Hedgefonds mit leichten Verlusten im März

  • Kenneth J. Heinz
  • HFR

FRANKFURT – „Hedgefonds verzeichneten im März eine differenzierte Performance, da das Bankenrisiko aufgrund von Instabilität und Verwerfungen anstieg“, erklärt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Zusammenfassend gesagt konnten Aktien-Hedge-Strategien zulegen, ebenso wie Kryptowährungen und Risk-Parity-Ansätze, während unkorrelierte Makro-Strategien Verluste verzeichneten.

Ab hier folgt die Mitteilung der Gesellschaft:
Hedgefonds verzeichneten im März eine differenzierte Performance, in dem der HFRI Fund Weighted Composite Index (FWC) um rund -0,8 Prozent sank, der investierbare HFRI 500 Fund Weighted Composite Index -1,2 Prozent verlor und der HFRI 400 (US) Fund Weighted Composite Index um -1,5 Prozent nachgab, wobei die Performancegewinne von Equity Hedge-Strategien angeführt wurden, so die Daten von HFR, dem Weltmarktführer in der Indexierung, Analyse und im Research der globalen Hedgefonds-Branche.

„Hedgefonds haben einen historischen Anstieg der Banken- und Finanzrisiken sowie eine Anpassung der Zinsaussichten im März, einschließlich des Ausfalls der SVB-Bank, der allgemeinen Schwäche der regionalen Banken und der von der Regierung und den Regulierungsbehörden unterstützten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erfolgreich bewältigt“, sagt Kenneth J. Heinz, Präsident von HFR. Demnach verzeichnete die Branche Zuwächse bei auf Aktien und Kryptowährungen fokussierten Strategien, die durch Rückgänge bei zins- und kreditsensitiven Short-Engagements aufgehoben wurden.

„Die Kombination dieser finanziellen Ereignisse wird wahrscheinlich langfristige Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben, zusätzlich zur Hedgefonds-Performance, mit makroökonomischen Auswirkungen, die von der Politik in Bezug auf nicht versicherte Einlagen, der Integrität der AT1-Finanzierung und dem Präzedenzfall für das Eingreifen der Regierung in destabilisierte Finanzsituationen reichen, wobei diese wahrscheinlich zu erhöhter Unsicherheit und der Wahrscheinlichkeit von extremen Verwerfungen beitragen werden“, so Heinz weiter. „Institutionen und Anleger sind daran interessiert, in Hedgefonds zu investieren, die die Robustheit ihrer Strategien in diesem herausfordernden makroökonomischen Paradigmenwechsel unter Beweis gestellt haben, wobei diese Fonds die Performance der Branche bis Mitte des Jahres 2023 anführen dürften.“

Die Streuung der Performance nahm im März zu, da das oberste Dezil der HFRI FWC-Konstituenten um durchschnittlich +7,5 Prozent zulegte, während das unterste Dezil um durchschnittlich -10,1 Prozent fiel, was einer Streuung von 17,6 Prozent nach oben und unten entspricht. Im Vergleich dazu betrug die Streuung der Februar-Performance nur 11,3 Prozent. Fast die Hälfte der Hedgefonds verzeichnete im März eine positive Wertentwicklung.

Ergebnisse im Detail

Der HFR Cryptocurrency Index setzte seinen starken Jahresstart fort und stieg im März um +5,2 Prozent, was seine YTD-Rendite auf +31,4 Prozent erhöhte. Der HFR Risk Parity Vol 15 Index erholte sich von einem Rückgang von -6,8 Prozent im Februar und verzeichnete im März einen Anstieg von +5,9 Prozent, womit sich seine YTD-Performance auf +7,1 Prozent erhöhte.

Equity-Hedgefonds

Equity-Hedgefonds, die über spezialisierte Teilstrategien hinweg Long- und Short-Investitionen tätigen, führten die Strategiegewinne in diesem Monat an, angetrieben von den Teilstrategien Fundamental Growth und Quantitative Directional sowie von Short-Engagements in Finanzwerten. Sowohl der HFRI Equity Hedge (Total) Index als auch der investierbare HFRI 500 Equity Hedge Index stiegen im März um geschätzte +0,9 Prozent. Die Zuwächse der EH-Substrategien wurden vom HFRI EH: Fundamental Growth Index angeführt, der um 1,5 Prozent zulegte, während der HFRI EH: Quantitative Directional Index um 1,4 Prozent zulegte.

Festverzinsliche, zinssensitive Strategien

Festverzinsliche, zinssensitive Strategien verzeichneten im März eine gemischte Performance, da die US-Notenbank die Zinsen anhob, obwohl die Anleiherenditen aufgrund der Flucht in Qualität infolge des erhöhten Risikos bei Finanztiteln zurückgingen; der HFRI Relative Value (Total) Index ging im März um geschätzte -0,5 Prozent zurück, während der investierbare HFRI 400 Relative Value Index um -0,3 Prozent sank. Die führende Teilstrategie, der HFRI 500 RV: Fixed Income-Sovereign Index stieg im März um +0,45 Prozent, während der HFRI RV: Volatility Index +0,4 Prozent zulegte.

Event-Driven-Strategien

Event-Driven-Strategien, die sich häufig auf Out-of-Favor, Deep-Value-Equity-Engagements und Spekulationen auf Fusionen und Übernahmen konzentrieren, gingen im März zurück, da das Risiko im Finanzsektor stark anstieg; der investierbare HFRI 500 Event-Driven Index fiel um -1,8 Prozent, während der HFRI Event-Driven (Total) Index um -1,65 Prozent zurückging. Die einzige ED-Substrategie, die im März eine positive Performance erzielte, war der HFRI 500 ED: Multi-Strategy Index, der um geschätzte +1,5 Prozent zulegte.

Unkorrelierte Makro-Strategien

Unkorrelierte Makro-Strategien führten die Rückgänge in diesem Monat an, da quantitative, trendfolgende CTA-Strategien starke Rückgänge verzeichneten, zu denen auch Short-Engagements in festverzinslichen Wertpapieren beitrugen; der HFRI Macro (Total) Index fiel um -3,2 Prozent und der investierbare HFRI 400 (US) Macro Index gab um -4,1 Prozent nach. Quantitative, trendfolgende CTA-Strategien führten die Rückgänge an, wobei der HFRI 500 Trend Following Index um -5,2 Prozent fiel; diese Verluste wurden teilweise durch den HFRI Macro: Discretionary Thematic Index ausgeglichen, der um 0,3 Prozent zulegte.

Liquide alternative UCITS-Strategien

Liquide alternative UCITS-Strategien zeigten im März eine gemischte Performance, wobei der HFRX Global Index einen Rückgang von -1,2 Prozent verzeichnete, während der HFRX Market Directional Index um +0,4 Prozent zulegte. Die Performance der HFRX-Substrategien wurde vom HFRX Equity Hedge Index angeführt, der nur um -0,14 Prozent zurückging, während der Macro/CTA Index um -3,0 Prozent fiel. Der HFRI Diversity Index sank im März um geschätzte -1,15 Prozent, während der HFRI Women Index um -1,3 Prozent zurückging.

HINWEIS: Die Zahlen für die Indexperformance im März 2023 sind Schätzungen vom 10. April 2023.

Zurückzum Seitenanfang