Private Debt in Asia Pacific – Chancen nutzen

- Andrew Tan
- Muzinich
FRANKFURT – Im asiatisch-pazifischen Raum gibt es rund 150 Millionen kleine und mittlere Unternehmen, die eine Finanzierungslücke von rund 2 Billionen US-Dollar haben, sagt Muzinich-Manager Andrew Tan. Er glaubt, dass nun ein attraktiver Zeitpunkt sei, solche Unternehmen durch private Kreditvergaben zu unterstützen.
Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:
Im asiatisch-pazifischen Raum gibt es rund 150 Millionen kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie erhalten jedoch nur etwa 20 % aller Bankkredite. Ähnlich wie in den USA und Europa werden auch in Asien mittelständische Unternehmen aufgrund regulatorischer Änderungen von Kreditgebern nicht ausreichend bedient.
Ein Bericht, der 2017 von der International Finance Corporation (IFC) und dem SME Finance Forum veröffentlicht wurde, schätzt, dass KMU in Asien eine Finanzierungslücke von rund 2 Billionen US-Dollar haben. „Diese Summe wird sich unserer Meinung nach aufgrund der der globalen Pandemie eher noch vergrößern“, so Andrew Tan, Head of Asia Pacific Private Debt bei Muzinich &Co.
Zum Schließen dieser Finanzierungslücke kommen private Kredite (Private Lending) von alternativen Kreditgebern ins Spiel. „Diese sind in der Lage, langfristige Kredite mit Laufzeiten von zwei bis fünf Jahren zu vergeben, um diesen Unternehmen bei der Ausschöpfung ihres Wachstumspotenzials zur Seite zu stehen.“
Darüber hinaus sei Private Lending eine kostengünstige Alternative zur Kapitalbeschaffung durch Eigenkapital, insbesondere für Unternehmer, die möglicherweise nicht bereit sind, ihre Beteiligung an ihrer Firma zu verwässern.
Private Lending in Asien
Hinsichtlich des Private Lending unterscheidet sich der asiatisch-pazifische Raum von dem in den USA und Europa. „Erstens befindet sich der Markt für private Anleihen im asiatisch-pazifischen Raum noch in der Anfangsphase seines Wachstums“, so Tan. Im Jahr 2020 belief sich das verwaltete Vermögen im Bereich Private Debt in Asia Pacific auf 65,6 Milliarden US-Dollar gegenüber 595,6 Milliarden US-Dollar in den USA und 289,5 Milliarden US-Dollar in Europa. „Darüber hinaus gibt es unserer Meinung nach weniger Wettbewerb und der Markt ist deutlich stärker fragmentiert.“ Lokale Fonds seien auf bestimmte Märkte ausgerichtet, während internationale Fonds, die nicht auf Asien spezialisiert sind, nur nach größeren Transaktionen suchen.
Wie stellt sich Muzinich in diesem Markt auf? „Wir konzentrieren uns auf das mittlere Marktsegment, also Unternehmen mit einem EBITDA zwischen 5 und 50 Mio. US-Dollar, denn in diesem Segment beobachten wir eine geringere Risikobereitschaft der Banken, neue Kredite zu vergeben.“ Zudem strebe man im Allgemeinen ein Sicherheitspaket an, das aus einer Kombination von Aktien und Sachwerten besteht und manchmal durch Unternehmens- oder persönliche Garantien ergänzt werde.
ESG-Kriterien
Ebenso spielen ESG-Kriterien eine immer größere Rolle. Tan hierzu: Für uns als Kreditgeber ist es wichtig, ein tiefgreifendes Verständnis der Risiken und Chancen der Unternehmen zu haben, an die wir Kredite vergeben. Dabei geht es nicht nur um die finanziellen Verhältnisse, sondern auch um die Art und Weise, wie das Unternehmen mit ökologischen, sozialen und Governance-Faktoren (ESG) umgeht.“ Er sei überzeugt, dass Unternehmen mit soliden Governance-Strukturen, engagierten Mitarbeitern und gutem Management über längere Zeiträume hinweg finanziell widerstandsfähiger seien.
ESG-Ansätze mittelständischer Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum sind nicht immer einfach zu verstehen und in der Regel sehr kontextspezifisch. Muzinich arbeitet kontinuierlich daran, ESG-Rahmenwerke wie die des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) anzuwenden, um die Themen zu identifizieren, die für die finanzielle Performance in bestimmten Branchen sehr relevant sein können: Verfügt das Unternehmen über wirkungsvolle finanzielle und operative Kontrollmechanismen? Wird der Sponsor einen unabhängigen Vorsitzenden etablieren? Verfügt das Unternehmen über solide Backup-Verfahren oder Notfallpläne und wie geht es mit den lokalen Umweltgesetzen um? Die Ergebnisse werden in einer ESG-Score Card zusammengefasst, welche verschiedene ESG-Kriterien erfasst, und deren Erkenntnisse ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung in der Region Asien-Pazifik darstellen.
Zusammenfassend glaubt Muzinich, dass dies nun ein attraktiver Zeitpunkt sei, um Kapital auf den privaten Anleihenmärkten zu platzieren und Unternehmen durch private Kreditvergabe zu unterstützen.