eVestment: Anleger investieren im Mai 1,71 Milliarden Dollar in Hedgefonds

- Peter Laurelli
- eVestment
FRANKFURT – Im Mai 2020 haben Anleger weltweit netto 1,71 Milliarden Dollar in Hedgefonds investiert, womit sich das verwaltete Vermögen der Hedgefonds-Branche auf 3,046 Billionen Dollar erhöhte, so eVestment-Manager Peter Laurelli.
Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung des Emittenten:
Laut dem soeben veröffentlichten eVestment Hedge Fund Asset Flows Report vom Mai 2020 haben die Anleger im Mai 1,71 Milliarden Dollar in Hedgefonds investiert. Seit Jahresbeginn ist das Mittelaufkommen dennoch mit -34,41 Milliarden Dollar noch immer stark negativ. Das verwaltete Vermögen der gesamten Branche ist per Ende Mai mit 3,046 Billionen Dollar jedoch wieder über die 3-Billionen-Dollar-Marke gestiegen.
Während selbst eine geringe Menge an Neugeldern ein anhaltendes Interesse der Anleger an Hedgefonds zeigt, so eVestment Global Head of Research Peter Laurelli weiter, könnte das zunehmende Interesse der Anleger an anderen alternativen Anlageklassen, insbesondere an Investitionen in Private Equity und andere private Märkte, eine längerfristige Herausforderung für die Hedgefonds-Industrie darstellen.
„Die Daten im Mai zeigen, dass das Mittelaufkommen insgesamt nahezu stagnierte, während das Volumen der Vermögensumschichtungen hoch war“, sagt Laurelli. „Dies ist ein Zeichen dafür, dass neue Allokationen getätigt werden, während die Rücknahmen weiter bestehen. Das ist nicht die Art und Weise, wie eine Branche wächst und gedeiht. Das AUM der Hedgefonds hat sich seit Mitte 2014 in der Nähe von 3 Billionen Dollar bewegt. Mehr als alles andere war die Performance der Hauptgrund dafür, dass das Vermögen nicht gesunken ist.“
Die größten Vermögensverlierer unter den primären Anlagestrategien waren im Mai Long/Short Equity-Fonds, die Anteilsverkäufe in Höhe von -5,11 Milliarden Dollar verzeichneten. Bei den Macro-Fonds war die Entwicklung fast genau umgekehrt: Die Anleger investierten im vergangenen Monat +5,10 Milliarden Dollar neu. Seit Jahresbeginn befinden sich die Makro-Fonds jedoch weiterhin tief in den roten Zahlen mit Abflüssen in Höhe von 14,42 Milliarden Dollar.
Weitere wichtige Daten des aktuellen Berichts
Event-Driven-Fonds gehörten im Mai ebenfalls zu den Gewinnern bei den Vermögensströmen und zogen +3,10 Milliarden Dollar an Neugeldern an. Seit Jahresbeginn erhöhte sich der Nettomittelzufluss damit auf +6,54 Milliarden Dollar. Zusammen mit den 11,06 Milliarden Dollar an Neugeldern im Jahr 2019 belegt dies das anhaltende Interesse der Anleger an Event-Driven-Fonds.
Andere Fondstypen
Renten-/Kreditfonds waren die großen Gewinner im Mai und verzeichneten Neuinvestments in Höhe von +3,39 Milliarden USD. Damit konnte diese Fondsgattung die Corona-bedingten Abflüsse stark aufholen und weist mit -680 Millionen US-Dollar nur noch verhältnismäßig geringe Mittelabflüsse seit Jahresbeginn auf.
In Asien ansässige Manager verzeichneten den dritten Monat in Folge Nettomittelzuflüsse, wobei im Mai weitere 1,15 Milliarden USD zugeflossen sind. Der Großteil der Neugelder scheint an Manager in Singapur und Hongkong und an eine vielfältige Mischung von Strategien in den Bereichen Aktien, Kredit, Makro und Event-Driven gegangen zu sein.
Hedgefonds, die sich auf die Anlageregionen der Schwellenländer konzentrierten, zogen im Mai +5,28 Milliarden Dollar an neuen Anlegergeldern ein. Auch alle anderen Fonds, die in bestimmte Regionen investieren, befanden sich mit den Asset-Flows im Mai im grünen Bereich, während Fonds, die sich auf globale Anlagemöglichkeiten konzentrieren, im vergangenen Monat Rücknahmen von Anlegergeldern in Höhe von -3,81 Milliarden Dollar hinnehmen mussten.