist wichtig, damit die Anlagestrategie die von Portfoliomanagern und Endanlegern geforderte Authentizität aufweist.
Hier setzt das aktive Management von thematischen Anlagen an
Bei thematischen Anlagen geht es beim aktiven Management nicht nur um die Titelauswahl für das Portfolio. Ein aktiver Ansatz ist auch wichtig, um das Anlageuniversum des Themas aufzubauen.
Der Aufbau des Anlageuniversums ist ein wichtiger Bestandteil thematischer Anlagen
Wie oben bereits erwähnt, dürfen Anlageuniversen weder zu groß noch zu klein sein. Beispielsweise haben wir entschieden, dass Robotik als Thema zu eng gefasst ist. Es gibt nur eine Handvoll spezialisierter Roboterhersteller. Das reicht unseres Erachtens nicht aus, um ein Robotikuniversum zu bilden, selbst wenn man die Zulieferer mit einbezieht.
Wir sind stattdessen der Meinung, dass Automatisierung ein starkes Unterthema innerhalb einer umfassenderen Smart-Manufacturing-Strategie ist und ziehen dies einem eigenständigen Robotik-Thema vor.
Ein gutes Anlageuniversum ermöglicht es Portfoliomanagern, die Anlagen innerhalb eines Themas über verschiedene Unterthemen hinweg zu steuern. Die Attraktivität dieser Unterthemen kann variieren, während sich das übergeordnete Thema entwickelt.
Beispielsweise umfasst das Thema der Energiewende eine Wertschöpfungskette, die sich von Windparks bis hin zu intelligenten Stromzählern erstreckt und ein Engagement in den Sektoren Konsum, Industrie und Versorger aufweist. Das Thema nachhaltige Lebensmittel und Wasser hingegen reicht vom Feld bis an den Tisch. Chancen ergeben sich in verschiedenen Unterthemen, die sich auf die langfristige Notwendigkeit beziehen, eine wachsende Weltbevölkerung auf umweltfreundliche Weise mit Lebensmitteln und Wasser zu versorgen.
Titelauswahl nach wie vor wichtig
Aber auch innerhalb eines sorgfältig aufgebauten Anlageuniversums ist ein aktiver Ansatz bei der Titelauswahl wichtig. Die Titelauswahl kann ein wesentliches, über dem Index liegendes Engagement in Unternehmen bieten, wenn sich ein Thema entwickelt und wenn wir glauben, dass sich die Aussichten dieser Unternehmen nicht in den vorherrschenden Aktienkursen widerspiegeln.
Durch einen aktiven Ansatz können Portfoliomanager auch große Indexkomponenten vermeiden, die mit zunehmender Reife eines Themas teuer und "überdimensioniert" werden könnten.
Ein aktiver Ansatz ist umso wichtiger, wenn ein Thema plötzlich Mode ist und entsprechendes Kapital in diese Anlagen fließt. Aktive Anleger sind flexibel, um das Kapital den Aktien zuzuordnen, die ihrer Meinung nach die besten Aussichten und das beste Aufwärtspotenzial beim Aktienkurs aufweisen. Hingegen sind passive Anlagen unflexibel und weniger in der Lage, ein angemessenes Engagement in neuen Anlagemöglichkeiten innerhalb sich entwickelnder Themen zu erreichen.
Ein aktiver Ansatz ermöglicht auch die Zusammenarbeit mit Beteiligungsunternehmen, um potenzielle Nachhaltigkeitsrisiken zu identifizieren und zu steuern.
Die Argumente für thematische Anlagen
Wir sind der Meinung, dass es ein Fehler wäre, thematische Fonds zu ignorieren, weil Anleger dann die Chancen verpassen könnten, die Veränderungen mit sich bringen. Wir glauben, dass Themen ein wichtiges Werkzeug für Anleger sind und dass das Wachstum thematischer Anlagen anhalten wird.
Bei thematischen Anlagen geht es darum, sich an den Kräften zu beteiligen, die die Zukunft prägen werden. Und das Tempo des Wandels beschleunigt sich immer mehr. Starke, langfristige globale Trends verändern die Welt und eröffnen enorme Anlagechancen. Themen können Anlegern dabei helfen, die Unternehmen zu identifizieren, die die neue Welt prägen oder sich an sie anpassen werden – und gleichzeitig langfristige positive Renditen zu erwirtschaften.
Wir sind daher fest davon überzeugt, dass ein thematischer Ansatz erheblichen Mehrwert bieten kann. Thematische Anlagen erfordern jedoch Disziplin, um überzeugende und langfristige Anlagethemen zu identifizieren und von ihnen zu profitieren.“