FERI entwickelt Monitoring-Lösung für Private-Markets-Investitionen

  • Marcus Burkert
  • FERI

FRANKFURT – „Das Sourcing neuer Investmentmöglichkeiten ist ein entscheidender Faktor“, sagt FERI-Manager Marcus Burkert. Viele interessante Investments gingen nicht in den breiten Vertrieb, sondern würden Investoren direkt angeboten. FERI hat daher ein eigenständiges Monitoringinstrument für Private-Markets-Investments entwickelt.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:

Private Markets-Investments gehören heute fest zur Kapitalanlage institutioneller Investoren. Mit dem zunehmenden Anteil an Private Equity, Infrastruktur, Private Debt oder Immobilien steigen jedoch die Anforderungen an den Aufbau und die Zusammenstellung dieser Anlagen im Gesamtportfolio überproportional an.
Illiquide Investments unterscheiden sich stark von liquiden Investments. Denn Auswahl- und Bewertungsprozesse, die sich bei liquiden Investments bewährt haben, sind nicht ohne weiteres übertragbar. So fehlt es zahlreichen Investoren an Erfahrungswerten, wie Private-Markets-Investments strategisch aufeinander abgestimmt werden können. Das Anlagesegment ist nicht homogen, und es gibt viele Subsegmente.

„Nicht jeder Investor besitzt die Ressourcen, um diesen anspruchsvollen Teil des Portfolios optimal zu steuern“, sagt Marcus Burkert, Geschäftsführer Investment Consulting Institutionelle Kunden bei FERI Trust. „Wichtig ist vor allem eine klare Vorstellung vom Investitionslauf, der gewünschten Rendite und der Risikoneigung. Man sollte auch wissen, wie die angestrebte Zielquote erreicht werden kann, selbst wenn die zugesagte Investitionssumme nicht vollständig abgerufen wird, etwa mit Überinvestments“, führt Burkert weiter aus.
Diese Gestaltung der Investitionen im Zeitablauf setze voraus, dass kontinuierlich neue Investmentmöglichkeiten gesucht und bewertet werden. „Das Sourcing ist ein entscheidender Faktor. Viele interessante Investments gehen gar nicht erst in den breiten Vertrieb, sondern werden bevorzugt den bereits bestehenden Investoren direkt angeboten“, weiß Burkert. Daher sei es wichtig, Zugänge zu den guten Zielfondsmanagern zu haben. Investoren, die regelmäßig größere Investments durchführten, hätten hier eine gute Ausgangsposition.

Neue Lösung für Controlling und Monitoring von Private Markets-Investitionen

FERI hat in den vergangenen Jahren das Monitoring und Reporting kontinuierlich ausgebaut und mit dem FERI Private Equity Reporting Lab (PERL) nun ein eigenständiges Monitoringinstrument für die von FERI betreuten Private-Markets-Investments entwickelt. Das System liefert spezifische Kennzahlen und Informationen für Private Markets. Professionelle Anleger können damit sowohl die Entwicklung ihrer Einzelinvestments als auch den Aufbau des Portfolios über verschiedene Aggregationsstufen praktisch auf Knopfdruck nachverfolgen. Damit wird ein effektives Controlling überhaupt erst ermöglicht. Die komplexen Anlageklassen bei Private Markets-Investitionen lassen sich auf diese Weise mit mehr Struktur, Transparenz und Effizienz gestalten.

Zurückzum Seitenanfang