„Die Revolution der generativen KI“

  • Dr. Nils Rode
  • Schroders Capital

FRANKFURT – „Wenn ich mir den aktuellen Stand der generativen KI anschaue, denke ich unwillkürlich an ihr Potenzial für Innovation und Disruption, deren Ausmaß vergleichbar mit der Einführung von E-Mail, Internet und Smartphone ist“, Dr. Nils Rode, CIO von Schroders Capital. Die Geschichte zeige, dass exponentieller Fortschritt zu unvorhergesehenen Verbesserungen bei Produkten und Dienstleistungen führt. Das gelte auch für die generative KI.

Ab hier folgt der Marktkommentar von Dr. Nils Rode, CIO von Schroders Capital:
„Als ich aus dem aus San Francisco kommenden Flugzeug stieg, konnte ich nicht umhin, ein Gefühl der Aufregung und Erwartung zu empfinden. Gerade hatte ich am angeblich ersten Kongress zur generativen künstlichen Intelligenz (KI) teilgenommen und habe einen deutlichen Eindruck von dem bekommen, was die Zukunft bereithalten könnte. Dank unserer Venture-Capital-Investitionen hatte ich immer das Gefühl, eine Art Kristallkugel zu besitzen. Das liegt daran, dass Innovationen, die von führenden Start-ups vorangetrieben werden, einen Blick in die Zukunft ermöglichen können.

Potenzial für Innovation und Disruption

Diesmal war es nicht anders. Wenn ich mir den aktuellen Stand der generativen KI anschaue, insbesondere ChatGPT von OpenAI, denke ich unwillkürlich an ihr Potenzial für Innovation und Disruption, deren Ausmaß vergleichbar mit der Einführung von E-Mail, Internet und Smartphone ist.

Mit dem Fortschritt in diesem Bereich hat generative KI das Potenzial, die Art und Weise, wie viele Menschen arbeiten, grundlegend zu verändern. Menschen, deren Arbeit das Zuhören, Sprechen, Schreiben, Tippen oder Lesen umfasst (zu denen die meisten Büroangestellten gehören), könnten signifikante Veränderungen erfahren.

Wenn ich über einige der Kritikpunkte an heutigen KI-Tools nachdenke, erinnere ich mich an die Anfangszeit anderer bahnbrechender Technologien: Vom Apple II bis Windows 1.0, diese Produkte hatten alle ihre Mängel. Aber die Geschichte zeigt: Exponentieller Fortschritt führt zu unvorhergesehenen Verbesserungen bei Produkten und Dienstleistungen. Das ist auch auf die generative KI anwendbar.

Berechtigte Bedenken

Natürlich gibt es berechtigte Bedenken, wie zum Beispiel das Potenzial für sogenannte Halluzinationen, maschinelle Antworten, die wahr zu sein scheinen, es aber nicht sind. Es gibt auch das Problem der Black-Box-Natur dieser Systeme: Es ist oft schwierig oder unmöglich, transparent zu machen, wie ein KI-Tool zu den von ihm bereitgestellten Ergebnissen gekommen ist.

Ich erwarte, dass die wachsende Aufmerksamkeit und wachsenden Investitionen, die die generative KI-Branche auf sich zieht, den Fortschritt in diesem Bereich weiter beschleunigen werden.

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Einerseits besteht kein Zweifel daran, dass diese Technologie das Potenzial hat, die Produktivität und Effizienz in den Branchen zu erhöhen, in denen Automatisierung möglich ist. Dies könnte zum Verlust von Arbeitsplätzen führen oder zumindest dazu, dass in diesen Sektoren weniger neue Arbeitsplätze entstehen. Andererseits ist es wichtig zu bedenken, dass niedrigere Preise aufgrund des Einsatzes generativer KI zu einer breiteren Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen für Verbraucher aus verschiedenen Branchen führen können (beispielsweise für Bildung und Gesundheitswesen), was wiederum höhere Produktionsvolumina zur Folge haben und langfristig zu mehr Arbeitsplatzmöglichkeiten führen könnte.

Auswirkungen auf die Wirtschaft

Generative KI kann zu einer Deflation in Branchen führen, die weiter automatisiert werden können. Da jedoch die meisten Zentralbanken eine Deflation für die Gesamtwirtschaft nicht zulassen werden, könnte dies letztendlich eine Preissteigerung bei den Gütern und Dienstleistungen mit sich bringen, die nicht von der KI-Automatisierung profitieren. Dies könnte wiederum dazu führen, dass Berufe, die einzigartige menschliche Fähigkeiten erfordern, wie Empathie, Intuition und kritisches Denken, oder die einfach zu wichtig sind, um automatisiert zu werden, neu bewertet werden. Meine optimistische Einstellung führt mich zu der Überzeugung, dass diese Dynamik dazu beitragen wird, Verluste von Arbeitsplätzen in Branchen, die automatisiert werden können, zu dämpfen und in anderen Branchen neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Zukunft ist jedoch unvorhersehbar, und die kurz- und langfristigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt durch neue Technologien bleiben unklar.

Auswirkungen auf die Gesellschaft

Und welche Auswirkungen wird generative KI auf die Gesellschaft haben? Die erheblichen Unbekannten sind nicht zu ignorieren: Wird generative KI letztendlich eine größere Kreativität und Intelligenz fördern oder sie unterdrücken? Wird sie eine bessere Wissensvermittlung ermöglichen oder eine ausufernde Desinformation fördern?

Am bedeutendsten ist jedoch die Frage, ob sie soziale Ungleichheit mindern oder die Konzentration von Macht und Reichtum bei einigen wenigen verstärken wird. Die Antworten auf diese Fragen sind nicht vorbestimmt, sondern werden von den Entscheidungen geprägt werden, die wir als Gesellschaft darüber treffen, wie wir diese Tools nutzen.

Verantwortung für Investoren

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die schnelle Entwicklung von generativer KI darauf ausgelegt ist, unser Leben zu revolutionieren. Insgesamt bin ich vorsichtig optimistisch, dass bestehende Bedenken effektiv angegangen werden können und dass generative KI einen signifikanten und positiven Transformations-Einfluss auf die Gesellschaft haben wird, solange sie verantwortungsbewusst angegangen wird. Dies ist die Verantwortung von uns allen als Gesellschaft. Und es ist unsere Verantwortung als Investoren in Unternehmen, die diese neue Technologie erschaffen und anwenden.“

Zurückzum Seitenanfang