Bei nachhaltigem Investieren den Tunnelblick vermeiden

- Rahul Bhushan
- Rize ETF
FRANKFURT – Verheerende Hitzewellen, Waldbrände und Dürren – die Auswirkungen des Klimawandels treten immer auffälliger zu Tage. Entsprechend stellt sich die Frage, wie man das Klima schützen kann. Sich dabei auf eine einzige Messgröße zu beschränken, drohe indes, das Ziel zu verfehlen, sagt Rahul Bhushan, Mitgründer von Rize ETF.
Ab hier folgt die Mitteilung der Gesellschaft:
In der vergangenen ESG-Sommerserie des Magazins „The Economist“ schlugen die Redakteure vor, sich ausschließlich auf das „E“ – das Umweltziel – zu konzentrieren. Damit waren jedoch in erster Linie Emissionen gemeint, nicht die Umwelt als Ganzes – ein weit verbreiteter Fehler. Denn lediglich CO2-Emissionen zu messen und zu reduzieren, kann die regionalen und nationalen Wasserkrisen nicht lösen, den Verlust der biologischen Vielfalt nicht aufhalten und die Bodenfruchtbarkeit nicht wiederherstellen. Kurzgesagt: Es wird nicht sicherstellen, dass die Ressourcen der Erde für künftige Generationen intakt bleiben.
„Sobald eine Messgröße zum alleinigen Ziel wird, wird diese Messgröße unbrauchbar“, ist ein von Wirtschaftsprofessor Charles Goodhart formuliertes Prinzip. Bhushan nennt den Abgasskandal des Autoherstellers Volkswagen als praktisches Beispiel: „Als die US-Umweltbehörde strenge Emissionsziele festlegte, programmierte Volkswagen seine Turbodieselmotoren absichtlich so, dass die Abgasreinigung unter bestimmten Testbedingungen aktiviert wurde. Auf diese Weise konnte der Treibhausgasausstoß der Fahrzeuge während der behördlichen Tests die US-Normen erfüllen, im realen Fahrbetrieb stießen die Autos jedoch bis zu 40-mal mehr Treibhausgase aus!“ Volkswagen habe also betrogen, um einzig und allein das Einhalten der Messgrößen der Behörden zu erreichen.
Ein Blick auf die EU-Taxonomie
Glücklicherweise wird diese Tatsache auch von der EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten anerkannt. Sie enthält sechs wichtige Ziele für ökologisch nachhaltige Unternehmenstätigkeiten. Neben der Eindämmung des Klimawandels gehören dazu auch die Anpassung an den Klimawandel, die nachhaltige Nutzung und der Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, die Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung und der Schutz und Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen. Sowohl nachhaltiges Wirtschaften als auch nachhaltig orientiertes Investieren müsse einen Ansatz wählen, der alle diese Ziele vereint, um einen „Tunnelblick“ beim Investieren mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt zu vermeiden.