Neuer Aktienfonds der DWS für künstliche Intelligenz und ESG

FRANKFURT – Die DWS hat den DWS Concept ESG Arabesque AI Global Equity aufgelegt, dessen Aktienauswahl maßgeblich auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz beruht und der die drei Megatrends aufgreift, die die DWS für das kommende Jahrzehnt identifiziert hat: Niedrigzinsen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:

Der Fonds ist das erste gemeinsame Produkt von DWS und Arabesque AI, einem britischen Unternehmen, das sich auf künstliche Intelligenz (KI) spezialisiert hat und mit dem die DWS Anfang 2020 eine strategische Partnerschaft eingegangen ist. Er berücksichtigt ESG-Kriterien, verfolgt einen Total-Return-Ansatz und umfasst zwischen 60 und 70 Aktien aus dem MSCI-Welt-Universum. Sein erwarteter Tracking Error liegt zwischen sechs und sieben Prozent.

KI-Ansatz
Der KI-Ansatz von Arabesque zeichnet sich dadurch aus, dass er sehr umfassend ist und sich nicht auf einzelne Märkte, Investmentstile oder Anlageklassen beschränkt. Das unterscheidet ihn von vielen seiner Konkurrenten. „Mit dem Produkt kombinieren wir in einem aktiv gemanagten Investmentfonds die Vorteile der künstlichen Intelligenz mit der Expertise unserer Investmentmanager. Durch die Verbindung der einzigartigen Stärken beider Partner können wir die exponentiell wachsende Menge an Daten durch innovative Technologien besser analysieren und so neue Erkenntnisse ableiten“, sagt Manfred Bauer, Leiter der Product Division bei der DWS.

Enge Zusammenarbeit zwischen Arabesque und DWS
Yasin Rosowsky, Co-CEO von Arabesque AI, ergänzt: „Die Fortschritte in der KI-Technologie treiben die Transformation der globalen Kapitalmärkte voran. Die Auflegung des Fonds ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Arabesque und DWS, bei der die Erfahrung der DWS im Fondsmanagement mit den KI-Fähigkeiten von Arabesque kombiniert wurde, um gemeinsam ein hochmodernes Anlageprodukt zu entwickeln. Wir freuen uns, mit der DWS bei diesem spannenden neuen Angebot zusammenzuarbeiten.“

Je mehr Informationen, desto besser
Wie brisant das Thema der steigenden Datenmengen ist, zeigen folgende Zahlen: Im Jahr 2009 lag die Zahl der neuen Daten noch bei 0,5 Zettabyte (ein Zettabyte entspricht 1.073.741.824 Terabyte), 2019 bereits bei 45 Zettabyte. Für das Jahr 2025 erwarten Experten neue Daten im Umfang von 175 Zettabyte, also die 350-fache Menge des Jahres 2009. Für das menschliche Gehirn ist diese Entwicklung ein großes Problem, für die künstliche Intelligenz dagegen gilt: je mehr Informationen, desto besser.

Zusammenwirken von KI und Mensch
Künstliche Intelligenz wird zunehmend eine wichtige Rolle im Asset Management übernehmen. Analysten oder Fondsmanager komplett ersetzen wird sie jedoch nicht. Im DWS Concept ESG Arabesque AI Global Equity bedeutet das Zusammenwirken von KI und Mensch, dass die KI-Engine täglich eine Vielzahl von Signalen generiert, die auf die Attraktivität von Aktien schließen lassen. Die Spezialisten der DWS für quantitatives Investieren bauen daraus ein regional und über Sektoren diversifiziertes Portfolio und überprüfen dieses monatlich.

Zurückzum Seitenanfang