Partizipieren an menschlicher Innovationskraft

  • Rocco Rafel
  • Swisscanto

FRANKFURT – Das kommende Jahrzehnt steckt voller Innovationen, die Investoren nutzen können, wie Swisscanto-Manager Rocco Rafel betont. Sein Augenmerk gilt unter anderem der 5G-Technologie, Digitalisierung, Healthcare sowie alternativen Antriebsarten wie etwa Wasserstoff.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:

Die Entwicklung von Impfstoffen zum Schutz vor Covid-19 ist das aktuell wohl aufsehenerregendste Beispiel für menschliche Innovationskraft. Und doch ist es nur ein Exempel in einer schier endlosen Reihe. „Wir sehen nicht nur im Gesundheitsbereich zahlreiche spannende Entwicklungen, sondern auch im Onlinesegment aufgrund der 5G-Technologie unglaubliche Fortschritte und entsprechende Möglichkeiten. Oder nehmen wir die Mobilität mit alternativen Antriebsarten zu den Benzinmotoren – ebenfalls ein sehr interessanter Faktor dieses Jahrzehnts. Unser Ziel ist es, Unternehmen zu identifizieren, die mit ihrer Entwicklungs- oder Forschungstätigkeit zukunftsträchtige Lösungen ermöglichen. Und an deren Erfolgen sollen die Investoren partizipieren“, sagt Rocco Rafael, Manager des Swisscanto (LU) Equity Fund Responsible Global Innovation Leaders.

Digitalisierung durch Corona-Pandemie

Seit Langem ist die Digitalisierung einer der wichtigsten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren. Und gerade im Jahr 2020 wuchs die Bedeutung noch einmal. Dazu sagt Management-Kollege Ben Hauzenberger: „In Folge der Pandemie erfuhren beispielsweise beruflich Homeoffice oder Video-Chats und privat Gaming in vielen Altersgruppen enormen Zulauf. Zahlreiche Aktien von Unternehmen in diesen Geschäftszweigen performten nach dem März-Crash überproportional gut. Ebenso stand Healthcare noch stärker als ohnehin im Fokus. Ob Impfstoffentwickler oder Maskenhersteller, auch hier galt es vermehrt Opportunitäten zu nutzen.“

Thematische Vielfalt

Von den Möglichkeiten von 5G, der neuesten Mobilfunk-Generation, versprechen sich die Swisscanto-Manager viel. „Der 5G-Standard wird zum Treiber für weitere Innovationen. Nehmen wir die noch höhere Schnelligkeit des Internets. Dies eröffnet interessante Möglichkeiten. Wenn beispielsweise ein Facharzt in Indien die Operation in den USA anhand Robo-Chirugie durchführt und es so gut wie keine Zeitverzögerung zwischen den Schritten gibt, ist dies ein enormer Fortschritt. Auch auf das autonome Fahren und unzählige weitere Lebensbereiche nimmt die stetige Verbesserung des Internets einen positiven Einfluss“, so Hauzenberger.

„Wasserstoff als Treibstoff-Alternative ist ein prominentes Beispiel, welches in diesem Jahr besondere mediale Aufmerksamkeit erhält“, ergänzt Rafael: „Wir haben dieses innovative Thema sehr genau geprüft und abseits der großen Namen im Markt, also in der 2. Reihe, investiert. Auch in diesem Bereich sind rasche und interessante Entwicklungen zu beobachten. Ammoniak als Treibstoff ist ein aktuelles Thema und eröffnet neue Investmentchancen in Unternehmen, die gestern noch nicht auf unserer Landkarte vorhanden waren. Die innovativen Entwicklungen machen das Investieren innerhalb dieses Themenfonds sehr interessant und eröffnen immer wieder attraktive Chancen.“

Green Deals nehmen Einfluss

In Europa und in den USA werden Green Deals das kommende Jahr und generell die Zukunft enorm beeinflussen. Dies gilt es auch in punkto Innovationen zu berücksichtigen. „Wir erwarten noch mehr nachhaltige Entwicklungen durch die politische Unterstützung. Ob Infrastruktur oder erneuerbare Energien, es werden sich wesentliche Veränderungen ergeben und damit auch Investmentchancen. Wichtig ist allerdings auch zu beachten, dass ein Thema irgendwann ausgereizt ist oder es zu Überbewertungen kommt. Wir haben daher vor zwei bis drei Monaten begonnen, bei sehr starken Kurszuwächsen einzelner Werte Gewinne zu realisieren, um neue Chancen zu ergreifen. Gerade nach der Kursrally seit dem Tief im März gilt es noch wachsamer zu sein, bei Kurshöchstständen“, so die Fondsmanager abschließend.

Zurückzum Seitenanfang