PLEXUS Förderpreis für Künstliche Intelligenz in der Finanzwirtschaft

- Günter Jäger
- PLEXUS Investments
FRANKFURT – Der Liechtensteiner Vermögensverwalter PLEXUS Investments hat im Jahr 2021 zum zweiten Mal den „Förderpreis für Künstliche Intelligenz in der Finanzwirtschaft“ ausgelobt. Eine hochkarätige Jury hat die eingereichten Forschungsarbeiten intensiv gesichtet und zwei Gewinner gekürt, wie PLEXUS-Chef Günter Jäger erklärt.
Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:
„Wir freuen uns, einmal mehr zwei hervorragende Forschungsarbeiten über die Anwendbarkeit und die Vorteile von KI im Asset Management auszeichnen zu dürfen“, sagt Jury-Mitglied Prof. Dr. Stefan Mittnik: „Herzlichen Glückwunsch an Dr. Sasan Mansouri von der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Colin Glag von der Technischen Universität Darmstadt!“
Die Jury bilden:
Walter Farkas, Professor für Quantitative Finance am Institut für Banking and Finance der Universität Zürich und assoziiertes Mitglied des Departements für Mathematik an der ETH Zürich;
Christof Kutscher, Verwaltungsratspräsident der Bergos Private Bank (Zürich), Executive Chairman bei Climate Asset Management (London) und Mitglied des Verwaltungsrats der Carmignac SA (Paris);
Stefan Mittnik, Professor für Finanzökonometrie, bis 2020 Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitgründer des digitalen Finanzdienstleisters Scalable Capital.
Eine Dissertation und eine Masterarbeit gewinnen Förderpreis
Der Titel der Dissertation von Sasan Mansouri lautet: „Essays on Information Transmission & Machine Learning in Finance“. Der Titel der Masterarbeit von Colin Glag lautet: „Robust Machine- Learning-Based Estimation of Credit Returns“.
Christof Kutscher erklärt: „Künstliche Intelligenz wird künftig im Finanzsektor eine größere Rolle spielen. Forschung und zunehmend auch Praxisanwendungen verdeutlichen die Vorteile von KI und Machine Learning immer klarer. Auch die Gewinnerarbeiten belegen den Fortschritt eindrucksvoll. Wir danken allen Forscherinnen und Forschern, die sich 2021 für den Förderpreis beworben haben.“
Und Prof. Dr. Walter Farkas weiß: „Die Gewinnerarbeiten behandeln eine ganze Reihe von interessanten Fragestellungen. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Dr. Mansouri weist mittels KI unter anderem nach, dass die externe Nachfrage nach Unternehmensinformationen zunimmt, wenn sich Topmanager bei Medienanfragen defensiv verhalten oder diese erst gar nicht beantworten. Und Colin Glag hat für seine Masterarbeit unter anderem die Renditevorhersagbarkeit globaler Unternehmensanleihen mit maschinellen Lernmethoden untersucht – und resümiert, dass maschinelle Methoden große Vorteile gegenüber klassischen Signalen haben.“
Ansporn für Technologieforschung und -nutzung
Die Jury ehrt die Förderpreisgewinner wie im vergangenen Jahr bei der von PLEXUS Investments veranstalteten Online-Konferenz „Artificial Intelligence in the Financial Sector“. Sie findet am 9. Mai 2022, 14 bis 18 Uhr, statt. An der Konferenz 2021 nahmen mehr als 200 KI- und Asset-Management-Expertinnen und -Experten teil. Ebenfalls wie im vorigen Jahr erhalten die Förderpreisgewinner insgesamt 10.000 Euro, die ihrer weiteren Forschung zugutekommen sollen.
Colin Glag, derzeit im Advanced Fixed Income Portfoliomanagement bei Allianz Global Investors im Praktikum, sagt: „Ich freue mich sehr über diese Anerkennung. Sie motiviert mich, Künstliche Intelligenz im Finanzwesen auch mit meinem Wissen voranzutreiben.“ Und Sasan Mansouri, Assistenzprofessor an der Frankfurter Goethe-Universität, ist überzeugt: „KI und Machine Learning funktionieren im Asset Management. Neue Anwendungen haben das Potenzial, die Qualität der Branche aufs nächste Level zu heben. Auch von mir herzlichen Dank an die Jury.“
PLEXUS hat dritten Förderpreis für das Jahr 2022 ausgeschrieben
Auch für das laufende Jahr stiftet PLEXUS Investments den „Förderpreis für Künstliche Intelligenz in der Finanzwirtschaft“. PLEXUS-Geschäftsführer Günter Jäger sagt: „Die KI-Forschung zeigt der Finanzbranche, wohin der technische Fortschritt sie führen wird: zu deutlich mehr Transparenz, steigender Kosteneffizienz und besseren Investmententscheidungen. Dazu tragen wir mit dem Förderpreis und unserer PLEXUS-internen KI-Kompetenz hochmotiviert bei.“
Einsendeschluss für Bewerberinnen und Bewerber ist der 31. Dezember 2022. Teilnahmeberechtigt sind Studierende mit ihrer Masterarbeit (in Ausnahmefällen Bachelorarbeit) sowie Doktorandinnen und Doktoranden mit ihrer Dissertation, die sie erfolgreich zum Erlangen des jeweiligen akademischen Grades an einer Universität oder Fachhochschule eingereicht haben.
Weitere Informationen zum Förderpreis
Der Anmeldelink zur Online-Konferenz
Ein Einblick in die Agenda findet sich hier