Makro-Hedgefonds mit starker Outperformance im September

- Kenneth J. Heinz
- HFR
FRANKFURT – „Makro-Hedgefonds verzeichneten unkorrelierte Gewinne und eine starke Outperformance, als sich die Volatilität im September beschleunigte und Aktien und Anleihen starke, korrelierte Rückgänge verzeichneten“, berichtet HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Der HFRI Institutional Macro Index legte um +3,1 Prozent zu.
Ab hier folgt die Mitteilung der Gesellschaft:
„Makro-Hedgefonds und die größten Anbieter der Branche führten die Performance im September an, da sowohl Anleihen als auch Aktien auf korrelierte Weise starke Rückgänge verzeichneten, die Zinssätze die jüngsten Höchststände erreichten und der Inflationsdruck stark blieb, während sich die kurzfristigen Aussichten für das Wirtschaftswachstum verschlechterten“, erklärt Kenneth J. Heinz, Präsident von HFR.
Macro Hedge verzeichnete starke Gewinne sowohl bei quantitativen, fundamentalen als auch bei rohstofforientierten Strategien, wobei die größten Fonds der Branche die Gewinne anführten. „Neben den Makro-Strategien legten im September auch die zinssensitiven, festverzinslichen Relative-Value-Arbitrage-Strategien zu und demonstrierten damit eine starke defensive Positionierung und einen opportunistischen Handel in einem Monat, in dem nicht nur die Zinssätze stark anstiegen, sondern auch die Volatilität zunahm, während die Aktien gleichzeitig starke Rückgänge verzeichneten. Angeführt von den größten Fonds der Branche bleiben die Manager aggressiv und opportunistisch positioniert, um eine Beschleunigung der Volatilität an den Finanzmärkten zu verhindern, wobei die Wahrscheinlichkeit destabilisierender Verwerfungen steigt. Institutionen, die an einer Kombination aus opportunistischem Engagement in diesen starken Trends und defensivem Kapitalerhalt während der Volatilität interessiert sind, werden wahrscheinlich ihre Allokationen in Managern erhöhen, die trotz des jüngsten Gegenwinds an den Märkten eine starke Performance erzielt haben”, führt Heinz weiter aus.
HFRI Institutional Macro Index im September mit +3,1 Prozent im Plus
Während der starken Volatilität stieg der HFRI Institutional Macro Index im September um +3,1 Prozent, angeführt von Rohstoff-, trendfolgenden CTA- und Multi-Strategy-Engagements. Der HFRI Institutional Fund Weighted Composite Index verzeichnete einen Anstieg von +0,9 Prozent, während der HFRI Asset Weighted Index um +0,77 Prozent zulegte. Der HFRI Fund Weighted Composite Index (FWC) verzeichnete einen Rückgang von -0,20 Prozent und übertraf damit den Rückgang der US-Aktien um mehr als 450 Basispunkte, so die aktuellen Daten von HFR, dem Weltmarktführer in der Indexierung, Analyse und im Research der globalen Hedgefonds-Industrie.
Streuung der Performance
Die Streuung der Performance nahm im September leicht zu, da das oberste Dezil der HFRI FWC-Konstituenten im Durchschnitt um +6,5 Prozent zulegte, während das unterste Dezil um durchschnittlich -7,1 Prozent fiel, was einer Top/Bottom-Streuung von 13,6 Prozent für den Monat entspricht. Zum Vergleich: Im August betrug die Streuung zwischen dem obersten und dem untersten Dezil 13,0 Prozent. In den ersten neun Monaten des Jahres legte das oberste Dezil der FWC-Konstituenten um 24,3 Prozent zu, während das unterste Dezil um 13,2 Prozent zurückging, was einer Streuung nach oben und unten von 37,5 Prozent entspricht. Ungefähr die Hälfte der Hedgefonds verzeichnete im September eine positive Performance.
Ergebnisse im Detail:
Unkorrelierte Makro-Strategien führten die Performance im September an, da Aktien aufgrund steigender Zinsen und der Erwartung eines sich abschwächenden Wirtschaftswachstums starke, korrelierte Rückgänge verzeichneten. Die Zuwächse wurden von fundamentalen Rohstoff-, quantitativen, trendfolgenden CTA- und Multi-Strategy-Strategien angeführt. Der HFRI Institutional Macro Index stieg im Berichtsmonat um 3,1 Prozent, während der investierbare HFRI 500 Macro Index um 2,9 Prozent und der HFRI Macro (Total) Index um 2,3 Prozent zulegten. Der HFRI 500 Macro (Multi-Strategy) Index, der die Performance der Teilstrategien anführt, stieg um 4 Prozent, Multi-Strategy Index im September um +4,45 Prozent (geschätzt), während der HFRI Macro: Commodity Index ebenfalls +2,75 Prozent zulegte. Quantitative, trendfolgende CTA-Strategien legten im September ebenfalls zu, wobei der HFRI 500 Macro Systematic Diversified Index im September um 3,2 Prozent gewann.
Festverzinsliche, zinssensitive Strategien
Festverzinsliche, zinssensitive Strategien legten im September ebenfalls zu, da die Zinssätze auf zyklische Höchststände stiegen. Der HFRI Institutional Relative Value Index gewann +0,6 Prozent, während der HFRI Relative Value (Total) Index für den Monat schätzungsweise +0,3 Prozent zulegte. Die RVA-Substrategien wurden von dem investierbaren HFRI 500 RV: Volatility Index, der im September (geschätzt) um +1,5 Prozent zulegte, während der HFRI RV: FI-Corporate Index ebenfalls um +0,45 Prozent zulegte. Der kreditabhängige HFRI RV: Multi-Strategy Index legte um +0,36 Prozent zu.
Event-Driven-Strategien
Event-Driven-Strategien, die sich häufig auf Out-of-Favor-, Deep-Value-Aktienengagements und Spekulationen auf M&A-Situationen konzentrieren, kehrten die jüngsten monatlichen Gewinne mit einem Rückgang im September um, da Gewinne bei Merger Arbitrage durch Rückgänge bei Shareholder Activist-Fonds ausgeglichen wurden. Der HFRI Institutional Event-Driven (Total) Index sank im September um -0,5 Prozent, während der HFRI 500 Event-Driven Asset Weighted Index um -0,47 Prozent (geschätzt) zurückging. Die Performance der ED-Substrategien wurde vom HFRI ED: Merger Arbitrage Index, der im Berichtsmonat um +0,67 Prozent zulegte, während der HFRI 500 ED: Activist Index einen starken Rückgang von -2,8 Prozent verzeichnete.
Equity Hedgefonds
Equity Hedgefonds, die über spezialisierte Teilstrategien hinweg Long- und Short-Investitionen tätigen, verzeichneten im September ebenfalls Rückgänge mit negativen Beiträgen von Technologie-, Fundamental Growth- und Fundamental Value-Engagements. Der HFRI Equity Hedge Index Asset Weighted sank im September um -0,8 Prozent und übertraf damit den Rückgang der US-Aktien um über 400 Basispunkte, während der HFRI Institutional Equity Hedge Index im September um -1,3 Prozent fiel. Die Rückgänge bei den EH-Substrategien wurden vom HFRI 500 EH: Technology Index angeführt, der im September um geschätzte -4,2 Prozent fiel, während der HFRI 500 EH: Fundamental Growth Index -2,35 Prozent und der HFRI 500 EH: Fundamental Value Index -2,2 Prozent verlor. Der HFRI EH: Energy/Basic Materials Index konnte diese Verluste teilweise ausgleichen und legte im September um 0,5 Prozent zu.
Liquide alternative UCITS-Strategien
Liquide alternative UCITS-Strategien verzeichneten im September ebenfalls eine gemischte Performance: Der HFRX Absolute Return Index legte um +0,79 Prozent zu, während der HFRX Equal Weighted Index einen geringen Zuwachs von +0,01 Prozent verzeichnete und der HFRX Global Index um -0,1 Prozent fiel. Die Performance wurde von Makro- und Event-Driven-Strategien angeführt, wobei der HFRX Macro Index um +0,62 Prozent zulegte, während der HFRX Event Driven Index um +0,14 Prozent stieg. Der HFRI Diversity Index schließlich verzeichnete im September einen geringen Verlust von -0,24 Prozent, während der HFRI Women Index um -0,70 Prozent fiel.
HINWEIS: Die Zahlen für die Indexperformance im September 2023 sind Schätzungen vom 6. Oktober 2023.