Fixed-Income-Hedgefonds mit Spitzengewinnen

- Kenneth J. Heinz
- HFR
FRANKFURT – HFRI Relative Value Arbitrage erzielt die beste Performance in einem volatilen Monat, berichtet HFR-Präsident Kenneth J. Heinz. Auch Energie- und Rohstofffonds legen deutlich zu, während Anleihen und Aktien nachgeben.
Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:
„Hedgefonds erzielten im September bei festverzinslichen, Rohstoff- und ereignisorientierten Strategien größtenteils Gewinne. Umgekehrt proportional dazu verhielten sich die deutlichen Verluste an den globalen Aktien- und Anleihemärkten, die unter den Sorgen um die steigende Inflation, übermäßige Staatsausgaben und Schuldenlasten im Zusammenhang mit den Ausgaben zu leiden hatten. Angesichts der hohen Verluste bei Aktien und Anleihen ist die positive Outperformance des HFRI eine der beeindruckendsten Entwicklungen des HFRI in der jüngeren Geschichte“, meint Kenneth J. Heinz, der Präsident von HFR.
„Anders als in früheren Perioden, in denen sich die Performance der Hedgefonds auf ein risikoaffines Marktumfeld mit hohem Beta stützte, erfordert das derzeit veränderliche makroökonomische Umfeld ein höheres Maß an Spezialisierung, taktischer Flexibilität und strategischer Portfolioumsetzung, wie wir im September zeigen konnten. Institute, die an effizientem Kapitalerhalt und auch an opportunistischer Beteiligung an diesen dynamischen Faktoren interessiert sind, dürften ihr Engagement um das breite Spektrum an Fonds verstärken, die die Solidität und Resilienz ihrer Strategien nachgewiesen haben und dabei schwierige volatile Phasen, wie sie im September zu beobachten waren, umschifften.“
Ergebnisse im Detail
Hedgefonds kamen im September gut mit der Volatilität zurecht und generierten Gewinne, während Aktien und Anleihen jedoch bei weiter ansteigendem Inflationsdruck stark zurückgingen. Laut den aktuellen Daten von HFR®, dem etablierten Weltmarktführer für die Indexierung, Analyse und das Research der globalen Hedgefondsbranche, stieg der HFRI Fund Weighted Composite Index® (FWC) im September um 0,13 % und lag damit um mehr als 500 Basispunkte über dem Rückgang bei Aktien, während der investierbare HFRI 500 Fund Weighted Composite Index um 0,24 % zulegte.
Die Performance der zugrunde liegenden Indexkomponenten verlief im September divergenter, denn das oberste Zehntel des HFRI stieg im Monatsverlauf um durchschnittlich 9,10 %, während das unterste Zehntel einen Verlust von durchschnittlich -6,15 % hinnehmen musste. Die Differenz zwischen der besten und der schlechtesten Wertentwicklung betrug somit im September 15,25 % (gegenüber 11,45 % im August). Auf Zwölfmonatsbasis stieg das oberste Zehntel des HFRI deutlich um 81,4 % an, während das unterste Zehntel um durchschnittlich -7,0 % nachgab.
HFRI Relative Value (Total) Index
Der festverzinsliche, zinssensitive HFRI Relative Value (Total) Index führte im September alle wesentlichen Strategien an und legte um 1,0 % zu, da die Erwartung weiterer Konjunkturmaßnahmen, geringere Anleihenkäufe der US-Notenbank und der steigende Inflationsdruck die Zinsen deutlich befeuerten.
Auch der investierbare HFRI 500 Relative Value Index kletterte im Monatsverlauf um 0,9 % nach oben. Die Performance der Teilstrategie wurde vom HFRI RV: Yield Alternative Index angeführt, der im Monatsverlauf mit 5,5 % rentierte. Der investierbare HFRI 500 RV: Volatility Index erzielte seinerseits eine Rendite von 0,8 %.
Nicht-korrelierte Makro-Strategien
Bei sinkenden Aktienkursen sowie steigenden Zinsen und Energiepreisen konnten nicht-korrelierte Makro-Strategien im September ebenfalls Gewinne erzielen. Der HFRI Macro (Total) Index stieg um 0,5 % und der investierbare HFRI 500 Macro (Total) Index um 1,2 %. Die beste Performance der Makro-Teilstrategie erzielte der HFRI Macro: Commodity Index mit einem deutlichen Anstieg um 5,2 % im September, während der HFRI Macro: Currency Index 1,0 % dazugewann.
Event-Driven-Strategien
Event-Driven-Strategien (ED), die sich oft auf weniger attraktive Aktienpositionen mit niedriger Bewertung konzentrieren und auf M&A-Situationen spekulieren, verzeichneten im August mit einer Zunahme des investierbaren HFRI 500 Event-Driven Index um 0,09 % und des HFRI Event-Driven (Total) Index um 0,04 % einen knappen Zuwachs. An der Spitze der Verluste der ED-Teilstrategie stand der HFRI ED: Activist Index mit einem Rückgang um -2,8 %; der HFRI ED: Merger Arbitrage Index stieg dagegen um 1,2 %.
Equity-Hedge-Strategien
Equity-Hedge-Strategien, die in vielen speziellen Teilstrategien Long- und Short-Investitionen tätigen, mussten im September Verluste hinnehmen, da viele Aktienmärkte angesichts höherer Zinsen gegenüber ihren Höchstständen nachgaben. Der HFRI Equity Hedge (Total) Index fiel im Berichtsmonat um -0,35 %, da der starke Beitrag des Energiesektors durch Verluste der quantitativen und Multistrategie-Positionen zunichte gemacht wurde. Der investierbare HFRI 500 Equity Hedge Index fiel im September um 0,67 % und verringerte damit seinen Gewinn seit Jahresbeginn auf 10,0 %. Durch den sprunghaften Anstieg der Rohstoffpreise erzielte der HFRI EH: Energy/Basic Materials Index die beste Entwicklung innerhalb eines Monats seit Februar 2021 und stieg um 4,1 %. Der HFRI EH: Quantitative Directional Index führte die Verluste bei den EH-Teilstrategien an und fiel im September um -3,6 %.
Risikoprämien-Strategien
Risikoprämien-Strategien entwickelten sich im September uneinheitlich, denn Gewinne bei Rohstoff-Positionen wurden durch Zinsverluste ausgeglichen. Der HFR BSRP Commodity Index stieg im Monatsverlauf um 2,94 %, der HFR BSRP Rates Index hingegen fiel um -3,4 %. Dank des Rückgangs des HFRX Macro Index um -1,2 % fiel der HFRX Global Hedge Fund Index im September um -0,38 %.
Der HFRI Women Index fiel im September geringfügig um -0,11 %, der HFRI Diversity Index um -0,25 %.