FERI analysiert Anlagepotenzial nachhaltiger Meereswirtschaft

FRANKFURT – Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen standen im Fokus der zweiten UN-Ozeankonferenz in Lissabon. FERI war mit seinem Kompetenzzentrum für nachhaltige Investmentlösungen vor Ort und präsentiert die Erkenntnisse einer umfassenden „Blue Economy“-Studie des FERI Cognitive Finance Institute.
Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:
„Ozeane sind nicht nur existenziell für das globale Ökosystem. Die so genannte Blue Economy mit den Bereichen marine Infrastruktur, Ressourcen sowie marine Mobilität repräsentiert einen enormen wirtschaftlichen Wert“, betont Antje Biber, Leiterin des FERI SDG Office, in ihrem Vortrag auf dem Panel zum Thema Investitionen in eine nachhaltige Meereswirtschaft. Dabei ergeben sich laut FERI insbesondere für die privaten Kapitalmärkte zahlreiche attraktive Chancen.
Meeresökosysteme als Investitionsfelder
Die Transformation der Meereswirtschaft biete großes Potenzial für Investoren. Durch den Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain könne etwa der Schiffsverkehr effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden. Schwimmende Offshore-Farmen oder Wellenkraft eröffneten neue Perspektiven für nachhaltige Ernährung und marine Energiegewinnung.
„Langfristig orientierte Investoren sollten sich mit den Anlagemöglichkeiten in der Blue Economy vertraut machen. Innovative Technologien bieten in diesem Bereich nicht nur interessante Renditechancen, sondern leisten auch einen signifikanten Beitrag zum Klima- und Artenschutz und zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung“, so Biber. Um positive ökologische Veränderungen im Umgang mit den marinen Ressourcen zu erreichen, brauche es die richtigen wirtschaftlichen Anreize und neue regulatorische Grundlagen, insbesondere für institutionelle Investoren.
FERI Think Tank untersucht Potenzial der Blue Economy
Das FERI Cognitive Finance Institute hat die Zukunftsperspektiven der Blue Economy in einer aktuellen Studie umfassend analysiert. Darin werden die Zusammenhänge zwischen dem Meeresökosystem, politischen Herausforderungen, neuen technologischen Entwicklungen und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen aufgezeigt, die eine nachhaltige Transformation der Meereswirtschaft bietet. Die englischsprachige Analyse „Sustainable Blue Economy – Transformation, Value and Potential of Marine Ecosystems” wurde auf der UN-Ozeankonferenz erstmals öffentlich vorgestellt; eine aktualisierte deutsche Version wird voraussichtlich im August veröffentlicht.