„Die Ampeln an den Aktienmärkten springen weltweit auf grün“

- Michael Winkler
- St.Galler Kantonalbank
FRANKFURT – „Die Jahresendrallye hat bereits begonnen“, sagt Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie bei der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG. Die Stimmung habe gedreht, positive Nachrichten stünden im Vordergrund und durch schlechte Nachrichten werde „hindurchgeschaut“.
Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:
„Wie schnell sich doch die Stimmung drehen kann. Die konkrete Aussicht auf einen ab dem Jahr 2021 verfügbaren Impfstoff elektrisiert die weltweiten Aktienmärkte. Man kann von einem regelrechten Sentiment-Impuls sprechen, den diese seit der vergangenen Woche realistisch erscheinende Perspektive ausgelöst hat. Viele Indizes sind charttechnisch ausgebrochen, wie beispielsweise der MSCI Emerging Markets. Das Gleiche gilt für den MSCI Asia (ex Japan), der zusätzlich beflügelt wird durch die Unterzeichnung des RCEP-Handelsabkommens, einer Wirtschaftspartnerschaft 15 asiatischer Länder. Er gilt für eine Region, die rund 30 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung ausmacht und zwei Milliarden Menschen umfasst.
Solche Nachrichten geben zusätzlichen Schub, um die weltweiten Leitindizes anzutreiben. Viele senden mittelfristige Kaufsignale aus. Diese Entwicklung spiegelt sich auch hierzulande wider: Der MDAX überwindet seinen monatelangen Widerstand aus dem Sommer 2020. Entsprechend drehen im globalen Rahmen auch immer mehr Indizes auf Jahressicht ins Plus. Andere, die nach wie vor im Minus sind, haben dieses Minus innerhalb weniger Tage deutlich reduziert. Auf zyklische Werte ausgerichtete Indizes profitieren dabei besonders, während sich der US-amerikanische Nasdaq 100, der sich vom März bis zum August in einer ausgeprägten Aufwärtsbewegung befand, eine trendbestätigte Konsolidierung durchläuft.
„An der Börse wird die Zukunft gehandelt“
Die Märkte haben den Blick also klar nach vorne gerichtet. Sie agieren konsequent gemäß der alten Börsenweisheit „An der Börse wird die Zukunft gehandelt“ und konzentrieren sich ganz auf eine Erholung der Wirtschaft bereits in diesem Jahr mit Blick auf den asiatischen Wirtschaftsraum beziehungsweise 2021/22 im Rest der Welt. Die Gegenwart tritt demgegenüber in den Hintergrund. Die aktuell nach wie vor hohen Infektionszahlen und unterschiedlich ausgeprägten Lockdowns in etlichen Ländern spielen für das derzeitige Sentiment keine Rolle mehr. Durch diese Zahlen wird hindurchgeschaut. Entsprechend hat die Jahresendrallye bereits begonnen.“