Impulse für einen positiven Wandel in der Wirtschaft

  • Gerald Saam
  • Country Head für Deutschland und Österreich
  • Eurizon

MÜNCHEN – Hitzewellen und eine noch nie da gewesene Dürre in weiten Teilen Europas, Überschwemmungen nach Dauerregen weltweit – der Sommer 2022 hat uns die Auswirkungen des Klimawandels in ihrer ganzen Härte vor Augen geführt. Einmal mehr wird deutlich, dass Handlungsbedarf besteht, betont Eurizon-Manager Gerald Saam.

„Änderungen sind in allen Bereichen unseres Lebens erforderlich, nicht zuletzt in der Art und Weise, wie wir wirtschaften. Die Vermögensverwaltungsbranche trägt hier eine besondere Verantwortung, da sie durch die Aktivierung von privatem Kapital und die Verwaltung von Finanzmitteln die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit vorantreiben kann.

Auch bei dem italienischen Asset-Manager Eurizon spielt nachhaltiges Investieren seit Jahren eine besondere Rolle. So beliefen sich die Investitionen unter ESG­Aspekten im Juni 2022 auf über 103 Milliarden Euro, was 49 Prozent des verwalteten Fondsvermögens entspricht. Zu diesem Zeitpunkt verwaltete Eurizon 188 Investmentfonds, die nach Artikel 8 oder 9 der SFDR-Verordnung klassifiziert sind, das heißt, sie fördern unter anderem ökologische oder soziale Eigenschaften oder verfolgen nachhaltige Anlageziele. Dies ist ein wichtiger Teil des gesamten Produktangebots von Eurizon, das kontinuierlich wächst, innovativ ist und sich weiterentwickelt, um den sich ändernden Anlagezielen und -bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Engagement als Motor des Wandels

Die Herausforderungen, denen sich die Menschheit gegenübersieht, wie beispielsweise der Klimawandel oder andere Umweltprobleme, sind zahlreich und vielfältig. Um sie bestmöglich zu bewältigen, ist ein Ansatz erforderlich, der in zwei Richtungen wirkt: Zum einen ist es sinnvoll, in die Unternehmen zu investieren, die bereits heute in Bezug auf die Emissionen am besten abschneiden, um sie weiter zu ermutigen und zu unterstützen, ein umweltfreundliches Geschäftsmodell kontinuierlich zu verbessern.

Zum anderen ist es aber auch wichtig, positive Veränderungen in der Wirtschaft anzustoßen, denn nur dann wird sich wirklich etwas ändern. Deshalb glauben wir auch, dass es notwendig ist, in Unternehmen zu investieren (und sich mit ihnen zu engagieren), die derzeit die Umwelt stark verschmutzen oder eine schlechte Sozialpolitik oder schwache Unternehmensführung aufweisen, aber eine Strategie für eine nachhaltige Verbesserung verfolgen. In diesen Fällen ist Engagement das beste Instrument, um Unternehmen bei ihrer Transformation zu begleiten, die sozialen Kosten zu begrenzen und einen langfristig nachhaltigen Produktionsprozess zu schaffen.

Eurizons Nachhaltigkeitsansatz

Eurizon ist der Ansicht, dass Unternehmen mit hohen Governance-Standards, die ESG-Faktoren in ihre Produktionsprozesse und ihre strategische Entwicklung integrieren, im Laufe der Zeit eine nachhaltige Leistung erbringen und somit ihren Wert sowohl in wirtschaftlicher als auch in finanzieller Hinsicht steigern können. Damit fügt Eurizon einen weiteren Aspekt aus der Sicht eines Investors hinzu.

Insbesondere das Inkrafttreten der Level-I-Offenlegungsverordnung SFDR im März 2021 gab den entscheidenden Anstoß zu verbesserter Transparenz und Disziplin der ESG-Ansätze von Fondsanbietern. In diesem Zusammenhang hat Eurizon eine Nachhaltigkeitspolitik verabschiedet, die festlegt, wie Nachhaltigkeitsrisiken in den Anlageentscheidungsprozess integriert und welche Kriterien bei der Auswahl und Überwachung von Finanzinstrumenten angewendet werden.

Die Eurizon-Nachhaltigkeitspolitik besteht aus sechs Bausteinen:
•    Ein negatives Screening im Hinblick auf SRI- und ESG-Faktoren in Form von Einschränkungen und Ausschlüssen. Dies dient im Wesentlichen dazu, die Risiken eines Engagements in Unternehmen zu mindern, die in Sektoren tätig sind, die nicht als „sozial verantwortlich“ gelten oder kritische Umwelt-, Sozial- oder Governance-Probleme haben.
•    Das positive Einbeziehen von ESG-Faktoren in die Analyse, Auswahl und Zusammensetzung von Finanzportfolios. Die Portfolios müssen im Einklang mit Good-Governance-Praktiken stehen und ESG-Faktoren integrieren, indem sie einen „ESG-Score“ anstreben, der höher ist als der des Referenz-Anlageuniversums, oder andere Strategien einbeziehen wie thematische und nachhaltige Integration, ESG-Index-Integration.
•    Das Erzielen sozialer oder ökologischer Auswirkungen zusammen mit einer messbaren finanziellen Rendite („Impact Investing“ oder SDG-Investing).
•    Active Ownership sowohl durch die Ausübung von Stimmrechten als auch durch Gespräche mit den Unternehmen selbst. Durch eine effektive Kommunikation mit dem Management wollen wir langfristige, nachhaltige Renditen erzielen und gleichzeitig das Anlagerisiko reduzieren. Im ersten Halbjahr 2022 nahm Eurizon an 207 Aktionärsversammlungen ausgewählter Unternehmen teil (gegenüber 125 im ersten Halbjahr 2021) und stimmte über 2891 Beschlüsse ab. Wir haben uns 339-mal aktiv mit 231 Emittenten ausgetauscht, 54 Prozent der Zeit zu ESG-Themen.
•    Transparenz gegenüber Investoren und anderen Stakeholdern durch geeignete Kommunikationsmaßnahmen.
•    Risikomanagement zur Überwachung von Anlageentscheidungen im Einklang mit dem Anlegermandat.

Mit dem Inkrafttreten der SFDR-Stufe II am 1. Januar 2023 kommen zusätzliche Anforderungen auf die Branche zu, insbesondere hinsichtlich der standardisierten Offenlegung und Rechenschaftspflicht von Produkten, die nach Artikel 8 und 9 klassifiziert sind, auch im Hinblick auf die in der Taxonomieverordnung festgelegten Klimaschutz- und Anpassungsziele.

Der Eurizon-ESG-Score

Eine Voraussetzung für die Umsetzung all dieser Maßnahmen ist eine genaue und robuste Datenbank. Dies stellt Vermögensverwalter vor große Herausforderungen, da die Unternehmen die Themen „Transparenz“ und „Bereitstellung von ESG-Daten“ sehr unterschiedlich angehen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) erwartet, dass erst die Umsetzung der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ab 2024 zu einer besseren Datengrundlage führen wird, die es Finanzunternehmen erleichtert, ihre Offenlegungspflichten zu erfüllen. Die von externen Datenanbietern und Ratingagenturen zur Verfügung gestellten Informationen sind dagegen derzeit zum Teil sehr heterogen. Sie sind das Ergebnis unterschiedlicher Modelle und Ansätze, wodurch ein aussagekräftiger Vergleich erschwert wird.

Um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen in der Breite und auf lange Sicht adäquat beurteilen zu können, hat Eurizon daher ein eigenes ESG-Scoring entwickelt, das ökologische, soziale und Governance-Faktoren integriert und ein zusätzliches Element darstellt, das Portfoliomanager bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen können.

Um unsere eigenen Standards auf dem neuesten Stand und auf dem höchstmöglichen Niveau zu halten, wird die Nachhaltigkeitspolitik mindestens einmal jährlich überprüft. Zudem veröffentlichen wir die Auswirkungen unserer Investitionen in unserem jährlichen „Global Impact Report“, der die Daten für unsere wichtigsten Fonds enthält. So trugen unsere Investitionen für die erfassten Fonds im Jahr 2021 dazu bei, 2.174.063 Tonnen CO2 sowie 216.920.258.605 Liter Süßwasser einzusparen, was dem Volumen von 86.768 olympischen Schwimmbecken entspricht.

Gerald Saam ist Country Head für Deutschland und Österreich von Eurizon. Er verfügt über langjährige Erfahrung und ein weites Netzwerk, das er sich in früheren Tätigkeiten unter anderem für GAM Investments und Generali Investments erworben hat.

Zurückzum Seitenanfang