Hedgefonds im Mai mit leichten Verlusten

  • Kenneth J. Heinz
  • HFR

FRANKFURT – Die Hedgefondsbranche verzeichnete im Mai eine gemischte Performance, die insbesondere durch die Volatilität im Bankensektor begründet war, berichtet Kenneth J. Heinz, Präsident von HFR. Der HFRI 500 Fund Weighted Composite Index sank im Mai um 0,2 Prozent, Finanzwerte und Energie waren im rückläufig, während Technologie und künstliche Intelligenz zulegten.

Ab hier folgt die Mitteilung der Gesellschaft:
„Hedgefonds verzeichneten im Mai eine gemischte Performance, da sich die Volatilität an den Finanzmärkten von den regionalen Banken zu Beginn des Monats auf die Schwäche der Energie- und Rohstoffmärkte verlagerte und die Engagements im Technologiebereich Ende Mai und bis in den Juni hinein positive Beiträge leisteten“, erklärt Kenneth J. Heinz, Präsident von HFR. „Die Manager navigierten auch durch die Volatilität im Zusammenhang mit den Verhandlungen über die Anhebung der Schuldenobergrenze und der Ausgabengesetzgebung, mit erhöhter Unsicherheit hinsichtlich der kurzfristigen Entwicklung der Zinssätze und der Möglichkeit einer Rezession in den USA im Jahr 2023, mit einer führenden Strategie-Performance von zinssensitiven Relative-Value-Arbitrage-, Aktionärsaktivisten- und Technologie-Engagements“, so Heinz weiter.

„Mit Blick auf das Jahr 2. Halbjahr 2023 positionieren sich die Manager für eine komplexe Zweiteilung makroökonomischer und geopolitischer Risiken, einschließlich Szenarien, die die aktuelle Volatilität der Finanzmärkte verstärken oder sich konstruktiv auf die allgemeinen richtungsweisenden Markttrends auswirken, einschließlich der starken und explosiven Trends bei den KI-Exposures. Die Unsicherheit und die Spannungen zwischen diesen Risiken und Ergebnissen werden in den kommenden Monaten wahrscheinlich die Performance der Finanzmärkte und Hedgefonds dominieren, wobei das Potenzial für destabilisierende Verwerfungen steigt. Institutionelle Anleger, die an spezialisierten Engagements in diesen Trends interessiert sind und gleichzeitig ihr Kapital schützen wollen, werden sich wahrscheinlich verstärkt bei Managern engagieren, die die Robustheit und Stichhaltigkeit ihrer Strategie im 1. Halbjahr 2023 unter Beweis gestellt haben.“

Leichter Rückgang

Der HFRI 500 Fund Weighted Composite Index sank im Mai um -0,2 Prozent (geschätzt), da die Manager die Volatilität in den Bereichen Banken, Energie und (hauptsächlich positive) Technologie meisterten, wobei die Performance von Relative Value Arbitrage und Makro-Strategien angeführt wurde.

Der HFRI Fund Weighted Composite Index (FWC) verzeichnete im Mai eine gemischte Performance und ging ebenfalls um -0,2 Prozent zurück, da bescheidene Zuwächse bei Relative-Value-Strategien durch Rückgänge bei Event-Driven-Strategien aufgehoben wurden. Dies geht aus Daten von HFR hervor, dem Weltmarktführer in der Indexierung, der Analyse und im Research der globalen Hedgefondsbranche.

Breitere Streuung der Performance

Die Streuung der Performance nahm im Mai zu, da das oberste Dezil der HFRI FWC-Konstituenten um durchschnittlich +6,7 Prozent zulegte, während das unterste Dezil um durchschnittlich -7,1 Prozent fiel, was einer Streuung von 13,8 Prozent nach oben und unten für den Monat entspricht. Zum Vergleich: Im April lag die Streuung bei 10,9 Prozent. Etwa 40 Prozent der Hedgefonds verzeichneten im Mai eine positive Performance.

Ergebnisse im Detail

Festverzinsliche, zinssensitive Strategien führten die Performance im Mai an, da die Volatilität im regionalen Bankensektor nach der Schließung und Übernahme der First Republic Bank nachließ, während die Unsicherheit über die kurzfristige Entwicklung der US-Zinsen bestehen blieb. Der HFRI 500 Relative Value Index stieg im Mai um geschätzte +0,4 Prozent, während der HFRI Relative Value (Total) Index um geschätzte +0,05 Prozent zulegte. Als führende Teilstrategie legte der HFRI 500 RV: Volatility Index im Mai um +0,7 Prozent zu, während der HFRI RV: Fixed Income-Convertible Arbitrage Index um +0,6 Prozent zulegte.

Makro-Strategien

Unkorrelierte Makro-Strategien verzeichneten im Mai eine gemischte Performance, angeführt von quantitativen, trendfolgenden CTA-Strategien, da die Volatilität zunahm und die Unsicherheit über die kurzfristige Entwicklung der Zinssätze bestehen blieb. Der investierbare HFRI 500 Macro Index legte im Berichtsmonat um +0,3 Prozent zu, während der HFRI Macro (Total) Index um -0,16 Prozent fiel. Der HFRI 500 Macro: Systematic Diversified Index stieg im Mai um +0,9 Prozent, während der HFRI 500 Trend Following Index um +0,5 Prozent zulegte.

Equity-Hedge-Fonds

Equity-Hedge-Fonds, die in spezialisierte Teilstrategien long und short investieren, verzeichneten im Mai leichte Rückgänge, da Zuwächse im Technologiebereich mit Schwerpunkt Halbleiter und KI durch Verluste in den Teilstrategien Energie und Finanzwerte aufgehoben wurden. Der HFRI Equity Hedge (Total) Index blieb im Mai nahezu unverändert und verlor nur -0,03 Prozent, während der investierbare HFRI 500 Equity Hedge (Total) Index schätzungsweise -0,3 Prozent verlor. Die Gewinne der EH-Substrategien wurden vom HFRI 500 EH: Technology Index angeführt, der im Mai um 4,5 Prozent zulegte, während der HFRI 500 EH: Fundamental Growth Index um 0,7 Prozent zulegte. Diese Zuwächse wurden durch einen Rückgang des HFRI 500 Energy/Basic Materials Index um -2,0 Prozent und des HFRI 500 EH: Multi-Strategy Index um -1,9 Prozent kompensiert.

Event-Driven-Strategien

Event-Driven-Strategien, die sich oft auf Out-of-Favor, Deep-Value-Equity-Engagements und Spekulationen auf M&A-Situationen konzentrieren, gingen im Mai ebenfalls zurück, trotz eines Anstiegs bei Shareholder Activist-Strategien, da sich das finanzielle Risiko von regionalen Banken auf eine breitere wirtschaftliche Unsicherheit verlagerte. Der investierbare HFRI 500 Event-Driven Index sank um -1,8 Prozent (geschätzt), während der HFRI 400 Event-Driven (Total) Index im Mai um geschätzte -2,0 Prozent zurückging. Die Performance der ED-Substrategien wurde vom HFRI ED: Activist Index, der im Mai um geschätzte +1,5 Prozent zulegte. Dies wurde durch Verluste im HFRI 500 ED: Special Situations Index, der um geschätzte -3,1 Prozent fiel, und im HFRI ED: Merger Arbitrage Index, der in diesem Monat um -2,3 Prozent zurückging, aufgehoben.

Liquide UCITS-Strategien

Liquide alternative UCITS-Strategien verzeichneten im Mai ebenfalls eine gemischte Performance, wobei der HFRX Global Index um -0,5 Prozent zurückging; die Performance der Strategien wurde angeführt vom HFRX Macro Index, der um +0,9 Prozent zulegte, und dem HFRX Equity Hedge Index, der im Monatsverlauf um +0,3 Prozent zulegte. Der HFRI Diversity Index ging im Mai um geschätzte -0,5 Prozent zurück, während der HFRI Women Index um -0,25 Prozent sank.

Zurückzum Seitenanfang