Hedgefonds setzen Gewinnserie im April fort

- Kenneth J. Heinz
- HFR
FRANKFURT – Hedgefonds legten im April den siebten Monat in Folge zu, was auf starke Unternehmensgewinne und den Optimismus der Anleger in Bezug auf die Wiederbelebung der US-Wirtschaft zurückzuführen war, wie HFR-Präsident Kenneth Heinz aus dem aktuellen HFR-Report zitiert.
Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:
Der HFRI Fund Weighted Composite Index® (FWC) verbesserte sich im April um +2,7 Prozent, während der investierbare HFRI 500 Fund Weighted Composite Index um +2,3 Prozent anwuchs. Dies geht aus Daten hervor, die von HFR veröffentlicht wurden.
Der HFRI FWC rentierte in den ersten vier Monaten des Jahres 2021 mit +8,7 Prozent. Das war die stärkste laufende Jahresperformance bis April seit 1999 und die längste Periode von aufeinanderfolgenden monatlichen Gewinnen (7), seit der Index bis Januar 2018 einen Aufwärtstrend von 15 Monaten in Folge vorgelegt hat.
In den vergangenen sieben Monaten kletterte der HFRI FWC um +20,5 Prozent in die Höhe. Das ist die zweitkräftigste Rendite über einen Zeitraum dieser Länge, die jemals verzeichnet wurde, denn nur der Sieben-Monats-Zeitraum mit Ende März 2000 (+24,1 Prozent) übertraf diese Entwicklung.
„Hedgefonds bauten ihre Rekordergebnisse des Jahres 2021 im April weiter aus, einschließlich Gewinnen, die bis ins zweite Halbjahr 2020 zurückreichen. Beiträge kamen von allen Strategien auf breiter Front, mit einem Schwerpunkt auf Equity Hedge, Macro, Technology, Cryptocurrency und Special Situations, da starke Unternehmensgewinne auf zunehmenden Optimismus über die von den USA angeführte globale wirtschaftliche Wiederbelebung trafen“, so Kenneth Heinz, Präsident von HFR.
„In den sieben aufeinanderfolgenden Monaten mit Gewinnen haben Hedgefonds mehrere Marktzyklen – sowohl positive als auch negative – durchlaufen, darunter eine neue politische Regierung in den USA, bisher ungekannte fiskalpolitische Konjunkturmaßnahmen, zusätzliche Virusmutationen/-varianten und einen kräftigen Anstieg bei stark geshorteten Deep-Value-Aktien, die von Plattformen für Privatanleger angeheizt wurden. Diese bedeutsamen makroökonomischen und geopolitischen Trends und Risiken dürften sich auch im Laufe des Jahres 2021 weiterentwickeln und Institutionen Chancen durch Allokationen bei Fondsmanagern bieten, die für dieses Umfeld gerüstet sind und ihr Erfolgspotenzial in den letzten Volatilitätsphasen unter Beweis gestellt haben.“
Streuung der Performance
Die Streuung der Performance der zugrunde liegenden Indexbestandteile verringerte sich im April, da das oberste Dezil des HFRI im Durchschnitt um +10,3 Prozent zulegte, während das unterste Dezil im Laufe des Monats im Durchschnitt um -1,8 Prozent nachgab, was eine Streuung zwischen den Spitzenreitern und den Schlusslichtern von 12,1 Prozent ergibt. Zum Vergleich: Im März lag diese Streuung bei 15,9 Prozent, im Februar betrug sie noch 20,2 Prozent.
Equity-Hedge-Strategien
Equity-Hedge-Strategien (EH), die über gezielte Unterstrategien Long- und Short-Positionen eingehen, beschleunigten ihre jüngsten Gewinne im April, da Aktien dank starker Unternehmensgewinne und des Optimismus über die Wiederbelebung der US-Wirtschaft Rekordstände erreichten. Der HFRI Equity Hedge (Total) Index stieg im Monatsverlauf um +3,2 Prozent an, wozu eine breit gestreute Entwicklung der Unterstrategien beitrug, allen voran die Engagements bei Quantitative, Technology und Fundamental Value mit hohem Beta und Long Bias.
Der investierbare HFRI 500 Equity Hedge Index verbesserte sich im April um +2,6 Prozent und steigerte damit seinen Sieben-Monats-Gewinn auf +22,8 Prozent. Der HFRI EH: Quantitative Directional Index kletterte im April um +5,4 Prozent in die Höhe, während der HFRI EH: Technology Index einen Sprung von +4,1 Prozent machte. Unterdessen legten der HFRI EH: Fundamental Growth Index und der HFRI EH: Fundamental Value Index im Laufe des Monats jeweils um +3,6 Prozent bzw. +3,5 Prozent zu.
Unkorrelierte Makrostrategien
Unkorrelierte Makrostrategien verzeichneten im April ebenfalls einen Anstieg, der vor allem fundamentalen, rohstofffokussierten sowie trendorientierten CTA-Strategien zu verdanken war. Der HFRI Macro (Total) Index tendierte im Monat um +2,7 Prozent nach oben, während der investierbare HFRI 500 Macro Index um +2,3 Prozent anzog. Die Entwicklung der Unterstrategien im Makrosegment wurde vom HFRI Macro: Commodity Index, der eine Rendite von +5,4 Prozent abwarf, und dem HFRI Macro: Systematic Diversified/CTA Index, der im Monat um +3,0 Prozent zunahm, angeführt.
Event-Driven-Strategien
Event-Driven-Strategien (ED), die sich häufig auf in Ungnade gefallene Deep-Value-Aktienstrategien und -situationen fokussieren, verstärkten ihre Gewinne zu Beginn des zweiten Quartals 2021 weiter: Der investierbare HFRI 500 Event-Driven Index stieg im April um +2,6 Prozent, der HFRI Event-Driven (Total) Index rentierte indes mit +2,4 Prozent.
Die Zuwächse bei ED-Unterstrategien wurden erneut von Special Situations und Merger Arbitrage angeleitet – Strategien, die grundsätzlich in Deep-Value-Aktiensituationen handeln, einschließlich Unternehmen, die mögliche Ziele für Umstrukturierungen, Übernahmen oder einen anlegergetriebenen Strategiewechsel sind. Der HFRI ED: Special Situations Index erzielte im April ein Plus von +3,1 Prozent, und der HFRI ED: Merger Arbitrage Index wies eine Zunahme von +2,8 Prozent aus.
Fixed Income
Der zinssensitive Fixed Income-HFRI Relative Value (Total) Index (RV) stieg im April um +1,5 Prozent, unterdessen zog der investierbare HFRI 500 Relative Value Index um +1,1 Prozent an. Bei der Entwicklung der Unterstrategien standen der HFRI RV: Yield Alternatives Index, der im Monat um +4,0 Prozent zunahm, sowie der investierbare HFRI 500 RV: Asset-Backed Index, der um +1,4 Prozent nach oben tendierte, an der Spitze.
Kryptos
Anknüpfend an die Zuwächse der letzten Zeit lieferten die Engagements bei Blockchains und Kryptowährungen auch zu Beginn des zweiten Quartals eine kräftige Performance, da Kryptowährungen Rekordniveaus erreichten und Hedgefonds verstärkt entsprechende Engagements bei neuen und bestehenden Fondsstrategien eingingen. Der HFR Cryptocurrency Index stieg im April mit +50,6 Prozent stark an und katapultierte damit die Performance im bisherigen Jahresverlauf auf +261,9 Prozent.
Liquid Alternatives
Auch Risk Premia und Liquid Alternatives legten im April zu und wurden durch Multi-Asset- und Rohstoff-Engagements beflügelt. Der HFR Bank Systematic Risk Premia Multi-Asset Index (BSRP) erzielte im Monat ein Plus von +6,0 Prozent, der HFR BSRP Commodity Index verbesserte sich indes um +4,4 Prozent. Der HFRI-I Liquid Alternative UCITS Index verbuchte im April eine Steigerung von +1,2 Prozent, was in erster Linie dem HFRI-I UCITS Event-Driven Index mit einem Plus von +2,0 Prozent zu verdanken war.