Neue Studie – Der Fokus auf Impact Investing nimmt weiter zu

- Schroders
- Institutional Investor Study 2022
FRANKFURT – Schroders hat seine neue Institutional Investor Study 2022 vorgestellt. Ein herausragendes Ergebnis ist, dass Impact Investing neben ESG-Integration und Positivscreening mittlerweile als eine der wichtigsten Säulen des nachhaltigen Investierens angesehen wird.
Ab hier folgt die Mitteilung der Gesellschaft:
Die Flaggschiff-Studie von Schroders für institutionelle Anleger, die erstmals 2017 durchgeführt wurde, ist ein wichtiger Indikator für die Investitionsbereitschaft von Anlegern auf der ganzen Welt. Es wurden 770 Anleger befragt, die insgesamt 27,5 Billionen US-Dollar an Vermögenswerten verwalten.
Knapp die Hälfte (48 %) der Anleger weltweit gab an, dass Impact Investing ihr bevorzugter Ansatz zur Umsetzung von Nachhaltigkeit sei – ein deutlicher Anstieg gegenüber 38 % vor einem Jahr und 34 % im Jahr 2020. Bei den in Europa befragten Anlegern liegt dieser Anteil mit 50 % sogar etwas höher (2021: 41 %, 2020: 32 %). Die Studie ergab auch, dass die Bedeutung einer vollständigen ESG-Integration in den Anlageprozess zugenommen hat, was diesen Ansatz unter den Anlegern noch stärker in den Vordergrund rückt.
Welchen Ansatz bevorzugen Sie bei der Umsetzung nachhaltiger Investitionen?
Die wachsende Nachfrage nach Anlagelösungen mit Fokus auf die Energiewende spiegelt sich auch in den Ergebnissen wider. Weit über die Hälfte der Anleger (59 %) gab an, dass neue Anlagemöglichkeiten, die sich mit der Energiewende befassen, sie dazu bewegen würden, mehr in nachhaltige Anlagen zu investieren. Dieser Schwerpunkt war im Vereinigten Königreich und in Europa besonders stark ausgeprägt, wo 68 % bzw. 62 % der Anleger den Bedarf an mehr auf die Energiewende ausgerichteten Lösungen hervorhoben.
Was würde Sie dazu bewegen, mehr in nachhaltige Anlagen zu investieren?
Gleichzeitig sind die Sorgen um die Wertentwicklung nachhaltiger Anlagen in den letzten zwölf Monaten gestiegen: 53 % der Anleger geben dies als Herausforderung an, verglichen mit 38 % vor einem Jahr. Unter den in Europa Befragten sind es 47 %, aber auch hier war eine Zunahme im Vergleich zum Vorjahr zu beobachten (29 %). Dies ist eine deutliche Trendwende, da die Sorgen um die Wertentwicklung im Jahresvergleich bis jetzt durchgängig gesunken sind, und spiegelt wahrscheinlich das schwieriger gewordene Marktumfeld wider. Vor allem in der Region Asien-Pazifik und in Lateinamerika waren die Bedenken der Anleger sehr groß. Der Mangel an Transparenz und Daten wurde ebenfalls als eine der Haupthürden genannt, die Anleger von nachhaltigen Investitionen abhalten.
Engagement
Engagement bleibt für Anleger weltweit ein wichtiger Schwerpunkt. 59 % der weltweit befragten Anleger gaben an, dass konkrete Belege für reale Auswirkungen die wichtigste Komponente einer Active Ownership-Strategie sind (Europa: 61 %). Fast zwei Drittel der Anleger weltweit (64 %) sind der Meinung, dass die Unternehmensführung/Governance (etwa die Transparenz bei Abstimmungen und Aktionärsbeschlüssen) das wichtigste Thema beim Engagement ist. In Europa liegt dieser Anteil mit 60 % ähnlich hoch. Die Themen Menschenrechte und Klima vervollständigten die Top Drei der Engagement-Prioritäten.
Wo stehen Sie auf Ihrem Weg zu Netto-Null-Emissionen?
Erfreulicherweise gaben fast vier von zehn Anlegern weltweit an, dass sie sich verpflichtet haben, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dabei liegen die europäischen Anleger in diesem Punkt mit 42 % vor den Anlegern in Lateinamerika (40 %), im asiatisch-pazifischen Raum (37 %) und in Nordamerika (28 %) an der Spitze. Ein Drittel der nordamerikanischen Investoren beschäftigt sich noch mit dem Übergang, hat sich aber noch nicht auf konkrete Ziele festgelegt.
Ausblick für Investitionen
Generell haben sich die Renditeerwartungen der Anleger für die nächsten fünf Jahre im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. Das ist auf die erheblichen Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen steigender Inflation und Zinsen sowie auf die zunehmende geopolitische Unsicherheit und die Befürchtung einer weltweiten Konjunkturabschwächung zurückzuführen.
Was bereitet Ihnen am meisten Sorgen?
Inmitten der eingetrübten Aussichten stellte die Studie jedoch fest, dass das Vertrauen der Anleger in die Erreichung ihrer Renditen stabil geblieben ist – höchstwahrscheinlich das Ergebnis ihrer zurückgeschraubten Erwartungen.
Interessanterweise hat die Besorgnis über globale Pandemien im Vergleich zu den beiden Vorjahren deutlich an Bedeutung für die Anleger verloren.
Johanna Kyrklund, Group Chief Investment Officer und Co-Head of Investment bei Schroders, sagt: „Die Märkte befinden sich weiterhin im Spannungsfeld zwischen der Sorge um Zinserhöhungen und jener um Rezessionsrisiken. Die Studie hat ergeben, dass die Allokation der Anleger in Aktien gesunken ist, was unsere eigene Positionierung widerspiegelt. Um zu entscheiden, welche anderen Positionen neben der defensiven Kernposition in Aktien gehalten werden sollen, erfordert die Abwägung, ob die Zins- oder die Wachstumsrisiken am wichtigsten sind.
Im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Portfolioperformance hat die Studie ergeben, dass eine Reihe von Themen zunehmend auf dem Radar der Anleger erscheinen: steigende Inflation und Zinssätze, eine restriktive Geldpolitik, globale Konflikte und die drohende Gefahr eines weltweiten Konjunkturrückgangs. All dies sind Faktoren, die Schroders als aktiver Manager im Namen seiner Kunden weltweit zu steuern versucht.
Wir kommen zu dem Schluss, dass wir uns weiterhin in erster Linie auf die Folgen steigender Zinssätze konzentrieren werden, da die traditionellen Inflationsmodelle anfällig für Versorgungsengpässe sind, die durch eine Vielzahl noch nie dagewesener Ursachen verursacht werden: das Ausgabeverhalten nach einer Pandemie, der Stillstand in China und der Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Daher konzentrieren sich die Zentralbanken vor allem auf die Normalisierung ihrer Geldpolitik.“
Über die Schroders Institutional Investor Study:
Schroders hat CoreData mit der Durchführung seiner fünften Institutional Investor Study beauftragt, um herauszufinden, was bei den größten Investoren der Welt im Fokus steht und welches ihre wichtigsten Sorgen sind. Dazu gehören das gesamtwirtschaftliche und geopolitische Klima, die Renditeerwartungen, die Asset Allocation und die Einstellung zu nachhaltigen Investitionen und nicht börsengehandelten Vermögenswerten (Private Assets).
Die Befragten (770 weltweit) repräsentieren ein Spektrum von Institutionen, darunter betriebliche und öffentliche Pensionspläne, Versicherungsgesellschaften, öffentliche Einrichtungen, Stiftungen und Stiftungsfonds, die zusammen ein Vermögen von 27,5 Billionen US-Dollar verwalten. Die Untersuchung wurde im März 2022 im Rahmen einer umfassenden weltweiten Umfrage durchgeführt.