HFRI 500 baut Gewinne im Juli aus

  • Kenneth J. Heinz
  • Präsident
  • HFR

FRANKFURT – Hedgefonds haben ihren Performanceanstieg vom Juni im Juli fortgesetzt, erneut angeführt von den Bereichen Technologie, KI und Wachstum, wobei die Gewinne in diesen Bereichen durch die Teilstrategien Shareholder Activist, Financials und Commodity ergänzt wurden, wie HFR-Präsident Kenneth J. Heinz aus dem aktuellen HFR-Report zitiert.

Ab hier folgt die Mitteilung der Gesellschaft:

Der investierbare HFRI 500 Fund Weighted Composite Index stieg im Juli um +1,7 Prozent*, nachdem er im Juni den stärksten monatlichen Zuwachs seit Februar 2021 verzeichnet hatte. Dies geht aus den heute veröffentlichten Daten von HFR hervor, dem Weltmarktführer in der Indexierung, Analyse und im Research der globalen Hedgefondsbranche.

Der HFRI Fund Weighted Composite Index (FWC) legte im Juli ebenfalls zu, mit einem geschätzten Plus von 1,5 Prozent*, ebenfalls getrieben von Event Driven und Equity Hedge Strategien.

„Hedgefonds setzten ihren Höhenflug vom Juni im Juli fort, wobei kräftige Zuwächse bei Event Driven und Equity Hedge den breit angelegten Zuwächsen bei weniger korrelierten Strategien vorangingen und ähnliche Trends die Performance antrieben, darunter Technologie, Finanzwerte und M&A-Transaktionsfinanzierungen“, erklärt Kenneth J. Heinz, Präsident von HFR. „Während die Gewinne von diesen dynamischen Engagements angetrieben wurden, war die Performance in der gesamten Branche stark, da alle vier Hauptstrategien in diesem Monat zulegten“, so Heinz weiter.

„Starke Technologie- und KI-Trends wurden durch einen starken Aktien-Beta-Rückenwind ergänzt, da sich die Banken von der jüngsten Volatilität erholten, während der Inflationsdruck nachließ, was die Erwartungen für ein stärker als erwartetes zweites Halbjahr 2023 erhöhte, einschließlich der Einpreisung eines baldigen Endes des Zinserhöhungszyklus. Während diese Trends kurzfristig günstig waren, werden institutionelle Anleger, die Zugang zu diesen spezialisierten, starken Trends suchen und gleichzeitig in Zeiten der Volatilität sowohl defensiv als auch opportunistisch bleiben wollen, ihre Engagements bei Managern, die ihre Kapazitäten und Fähigkeiten in den frühen Phasen dieser transformativen Marktdynamik unter Beweis gestellt haben, eingehen und ausbauen dürften.“

Ergebnisse im Detail

Die Streuung der Performance nahm im Juli erneut ab, da das oberste Dezil der HFRI FWC-Konstituenten im Durchschnitt um +9,3 Prozent zulegte, während das unterste Dezil im Durchschnitt um -3,8 Prozent fiel, was einer Streuung von 13,1 Prozent nach oben und unten im Monat entspricht. Zum Vergleich: Im Juni betrug die Streuung zwischen dem obersten und dem untersten Dezil 14,1 Prozent. In den ersten sieben Monaten des Jahres legte das oberste Dezil der FWC-Konstituenten um 30,3 Prozent zu, während das unterste Dezil um 12,8 Prozent zurückging, was einer Streuung von 43,0 Prozent nach oben und unten entspricht. Etwa 70 Prozent der Hedgefonds verzeichneten im Juli eine positive Performance.

Event-Driven-Strategien

Event-Driven-Strategien, die sich häufig auf Out-of-Favor-, Deep-Value-Aktienengagements und Spekulationen auf Fusionen und Übernahmen konzentrieren, führten die Strategiegewinne im Juli an, angetrieben von den Teilstrategien Shareholder Activist und Multi-Strategy. Der investierbare HFRI 500 Event-Driven Index stieg im Juli um +2,9 Prozent (geschätzt), während der HFRI Event-Driven (Total) Index um +2,6 Prozent zulegte. Die Performance der ED-Substrategien wurde angeführt vom HFRI ED: Activist Index, der im Juli um geschätzte +3,7 Prozent zulegte, der HFRI ED: Special Situations Index, der um +3,4 Prozent zulegte, und der HFRI ED: Multi-Strategy Index, der im Juli um +2,7 Prozent zulegte. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 legte der HFRI Event-Driven (Total) Index um +5,1 Prozent zu.

Equity-Hedgefonds

Equity-Hedgefonds, die über spezialisierte Teilstrategien hinweg Long- und Short-Investitionen tätigen, trugen im Juli ebenfalls zu den branchenweiten Zuwächsen bei, angetrieben von Engagements in den Bereichen Technologie, Wachstum und künstliche Intelligenz, die durch Zuwächse bei Energie und Finanzwerten ergänzt wurden. Der HFRI 500 Equity Hedge (Total) Index stieg im Juli um +2,7 Prozent, während der HFRI Equity Hedge (Total) Index im Juli um +2,0 Prozent zulegte. Die Zuwächse der EH-Substrategien wurden angeführt vom HFRI 500 EH: Technology Index, der im Juli um 4,5 Prozent zulegte, und dem HFRI 500 EH: Fundamental Value Index (der ein Engagement in Finanzwerten beinhaltet), der um 3,2 Prozent zulegte. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 lag der HFRI Equity Hedge (Total) Index mit einem Plus von 7,8 Prozent an der Spitze der Strategieentwicklung.

Zinssensitive Strategien

Festverzinsliche, zinssensitive Strategien legten im Juli ebenfalls zu, da die Federal Reserve die Zinsen anhob und der Inflationsdruck nachließ, während die Volatilität im regionalen Bankensektor nachließ. Der HFRI 500 Relative Value Index stieg im Juli um geschätzte +1,0 Prozent, während der HFRI Relative Value (Total) Index um geschätzte +0,9 Prozent zulegte. Die RV-Substrategien wurden angeführt vom HFRI 500 RV: FI-Sovereign Index, der im Juli um +4,3 Prozent zulegte, und der HFRI 500 RV: Asset Backed Index, der um +2,0 Prozent zulegte.

Unkorrelierte Makrostrategien

Unkorrelierte Makrostrategien legten im Juli ebenfalls zu, angeführt von Rohstoff- und fundamentalen diskretionären Themenstrategien. Der HFRI Macro (Total) Index legte im Juli um +0,5 Prozent zu, während der investierbare HFRI 500 Macro Index schätzungsweise +0,1 Prozent zulegte. Der HFRI Macro: Commodity Index legte im Juli um +3,8 Prozent zu, während der HFRI 500 Macro: Discretionary Thematic Index um +2,2 Prozent zulegte.

Liquide UCITS-Strategien

Liquide alternative UCITS-Strategien verzeichneten im Juli ebenfalls Zuwächse, wobei der HFRX Global Index um +0,52 Prozent zulegte, angeführt vom HFRX Event Driven Index, der um +0,93 Prozent zulegte, und dem HFRX Relative Value Index, der im Juli um +0,90 Prozent zulegte. Der HFRI Diversity Index stieg im Juli um +2,6 Prozent, während der HFRI Women Index um +1,4 Prozent zulegte.
           
*Hinweis: Die Zahlen zur Indexperformance im Juli 2023 sind Schätzungen vom 7. August 2023.

Zurückzum Seitenanfang