Credit Suisse Investment Outlook 2019: Verlängerter Wirtschaftszyklus

FRANKFURT — Credit Suisse präsentiert den Investment Outlook 2019 zu den Entwicklungen, die in der Weltwirtschaft und an den globalen Finanzmärkten erwartet werden. Kernpunkt ist der „Verlängerte Wirtschaftszyklus“, wonach sich das Wirtschaftswachstum fortsetzen werde und Aktien und andere Risikoanlagen 2019 wieder Tritt fassen dürften.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung des Emittenten:

2018: Ein schwieriges Jahr für Investoren

Das vergangene Jahr war für Anleger schwieriger als erwartet. Eine Kombination aus disruptiven wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen ließ die Volatilität stark steigen und hatte zwei deutliche Korrekturen in Risikomärkten zur Folge. Anfang 2018 führte die Angst vor einer steigenden Inflation in den USA zu höheren Zinserwartungen. Dies stärkte wiederum den USD, setzte aber zugleich Anlagen in Schwellenländern unter Druck, die von der USD-Liquidität abhängig sind.

Durch die Eskalation der Handelsspannungen wurde der Abwärtsdruck auf die Schwellenländeranlagen noch verschärft. Im späteren Jahresverlauf erhöhte sich zudem die Risikoaversion aufgrund der Sorgen über das nachlassende Wachstum in China und der Eurozone. Und nicht zuletzt war die Reduktion der Gewinnerwartungen in Schlüsselbranchen ein Rückschlag für den Spitzentechnologiesektor.

Was den Konjunkturzyklus 2019 verlängert

Wir glauben, dass es gute Gründe gibt, für das Jahr 2019 mit einer Stabilisierung der Risikoanlagen zu rechnen. Diese Entwicklung wird unserer Einschätzung nach von mindestens sechs Schlüsselfaktoren gestützt. Die Inflation dürfte moderat bleiben, was nicht nur das Risiko größerer Zinsschocks senkt, sondern auch nahelegt, dass der USD und andere Währungen 2019 stabiler bleiben dürften als in diesem Jahr.

Das Wachstum in China sollte den Handelsspannungen dank einer moderaten geldpolitischen Lockerung voraussichtlich standhalten, während die fragileren Schwellenmärkte wohl ihre Ungleichgewichte korrigieren. Und schließlich erwarten wir eine Abnahme der politischen Spannungen in Europa, während Innovationen in den Bereichen Technologie und Gesundheitswesen weiterhin das langfristige Wachstum und die Aktienmärkte stützen dürften.

Sonderfokus: Mit Bildung einen Unterschied machen

Im Rahmen eines Sonderfokus widmen wir uns den Themen, die viele unserer Anleger in den letzten zwei Jahren begeistert haben: unsere langfristigen Supertrends. Diese fünf Anlagethemen greifen die Chancen gesellschaftlicher Veränderungen auf – dazu zählt die steigende Nachfrage der Millennials nach Aktien, die Mindeststandards in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) erfüllen.

Zudem beleuchten wir die Bildung als Teil unseres Engagements in Impact Investing und nachhaltigen Anlagen. Hierbei handelt es sich um einen schnell wachsenden Markt, denn die Anleger sind zunehmend bestrebt, finanzielle Erträge mit sozialen und ökologischen Auswirkungen zu verbinden. Darüber hinaus erläutern wir die Idee, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung anlagefähig zu machen.

Hinweis: den Investment Outlook 2019 der Credit Suisse können Sie hier herunterladen.

Zurückzum Seitenanfang