Globallytics Fund No. 1 – Wealthgate lanciert Data- und Text-Mining-Fonds

HAMBURG — Der noch junge Dienstleister für Family Offices, Wealthgate, bietet Investoren den ersten hybriden KI-gestützten Fonds an. Klassische Aktienselektion wird hier ergänzt mit Machine Learning zur linguistischen und statistischen Analyse kursrelevanter Nachrichten. So sollen genauere und automatisierte Kapitalmarktprognosen möglich werden.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung des Emittenten:

Automatisierte Kauf- und Verkaufsempfehlungen anhand der Analyse von Unternehmensmeldungen – dieses Konzept verfolgt der neu initiierte Globallytics Fund No. 1 (WKN A2PE1D bzw. WKN A2PF0W) der Wealthgate GmbH. Partner des Family Office sind die Service-KVG HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, die den Fonds mit aufgelegt hat und anschließend jetzt auch verwaltet, sowie die NFS Netfonds Financial Service GmbH, die unter anderem als Haftungsdach fungiert. „Mit dem Globallytics Fund No. 1 sind wir nach unserem Kenntnisstand das erste Unternehmen weltweit, das einen Data- und Text-Mining-Fonds lanciert hat und auf eine hybride Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen setzt“, sagt Christian Sammet, Geschäftsführer der Wealthgate GmbH.

Das angewendete wissenschaftliche Modell von Dr. Sven Schmeier und Valentin Häußer basiert auf 15 Jahren Forschungsarbeit und beinhaltet verschiedene Faktoren und Kennzahlen, welche die kurzfristige Performance von Unternehmen identifizieren. Der hybride Ansatz des Fonds besteht dabei grundsätzlich aus zwei Komponenten: Die erste Stufe ist das Data-Mining-System, das sich auf künstliche Intelligenz und Machine Learning zur linguistischen und statistischen Analyse von börsen- und kursrelevanten News-Meldungen auf Basis von 680 vorselektierten globalen Aktien stützt. „Wir glauben daran, dass die technische und fundamentale Analyse zukünftig um den Baustein der künstlichen Intelligenz und damit um eine digitale Auswahl eines weltweiten Anlageuniversums ergänzt werden muss“, sagt Sammet.

Die zweite Stufe enthält die wissensbasierte Komponente, mit der der Fonds stets in der Lage ist, seine Strategie der jeweiligen internationalen Marktlage anzupassen. „Diese Kombination ist einzigartig und ermöglicht es, stabile und tagesgenaue Prognosen bezüglich der Kursentwicklung zu erstellen“, so Sammet weiter.

In drei Phasen werden zunächst aus den gewonnenen Daten die wichtigsten Merkmale identifiziert und extrahiert, die so zu Informationen werden. In der zweiten Phase erfolgt die auf Machine Learning basierende Zuordnung der Informationen zu Kategorien, die die eigentlichen Transaktionen steuern. So werden die Informationen zu Wissen. In der dritten und letzten Phase wird das Wissen auf Basis von Heuristiken zur Minimierung der Risiken genutzt.

Im Rahmen des Risikomanagements werden selektierte Positionen nur mit einer kurzen Haltedauer versehen, um langfristig schwer vorhersehbare, negative Markttendenzen zu vermeiden. Auf Fondsebene des aktiv gemanagten Globallytics Fund No. 1 laufen somit rund 2.000 Käufe und Verkäufe selektierter Werte pro Jahr.

„Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Data-Mining und Text-Mining sorgen für deutlich genauere Prognosen an den Kapitalmärkten und eröffnen höhere Renditechancen bei gleichzeitig deutlich reduziertem Risiko“, erklärt Sammet. „Entsprechend glauben wir an die Kraft der datengetriebenen Analytik. Weil Glauben aber nicht gleich Wissen ist, kontrollieren wir die Ergebnisse mit wissenschaftlicher Methodik und paaren die Ergebnisse mit heuristischen Strategien.“

 

Zurückzum Seitenanfang