Terminhinweis: IPE Frühstücksseminare „Emerging Market Debt – Bestandsaufnahme und Ausblick“

FRANKFURT – Von 29. September bis 1. Oktober 2021 finden IPE Frühstücksseminare statt. Als Thema hat IPE-Chef Frank Schnattinger eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick für Emerging Market Debt vorgesehen.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:

Anhaltende geld- und finanzpolitische Anreizmaßnahmen, eine Erholung in Industrieländern und ein erster Impffortschritt gegen Corona in den Schwellenländern haben das Potenzial, einen positiven Zyklus für Emerging-Market-Anleihen zu schaffen. Die Besonderheiten jeder sich entwickelnden Volkswirtschaft und der lokalen Politik dürften allerdings weiter zu deutlichen Divergenzen innerhalb der Assetklasse führen. Dies sowohl regional als auch bei den einzelnen Sub-Assetklassen wie Unternehmensanleihen und Staatsanleihen in unterschiedlichen Währungen.

Was ist aktuell die beste Herangehensweise?

Im Rahmen unserer Frühstücksseminar-Reihe „Emerging Market Debt – Bestandsaufnahme und Ausblick“ wollen wir hierzu gemeinsam mit den Referenten aus den Häusern Edmond de Rothschild Asset Management, Eurizon Capital, UBS Asset Management und Vontobel Asset Management eine aktuelle Analyse der Assetklasse EM-Debt vornehmen. Ein gründlicher Blick in unterschiedliche EM-Debt-Strategien soll dabei helfen, die aktuellen Renditetreiber und Risikofaktoren zu identifizieren und zu bewerten.

Programm

Das detaillierte Programm findet sich unter diesem Link.

Die Seminare finden an folgenden Orten bzw. Daten statt:
Mittwoch 29. September 2021, ab 8.45 Uhr – Hamburg, Park Hyatt
Donnerstag 30. September 2021, ab 8.45 Uhr – Düsseldorf, Breidenbacher Hof
Donnerstag 30. September 2021, ab 15.00 Uhr – Frankfurt, Steigenberger Frankfurter Hof (Nachmittagsveranstaltung)
Freitag 1. Oktober 2021, ab 8.45 Uhr – München, Bayerischer Hof

Hinweis zu Covid-19
Ab September 2021 gilt für unsere IPE D.A.CH Frühstücksseminar-Reihe folgendes: An den Präsenzveranstaltungen teilnehmen können geimpfte, genesene und getestete Personen (3G). Wir wollen damit die Möglichkeit schaffen, in einem maximal sicheren Umfeld Präsenzveranstaltungen durchzuführen und sich dort als Teilnehmer weitestgehend ungezwungen zu bewegen. Bitte unterstützen Sie uns dabei!

Zurückzum Seitenanfang