Hansainvest bringt „Werte & Sicherheit – Nachhaltiger Stiftungsfonds“

  • Heribert Danner
  • W & S Portfoliomanagement GmbH

FRANKFURT — „Werte & Sicherheit – Nachhaltiger Stiftungsfonds“ ist ein neuer Fonds, den die W & S Portfoliomanagement gemeinsam mit Hansainvest aufgelegt hat – insbesondere für Stiftungen, aber auch für Anleger, die nach den Anforderungen von Stiftungen investieren wollen, wie W & S-Geschäftsführer Heribert Danner erklärt.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung des Emittenten:

Die W & S Portfoliomanagement GmbH hat gemeinsam mit der Service-KVG HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH den „Werte & Sicherheit – Nachhaltiger Stiftungsfonds“ aufgelegt. Der Aktienfonds richtet sich mit seinem Konzept sowohl an Stiftungen als auch an interessierte Anleger, die nach den Anforderungen von Stiftungen investieren wollen. Entsprechend gibt es eine steuerbefreite Anteilsklasse (WKN A2PE1B) ausschließlich für Stiftungen. Über die Retail-Anlageklasse (WKN A2PE1C) können alle anderen Anlegergruppen von der Strategie profitieren. „Ziel ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos und der Anforderungen von Stiftungen an ein Investment, einen angemessenen Wertzuwachs zu erzielen“, sagt Heribert Danner, Geschäftsführer der W & S Portfoliomanagement GmbH. „Um dies zu erreichen, setzen wir unter anderem auf Aktien mit planbaren Ausschüttungen, stabile Gläubigerpapiere sowie einen Mehrertrag durch Kostenreduktion.“

Basis für die Investment-Entscheidungen ist ein eigens für W & S Portfoliomanagement entwickeltes wissenschaftliches Modell von Professor Dr. Daniel Schallmo, der als Ökonom, Unternehmensberater und Dozent an der Fachhochschule Neu-Ulm arbeitet. Sein Modell setzt auf Elemente wie beispielsweise Umsatzschwankungen, Eigen- und Fremdkapitalrelation und Dividendenkontinuität. Das Schallmo-Modell wird kombiniert mit einer technischen Kursüberwachung, um extreme Kursrückgänge möglichst zu verhindern.

Im Rahmen des vierstufigen Investmentprozesses werden substanzstarke Firmen aus dem europäischen Währungsraum mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell, das Umsatz und Ergebnisresilienz in konjunkturellen Schwächephasen gewährleistet, identifiziert. Verschiedene Faktoren dienen als Leistungsnachweise und induzieren auch in schwierigen Marktphasen eine stabile Entwicklung des Unternehmens. Am Ende des Investmentprozesses soll so ein risikoarmes, nachhaltiges und stabiles Fondsportfolio mit 30 bis 40 Titeln entstehen, das regelmäßig reallokiert wird.

Risikomanagement: Gesamtmarktstabilität und digitale Kursüberwachung

Um die erheblichen Schwankungen an den Kapitalmärkten weiter zu reduzieren, sichert die Strategie das Portfolio nach objektiven und quantifizierbaren Kriterien zeitweise ab. Diese basieren auf dem sich wiederholenden Verhalten der Marktteilnehmer, die in bestimmten Situationen dieselben Entscheidungen wie in der Vergangenheit treffen. Diese Verhaltensmuster werden analysiert, quantifiziert und systematisch eingesetzt, um die Schwankungen am Aktien- und Rentenmarkt zu reduzieren. Eine Ampelsystematik zeigt eine quantitative Indikation für steigende und fallende Kurse unterschiedlicher Indizes.

Kombiniert wird die systematische Analyse der Gesamtmarktstabilität mit einer digitalen Kursüberwachung der Einzeltitel. Das Einstiegskonzept überwacht laufend Chartmuster und Kursverläufe digital, um günstige Zeitpunkte zum Kauf und Verkauf der einzelnen Aktien zu ermitteln. Die anschließende Wertsicherung soll vor Kursverlusten schützen, indem die Aktien nach verschiedenen Kriterien überwacht und bei Notwendigkeit verkauft werden. Um bei extremen Kurssteigerungen innerhalb kurzer Zeitspannen die Gewinne zu sichern, wird eine Veräußerung der Aktie vorgenommen, um der Rückkehr des Aktienkurses zum Mittelwert zuvorzukommen.

„Mit der im Risikomanagement angewendeten Kombination an Werterhaltungsmodellen können wir das Risiko zugunsten der Anleger reduzieren und haben gleichzeitig die Chance, hervorragende Renditen zu erzielen“, fasst Danner abschließend zusammen.

Zurückzum Seitenanfang