Hedgefonds mit leichtem Rückgang im Februar 2023

  • Kenneth J. Heinz
  • HFR

FRANKFURT – Nach einem starken Plus von +2,2 Prozent im Januar verzeichnete der investierbare HFRI 500 Fund Weighted Composite Index als Maß für die globale Hedgefonds-Branche im Februar einen Rückgang von -0,38 Prozent (geschätzt), wobei die Performancegewinne von quantitativen, trendfolgenden Makro-Strategien angeführt wurden, wie HFR berichtet.

Ab hier folgt die Mitteilung der Gesellschaft:
„Hedgefonds und Branchenengagements passten sich im Februar an die sich verschlechternden makroökonomischen Bedingungen an, wobei Zuwächse bei Makro- und Event-Driven-Strategien durch eine gemischte Performance von Teilstrategien bei festverzinslichen Relative-Value- und ausgewählten Equity-Hedge-Engagements mit niedrigem Beta ergänzt wurden“, sagt Kenneth J. Heinz, Präsident von HFR.

„Ähnlich wie im Jahr 2022 zeigten Hedgefonds im Februar eine starke, defensive Outperformance gegenüber den Rückgängen an den Aktienmärkten, angetrieben von Gewinnen bei quantitativen, trendfolgenden Makro-Strategien, da die Finanzmärkte eine scharfe Umkehrung der risikofreudigen Stimmung vom Januar erlebten und die Anleger sich auf eine Fortsetzung der Trends einer generationenübergreifenden Inflation, höherer Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheit einstellten“, so Heinz weiter. „Dynamische, robuste Engagements und Positionierungen von Hedgefonds haben es vorausschauenden Institutionen ermöglicht, die jüngste Volatilität der Finanzmärkte und den historischen Zusammenbruch der Korrelationen zwischen Aktien und Anleihen, auf denen bedeutende institutionelle Kapitalallokationen beruhen, effektiv zu bewältigen.“

Makro-Strategien

Unkorrelierte Makro-Strategien führten die Performance im Februar an, wobei der investierbare HFRI 400 (US) Macro Index im Februar um (geschätzte) +0,56 Prozent zulegte, während der HFRI Macro (Total) Index um +0,2 Prozent zulegte. Zuwächse bei quantitativen, trendfolgenden CTA-Strategien glichen Rückgänge bei Fundamental Discretionary Macro aus, da der HFRI 500 Trend Following Index um +0,9 Prozent zulegte, während der HFRI Macro: Discretionary Thematic Index um -0,06 Prozent fiel.

Event-Driven-Strategien

Event-Driven-Strategien, die sich häufig auf Out-of-Favor-, Deep-Value-Aktienpositionen und Spekulationen auf M&A-Situationen konzentrieren, verzeichneten im Februar ebenfalls Zuwächse, wobei der investierbare HFRI 400 (US) Event-Driven Index um +0,64 Prozent (geschätzt) zulegte, während der HFRI Event-Driven (Total) Index um +0,1 Prozent zulegte. Die Performance der Event-Driven-Substrategien wurde angeführt vom HFRI 500 ED: Special Situations Index, der um +1,7 Prozent zulegte, während der HFRI ED: Credit Arbitrage Index im Monatsverlauf um 0,5 Prozent zulegte.

Zinssensitive Strategien

Festverzinsliche, zinssensitive Strategien erzielten im Februar eine gemischte Performance, da sich die Anleger auf eine Fortsetzung des generationenübergreifenden Inflationsdrucks und der Zinserhöhungen einstellten; der investierbare HFRI 500 Relative Value Index sank um -0,14 Prozent (geschätzt), während der HFRI Relative Value (Total) Index im Monatsverlauf um +0,1 Prozent zulegte. Als führende Teilstrategie stieg der HFRI 500 RV: Volatility Index im Februar um +0,8 Prozent, während der HFRI 500 RV: Fixed Income-Sovereign Index um +0,2 Prozent zulegte.

Aktien-Hedgefonds

Aktien-Hedgefonds, die über spezialisierte Teilstrategien hinweg long und short investieren, gingen im Februar zurück, übertrafen jedoch die Rückgänge am Aktienmarkt, wobei die Performance von marktneutralen und technologieorientierten Teilstrategien angeführt wurde. Der investierbare HFRI 500 Equity Hedge Index sank im Februar um -1,5 Prozent (geschätzt), während der HFRI Equity Hedge (Total) Index um -1,3 Prozent fiel. Die Rückgänge bei den EH-Substrategien wurden vom HFRI EH: Energy/Basic Materials Index angeführt, der um -2,7 Prozent fiel, während der HFRI 500 EH: Fundamental Growth Index um -2,6 Prozent zurückging.

Alternative UCITS-Strategien

Die liquiden alternativen UCITS-Strategien waren im Februar rückläufig, wobei der HFRX Absolute Return einen leichten Rückgang von -0,17 Prozent verzeichnete, während der HFRX Global Index um -0,47 Prozent fiel. Die Performance der HFRX-Substrategien wurde vom HFRX Macro/CTA Index angeführt, der um +0,5 Prozent zulegte, während der HFRX Event Driven Index mit einem Minus von -0,94 Prozent für den Monat am stärksten rückläufig war. Der HFRI Diversity Index sank im Februar um -0,8 Prozent, während der HFRI Women Index um -1,0 Prozent fiel.

HINWEIS: Die Zahlen für die Indexperformance im Februar 2023 sind Schätzungen vom 7. März 2023.

HFR lanciert die investierbare HFRI 400 (US) Indexfamilie

Nach der erfolgreichen Einführung der investierbaren HFRI 500 Hedgefonds-Indexfamilie hat HFR heute die HFRI 400 (US) Indizes eingeführt. Die HFRI 400 (US) Indizes setzen sich aus privaten Hedgefonds zusammen, die steuerpflichtigen US-Anlegern offen stehen, was sie zu einer geeigneten Benchmark für in den USA ansässige, steuerpflichtige, vermögende und sehr vermögende Anleger macht. Die HFRI 400 (US) Indizes verwenden eine ähnliche investierbare Methodik und Konstruktion wie die HFRI 500 Indizes, die sich für die Funktionsweise von HFR-lizenzierten, nachbildenden Fondsprodukten eignen. HFR ist aktiv in strategischen Gesprächen mit einer Reihe von Finanzinstituten, die Interesse an einer Lizenzierung der HFRI 400 (US) Indizes für Tracking-Fonds haben.

Zurückzum Seitenanfang