Hedgefonds legen kräftig zu

  • Kenneth J. Heinz
  • HFR

FRANKFURT – „Der HFRI 500 Fund Weighted Composite Index stieg im Juni um geschätzte +2,35 Prozent und verzeichnete damit den stärksten monatlichen Anstieg seit Februar 2021, berichtet HFR-Präsident Kenneth J. Heinz aus dem aktuellen Hedgefonds-Report seines Hauses.

Ab hier folgt die Mitteilung der Gesellschaft:

„Hedgefonds legten im Juni kräftig zu, angeführt von Wachstumsaktien und insbesondere künstlicher Intelligenz“, sagt Kenneth J. Heinz, President von HFR. „Während die Zuwächse von diesen dynamischen Engagements angetrieben wurden, war die Performance der gesamten Branche stark, einschließlich der Führung von aktivistischen und quantitativen Fonds, da alle vier Hauptstrategien in diesem Monat zulegten“, so Heinz weiter.

„Während die transformative Wirkung der KI in den letzten Monaten begonnen und sich beschleunigt hat, hat sie das Potenzial, eine breite Palette von Branchen mit exponentiellem Wachstum zu beeinflussen und gleichzeitig die Wettbewerbslandschaft zu verändern, wenn auch mit der erwartet hohen Volatilität und dem Potenzial für extreme Verwerfungen, während sich diese evolutionären Veränderungen entwickeln. Institutionelle Anleger, die Zugang zu diesen spezialisierten, leistungsstarken Trends suchen, werden ihre Engagements wahrscheinlich auf Manager ausweiten, die ihre Kapazitäten und Fähigkeiten in den frühen Phasen dieser transformativen Marktdynamik unter Beweis gestellt haben.“

Starker Zuwachs

Der HFRI 500 Fund Weighted Composite Index stieg im Juni um (geschätzte) +2,35 Prozent und verzeichnete damit den stärksten monatlichen Anstieg seit Februar 2021, da sich die Manager in den Bereichen Technologie, Relative Value Arbitrage und Quantitative Engagements positionierten, so die Daten von HFR. Der HFRI Fund Weighted Composite Index (FWC) stieg im Juni ebenfalls um +2,2 Prozent, ebenfalls angetrieben von Equity Hedge- und Event Driven-Strategien.

Abnehmende Streuung

Die Streuung der Performance nahm im Juni ab, da das oberste Dezil der HFRI FWC-Konstituenten im Durchschnitt um +9,85 Prozent zulegte, während das unterste Dezil im Durchschnitt nur um -3,5 Prozent fiel, was einer Top/Bottom-Streuung von 13,35 Prozent im Juni entspricht. Zum Vergleich: Im Mai betrug die Streuung nach oben und unten 14,0 Prozent. In der ersten Jahreshälfte legte das oberste Dezil der FWC-Konstituenten um 23,8 Prozent zu, während das unterste Dezil um 12,5 Prozent zurückging, was einer Streuung von 36,3 Prozent nach oben und unten entspricht. Im Juni verzeichneten etwa zwei Drittel der Hedgefonds eine positive Performance.

Ergebnisse im Detail

Event-Driven-Strategien, die sich häufig auf Out-of-Favor-, Deep-Value-Aktienengagements und Spekulationen auf Fusionen und Übernahmen konzentrieren, führten die Strategiegewinne im Juni an, angetrieben von den Teilstrategien Shareholder Activist und Special Situations. Der investierbare HFRI 500 Event-Driven Index stieg im Juni um +3,05 Prozent (geschätzt), während der HFRI Event-Driven (Total) Index um +2,8 Prozent zulegte. Die Performance der ED-Substrategien wurde angeführt vom HFRI ED: Activist Index, der im Juni um geschätzte +5,9 Prozent anstieg, dem HFRI 500 ED: Special Situations Index, der um +4,0 Prozent zulegte, und dem HFRI 500 ED: Multi-Strategy Index, der im Juni um 3,0 Prozent zulegte.

Equity Hedgefonds

Equity Hedgefonds, die über spezialisierte Teilstrategien hinweg Long- und Short-Investitionen tätigen, trugen im Juni ebenfalls zu den branchenweiten Zuwächsen bei, angetrieben durch Engagements in den Bereichen Growth & AI. Der HFRI Equity Hedge (Total) Index stieg um +2,94 Prozent, während der investierbare HFRI 500 Equity Hedge (Total) Index im Juni um +2,85 Prozent zulegte. Die Zuwächse der EH-Substrategien wurden angeführt vom HFRI 500 EH: Quantitative Directional Index, der im Berichtsmonat um 4,1 Prozent zulegte, und dem HFRI 500 EH: Fundamental Growth Index, der um 3,9 Prozent zulegte. In der ersten Hälfte des Jahres 2023 führte der HFRI Equity Hedge (Total) Index mit einem Plus von 4,5 Prozent die Performance der Strategien an.

Unkorrelierte Makro-Strategien

Unkorrelierte Makro-Strategien erzielten im Juni eine starke Performance, angeführt von Multi-Strategy und quantitativen, trendfolgenden CTA-Strategien. Der investierbare HFRI 500 Macro Index gewann im Juni +2,0 Prozent, während der HFRI Macro (Total) Index +1,5 Prozent zulegte. Der HFRI 500 Macro: Multi-Strategy Index legte im Juni um +2,9 Prozent zu, während der HFRI 500 Macro: Systematic Diversified Index um +2,4 Prozent zulegte.

Festverzinsliche, zinssensitive Strategien

Festverzinsliche, zinssensitive Strategien legten im Juni ebenfalls zu, da die Federal Reserve die Zinserhöhungen pausierte, aber die Möglichkeit zusätzlicher Erhöhungen in den kommenden Monaten offen ließ, und da die Volatilität im regionalen Bankensektor nachließ. Der HFRI 500 Relative Value Index stieg im Juni um geschätzte +1,2 Prozent, während der HFRI Relative Value (Total) Index um +0,9 Prozent zulegte. Alle RV-Substrategien erzielten im Juni eine positive Performance, angeführt vom HFRI 500 RV: FI-Sovereign Index, der um +2,7 Prozent zulegte, und der HFRI 500 RV: Multi-Strategy Index, der im Juni +1,6 Prozent zulegte.

Liquide alternative UCITS-Strategien

Liquide alternative UCITS-Strategien verzeichneten im Juni ebenfalls Zuwächse, wobei der HFRX Global Index um 0,76 Prozent zulegte, angeführt vom HFRX Equity Index, der um 1,27 Prozent zulegte, und dem HFRX Relative Value Index, der im Monatsverlauf um 0,74 Prozent stieg. Der HFRI Women Index legte im Juni um +2,6 Prozent zu, der HFRI Diversity Index um +2,3 Prozent.

HINWEIS: Die Zahlen zur Indexperformance im Juni 2023 sind Schätzungen vom 10. Juli 2023.

Zurückzum Seitenanfang