Hansainvest bringt Global Quality Top 15 Fonds als konzentrierte Strategie im Fondsmantel

- Diego Föllmi
- Hérens Quality AM
FRANKFURT — „Mit dem Global Quality Top 15 investieren Anleger in ein ausreichend diversifiziertes Portfolio der fundamental besten, attraktiv bewerteten Qualitätsunternehmen mit globaler Ausrichtung“, sagt Diego Föllmi von Hérens Quality AM. Die Strategie soll sowohl in aufwärts- als auch in abwärtsgerichteten Märkten überdurchschnittlich performen.
Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung des Emittenten:
„Der Aktienmarkt wird von Non-Quality-Firmen dominiert, aber aus unserer Sicht gibt es an Quality-Aktien kein Vorbeikommen“, sagt Diego Föllmi, geschäftsführender Partner der Hérens Quality Asset Management AG. Dies gelte insbesondere in einem Umfeld, welches sich aufgrund der anhaltenden Niedrigzinspolitik und dem damit verbundenen Anreiz zu einer immer höheren Verschuldung beständig verschlechtert. Die Hérens Quality Asset Management AG legt nun gemeinsam mit der Service-KVG HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH den Global Quality Top 15 auf, der weltweit in 15 der besten Quality-Unternehmen investieren soll.
„Unterschiede zwischen Quality und Non-Quality bestehen konsequenterweise vor allem im Finanzgerüst. Qualitätsunternehmen weisen eine deutlich geringere Verschuldung bei höherer Profitabilität als der Marktdurchschnitt auf. In Kombination mit einem erfahrenen Management und einer attraktiven Bewertung bieten ausgewählte Firmen überdurchschnittliche Chancen.“ Der Fonds Global Quality Top 15 richtet sich sowohl an institutionelle Investoren als auch an interessierte Privatanleger – jeweils mit Anteilsklassen in Schweizer Franken (WKN A2PF05 beziehungsweise A2PF06) und Euro (WKN A2PF07 beziehungsweise A2PF08).
Das Fondskonzept des Global Quality Top 15 basiert auf dem langjährig erprobten, systematischen Quality-Ansatz, mit dem die Hérens Quality Asset Management AG ihre Strategien seit über 15 Jahren verwaltet. „Seit nunmehr fünf Jahren haben wir auch hochfokussierte globale Aktienstrategien erfolgreich im Einsatz und wissen aus Erfahrung, welchen besonderen Mehrwert konzentrierte Portfolios von Qualitätsunternehmen schaffen können“, sagt Föllmi. Gleichzeitig bleibt bei einer Anzahl von 15 Titeln das Portfolio genügend diversifiziert, sodass das Prinzip der Diversifikation als Mittel der Risikosteuerung weiterhin greift.
Die hauseigenen Quality-Strategien ruhen auf vier Säulen: Grundlage ist ein globales Investmentuniversum mit den liquidesten Titeln (MSCI World Index). Die Qualität der Unternehmen – und damit die zweite Säule – wird über ein einheitliches Kriterien-Set definiert, das auf einer fundamentalen betriebswirtschaftlichen Analyse basiert. Diese umfasst das Finanzgerüst, die Gewinnqualität, das Management, das Geschäftsmodell und auch das Marktumfeld eines Unternehmens.
Die dritte Säule ist die Bewertung: Der Preis sollte entsprechend attraktiv sein. Für die konzentrierten Top-Strategien gelten zudem zusätzliche Kriterien wie beispielsweise ein überdurchschnittliches Wachstumspotenzial sowie Technologie- und Innovationsführerschaft, welche die vierte Säule bilden. Im Rahmen des bewährten und disziplinierten Investmentprozesses verfolgt das Hérens Quality Investment Committee das Ziel, die weltweit besten Qualitätstitel zu selektieren. Die Werte innerhalb der Portfolios sind grundsätzlich gleichgewichtet.
„Mit dem Global Quality Top 15 investieren Anleger in ein ausreichend diversifiziertes Portfolio der fundamental besten, attraktiv bewerteten Qualitätsunternehmen mit globaler Ausrichtung. Die langfristig ausgerichtete Strategie performt, so zeigt es zumindest die Vergangenheit, sowohl in aufwärts- als auch in abwärtsgerichteten Märkten überdurchschnittlich. Mit unserem Fonds Global Quality Top 15 schaffen wir eine attraktive Lösung für Anleger, die ihr Portfolio um eine wichtige Qualitätskomponente erweitern wollen und vom Mehrwert eines aktiven Managements überzeugt sind“, so Föllmi abschließend.