Interview Jamal El Mallouki, Geschäftsführer/Founder, portagon

- Jamal El Mallouki
- portagon
FRANKFURT — Der 201. Hedgework fand in den Räumlichkeiten der portagon GmbH statt. Ein guter Anlass, um mit Geschäftsführer und Gründer Jamal El Mallouki ins Gespräch zu kommen.
Was macht portagon?
Jamal El Mallouki: Wir unterstützen Produktanbieter im privaten Kapitalmarkt in der Ansprache individueller Investoren. Unsere White-Label Software ermöglicht es, Investitionen einfach, voll digitalisiert, effizient und skalierbar abzuwickeln, und zwar von der Akkreditierung der Investoren bis zur Verarbeitung des Zeichnungsscheins.
Somit schaffen wir einerseits einen neuartigen und verlässlichen, weil gesetzeskonformen, Zugang zum privaten Kapitalmarkt für individuelle Investoren. Gleichzeitig ermöglichen wir mit unserer Lösung, Produktanbietern den Zugang zu neuen Kundengruppen mit Hilfe derer sie beispielsweise dem existierenden Margendruck entgegenwirken können.
Das derzeitige makroökonomische Umfeld deutet auf eine anhaltende Verlangsamung der Kapitalbeschaffung bei institutionellen Investoren hin. Das heißt, die Zeiten in denen Investment Manager einen Fonds innerhalb weniger Monate schließen können sind vorbei. Weshalb es jetzt ganz besonders darauf ankommt, neue Kundengruppen nicht nur zu erschließen, sondern vermögende Investoren des privaten Kapitalmarkts, eben mit der richtigen Software-Lösung rechtssicher, skalierbar und kosteneffizient an Fonds, die bisher nur institutionellen Investoren vorbehalten waren, zu beteiligen.
Das Potenzial des privaten Kapitalmarkts ist enorm und sollte, unserer Meinung nach, genau jetzt und intelligent genutzt werden.
Wieso glaubt Ihr, dass das Thema individuelle Investoren so viel Potenzial hat?
Jamal El Mallouki: Wie eingangs bereits angedeutet – im letzten Jahr konnte eine deutliche Verlangsamung beziehungsweise sogar Abnahme von Zuflüssen institutioneller Investoren in den privaten Kapitalmarkt beobachtet werden. Gleichzeitig suchen individuelle Investoren, also die UHNWIs, die HNWIs, aber auch die LPs nach neuen renditestarken Anlagemöglichkeiten. So erwartet das Datenanalysehaus Preqin bis 2027 einen Anstieg der globalen privaten Kapitalmärkte auf 18 Billionen USD, der sich auf alle diese Investorengruppen verteilt.
Gerade in Deutschland liegt hier noch ein enormes Potenzial, wie eine von uns beauftragte Studie der Frankfurt School of Finance & Management ergeben hat: Gut 40 Prozent der Deutschen halten ihr Geldvermögen in Bargeld und Bankeinlagen. Im europäischen Schnitt sind es nur knapp über 30 Prozent. Bei einem durchschnittlich höheren Vermögen der Deutschen bietet die sogenannte Retailisierung Anbietern alternativer, sicherer Kapitalanlagen mittels geeigneter, digitalisierter Zugänge gute bis sehr gute Wachstumsmöglichkeiten.
Warum macht die Investition in alternative Investments gerade in der aktuellen Phase Sinn?
Jamal El Mallouki: Wir durchlaufen derzeit einige schwierige Marktphasen, der klassische Anlagenmix erweist sich teilweise als kontraproduktiv: Sind früher Aktien und Anleihen oft konträr gelaufen und konnten somit gegenseitig als Absicherung genutzt werden, verlaufen sie jetzt häufig fast parallel, gehen also gleichzeitig hoch oder runter. Das führt fast zwangsläufig dazu, dass Anleger nach neuen Investitionsmöglichkeiten suchen.
Diese neuen Investorengruppen können von Anbietern alternativer Investmentprodukte durch digitalisierte Produktangebote einfacher und vor allem effizienter bedient werden.
Neue Investorengruppen sind im privaten Kapitalmarkt selten. Aber durch die sich verändernde Kapitalmarktregulierung und gleichzeitig aufkommender digitaler Lösungen bietet sich jetzt eine Chance für Anbieter und Anleger.
Was sind Eure USPs?
Jamal El Mallouki: Wir bieten genau diese digitalen Lösungen – und decken dabei mehrere Felder ab: Einerseits einen skalierbaren, standardisierten Investitionsprozess, der eine effiziente Abwicklung von einer großen Anzahl einzelner Investitionen ermöglicht, als auch die Optimierung aller nötigen Prozesse, über KYC/AML und das Aufsetzen des Finanzprodukts bis hin zur Investorenverwaltung und einem Investorenportal.
Die Investoren wiederum finden schnellen Zugang zu den Produkten über intelligente White Label Frontend-Features. Ob über die Direktzeichnung über einen Button auf der jeweiligen Website (Execution Only) oder wahlweise über die Nutzung unserer volldigitalen Zeichnungs- und Beratungsstrecke (Advisory Suite) – beide Varianten sind möglich.
Durch die digitale Anbindung von Produkten und Investoren öffnet sich die Tür zur Erschließung eines neuen Geschäftsmodells und damit einer neuen Einnahmequelle, um beispielsweise dem Margendruck zu entgehen.
Wie kann man Euch/Dich erreichen?
Jamal El Mallouki: Einen sehr guten ersten Eindruck und Überblick kriegt man natürlich über unsere Website www.portagon.com. Wie es sich für ein Digitalunternehmen gehört, gibt es dort auf Startseite einen Link zur direkten Terminvereinbarung mit unserem Sales-Team. Nach einer ersten Analyse können wir bereits im Folgetermin Konkretes besprechen – digital ist eben schneller und flexibler.