Deka erweitert Angebot an nachhaltigen Fonds

FRANKFURT — „Nachhaltigkeit hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten gesellschaftlichen Trends entwickelt“, ist aus dem Hause Deka zu vernehmen. Um diesem Trend zu begegnen, geht nun der quantitativ gemanagte Deka Portfolio Nachhaltigkeit Globale Aktien an den Start.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung des Emittenten:

Die Deka baut mit dem neuen Deka Portfolio Nachhaltigkeit Globale Aktien ihr Angebot an nachhaltigen Investmentfonds weiter aus. Der Fonds investiert nach einem quantitativen Ansatz weltweit in Wertpapiere, die nach Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgewählt werden.

„Nachhaltigkeit hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten gesellschaftlichen Trends entwickelt“, so die Deka in einer aktuellen Mitteilung. „Die aus dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums abgeleiteten Maßnahmen werden dem Thema Nachhaltigkeit als Anlagetrend spätestens ab dem 4. Quartal 2020 weitere Bedeutung verleihen. Die Deka bietet Anlegern, die ihre Kapitalanlage nachhaltig ausrichten wollen, eine umfassende Palette an Fonds an, die reine Aktien- und Renteninvestments ebenso umfasst wie vermögensverwaltende Fonds oder ein Investment in ETFs.“

Für den neuen Deka Portfolio Nachhaltigkeit Globale Aktien werden in einem ersten Schritt Unternehmen aus dem Investmentuniversum ausgeschlossen, die gegen elementare Nachhaltigkeitskriterien verstoßen. „Damit sind im Portfolio keine Firmen enthalten, die überwiegend Waffen oder Rüstungsgüter produzieren, Atomenergie, gefährliche Chemikalien oder gentechnisch verändertes Saatgut herstellen, Glücksspiel fördern oder Alkohol und Tabak anbieten. Der Nachhaltigkeitsfilter schließt darüber hinaus Unternehmen aus, die gegen Arbeitsrecht oder Menschenrechte verstoßen oder die im Zusammenhang mit Umweltzerstörung, Bestechung oder Korruption stehen. Aus dem verbleibenden Anlageuniversum werden die Titel ausgewählt, die über alle Nachhaltigkeitskriterien hinweg zu den besten ihrer Klasse gehören (Best-in-Class-Ansatz).

In einem weiteren Schritt werden dann anhand eines kapitalmarkt­theoretisch fundierten quantitativen Modells die Aktien dem Portfolio hinzugefügt, die ein attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis erwarten lassen. Hierbei greift die Deka auf das bewährte Low-Risk-Modell des Deka-Globale Aktien LowRisk zurück. Im Vordergrund der Anlagestrategie stehen das Risikomanagement und die Verringerung des Anlagerisikos. Ausgewählt werden also vorrangig defensive Qualitätsaktien, bei denen niedrige Kursschwankungen zu erwarten sind.“

Zurückzum Seitenanfang