Plexus Investments vergibt ersten Förderpreis für künstliche Intelligenz in der Finanzwirtschaft

- Günter Jäger
- PLEXUS Investments
FRANKFURT – Die Preisträger des erstmals vergebenen „PLEXUS-Förderpreis für Künstliche Intelligenz in der Finanzwirtschaft“ des Liechtensteiner Vermögensverwalter PLEXUS Investments stehen fest. Die Preise wird PLEXUS-CEO Günter Jäger anlässlich der digitalen Konferenz „Artificial Intelligence in the Financial Sector“ am 31. März 2021 verleihen.
Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:
Die Preisträger des erstmals vergebenen „PLEXUS-Förderpreis für Künstliche Intelligenz in der Finanzwirtschaft“ des Liechtensteiner Vermögensverwalter PLEXUS Investments sind:
Dr. Benjamin Moritz, Executive Partner bei HQ Asset Management in Düsseldorf, wurde für seine Dissertation „Applications of Textual Analysis and Machine Learning in Asset Pricing“ ausgezeichnet. Das Risiko für den Anleger im Aktienmarkt ist in der kurzen Frist nicht die Höhe der Volatilität, sondern die Änderung der Volatilität. Das zeigt Dr. Moritz auf Basis der digitalisierten Artikel der New York Times und der Anwendung von künstlicher Intelligenz. Der Optimismus in den Artikeln nimmt in Krisen meist wieder zu, wenn die Volatilität am Höhepunkt ist. Im zweiten Teil seiner Arbeit geht es um die Einzelaktienselektion. Dem Anleger stehen über 300 Informationen zur Verfügung (z.B. Preis-Buch-Verhältnis). In seiner Forschungsarbeit nutzt er Methoden der künstlichen Intelligenz und zeigt, dass diese besser als die herkömmlichen Verfahren sind, um mit dieser Menge an Daten Kursprognosen zu erstellen.
Riccardo Tegazi, Quant Analyst bei Bank of America Merrill Lynch in London, erhält den Förderpreis für seine Master Thesis „Machine Learning in International Asset Pricing“. Für seine Masterarbeit hat er mit sechs verschiedenen Algorithmen zunächst die Renditen diverser Aktien aus den USA, Europa und Japan auf Sicht von zwölf Monaten prognostiziert. Dabei werden die Renditen jedoch nicht explizit geschätzt, sondern nur deren Rangfolge. Also zum Beispiel ob Aktie A besser oder schlechter rentiert als Aktie B. Damit er seine Prognosequalität in Bezug auf die praktische Anwendbarkeit im Portfoliomanagement messen konnte, hat er mit Hilfe unterschiedlicher technologischer und portfoliotheoretischer Ansätze mehrere Portfolien basierend auf diesen Ranglisten konstruiert. Die Resultate erlauben nicht nur eine Beurteilung der eingesetzten Prognosealgorithmen, sondern sie zeigen auch, welche Daten die Prognosen maßgeblich beeinflusst haben. Die Forschungsarbeit wurde basierend auf historischen Daten (Back-Test) durgeführt.
PLEXUS-Gründer und -CEO Günter Jäger gratuliert den Preisträgern und sagt: „Die Veränderung des Finanzwesens durch KI und Machine Learning ist in vollem Gange. Wir sind stolz, neue Entwicklungen mit dem Förderpreis zu unterstützen.“
Ein besonderer Dank gilt der Jury für die Beurteilung der innovativen Ansätze der prämierten wissenschaftlichen Arbeiten: Christof Kutscher, VR Präsident Bergos Private Bank, Executive Chairman HSBC Pollination Climate Asset Management, vormals Aufsichtsratsvorsitzender AXA Investment Managers, Paris; Walter Farkas, Professor für Quantitative Finance am Institut für Banking and Finance an der Universität Zürich und assoziiertes Mitglied des Departements für Mathematik an der ETH Zürich; sowie Stefan Mittnik, Professor für Finanzökonometrie, bis 2020 Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitgründer von Scalable Capital, einem digitalen Vermögensverwalter.
Die Preisträger erhalten insgesamt 10.000 Euro, die ihrer weiteren Forschung zugutekommen sollen. Die Preisverleihung des ersten Förderpreises findet bei der digitalen Konferenz „Artificial Intelligence in the Financial Sector“ am 31. März 2021 statt, die ebenfalls von PLEXUS Investments veranstaltet wird. Neben den Preisträgern werden internationale KI-Experten aus dem Asset Management und der Industrie ihr Wissen mit einer internationalen Community teilen. Die KI-Konferenz soll, wie der Förderpreis, die Forschung zu KI und Machine Learning in der Finanzbranche unterstützen.
Hier können sich Interessierte zur Teilnahme an der virtuellen Konferenz anmelden.
2. Förderpreis im Jahr 2021
Nach einem erfolgreichen Auftakt stiftet PLEXUS Investments den Förderpreis auch im Jahr 2021. Die Ausschreibung des Preises richtet sich weiterhin an Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden. Die Jury bestehend aus Christof Kutscher, Professor Walter Farkas und Professor Stefan Mittnik hat sich bereit erklärt, auch im kommenden Jahr unter den eingereichten Arbeiten den Förderpreis auszuzeichnen.
Einsendeschluss für Bewerberinnen und Bewerber ist der 31.12.2021. Teilnahmeberechtigt sind Studierende mit ihrer Masterarbeit (in Ausnahmefällen Bachelorarbeit) sowie Doktorandinnen und Doktoranden mit ihrer Dissertation, die sie erfolgreich zum Erlangen des jeweiligen akademischen Grades an einer Universität oder Fachhochschule eingereicht haben. Die Teilnahmebedingungen können Interessenten hier herunterladen.