„Für Investoren muss in vielerlei Hinsicht ein Umdenken stattfinden“

- Dr. Jochen Kleeberg
- alpha portfolio advisors GmbH
FRANKFURT — Am 4. und 5. Juni 2019 trifft sich die Spitze des institutionellen Asset Managements zur 22. Jahrestagung Portfoliomanagement in Frankfurt am Main. Ein hochkarätiges Referentenfeld bietet interessierten Investoren innovative Antworten auf die aktuell drängenden Fragen der institutionellen Kapitalanlage. Interview mit Dr. Jochen Kleeberg.
Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung des Emittenten:
Interview mit Dr. Jochen Kleeberg anlässlich der 22. Jahrestagung Portfoliomanagement der Uhlenbruch GmbH am 4. / 5. Juni 2019
HEDGEWORK NEWS: Herr Dr. Kleeberg, das diesjährige Thema der Jahrestagung Portfoliomanagement lautet: „Märkte getrieben von Politik und technischem Wandel – ein Paradigmenwechsel für institutionelle Investoren?“ Können Sie bitte erklären, weshalb Sie dieses Thema gewählt haben?
Dr. Jochen Kleeberg: Die politische Unsicherheit in der Welt ist aktuell so hoch wie lange nicht. Handelskriege, Brexit, die (In-)Stabilität des Euro und vermehrt aufkommender Populismus – und all dies auf einmal. Zudem ist noch völlig unklar, wie die EU institutionelle Anleger im Hinblick auf nachhaltiges Investieren und die Erreichung der Klimaziele regulieren will. Zusätzlich fragt man sich in der Finanzbranche, welche Auswirkungen die Digitalisierung für alle Beteiligten mit sich bringen wird. Institutionelle Investoren haben daher heute ein besonderes Bedürfnis, sich zielgerichtet über diese Themen zu informieren und auszutauschen.
HWN: Wie könnte der angesprochene Paradigmenwechsel für institutionelle Investoren aussehen?
Kleeberg: Eine Welt weiterhin niedriger Zinsen in Verbindung mit zunehmendem nationalem Egoismus, ambitionierten Klimazielen und einer fortschreitenden digitalen Revolution konfrontiert Investoren mit ausgesprochen großen Unsicherheiten. Dieses Umfeld fordert überzeugende Lösungsansätze als Antwort auf dieses sehr anspruchsvolle Umfeld. Nach 9 Jahren haussierender Märkte war 2018 ein Weckruf. Nunmehr stellen sich Fragen wie:
- Markiert der drohende Brexit den Anfang vom Ende der EU?
- Wie lassen sich geopolitische Risiken in der Anlagesteuerung berücksichtigen?
- Führen digitale Disruptionen dazu, dass in der Vergangenheit über viele Jahre erfolgreiche Investmentstile wie z.B. „Value“ oder „Momentum“ fortan gänzlich anderen Einflussgrößen ausgesetzt sind und somit zukünftig andere Stile haussieren?
- Worauf müssen sich Investoren bezüglich des Themas „Nachhaltigkeit“ zukünftig einstellen?
Die Antworten auf diese Fragen erfordern mitunter neue Lösungsansätze, die wir als Paradigmenwechsel beschrieben haben.
HWN: Mit welchen Konsequenzen?
Kleeberg: Wie wir insbesondere am Jahresende 2018 gesehen haben, führen politische und ökonomische Unsicherheiten an den Börsen zu größeren Kursschwankungen, da die Märkte nun einmal keine Unsicherheit mögen. Aber selbst bezüglich eines Volatilitätsanstiegs als Reaktion auf eine zunehmende Unsicherheit herrscht zukünftig keine Gewissheit, wenn man bedenkt, wie vergleichsweise gelassen die Märkte seit einigen Jahren die Signale aus der Politik und Wirtschaft verdaut haben. Für Investoren bedeutet dies, dass für die Steuerung ihrer Kapitalanlagen in vielerlei Hinsicht ein Umdenken stattfinden muss, wenn man die gesetzten Renditeziele weiterhin erreichen will.
HWN: Welche Entwicklung treibt Sie selbst am meisten um?
Kleeberg: Tatsächlich treibt mich um, wie institutionelle Investoren in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit bei gleichzeitig niedrigen Zinsen noch eine auskömmliche Rendite für ihre Kapitalanlagen erzielen können. Wir setzen dazu bei alpha portfolio advisors an zwei zentralen Stellen an: 1. Integration marktunabhängiger Zusatzrenditen („alpha“) durch unseren seit 20 Jahren bewährten und einzigartigen Prozess der Managerauswahl; 2. systematische Reduktion des Anlagerisikos durch eine rein risikogestützte Dynamisierung der (Aktien-)Quotensteuerung.
HWN: Auf der Jahrestagung kommen traditionell einige sehr renommierte Referenten zu Wort. Welches sind die Highlights 2019?
Kleeberg: Mit Prof. Ottmar Issing haben wir einen der renommiertesten Experten in Sachen Geldpolitik und gleichzeitig einen der Väter des Euro eingeladen, der sich zur Zukunft „seiner Währung“ äußern wird. Prof. Campbell Harvey und Prof. Saikat Chaudhuri sind zwei absolute Spitzenforscher, die zum Thema technologischer Wandel sprechen werden. Zudem wird David Bridges, ein ehemaliger CIA-Mitarbeiter, zu geopolitischen Risiken referieren. Last but not least wird mit Howard Marks einer der bekanntesten und erfahrensten Investoren seine Sichtweise auf die Märkte darlegen.
HWN: Wie viele Teilnehmer erwarten Sie in diesem Jahr?
Kleeberg: Wir erwarten in diesem Jahr etwa 300 Teilnehmer, von denen mehr als ein Viertel den Institutionellen Endinvestoren zuzurechnen sind.
Lieber Herr Kleeberg, wir wünschen Ihnen und Ihren Gästen eine interessante und inspirierende Veranstaltung
Vita:
Dr. Jochen Kleeberg widmet sich seit 28 Jahren mit großer Leidenschaft den Kernfragen des aktiven Portfoliomanagements. Seit der Gründung der alpha portfolio advisors GmbH im Jahre 1998 ist er deren geschäftsführender Gesellschafter.
Bis Ende 1996 leitete er die deutsche Niederlassung des Beratungsunternehmens Barra International, wo er seit 1991 beschäftigt war. Er ist Mitherausgeber der Handbücher "Portfoliomanagement", "Asset Allocation", "Spezialfonds" und "Hedge Funds" sowie Verfasser zahlreicher Aufsätze im Bereich Asset Management. 1994 promovierte er an der Universität Münster bei Prof. Dr. Manfred Steiner. Für seine Arbeit "Der Anlageerfolg des Minimum-Varianz-Portfolios" wurde er vom Deutschen Aktieninstitut mit dem 1. Hochschulpreis ausgezeichnet.
Hinweis: 22. Jahrestagung Portfoliomanagement
Thema: „Märkte getrieben von Politik und technischem Wandel – ein Paradigmenwechsel für institutionelle Investoren?“
Am 4. und 5. Juni 2019 trifft sich die Spitze des institutionellen Asset Managements zur 22. Jahrestagung Portfoliomanagement in Frankfurt am Main. Ein hochkarätiges Referentenfeld bietet interessierten Investoren innovative Antworten auf die aktuell drängenden Fragen der institutionellen Kapitalanlage.
22. Jahrestagung Portfoliomanagement
Das diesjährige Thema der Konferenz lautet:
„Märkte getrieben von Politik und technischem Wandel – ein Paradigmenwechsel für institutionelle Investoren?“
Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit herausragenden Sprechern, wie beispielsweise:
Prof. Dr. Otmar Issing: Ehemaliges Mitglied des Vorstands der deutschen Bundesbank und von 1998-2006 Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank.
Howard Marks: Co-Chairman und Founder von Oaktree Capital. Bestseller-Autor und außerdem Verfasser der viel beachteten "Oaktree Memos".
David Bridges: Senior Geopolitcal Analyst bei Fidelity und zuvor 25 Jahre Mitarbeiter der CIA. Dort zuletzt als Mitglied des Senior Intelligence Service.
Prof. Campbell Harvey: Finance-Ikone der renommierten Duke University. Höchstes internationales Renommée. Herausgeber des Journal of Finance von 2006 bis 2012.
Prof. Saikat Chaudhuri: Rising Star der Wharton School (University of Pennsylvania). Führender Experte für Innovation Management.
Rund 300 Teilnehmer von institutionellen Investoren, Asset Managern und Consultants nutzen dieses Branchen-Highlight als Inspiration für ihre täglichen Herausforderungen sowie auch als Netzwerk-Plattform.
Wann:
4. und 5. Juni 2019
Wo:
Hotel Hilton City-Centre in Frankfurt am Main
Hochstraße 4
60313 Frankfurt am Main
Kosten:
Die Teilnahmegebühr für beide Tage beträgt 1995 Euro (zzgl. 19% MwSt.)
Der Preis für institutionelle End-Investoren beträgt EUR 285,- (zzgl. 19% MwSt.)