BVI: Vermögen nachhaltiger Fonds steigt auf 129 Milliarden Euro

FRANKFURT – „Das beeindruckende Wachstum bei nachhaltigen Fonds hat im dritten Quartal 2020 weiter an Fahrt gewonnen“, ist das Fazit einer aktuellen Auswertung des deutschen Fondsverbands BVI. Per Ende September lag das verwaltete Vermögen offener Nachhaltigkeitsprodukte bei 129 Milliarden Euro.


Ab hier folgt die unredigierte Mitteilung der Gesellschaft:

Dieser Trend – vom BVI seit den bereits im Jahr 2012 veröffentlichten „Leitlinien zum verantwortlichen Investieren“ intensiv begleitet – hat das Volumen nachhaltiger Fonds binnen weniger Jahre um über 100 Milliarden Euro wachsen lassen. Zum Vergleich: Der gesamte deutsche Fondsmarkt benötigte von seinen Anfängen im Jahr 1950 rund 40 Jahre, um eine vergleichbare Größe zu erreichen.

Besonders stark ist das Wachstum bei Publikumsfonds: Ende September verwalteten sie 75 Milliarden Euro für ihre Anleger nach nachhaltigen Kriterien. Das ist eine Steigerung von 50 Prozent gegenüber Ende Juni. Das verwaltete Vermögen nachhaltiger Spezialfonds wuchs um zwei Milliarden auf nun 54 Milliarden Euro. Damit stehen Publikumsfonds für knapp 60 Prozent des nachhaltigen Fondsmarkts in Deutschland.

Ein Teil ihrer Vermögenszuwächse im dritten Quartal 2020 stammt zwar aus Nachmeldungen, die sich nicht im Netto-Mittelaufkommen niederschlagen – doch auch das Neugeschäft entwickelte sich dynamisch: Allein in den letzten drei Monaten investierten Anleger netto 5,1 Milliarden Euro in nachhaltige Publikumsfonds. Damit setzt sich eine beachtliche Entwicklung fort. Seit Anfang 2019 steigen die neu angelegten Gelder kontinuierlich an. Selbst im ersten Quartal 2020 – inmitten der Corona-Krise – summierten sie sich auf 3,5 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Aus konventionellen Publikumsfonds flossen im gleichen Zeitraum netto 14,6 Milliarden Euro ab. Nachhaltige Spezialfonds verzeichnen seit Anfang 2019 hingegen keine Mittelzuflüsse mehr.

Das Netto-Mittelaufkommen nachhaltiger Fonds der vergangenen 7 Quartale:

Quelle: BVI

Die Neugeschäftszahlen unterstreichen einen grundsätzlichen Wandel: Vor einigen Jahren stammte der Großteil der neu in nachhaltige Fonds angelegten Mittel von institutionellen Investoren, insbesondere Kirchen, Versicherern und Altersvorsorgeeinrichtungen. Einige dieser Anleger investieren ihre Gelder schon seit Jahrzehnten nach nachhaltigen Kriterien. Viele private Kunden haben damit hingegen erst in den letzten Jahren begonnen.
Unter den präferierten Assetklassen bei Publikumsfonds liegen Aktien- und Rentenfonds mit jeweils 33 Prozent des gesamten Fondsvermögens gleichauf; Mischfonds folgen mit 25 Prozent. Die übrigen Assetklassen spielen eine geringere Rolle, was auch am noch eingeschränkten Angebot (zum Beispiel bei offenen Immobilienfonds) liegen dürfte – und weiteres Wachstumspotenzial belegt.

Das Vermögen nachhaltiger Fonds nach Assetklassen:


Quelle: BVI

ANHANG: NACHHALTIGE FONDS IN DEN BVI-STATISTIKEN

1. Was sind die Kriterien für „nachhaltige Fonds“ in den BVI-Statistiken?
Die Definitionen von „nachhaltigen Fonds“ in den BVI-Statistiken entsprechen den Vorgaben der BVI-Wohlverhaltensregeln: Danach dürfen sich Fonds nur dann als „ökologisch“, „sozial“, „ethisch“ oder ähnliches bezeichnen, wenn ihre Anlagepolitik festgelegten, in den Fondsdokumenten (zum Beispiel im Verkaufsprospekt) dargelegten Strategien folgt. Nach welchem Ansatz (z. B. Ausschlusskriterien, best-in-class) ESG-Kriterien oder spezielle ESG-Themen in den Fondsportfolios umgesetzt werden, ist für die Definition unerheblich. Maßgeblich ist, dass dies geschieht und die Fondsdokumente nähere Erläuterungen hierzu geben. Bei Spezialfonds gilt das für vergleichbare Dokumente, insbesondere die Anlagerichtlinien oder das Informationsdokument. Sobald diese feststehen, werden wir die Definitionen von „nachhaltigen Fonds“ an die Vorgaben der EU-Regulierung anpassen.

2. Welche Kategorien von „nachhaltigen Fonds“ werden in den BVI-Statistiken unterschieden?
Auf Ebene der Stammdaten unterscheiden wir zwei Ausprägungsformen von „nachhaltigen Fonds“: Wenn ein Fonds ESG-Kriterien in einem breiten, allgemeinen Ansatz verfolgt, erhält er das Merkmal „Nachhaltigkeit, ESG-Fonds“. Wenn der Fonds innerhalb eines ESG-Ansatzes vorrangig ein bestimmtes Thema verfolgt, so handelt es sich um einen Themenfonds, dem das Merkmal „Nachhaltigkeit, Themenfonds“ zugeordnet wird. Themenfonds können sich ableiten von einem der 17 Ziele der Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDG), wie etwa „Bildung und Wissen“, „Wasser“ oder „Erneuerbare Energien“. Fonds, die karitative Zwecke unterstützen, oder deren Anlagepolitik bestimmten ethischen oder religiösen Grundsätzen folgen, zählen ebenfalls zu den Themenfonds.

3. Welche Fonds und Gesellschaften werden in den BVI-Statistiken erfasst?
Die Abgrenzung entspricht der des BVI-Statistik-Universums. Wir erfassen deutsche und ausländische Publikums- und Spezialfonds (OGAW und AIF), die in Deutschland abgesetzt werden. Die BVI-Mitglieder senden Absatz- und Bestandsdaten im Rahmen der Meldung zur Investmentstatistik.

Zurückzum Seitenanfang