HFR – HFRI schließt starkes Jahr 2021 mit starker Performance

  • Kenneth J. Heinz
  • Präsident von HFR

FRANKFURT – „Am Ende eines starken Jahres, in dem Unsicherheit und hohe Volatilität dominierten, schlossen Hedgefonds im Dezember mit weiteren Gewinnen“, erklärt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Zudem ist er zuversichtlich für Manager, „deren Strategien sich in den vergangenen zwei Jahren nachweislich solide entwickelt haben“.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:

Laut den aktuellen Daten von HFR stiegen der investierbare HFRI 500 Fund Weighted Composite Index und der HFRI Fund Weighted Composite Index® (FWC) im Dezember um 0,9 % beziehungsweise 1,3 %. „Hedgefonds schlossen das Jahr 2021 mit einer starken Performance im Dezember, angeführt von Equity-Hedge-, Event-Driven- und Rohstoffstrategien mit hohem Beta. Damit ist ein robuster Zweijahreszeitraum zu Ende, in dem wir extreme Volatilitäten und Störungen des Marktzyklus seit Beginn der Coronapandemie und der weltweiten Quarantänemaßnahmen erfolgreich meistern konnten, während gleichzeitig das Gesamtkapital der Hedgefondindustrie die Marke von 4 Billionen USD übertraf“, sagt Kenneth J. Heinz, der Präsident von HFR.
„Seit dem historischen Zusammenbruch des Aktienmarkts zu Beginn der Pandemie verzeichneten auf Aktien fokussierte Hedgefonds-Strategien eine Outperformance von mehr als 200 Basispunkten gegenüber US-Aktien (laut Dow Jones Industrial Average) – mit einer um ein Drittel geringeren Volatilität. Anfang 2022 positionieren sich die Hedgefondsmanager nun für eine anhaltende Volatilität im Zusammenhang mit der globalen Pandemie, konzentrieren sich an Aktien-, Anleihen und Rohstoffmärkten sowie angesichts der starken Dynamik von steigenden Zinsen und sehr hoher Inflation auch auf die Kapitalerhaltung. Manager, deren Strategien sich in den vergangenen zwei Jahren nachweislich solide entwickelt haben, werden die Branchenperformance und das Wachstum voraussichtlich auch im neuen Jahr anführen.“

Im Gesamtjahr 2021 konnte der HFRI FWC somit um 10,3 % zulegen und blieb damit nur knapp hinter der Performance des Vorjahres (+11,8 %) zurück – verzeichnete jedoch die dritthöchste Wertsteigerung in einem Kalenderjahr seit 2009.

Krypto-Investments
Fonds, die in Kryptowährungen investieren, stiegen 2021 wieder stark und führten sämtliche Hedgefonds an – wie der HFR Cryptocurrency Index, der ein deutliches Plus um 215 Prozent verzeichnete und damit den Zuwachs um 193 Prozent aus dem Jahr 2020 toppte.
Die Performance der zugrunde liegenden HFRI-Indexkomponenten war im Dezember weniger divergent, denn das oberste Zehntel des HFRI stieg im Monatsverlauf um durchschnittlich 6,6 %, während das unterste Zehntel einen Verlust von durchschnittlich -3,5 % hinnehmen musste. Die Differenz zwischen der besten und der schlechtesten Wertentwicklung betrug somit im Dezember 10,1 % (gegenüber 19,1 % im November). Im Gesamtjahr 2021 stieg das oberste Zehntel des HFRI deutlich um durchschnittlich 45,6 % an, während das unterste Zehntel im Durchschnitt um -12,3 % nachgab.

Equity-Hedge-Fonds
Equity-Hedge-Fonds, die in vielen speziellen Teilstrategien Long- und Short-Investitionen tätigen, führten im Dezember die Performance der Branchenstrategien an und holten die Verluste aus dem Vormonat auf. Im Monatsverlauf verzeichneten globale Aktien aufgrund der Angst vor der Omikron-Variante des Corona-Virus Verluste, von denen sie sich jedoch wieder erholten, und wurden insgesamt mit einer großen Kursspanne gehandelt.
Der investierbare HFRI 500 Equity Hedge Index stieg im Monatsverlauf um 1,7 % und steigerte damit seine Performance im Gesamtjahr 2021 auf 11,9 %, während der HFRI Equity Hedge (Total) Index, angeführt von Gewinnen bei Positionen im Gesundheitswesen und bei Fundamental-Value-Titeln, um 1,85 % zulegte. Der HFRI EH: Healthcare Index stieg im Berichtsmonat um 3,9 % und der HFRI EH: Fundamental Value Index um 2,4 %. Im Gesamtjahr 2021 wurde die Performance der EH-Strategien vom HFRI EH: Energy/Basic Materials Index angeführt, der deutlich um 26,2 % anstieg.

Event-Driven-Strategien
Angeführt von Activist- und Special-Situations-Indizes verzeichneten Event-Driven-Strategien, die sich oft auf weniger attraktive Aktienpositionen mit niedriger Bewertung konzentrieren und auf M&A-Situationen spekulieren, im Dezember ebenfalls Gewinne. Der investierbare HFRI 500 Event Driven Index stieg im Monatsverlauf um 1,3 % und der HFRI Event-Driven (Total) Index um 1,8 %. Die Performance für das Gesamtjahr 2021 liegt bei 13,1 % und damit so hoch wie zuletzt 2009.
An der Spitze der Wertsteigerungen der ED-Teilstrategie steht der HFRI ED: Activist Index mit einem Zuwachs von 5,1 % im Dezember. Der HFRI ED: Special Situations Index leistete einen Beitrag von 2,6 %, damit konnten beide Indizes den Rückgang aus dem Vormonat aufholen. Im Gesamtjahr 2021 wurde die Performance der ED-Strategien vom HFRI ED: Activist Index angeführt, der mit18,8 % einen deutlichen Zuwachs verzeichnete.

Relative-Value-Strategien
Festverzinsliche und zinssensitive Strategien konnten im Monatsverlauf zulegen, da die Zinsen stiegen und die Manager sich weiterhin für die anstehende Reduzierung der Anleihenkäufe durch die US-Notenbank Fed positionierten. Der investierbare HFRI 500 Relative Value Index rentierte im Berichtsmonat mit 0,2 %, der HFRI Relative Value (Total) Index hingegen mit 0,3 %. Bei den Wertsteigerungen der Teilstrategie standen der HFRI RV: Yield Alternative Index mit einem Zuwachs von 2,4 % und der HFRI RVA: Volatility Index mit einem Plus von 1,4 % an der Spitze; damit konnten beide Indizes den Rückgang aus dem Vormonat aufholen. Im Gesamtjahr 2021 wurde die Performance der RVA-Strategien vom HFRI RV: Yield Alternative Index mit einem Zuwachs von 30,9 % angeführt.

Makro-Strategien
Auch Makro-Strategien legten im Monatsverlauf zu: Rohstoffe erzielten Gewinne, die Zinsen stiegen und der HFRI Macro (Total) Index verzeichnete einen Zuwachs von 0,65 %, während der investierbare HFRI 500 Macro Index knappe 0,05 % einbüßte. Die Wertsteigerungen bei den Makro-Teilstrategien wurden vom HFRI Macro: Multi-Strategy Index angeführt, der im Dezember um 2,9 % anstieg. An der Spitze der Performance für das Gesamtjahr 2021 stand der HFRI Macro: Commodity Index mit einem deutlichen Zuwachs um 23,6 %.

Risikoprämien-Strategien
Da die risikoaffine Stimmung gegen Ende Dezember zurückkehrte, konnten auch die Risikoprämien-Strategien die Verluste aus dem Vormonat aufholen. Angetrieben wurden die Gewinne vom HFR BSRP Equity Index, der im Monatsverlauf um 4,57 % zulegte. Im Gesamtjahr 2021 wurde die Performance der Risikoprämien-Strategien vom HFR BSRP Commodity Index mit seinem deutlichen Zuwachs um 27,4 % angeführt. Der HFRX Market Directional Hedge Fund Index stieg im Dezember um 1,6 % an und führte mit einem Plus von 13,65 % im Gesamtjahr 2021 sämtliche HFRX Composite-Indizes an. Der HFRX Equity Hedge führte die Performance der Strategie 2021 mit einem Zuwachs um 12,1 % an. Der HFRI Diversity Index stieg im Dezember um 1,5 % und der HFRI Women Index um 0,5 %.

Zurückzum Seitenanfang