Krypto-Sektor-Indizes - Ein Ansatz für “Web3-ETFs” für das wachsende Ökosystem jenseits von Bitcoin

  •  
  • Prof. Dr. Philipp Sandner (re.)
  • Maximilian Bruckner

Die Welt der Krypto-Assets wächst stetig und es kann für Anleger schwierig sein, den Überblick zu behalten. Während manche Anleger eine Präferenz für bestimmte Token haben, können andere ein breiteres Interesse an einem bestimmten Sektor (z. B. Decentralized Finance, Metaverse) oder dem Markt als Ganzes haben. Indizes machen es möglich, diese Sektoren abzubilden und ganzheitlich in diese zu investieren. Dabei sind Indizes besonders dann hilfreich, wenn Ökosysteme oder auch Branchen dynamisch wachsen und ein Investment in den Bereich angestrebt wird, um damit auch die Selektion einzelner Tokens zu überwinden.

Argumente für Krypto-Sektor-Indizes

Gut konstruierte Krypto-Indizes ermöglichen es Anlegern, eine breitere Streuung ihrer Investitionen zu erreichen und das Risiko zu minimieren, indem sie in eine Vielzahl von Krypto-Assets investieren, anstatt in nur einzelne zu setzen. Sie können auch dazu beitragen, die Kryptoanlageklasse insgesamt zu legitimieren und zu vereinfachen.

Der Markt ist nur schwer zu schlagen. Nach Angaben von S&P SPIVA erzielten 80 bis 90 % der großen Aktienfonds weltweit über einen Zeitraum von 15 Jahren eine schlechtere Performance als der S&P 500 Index [1]. Eine ähnliche Entwicklung ist auch für Krypto-Assets zu erwarten. Aus diesem Grund kann man erwarten, dass passive Krypto-Indexfonds auf Grund einer besseren Wertentwicklung in Zukunft eine wachsende Beliebtheit erlangen werden, genau wie es bei Aktienindizes der Fall war.

Verwaltete Krypto-Indizes sind also eine einfache und bequeme Möglichkeit, in den Kryptomarkt zu investieren. Sie ermöglichen es Anlegern, diversifiziert zu investieren, ohne dass sie sich mit dem aufwändigen Prozess des Rebalancing oder der Due Diligence von Tausenden verfügbarer Tokens auseinandersetzen müssen. Ein Krypto-Index-Tracker in Form eines Exchange Traded Product (ETP) ist zudem liquide und kann an traditionellen Börsen täglich gehandelt werden- Dies ermöglicht es Anlegern, die gleiche Infrastruktur zu nutzen, die sie bereits für den Handel mit anderen börsengehandelten Vermögenswerten wie Aktien oder ETFs nutzen. Dank der Fortschritte in der Regulierung in EU und der Schweiz können die hier emittierten ETPs physisch unterlegt und mit lizenzierten Verwahrungsmodellen ausgestattet werden. Dies beseitigt die technologischen oder vertrauensbezogenen Hindernisse, die mit internen Verwahrungslösungen oder dem Vertrauen in unregulierte Dritte (wie Offshore-Unternehmen a la FTX) verbunden sind.

Sechs relevante Sektoren

Die International Token Standardization Association (ITSA), ein unabhängiger Branchenverband, hat eine International Token Classification (ITC) entwickelt. Das ist ein Rahmen für die Klassifizierung von Krypto-Assets, die auf Blockchain- und DLT-Technologie basieren. Sie ermöglicht die Beschreibung verschiedener Aspekte eines Krypto-Assets in einer mehrstufigen hierarchischen Struktur, dadurch kann man Krypto-Assets flexibel und anpassungsfähig klassifizieren.

Derzeit erfüllen sechs Klassifizierungen die notwendigen Kriterien, um nicht nur als Index veröffentlicht zu werden, sondern auch um investierbare, physisch unterlegte Anlageprodukte auf Basis der Indizes zu lancieren. Diese sind in Abbildung 1 dargestellt. Zu den Kriterien gehören eine Mindestmarktkapitalisierung innerhalb des Sektors, ein ausreichendes Volumen und eine ausreichende Liquidität für institutionelle Anleger sowie eine hohe Relevanz für aktuelle und zukünftige Markttrends. Man mag sich über das Fehlen eines "Metaverse"- oder "DeFi"-Index wundern. Diese Sektoren verfügen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht über eine ausreichende Liquidität und Handelsvolumen, um ETPs zu lancieren.


Abbildung 1: Beispiele für Krypto Sektoren Indizes

Wir erwarten besonderes Interesse für Index III und Index V:

Index III - Ex Proof of Work bietet eine intelligente Lösung für das oft diskutierte Problem des Energieverbrauchs und damit der ESG-bezogenen Auswirkungen von Krypto-Assets. Es schließt Token auf Proof-of-Work-Blockchains aus, die durch ihre hohen Energieaufwendungen einen größeren Kohlenstoff-Fußabdruck haben können. Dies ermöglicht es Anlegern, Kryptoanlagen zu unterstützen, die auf energieeffizienteren und nachhaltigeren Konsensmechanismen wie Proof-of-Stake basieren.

Index V - Smart Contracts konzentriert sich auf Krypto-Assets von Smart-Contract-Plattformen. Smart-Contract-Plattformen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und finden in vielen Branchen wie DeFi, NFTs, Metaverse und Gaming Anwendungen. Eine Investition in diesen Index ermöglicht es Anlegern, in eine Vielzahl von Unternehmen und Projekten zu investieren, die Smart Contracts für Innovationen und die Disruption traditioneller Geschäftsmodelle nutzen. Dies gibt Anlegern die Möglichkeit, an einem wachsenden und zukunftsorientierten Teil der Krypto-Asset-Wirtschaft teil

Fazit

Kurz zusammengefasst: Krypto-Sektor-Indizes bieten Anlegern eine einfache und zugängliche Möglichkeit, in den Kryptomarkt zu investieren. Sie bieten Diversifikation, Einblicke in die Beschaffenheit eines bestimmten Sektors, und reduzieren das Risiko von unterdurchschnittlichen Wertentwicklungen einzelner Token. Krypto-Indizes erleichtern die Integration in bestehende Finanzportfolios und beseitigen technische Hürden. Mit der Reifung der Branche werden Krypto-Sektor-Indizes zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Die Krypto-Sektoren-Indices von 21e6 Capital wurden im October 2022 auf der Crypto Asset Conference (CAC) vorgestellt. Ein Video der Präsentation finden sie hier: CAC22B: Next Generation Crypto Sector Indices by 21e6 Capital. Weiterführende Informationen sind auch auf der Website von 21e6 Capital verfügbar.


Über die Autoren

Maximilian Bruckner ist Head of Marketing & Sales der 21e6 Capital AG. Vorher hat er als Executive Director der International Token Standardization Association e.V. verschiedene Arten von Krypto-Assets intensiv erforscht und nach einem hauseigenen Klassifikation-Framework systematisch kategorisiert. Er war maßgeblich an dem Aufbau der wohl weltweit größten Datenbank für Krypto-Asset-Klassifizierungen beteiligt.

Prof. Dr. Philipp Sandner hat das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC) gegründet. Von 2018 bis 2021 wurde er von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) als einer der “Top 30”-Ökonomen ausgezeichnet. Er war Mitglied im FinTechRat und dem Digital Finance Forum des Bundesministeriums der Finanzen. Er ist zudem im Verwaltungsrat bei dem FiveT Fintech Funds, bei 21e6 Capital und bei der Blockchain Founders Group - Unternehmen, die im Bereich Venture Capital für Blockchain Startups und Asset Management von Krypto-Assets aktiv sind. Die Expertise von Prof. Sandner umfasst die Blockchain-Technologie, Krypto-Assets wie Bitcoin und Ethereum, Decentralized Finance (DeFi), den digitalen Euro, Tokenisierung of Assets und letztlich digitale Identität.

Bibliographie
[1] SPIVA | S&P Dow Jones Indices

Anmerkungen
Dieser Artikel ist ein Informationsdokument und stellt keine Anlageempfehlung, Anlageberatung, Rechts-, Steuer- oder Buchhaltungsberatung oder ein Angebot zum Verkauf oder eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren dar und darf daher nicht im Zusammenhang mit einem Angebot oder Verkauf von Wertpapieren herangezogen werden. Die in diesem Schreiben zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die subjektiven Ansichten der Mitarbeiter von 21e6 Capital, die auf Informationen beruhen, die als zuverlässig erachtet werden. Jede Meinungsäußerung (die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann) ist die persönliche Meinung des Verfassers, und der Verfasser übernimmt keinerlei Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der gelieferten Informationen oder Analysen.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie ihn an Ihre Kollegen weiterleiten oder in sozialen Netzwerken teilen. Wenn Sie ein Experte auf dem Gebiet sind und den Artikel oder einige seiner Teile kritisieren oder unterstützen möchten, können Sie uns gerne eine private Nachricht hier oder im Kontext hinterlassen, und wir werden versuchen, darauf zu antworten oder darauf einzugehen.

Zurückzum Seitenanfang