Hedgefonds im Oktober – Gewinne mit Makro-Strategien

  • Kenneth J. Heinz
  • HFR

FRANKFURT – „Makro-Hedgefonds erzielten im volatilen Oktober Gewinne, da die Volatilität aufgrund eines Anstiegs der geopolitischen und Zinsrisiken in die Höhe schoss, während Aktien und Anleihen die gleichen gefährlichen, korrelierten Rückgänge wie im Vormonat verzeichneten“, berichtet HFR-Präsident Kenneth J. Heinz aus dem aktuellen HFR-Report.

Ab hier folgt die Mitteilung der Gesellschaft:

Der HFRI Macro (Asset Weighted) Index legte im Oktober um +0,7 Prozent zu und verzeichnete damit den dritten Monat in Folge eine positive Performance, so dass die Rendite über drei Monate einen beeindruckenden Zuwachs von +4,2 Prozent erreichte.

Insgesamt verzeichneten die Hedgefonds im volatilen Oktober eine gemischte Performance, da die Aktien in einer großen Bandbreite gehandelt wurden, die Zinssätze aufgrund anhaltender Inflationssorgen weiter stiegen und die geopolitischen Risiken mit dem Ausbruch des militärischen Konflikts in Israel zunahmen. Durch diese starke Volatilität und angeführt von Makro- und Relative-Value-Arbitrage blieb der HFRI Asset Weighted Composite Index (FWC) im Monatsverlauf im Wesentlichen unverändert und verzeichnete einen leichten Rückgang von -0,02 Prozent. Der HFRI Fund Weighted Composite Index, bei dem alle Fonds gleich gewichtet sind, sank im Oktober um -1,4 Prozent.

Makro-Hedgefonds im Aufwind

„In Fortsetzung und Beschleunigung der Führungstrends vom September verzeichneten die Makro-Hedgefonds und die größten Unternehmen der Branche im volatilen Oktober Gewinne und führten die Performance der Branche an“, sagt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Hintergrund sei, dass sowohl Anleihen als auch Aktien auf korrelierte Weise steile Rückgänge verzeichneten, die Zinssätze die jüngsten Höchststände erreichten und der Inflationsdruck stark blieb, während die komplexen geopolitischen Risiken mit dem Ausbruch des militärischen Konflikts in Israel zunahmen.

„Die Top-Makro-Hedgefonds verzeichneten starke Gewinne, angeführt von fundamental- und handelsorientierten Strategien, wobei die größten Fonds der Branche die Gewinne in den vermögensgewichteten Composites für den Monat vorantrieben“, führt Heinz weiter aus. Neben den Macro-Strategien verzeichneten auch die zinssensitiven, festverzinslichen Relative-Value-Arbitrage-Strategien im volatilen Monat knappe Zuwächse und zeigten erneut eine starke defensive Positionierung und opportunistischen Handel bei steigenden Zinsen.

„In Fortsetzung dieses starken Trends und erneut angeführt von den größten Fonds der Branche bleiben die Manager aggressiv und opportunistisch positioniert, um eine Beschleunigung dieser Finanzmarktvolatilität mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von destabilisierenden Verwerfungen zu verhindern. Wie im Vormonat werden Institutionen, die an einer Kombination aus opportunistischem Engagement in diesen starken Trends und defensivem Kapitalerhalt während der Volatilität interessiert sind, wahrscheinlich ihre Allokationen in Manager erhöhen, die in diesem jüngsten Gegenwind am Markt eine starke Performance erzielt haben“, so der HFR-Präsident abschließend.

Streuung der Performance

Die Streuung der Wertentwicklung nahm im Oktober leicht ab, da das oberste Dezil der HFRI FWC-Konstituenten im Durchschnitt um +4,0 Prozent zulegte, während das unterste Dezil im Durchschnitt um -8,8 Prozent fiel, was einer Streuung von 12,8 Prozent nach oben und unten im Monat entspricht. Zum Vergleich: Im September betrug die Streuung zwischen dem obersten und dem untersten Dezil 13,4 Prozent. In den ersten zehn Monaten des Jahres legte das oberste Dezil der FWC-Konstituenten um 22,7 Prozent zu, während das unterste Dezil um 16,6 Prozent zurückging, was einer Streuung nach oben und unten von 39,3 Prozent entspricht. Etwa 30 Prozent der Hedgefonds verzeichneten im Oktober eine positive Performance.

Ergebnisse im Detail

Der HFRI Macro (Asset Weighted) Index legte im Oktober mkit +0,7 Prozent den dritten Monat in Folge mit extremer Volatilität zu und konnte damit seine Rendite im gesamten Jahr 2023 auf +2,6 Prozent steigern, während Aktien aufgrund steigender Zinsen und Erwartungen eines schwächeren Wirtschaftswachstums einen starken, korrelierten Rückgang verzeichneten. Die Performance der Makro-Substrategien wurde von fundamentalen diskretionären Strategien sowie von aktiven Handelsstrategien angeführt, wobei der HFRI 500 Macro: Discretionary Thematic Index um +1,6 Prozent zulegte, während der HFRI Macro: Active Trading Index im Monatsverlauf um 0,42 Prozent anstieg. Der HFRI Macro: Currency Index stieg im Oktober um +0,2 Prozent, während der HFRI Macro: Commodity Index um -2,9 Prozent zurückging.

Festverzinsliche Strategien

Festverzinsliche, zinssensitive Strategien verzeichneten im Oktober ebenfalls einen leichten Zuwachs, da die Zinssätze stiegen, wobei der HFRI 500 Relative Value Index um +0,2 Prozent zulegte. Die Performance der RVA-Substrategien wurde von Volatilitäts- und Staatsanleihen-Engagements angeführt, wobei der HFRI RVA: Volatility Index um +0,8 Prozent und der HFRI RVA: Sovereign Index um +1,1 Prozent zulegte. Diese Gewinne wurden teilweise durch einen Rückgang des HFRI RV: Convertible Arbitrage Index aufgehoben, der um -1,5 Prozent fiel.

Aktien-Hedgefonds

Aktien-Hedgefonds, die über spezialisierte Teilstrategien hinweg long und short investieren, verzeichneten im Oktober Rückgänge, mit negativen Beiträgen von Engagements in den Bereichen Technologie und Energie; der HFRI Equity Hedge Index (Asset Weighted) sank im Oktober um -0,7 Prozent. Die Rückgänge bei den EH-Substrategien wurden angeführt vom HFRI EH: Technology Index, der um geschätzte -2,2 Prozent fiel, und dem HFRI EH: Energy/Basic Materials Index, der um -2,7 Prozent zurückging.

Event-Driven-Strategien

Event-Driven-Strategien, die sich häufig auf Out-of-Favor-, Deep-Value-Aktien-Engagements und Spekulationen auf Fusionen und Übernahmen konzentrieren, verzeichneten im Oktober Rückgänge, da die Aktien- und Zinsvolatilität stark anstieg, angetrieben durch Verluste bei den Teilstrategien Shareholder Activist und Distressed; der HFRI 500 Event Driven (Total) Index fiel im Oktober um -1,6 Prozent. Die Rückgänge bei den ED-Teilstrategien wurden angeführt vom HFRI 500 ED: Distressed Index, der im Monatsverlauf um -2,4 Prozent fiel, während der HFRI 500 ED: Activist Index -2,0 Prozent verlor.

Liquide alternative UCITS-Strategien

Liquide alternative UCITS-Strategien verzeichneten im Oktober ebenfalls eine gemischte Performance, da unkorrelierte Makrogewinne direktionale Rückgänge ausglichen; der HFRX Absolute Return Index fiel im Monatsverlauf um -0,35 Prozent, während der HFRX Global Index -0,82 Prozent verlor. Die Performance-Rückgänge wurden vom HFRX Event Driven Index angeführt, der im Oktober um -1,2 Prozent sank, was den HFRX Macro Index, der um +0,3 Prozent zulegte, teilweise ausglich.

Der HFRI Diversity Index sank im Oktober um -1,3 Prozent, während der HFRI Women Index um geschätzte -1,1 Prozent zurückging.

HINWEIS: Die Performance-Zahlen für Oktober 2023 sind Schätzungen vom 7. November 2023.

Zurückzum Seitenanfang