Hedgefonds beenden das Jahr 2020 mit Performance-Feuerwerk

  • Kenneth J. Heinz
  • HFR

CHICAGO – Hedgefonds legten im Dezember erneut zu und setzten die starken Gewinne von November fort. Damit schlossen sie ein volatiles Jahr ab, das von der globalen Coronavirus-Pandemie, politischen Unsicherheiten und Protesten geprägt war, wie HFR-Präsident Kenneth J. Heinz resümiert.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:

„Hedgefonds konnten die Volatilität im Dezember und im Kalenderjahr 2020 effektiv meistern und starteten mit einer kräftigen, breit angelegten Performance ins Jahr 2021, um die durch Aktien und Kryptowährungen geprägten Gewinne mit hohem Beta fortzusetzen“, so Kenneth J. Heinz, Präsident von HFR.

Der investierbare HFRI 500 Fund Weighted Composite Index machte im Dezember einen Sprung von +3,5 Prozent, womit seine Entwicklung im Gesamtjahr 2020 auf +9,8 Prozent kletterte und er sowohl den DJIA als auch den FTSE 100 Index übertraf.

Auch der HFRI Fund Weighted Composite Index legte im Dezember um +4,5 Prozent zu und baute damit seine Gesamtjahresrendite laut Hedge Fund Research (HFR) auf +11,6 Prozent aus. Der Zuwachs des HFRI Fund Weighted Composite Index im Gesamtjahr 2020 stellt eine beeindruckende Erholung gegenüber dem Minus von -11,6 Prozent im 1. Quartal 2020 dar, als die globale Coronavirus-Pandemie und die daraus resultierenden Lockdown-Maßnahmen noch in den Anfängen steckten.

Hedgefonds besser als Aktien in USA und UK

Die Jahresperformance des HFRI FWC Index übertraf ebenfalls die Entwicklung von Aktien aus den USA und Großbritannien, die durch den DJIA bzw. den FTSE 100 Index abgebildet werden, wobei der HFRI FWC Index das Jahr 2020 mit einem Rekordindexwert von 16.511 Punkten abschloss.
Equity Hedge-Strategien führten nach der Zunahme im November auch im Dezember die Strategieperformance an. So zog der HFRI Equity Hedge (Total) Index im Monat um +5,5 Prozent an, wonach die Zweimonatsrendite auf +14,2 Prozent und der Zuwachs im Gesamtjahr 2020 auf +17,5 Prozent kletterte. Der investierbare HFRI 500 Equity Hedge Index verbesserte sich im Dezember um +4,3 Prozent und steigerte damit seinen Zweimonatsgewinn auf +11,9 Prozent und die Rendite im Gesamtjahr 2020 auf +15,4 Prozent.

Die Entwicklung von Equity Hedge-Strategien (EH) wurde durch verschiedene EH-Unterstrategien beflügelt, darunter der Zuwachs des investierbaren HFRI 500 EH: Fundamental Growth Index von +6,2 Prozent im Dezember, der damit im Gesamtjahr 2020 eine Rendite von +23,9 Prozent erzielte. Der HFRI EH: Quantitative Directional Index machte im Monat einen Sprung von +7,6 Prozent, sodass seine Zweimonatsrendite +15,0 Prozent betrug, während der HFRI EH: Energy/Basic Materials Index im Dezember um +13,0 Prozent in die Höhe schnellte und die Performance aller Unterstrategien im Gesamtjahr 2020 branchenweit mit einer Rendite von +33,0 Prozent anführte.

Der Einfluss von Krypto und Blockchain

Engagements bei Blockchains und Kryptowährungen lieferten weiterhin eine starke Leistung, da Kryptowährungen Rekordniveaus erreichten und Hedgefonds verstärkt entsprechende Engagements bei neuen und bestehenden Fondsstrategien eingingen. Der HFR Blockchain Composite Index brachte im Dezember eine Rendite von +18,6 Prozent ein und katapultierte damit die Performance im Gesamtjahr 2020 auf +190,1 Prozent, während der HFR Cryptocurrency Index im Monat um +18,3 Prozent anwuchs.

Auch Event-Driven-Strategien (ED) legten im Dezember kräftige Gewinne vor, allen voran Engagements bei Special Situations, Activist und Multi-Strategy. Der investierbare HFRI 500 Event-Driven Index stieg um +4,6 Prozent an. Ebenso machte der HFRI Event-Driven (Total) Index im Dezember einen Sprung von +4,5 Prozent und steigerte damit seine Gesamtjahresrendite 2020 auf +9,3 Prozent. Diese Entwicklung stellte eine robuste Erholung gegenüber einem starken Rückgang von fast -15,0 Prozent im 1. Quartal 2020 dar.

ED-Unterstrategien wurden durch den HFRI ED: Special Situations Index angeführt, der im Dezember ein Plus von +6,3 Prozent verbuchte, ebenso wie durch den HFRI ED: Activist Index, der einen Sprung von +4,8 Prozent machte. Darüber hinaus legte der HFRI 500 ED: Merger Arbitrage Index im Monat um +5,1 Prozent zu, während der HFRI 500 ED: Multi-Strategy Index um +4,1 Prozent anzog. Die Entwicklung der HFRI ED-Unterstrategien wurde im Gesamtjahr 2020 durch den HFRI ED: Multi-Strategy Index angeleitet, der eine Rendite von +14,6 Prozent abwarf.

Liquid Alternatives mit starken Gewinnen

Die Strategien Risk Premia, Risk Parity und Liquid Alternatives fuhren im Dezember ebenfalls starke Gewinne ein, wobei Kredit- und Multi-Asset-Engagements an der Spitze standen. Der HFR Bank Systematic Risk Premia Credit Index erzielte im Monat ein Plus von +7,3 Prozent, der HFR BSRP Multi-Asset Index verbesserte sich um +5,9 Prozent. Der HFR Risk Parity Vol 12 Institutional Index tendierte im Dezember um +4,2 Prozent nach oben, wonach die Rendite im Gesamtjahr 2020 nun +10,1 Prozent beträgt. Der HFRI-I Liquid Alternative UCITS Index verbuchte im Monat eine Steigerung von +1,7 Prozent, was in erster Linie dem HFRI-I UCITS Equity Hedge Index mit einem Plus von +2,2 Prozent zu verdanken war.

Unkorrelierte Makrostrategien legten im Monat ebenfalls zu: So erhöhte sich der HFRI Macro (Total) Index um +3,9 Prozent, während der HFRI 500 Macro Index einen Gewinn von +3,6 Prozent erzielte. Die Entwicklung der Unterstrategien im Makrosegment wurde von quantitativen, trendorientierten CTA-Strategien angeführt, wobei der HFRI Macro: Systematic Diversified/CTA Index einen Sprung von +4,9 Prozent verbuchte, während der HFRI 500 Macro: Systematic Diversified/CTA Index um +4,1 Prozent zulegte.

Fixed Income-Relative Value Arbitrage-Strategien (RVA) wuchsen im Dezember ebenfalls an: Der HFRI Relative Value (Total) Index stieg im Monat um +1,9 Prozent, während der investierbare HFRI 500 Relative Value Index um +1,2 Prozent anzog.

Die Entwicklung von RVA-Strategien wurde durch den investierbaren HFRI 500 RV: Fixed Income-Convertible Arbitrage Index angeführt, der im Dezember ein Plus von +3,6 Prozent vorlegte, ebenso wie durch den HFRI RV: FI-Sovereign Index, der um +3,0 Prozent anwuchs.

Ausblick 2021

„Mit ihrer starken Performance setzten Hedgefonds ihre Entwicklung vor dem Hintergrund von sich verändernden geopolitischen Risiken und makroökonomischen Chancen fort“, sagt HFR-Präsident Kenneth J. Heinz abschließend, „wobei sich bestimmte Trends im neuen Jahr beschleunigen, während andere sich umkehren oder sich mit größerer Klarheit über Impfstoffe und politische Ergebnisse weiterentwickeln. Führende Institutionen dürften ihre Investments in Hedgefonds als bevorzugten Portfoliomechanismus weiter ausbauen, um opportunistisch an diesen dynamischen Trends teilzuhaben und gleichzeitig die inhärenten Risiken durch spezialisierte, taktische Long-Short-Engagements zu mindern.“

Zurückzum Seitenanfang