Hedgefonds gut ins neue Jahr gestartet

  • Kenneth J. Heinz
  • HFR

FRANKFURT – Hedgefonds haben zu Beginn des Jahres 2023 kräftig zugelegt. Auslöser dafür war laut HFR-Präsident Kenneth J. Heinz eine risikofreudige Stimmung an den Finanzmärkten und die Erwartung der Anleger einer Abschwächung des Inflationsdrucks und Zinserhöhungen.

Ab hier folgt die Mitteilung der Gesellschaft:
„Hedgefonds legten zu Beginn des Jahres 2023 kräftig zu, da die Risikobereitschaft der Anleger in Bezug auf die positive Stimmung zu Gewinnen bei direktionalen Aktien- und Event-Driven-Strategien führte und die Aktienmärkte aufgrund der ersten Anzeichen einer nachlassenden Inflation und einer Verlangsamung der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank zulegten“, erklärt Kenneth J. Heinz, Präsident von HFR. Der investierbare Hedgefonds-Index HFRI 500 Fund Weighted Composite stieg im Januar um 2,5 Prozent, angeführt von direktionalen Equity Hedge- und Event Driven-Strategien, so die Analyse von HFR.

„Während das makroökonomische und geopolitische Umfeld nach wie vor extrem unbeständig und volatil ist und auf neue Wirtschaftsdaten reagiert, manchmal sogar überreagiert, hat die Branche breit angelegte Gewinne erzielt und eine starke, defensive Kapitalerhaltung in Übergangsphasen mit wechselnden Performancefaktoren gezeigt. Es ist wahrscheinlich, dass diese intensiven, dynamischen Mikro-Performance-Zyklen das 1. Halbjahr 2023 dominieren werden, da sich Fondsmanager und Investoren auf neue Paradigmen von Inter- und Intra-Markt-Korrelationen einstellen; Manager, die so positioniert sind, dass sie diese speziellen Möglichkeiten nutzen können, werden das Branchenwachstum im Jahr 2023 anführen“, führt Heinz weiter aus.

Drei Viertel der Hedgefonds im Januar mit positiver Performance

Der HFRI Fund Weighted Composite Index (FWC) legte im Berichtsmonat um +2,8 Prozent zu, wobei das oberste Dezil der HFRI FWC-Konstituenten im Durchschnitt um +12,5 Prozent zulegte, während das unterste Dezil im Durchschnitt um -4,0 Prozent fiel, was einer Streuung von 16,5 Prozent nach oben und unten entspricht. Etwa drei Viertel der Hedgefonds verzeichneten im Januar eine positive Performance.

Equity-Hedgefonds

Equity-Hedgefonds, die über spezialisierte Teilstrategien hinweg Long- und Short-Investitionen tätigen, führten die Strategiegewinne des Monats an, da sich die Anleger auf ein verbessertes Aktienmarktumfeld im Jahr 2023 einstellten, einschließlich einer Mäßigung des Zinsanstiegs und einer Verlangsamung der generationenübergreifenden Inflation. Der investierbare HFRI 500 Equity Hedge Index stieg im Berichtsmonat um 4,3 Prozent, während der HFRI Equity Hedge (Total) Index um 4,2 Prozent zulegte. Die Performance der EH-Substrategien wurde vom HFRI 500 EH: Multi-Strategy Index angeführt, der im Januar um 6,6 Prozent anstieg, während der HFRI 500 EH: Fundamental Growth Index um 6,1 Prozent zulegte.

Da sich die Anleger auf einen aktiven Aufschwung bei Fusionen und Übernahmen im Jahr 2023 eingestellt haben, trieben Event-Driven-Strategien, die sich häufig auf außerbörslich gehandelte Deep-Value-Aktien und Spekulationen auf Fusionen und Übernahmen konzentrieren, im Januar auch die branchenweiten Gewinne an. Der investierbare HFRI 500 Event-Driven Index stieg um 3,8 Prozent, während der HFRI Event-Driven (Total) Index um 3,55 Prozent zulegte. Die Performance der Event-Driven-Substrategie wurde angeführt vom HFRI 500 ED: Distressed/Restructuring Index, der im Monatsverlauf um 6,5 Prozent zulegte, während der HFRI 500 ED: Activist Index um +5,4 Prozent und der HFRI 500 ED: Special Situations Index um +5,0 Prozent zulegte.

Festverzinsliche Strategien

Festverzinsliche, zinssensitive Strategien legten im Januar ebenfalls zu, da sich die Anleger auf eine Abschwächung des Inflationsdrucks und Zinserhöhungen einstellten; der investierbare HFRI 500 Relative Value Index stieg im Monatsverlauf um +1,7 Prozent, während der HFRI Relative Value (Total) Index um +1,95 Prozent zulegte. Der HFRI 500 RV führte die Performance der Teilstrategien an: Der Fixed Income-Asset Backed Index stieg im Januar um +4,2 Prozent, während der HFRI 500 RV: Multi-Strategy Index um +2,8 Prozent und der HFRI 500 RV: FI-Corporate Index +2,25 Prozent zulegte.

Makro-Strategien

Makro-Strategien erzielten zu Beginn des Jahres 2023 eine gemischte Performance: Der investierbare HFRI 500 Macro Index verzeichnete im Januar einen leichten Rückgang von -0,17 Prozent, nachdem er im Jahr 2022 um +14,35 Prozent gestiegen war, während der HFRI Macro (Total) Index im Januar um +0,3 Prozent zulegte. Rückgänge bei quantitativen, trendfolgenden CTA-Strategien glichen die Gewinne bei Fundamental Discretionary Macro aus, wobei der HFRI 500 Trend Following Index um -0,6 Prozent fiel, während der HFRI 500 Macro: Discretionary Thematic Index um +1,8 Prozent zulegte.

Krypto-Investments

Der HFR Cryptocurrency Index schließlich stieg im Januar um +27,3 Prozent und verringerte damit den Performance-Rückgang von -54,0 Prozent im Jahr 2022, da die Werte der Kryptowährungen in diesem Monat sprunghaft anstiegen, während die realisierte Volatilität erhöht blieb. Der HFR Risk Parity Index legte im Januar ebenfalls zu, wobei der HFR Risk Parity Vol 15 Index um 8,3 Prozent zulegte, nach einem Rückgang von -30,75 Prozent im Jahr 2022.

Liquide UCITS-Strategien

Liquide alternative UCITS-Strategien legten im Januar ebenfalls zu, wobei der HFRX Market Directional Index um +3,5 Prozent und der HFRX Global Hedge Find Index um +1,67 Prozent stieg. Die Performance der HFRX-Substrategien wurde angeführt vom HFRX Event Driven Index und dem HFRX Relative Value Index, die beide im Januar um 2,3 Prozent zulegten. Der HFRI Diversity Index stieg im Januar um +4,8 Prozent, während der HFRI Women Index um +2,75 Prozent hinzugewann.

Zurückzum Seitenanfang