Hedgefondsbranche meldet für Oktober Gewinne auf breiter Front

  • Kenneth J. Heinz
  • HFR

FRANKFURT – Steigende Kurzfristzinsen haben Hedgefonds im Oktober Gewinne auf breiter Front beschert – allen voran Equity-Hedge-Strategien. Das Gesamtkapital der globalen Hedgefonds-Branche ist auf rund 4,04 Billionen USD gestiegen und übertraf damit einen historischen Meilenstein, betont HFR-Präsident Kenneth J. Heinz.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:

Angesichts steigender kurzfristiger Zinsen und einer abflachenden Renditekurve konnten Hedgefonds im Oktober zulegen und die weltweiten Aktienmärkte ihre Verluste aus dem Vormonat aufholen. Laut aktuellen Daten von HFR®, dem etablierten Weltmarktführer für die Indexierung, Analyse und das Research der globalen Hedgefondsbranche, stiegen der investierbare HFRI 500 Fund Weighted Composite Index und der HFRI Fund Weighted Composite Index® (FWC) im Oktober um jeweils 1,7 % bzw. 1,6 %.

Historischer Meilenstein

„Die Hedgefondsindustrie hat im Oktober einen historischen Meilenstein übertroffen: Durch performancebasierte Gewinne in allen Strategien konnte das Gesamtkapital der Branche erstmals auf über 4 Billionen USD gesteigert werden. Diese Wegmarke stellt eine abrupte Kehrwende dar, denn noch im April 2020 – zu Beginn der weltweiten Pandemie – war das Branchenkapital auf unter 3 Billionen USD gesunken. Zurückzuführen ist das Wachstum der Branche auf eine starke Performance in allen Strategien, einschließlich der Strategien High und Low Beta, Equity, Fixed Income, der Rohstoff- und Währungsstrategien sowie neuen und etablierten Strategien“, meinte Kenneth J. Heinz, der Präsident von HFR.
„In den vergangenen 18 Monaten, genauer seit der Kapitulation der Aktienmärkte im März 2020, haben sich Hedgefonds in mehreren Marktzyklen behauptet und hatten nicht nur die intensive Volatilität bei Aktien und Rohstoffen, sondern jüngst auch steigende Zinsen und Inflationsdruck zu meistern. Finanzinstitute weltweit dürften aller Wahrscheinlichkeit nach ihr Engagement in Fonds ausbauen, deren Strategien sich in den jüngsten Marktzyklen als robust erwiesen haben und die das Wachstum der Branche auch im Jahr 2022 anführen dürften.“

Performancestreuung
Die Performancestreuung der zugrunde liegenden Indexkomponenten verringerte sich im Oktober geringfügig: Das oberste Zehntel des HFRI verzeichnete im Monatsverlauf einen Anstieg um durchschnittlich 8,0 %, das unterste Zehntel hingegen einen Verlust von durchschnittlich 4,8 %. Die Differenz zwischen bester und schlechtester Wertentwicklung belief sich folglich auf 12,8 % (gegenüber 13,3 % im September). Auf Zwölfmonatsbasis per Oktober 2021 schoss das oberste Zehntel des HFRI um 85,1 % nach oben, das unterste Zehntel gab indes um durchschnittlich 7,0 % nach.

Equity-Hedge-Fonds
Equity-Hedge-Fonds, die in vielen speziellen Teilstrategien Long- und Short-Investitionen tätigen, führten im Oktober die Performance der wichtigsten Strategien an, da Aktienmärkte weltweit starke Gewinne verzeichneten und die Verluste aus dem Vormonat aufholten. Der investierbare HFRI 500 Equity Hedge Index stieg im Monatsverlauf um 2,2 % und steigerte damit seine Rendite seit Jahresbeginn auf 11,9 %, während der HFRI Equity Hedge (Total) Index dank starker Beiträge der Strategien Quantitative Directional, Technology, Energy und Fundamental Growth um 2,1 % zulegte. Der HFRI EH: Quantitative Directional Index konnte im Oktober mit einem sprunghaften Anstieg von 9,2 % seine Verluste aus dem Vormonat ausgleichen. Indes legte der HFRI EH: Fundamental Growth Index um 2,2 % zu.

Event-Driven-Strategien
Dank des Engagements in Activist- und Special-Situations-Indizes verzeichneten Event-Driven-Strategien (ED), die sich oft auf weniger attraktive Aktienpositionen mit niedriger Bewertung konzentrieren und auf M&A-Situationen spekulieren, im Oktober ebenfalls hohe Gewinne. Im Monatsverlauf stiegen der investierbare HFRI 500 Event-Driven Index um 1,9 % und der HFRI Event-Driven (Total) Index um 1,3 %. An der Spitze der Gewinne der ED-Teilstrategie stand der HFRI ED: Activist Index mit einem Zuwachs von 3,3 %. Der HFRI ED: Special Situations Index leistete hingegen einen Beitrag von 2,5 %.

Makro-Strategien
Nicht korrelierte Makro-Strategien konnten im Oktober aufgrund des Anstiegs der kurzfristigen Zinsen – bei gleichzeitig sinkenden langfristigen Zinsen – ebenfalls Gewinne erzielen, wobei die jüngsten Zugewinne noch von den Energiepreisen gestützt wurden. Der investierbare HFRI 500 Macro Index rentierte mit 1,4 %, während der HFRI Macro (Total) Index um 1,3 % zulegte. Die beste Performance der Macro-Teilstrategie erzielten quantitative CTA-Trendfolge-Strategien: Der HFRI Macro: Systematic Diversified Index und der HFRI Macro: Active Trading Index legten um jeweils 2,5 % bzw. 1,6 % zu.

Festverzinsliche Strategien
Festverzinsliche und zinssensitive Strategien konnten im Monatsverlauf Gewinne erzielen. Gründe hierfür waren nicht nur die abflachende Zinsstrukturkurve, sondern auch die Positionierung der Anleger für die anstehende Reduzierung der Anleihenkäufe durch die US-Notenbank Fed. Der investierbare HFRI 500 Relative Value Index rentierte im Berichtsmonat ebenfalls mit 0,8 %, der HFRI Relative Value (Total) Index hingegen mit 0,7 %. Die Performance der Teilstrategie wurde vom HFRI RV: Yield Alternative Index angeführt, der mit starken 4,05 % rentierte. Der investierbare HFRI 500 RV: Convertible Arbitrage Index erzielte hingegen eine Rendite von 2,5 %.

Risikoprämien-Strategien
Risikoprämien-Strategien entwickelten sich im Oktober erneut uneinheitlich, denn Gewinne bei Multi-Asset-Positionen wurden durch Zinsverluste ausgeglichen. Der HFR BSRP-Multi-Asset Index stieg im Monatsverlauf um 2,32 %, der HFR BSRP Rates Index gab um 6,1 % nach. Dank des mit 2,2 % rentierenden HFRX Equity Hedge Index legte der HFRX Global Hedge Fund Index im Oktober 0,9 % zu. Der HFR Cryptocurrency Index verzeichnete im Monatsverlauf einen starken Anstieg von 21,7 %.
Der HFRI Diversity Index legte im Oktober 1,1 % zu, der HFRI Women Index erzielte einen geringfügigen Zuwachs von 0,14 %.

Zurückzum Seitenanfang