Ehrke & Lübberstedt: Neuer Aktienfonds für Gestalter und Gewinner des digitalen Wandels

- Daniel Kröger
- Ehrke & Lübberstedt
HAMBURG — Die Lübecker Investment-Boutique Ehrke & Lübberstedt startet gemeinsam mit Hansainvest als Service-KVG den ELM Global TICO Fonds, der weltweit in Unternehmen investieren soll, die starke Wettbewerbsvorteile im Bereich der Digitalisierung haben oder durch Digitalisierung effizienter werden, so ELM-Manager Daniel Kröger.
Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung des Emittenten:
Die Ehrke & Lübberstedt AG legt gemeinsam mit der Service-KVG HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH den ELM Global TICO Fonds auf. Der Schwerpunkt des weltweit anlegenden Aktienfonds liegt auf Unternehmen, die aufgrund ihres Geschäftsmodells starke Wettbewerbsvorteile im Bereich der Digitalisierung haben, oder auf Unternehmen, die durch Digitalisierung effizienter werden. Die Strategie richtet sich sowohl an institutionelle Investoren (WKN A2PF01) als auch an interessierte Privatanleger (WKN A2PF00).
„Die Titelauswahl erfolgt nach einem fundamentalen Ansatz sowie einem definierten technologischen Wertesystem. So können wir beispielsweise die Gestalter und Gewinner des digitalen Wandels identifizieren, die in Zukunft voraussichtlich von überdurchschnittlich steigenden Gewinnen profitieren werden“, erklärt Daniel Kröger, Managing Director und Berater für ELM Global TICO Fonds.
Das Fondsmanagement setzt im Rahmen eines aktiven Managementprozesses auf ein globales Anlageuniversum mit Titeln, die einen Marktwert von über 100 Millionen Euro haben. Die Identifikation möglicher Investments erfolgt anhand einer eigenen Datenbank, einer ständigen Medienanalyse und über ein bestehendes Netzwerk. Auf dem Weg zum Zielportfolio mit 30 bis 40 Titeln erfolgt die Auswahl auf Basis des festgelegten Investmentprozesses.
Zur Beurteilung der Unternehmen sieht das Value Framework eine Analyse von Geschäftsmodell, Management sowie Bewertung und Finanzen vor. Zudem hat die Ehrke & Lübberstedt AG ein technologisches Wertesystem definiert, das Grundvoraussetzung für eine Investition ist. Dieses Wertesystem erfordert ein Zusammenspiel von Management, Organisation und Kultur, da die Geschwindigkeit der radikalen und inkrementellen Innovationen zunimmt und somit das Überleben eines jeden Unternehmens bestimmt.
„Unser Ziel ist es immer, langfristig zu investieren und nur einen geringen Portfolioumschlag zu haben. Wir kaufen keine Aktien, sondern Anteile an einem Unternehmen. Das Risikomanagement legt sein Augenmerk insbesondere auf die Bewertungsrisiken und das Geschäftsrisiko“, so Kröger.