Neuer Absolute-Return-Fonds von ThirdYear Capital und Agathon Capital

  • Martin Roßner
  • ThirdYear Capital

FRANKFURT – Der neue ART Global Macro soll mithilfe „quantamentaler“ Makro-Strategien „unabhängig von verschiedenen Marktumgebungen differenzierte und deutlich positive Renditen erzielen“, erklärt Martin Roßner, Geschäftsführer von ThirdYear Capital.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:

ThirdYear Capital, der unabhängige Anbieter und Spezialist „quantamentaler“ Makro-Strategien, hat zusammen mit Agathon Capital und Universal-Investment einen Absolute-Return-Fonds für institutionelle Anleger lanciert. Der Mitte August aufgelegte ART Global Macro (ISIN DE000A2P0U66) investiert in liquide und börsengehandelte Instrumente wie Aktien, Staatsanleihen und Derivate (Futures). Mit Hilfe der Futures-Kontrakte können, wenn nötig, auch Short-Positionen eingegangen werden.

Zusätzlich zu „Absolute Returns“ strebt der Fonds eine kompetitive Sharpe Ratio an. So soll der Fonds unabhängig von verschiedenen Marktumgebungen differenzierte und deutlich positive Renditen erzielen. Der Fonds wurde mit einem Volumen von 20 Millionen Euro aufgelegt und wird von Universal-Investment administriert.

Durch Nutzung der „Nowcasting“-Technologie, verarbeitet ThirdYear Capital über 5000 ausgewählte ökonomische und finanzielle Zeitreihen, um wirtschaftliche Aktivität für über 20 Länder in der nahen Zukunft vorherzusagen. Bei der bei Zentralbanken beliebten Methodik werden höher frequentierte Daten genutzt, um niedriger frequentierte Wirtschaftsdaten vor deren Erscheinen zu bestimmen. Daraus entstehen kontinuierliche Indikatoren, die als Ursache-Wirkungs-Ketten erkannt werden. Diese fundamentalen Beziehungen wurden über hunderte historische Wirtschaftszyklen getestet – einschließlich verschiedener Arten von Zyklen und Ländern. Durch die Identifikation der Zyklusphasen wird die Strategie über die Rendite-Erwartungen der Anlageklassen informiert.

Antizyklische Chancen identifizieren
Die Kombination aus Technologie und fundamentalem Verständnis ermöglicht den Fondsberatern nicht nur von fundamentalen Trends, zum Beispiel während eines Wirtschaftsaufschwungs, sondern auch von Wendepunkten zu profitieren. Mit der Strategie werden regelmäßig antizyklische Chancen identifiziert, wenn zum Beispiel eine frühe Rezession erkannt wird. Auf Faktoren und technische Trendsignale wird aus diesem Grund bewusst verzichtet. Ein weiterer Mehrwert liegt in der breiten Echtzeit-Anwendung des Systems über verschiedene Länder und Anlageklassen hinweg. Sowohl eine aktive Inflationsstrategie als auch ein reduziertes Aktien-Beta durch Risikogewichtung sollen zu einem flexiblen und risikokontrollierten Portfolio führen.

Quantamentales Investieren
Seit 2015 optimiert ThirdYear Capital die systematische Anwendung der Strategie und publiziert ökonomische Analysen. „Voraussetzung für erfolgreiches quantamentales Investieren ist die verbesserte Verfügbarkeit und Qualität ökonomischer Daten, vor allem in Volkswirtschaften mit enorm angestiegenem ökonomischen Gewicht wie China“, erläutert Kai Mösmang, Global Macro-Analyst bei ThirdYear Capital.

Das Team vereint langjährige Global Macro-Research und Investment-Erfahrung mit akademischer Präzision. Martin Roßner, Fondsberater und Geschäftsführer hat zuvor Erfahrung bei einer großen alternativen Investmentfirma gesammelt und fügt hinzu: „Wir bedanken uns bei allen frühen Investoren und sehen den neuen Fonds als Chance, uns mittel- und langfristig als fundamental- und technologie-getriebene Investmentfirma zu etablieren.“

Zurückzum Seitenanfang