Scope stuft DWS Top Dividende auf „B“ hoch – DWS-Flaggschiff hat damit wieder ein Top-Rating

FRANKFURT — Scope hat den DWS Top Dividende auf „B“ hochgestuft, womit das von Thomas Schüßler gemanagte Produkt wieder über eine Top-Bewertung der Rating-Agentur verfügt. Zum Jahreswechsel 2017/18 hatte Scope die Einstufung des 17,3 Milliarden Euro (Stand 23. November 2018) schweren DWS-Flaggschiffs auf „C“ gesenkt. Für die Rückkehr des Fonds in den Bereich der Top-Ratings sei die im Vergleich zum Durchschnitt der Vergleichsgruppe signifikant geringere Volatilität und der niedrigere maximale Verlust wesentlich gewesen, hieß es von Scope zur Begründung.

Scope hat die Ratings von rund 6.000 Investmentfonds (UCITS) aktualisiert. 154 Fonds haben erstmalig ein Rating erhalten. Das Fondsrating von Scope umfasst insgesamt fünf Ratingstufen (A bis E). Als Top-Rating gelten A- und B-Ratings.

Über alle bewerteten Fonds beträgt die Top-Rating-Quote derzeit 34,4%. Somit hält rund ein Drittel der in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Fonds ein Top-Rating.

Der größte Fonds mit einem Upgrade ist in diesem Monat der DWS Top Dividende. Das fast 18 Mrd. Euro schwere und von Thomas Schüßler gemanagte Flaggschiff-Produkt der DWS nimmt die Hürde von (C) auf (B) und trägt damit wieder ein Top-Rating. Dieses hatte der Fonds zum Jahreswechsel 2017 auf 2018 verloren.

Wesentlich verantwortlich für die nun erfolgte Rückkehr in den Top-Rating-Bereich ist die im Vergleich zum Durchschnitt der Vergleichsgruppe signifikant geringere Volatilität und maximaler Verlust.

Der BGF Euro Short Duration Bond ist in diesem Monat der größte Fonds mit einem Downgrade. Der rund 11 Mrd. Euro schwere Fonds büßt die Spitzenbewertung (A) ein – befindet sich mit (B) aber weiter im Top-Rating-Bereich. Zuvor hatte der Fonds das höchstmögliche Rating über 17 Monate halten können. Ein wesentlicher Grund für das Downgrade in diesem Monat ist die relative Performanceschwäche mit -1,2% im laufenden Jahr. Diese resultiert vor allem aus der defensiveren Positionierung des Fonds, die sich unter anderem durch eine vergleichsweise geringe Duration ergibt. 

Ein Top-Rating zu erhalten, ist anspruchsvoll – es über längere Zeiträume zu halten, ist  noch wesentlich anspruchsvoller. In diesem Monat hat Scope die Rating-Historie in einer der am besten performenden Peergroups in den vergangenen Jahren betrachtet: „Aktien Technologie Welt“. Das Ergebnis: Der Fidelity Funds - Global Technology trägt seit viereinhalb Jahren ohne Unterbrechung ein Top-Rating von Scope. Es folgen der Threadneedle (Lux)-Global Technology und der Polar Capital Global Technology. Beide Fonds befinden sich seit rund zweieinhalb Jahren im Top-Rating-Bereich. 

Zurückzum Seitenanfang